Allgemein

Home Allgemein

Vikings starten mit Eingangstestung in die Offseason

Vor zwei Wochen wurde der neue Coaching Staff der beiden Herrenteams der AFC Vienna Vikings vorgestellt ebenso der Plan einer gemeinsamen Off und Preseason. Eine Woche später starteten das Division und das AFL Team dann vergangenen Freitagabend mit der Eingangstestung offiziell in die Offseason für die Saison 2024. “Dankenswerterweise hat die Testung in Kooperation mit dem AFBÖ stattgefunden.”, erzählt Strenght and Conditioning Coach Christoph Putz, der an diesem Tag nicht in seiner Funktion als Vikings Coach, sondern gemeinsam mit Coach Max Kössler als Stützpunkttrainer des AFBÖ vor Ort war. „Eine Zusammenarbeit zwischen den Strengths & Conditioning Trainern der Vereine und dem AFBÖ wird es in Zukunft häufiger geben.“ erläutert Coach Putz weiter. Bei der Testung, die im GSG9, einer Leichtathletikhalle stattfand, lag der Schwerpunkt auf Sprüngen und sportartspezifischen Schnelligkeits-Läufen. 

Bild 1 – 40 Yard Dash / (c) AFC Vienna Vikings

Dabei wurde, wie in Bild 1 zu sehen, die Zeit bei 40 Yard Sprints gemessen, eine sehr gängige Testung, die auch beim NFL Combine gemacht wird. Ebenfalls stand ein 5-Yard Agility Test auf dem Plan (Bild 2), bei dem die Spieler 5 Yards hin und zurück um eine Markierung laufen müssen. Die dritte Schnelligkeitstestung war der 400 Meter Lauf.

Bild 2 – 5 Yard Agility Test / (c) AFC Vienna Vikings

Neben der Schnelligkeit wurden auch drei verschiedene Sprünge getestet. Der Counter Movement Jump (Bild 3), der Broad Jump (Bild 4) und der Triple Broad Jump (Bild 5).

Bild 3 – Counter Movement Jump / (c) AFC Vienna Vikings

In den letzten drei Wochen haben die Spieler unter der Leitung von Coach Putz bereits mit der Offseason begonnen, wo unter anderem die Basis für diese erste Testung gelegt wurden. Auf der Grundlage dieser und weiterer Testungen, die in der vergangenen Woche durchgeführt wurden, wird gezielt an den Stärken und Schwächen jedes Athleten gearbeitet. Am Ende der Offseason, im Jänner 2024, werden die Fortschritte anhand einer abschließenden Testung gemessen.

Bild 4 – Broad Jump / (c) AFC Vienna Vikings

In der Offseason werden alle Spieler des AFL Teams, des Division Teams sowie die Aufsteiger aus der U18 gemeinsam bei Coach Putz trainieren. Dadurch bietet sich auch die Chance für Spieler, die bisher im Division Team gespielt haben, sich für die Kampfmannschaft zu zeigen. Im Laufe der nächsten Monate werden daraufhin die jeweiligen Roster festgelegt.

Bild 5 – Triple Broad Jump / (c) AFC Vienna Vikings

Zwei Academy Absolventen als Heeressportler ausgewählt

Grünsteidl #13 und Swancar #47 beim AFL Spiel / foto (c) A. Bischof

Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria hat heuer acht Plätze für den Heeressport an den AFBÖ vergeben. Diese hat der Verband letzte Woche bekannt gegeben. Nach Nico Hrouda, Starting Quarterback des AFL Teams und Nationalspieler, der im letzten Jahr Heeressportler bei den Vikings war, dürfen sich heuer Max Grünsteidl und Noel Swancar darüber freuen. Erstmals wurde auch ein Flag Football Spieler als Heeressportler ausgewählt.

Die beiden AFL- und Nationalteamspieler haben bei den Vikings das Football spielen gelernt und gemeinsam einige Nachwuchsteams des Vereins durchlaufen. Zudem coachen die zukünftigen Heeressportler im Nachwuchs der Vikings die U12. Max Grünsteidl ist Head Coach des Teams und Noel Swancar kümmert sich um die Linebacker. Jetzt wurden die beiden U19 Europameister für das Heeressport Programm ausgewählt. Wer steckt aber hinter den beiden Herressportlern?

Max Grünsteidl

Grünsteidl im AFL Spiel gegen die Prague Black Panthers / Foto (c) Hannes Jirgal

Max Grünsteidl, Defensive Lineman, hat im jungen Alter von zwölf Jahren in der Nachwuchsabteilung der Vikings mit dem Football spielen begonnen. Heuer geht er in seine neunte Saison als Wikinger. 2018 wechselte er in die Vikings Football Academy, wo die Schülerinnen und Schüler professionelle Trainingsbedingungen nutzen und sich sportlich bestmöglich entwickeln können. Aufgrund guter sportlicher und schulischer Leistungen wurde er 2020 als Academy MVP ausgezeichnet. Neben seinem Einsatz im Verein ist Max Teil des Jugendnationalteams und hat großen Anteil an den Erfolgen. 2022 wurde er beim Finalsieg des U19 Nationalteams über Finnland, als sich das Team zum Europameister kürte, zum MVP „Most Valuable Player“ ernannt. Auch dieses Jahr, beim sechsten EM-Titel in Folge, war er ein wichtiger Bestandteil der Defensive des Nationalteams im Finale gegen Schweden. 2024 reist er mit der U20 Auswahl nach Kanada zur Weltmeisterschaft, um sich mit den besten Nationen zu messen. Im Verein holte Max im Jahr 2022 mit der U18 wiederholt seine Österreichische Meisterschaft und spielte gleichzeitig schon in der AFL, wo er mit der Kampfmannschaft in den Austrian Bowl einzog. Dieses Jahr war er ein fester Bestandteil des AFL Teams und entwickelte sich zum Starting Spieler in der D-Line. Mit den zweitmeisten Sacks (9) der Liga zeigte er einmal mehr seine Klasse. 

Max Grünsteidl beim EM-Finale 2022, bei dem er als MVP ausgezeichnet wurde / foto (c) Hannes Jirgal

Max Grünsteidl zur Aufnahme als Heeressportler:

“Es ist eine absolute Ehre, einer der Athleten zu sein, die ins Heeressportprogramm aufgenommen werden. Mehr oder weniger zu trainieren wie ein NFL Spieler mit Training am Vormittag, Training am Nachmittag und einem Ernährungsplan. Das ist ein Luxus, den nur sehr wenige haben und den werde ich auch versuchen, bestmöglich zu nutzen. Ebenso freut es mich, dass ich mit Noel zusammen den Heeressport mache. Ich werde die Zeit als Heeressportler genießen und schauen, dass ich nach dem Heeressport in der besten Verfassung bin, in der ich sein kann und den besten Football spiele, der möglich ist: Mit allen (Individual-)Trainings mit Coach Sobotka, die Möglichkeit zu haben, in der Früh zu trainieren etc.


Noel Swancar

Noel Swancar, Linebacker, gehört seit 2019 zu den Vikings, wo er im Alter von 15 Jahren seine Football-Karriere in Simmering begann. Er spielt gemeinsam mit Max im U19 Nationalteam sowie in der AFL und konnte zudem in diesem Jahr schon erste Erfahrungen im Herren Nationalteam und der European League of Football sammeln. Im U19 Nationalteam ist er eine gestandene Größe und hatte ebenfalls seinen Anteil an den bisherigen Erfolgen.

Noel Swancar nach dem U19 EM-Finalsieg gegen Schweden / Foto (c) AFBÖ

In der heurigen AFL Saison entwickelte sich Noel erst zum Starter und im Austrian Bowl sogar zum Middle Linebacker, der sozusagen der Chef der Defense ist. Aufgrund seiner überzeugenden Leistungen in der Austrian Football League wurde er zunächst vom Franchise Team der Vienna Vikings für die ELF gesigned und bekam nach dem Austrian Bowl seine erste Einladung zum Herren Nationalteam. Dort feierte er auch sein Länderspieldebüt gegen Italien und zeigte eine gute Leistung, sodass er für das EM-Finale, das am 28.10.2023 in St. Pölten stattfindet, erneut im 51-Mann-Roster steht. Einen ausführlichen Bericht über Noels Entwicklung im letzten Jahr gibt es auf unserer Homepage: Hier findet ihr das Portrait über Noel!

Noel Swancar führte die Defense im Austrian Bowl als Middle Linebacker an / Foto (c) freesky.photografics

Noel Swancar über die Möglichkeit des Heeressports: 

„Ich bin allen Coaches und Betreuern, die mich bisher in meiner Football Karriere begleitet haben, unendlich dankbar. Ich war sehr zuversichtlich, die Möglichkeit zu haben, zum Heeressport zu gehen und meinen Sport die nächsten sechs Monate weiterzumachen. Vor allem weil ich bisher der einzige aus meinem Jahrgang war, der aktiv schon im Herren Nationalteam gespielt hat. Für meine weitere Karriere freue ich mich schon drauf, weil mir das sechs Monate intensives Training und volle Konzentration auf mich ermöglicht. Und ich mich dadurch einfach brutal weiterentwickeln kann. Für die nächsten Seasons ist das einfach traumhaft.“

Noel Swancar als Linebacker Coach bei einem U12 Match / Foto (c) Gerhard Janoch

Young Vikings bleiben in allen Altersklassen ungeschlagen

(c) Gerhard Janoch

Um 13 Uhr startete die U16 im Footballzentrum Ravelin in ihr letztes Heimspiel der Regular Season gegen die Swarco Raiders Tirol. Die ersten Minuten gehörten den Gästen aus Innsbruck, die recht schnell mit 0-7 in Führung gingen. Die Offense der Vikings tat sich, wie im letzten Spiel auch, zu Beginn etwas schwer und fumblete gleich zwei mal im ersten Quarter. Spätestens ab dem zweiten Quarter fing sich das Team jedoch. Erst verpassten die Wikinger den Ausgleich zum 7-7, als sie ein PAT vergaben, kurz darauf folgte dann aber die erste Führung durch ein Rushing Touchdown der #22 Tobias Reisenbichler. Durch eine 2-point-conversion, die #13 Luka Mihajlovic in Punkte verwandelte, ging es mit 14-7 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit erhöhte erneut #22 Tobias Reisenbichler, dem insgesamt fünf rushing Touchdowns am heutigen Tag gelangen, zum 20-7. Danach fanden auch die Raiders wieder ihren Weg in die Endzone und verkürzten noch einmal auf 27-19. Die Offense Line der Vikings hatte heute einen ganz starken Tag und bereitete ihren Runningbacks noch zwei mal den Weg zum Touchdown. #16 Ben Partsch verwandelte die letzten drei PATs und somit endet das Spiel Vikings vs. Raiders 41-19. Mit diesem Sieg hat sich das Team von Head Coach Florian Markus das Heimrecht in den Playoffs gesichert. 

Support vom Danceteam Calypso an der Sidline des U16 Spiels / foto (c) Gerhard Janoch

Zeitgleich mit der U16 startete in Innsbruck das Duell der U12 gegen die SWARCO Raiders Tirol. In diesem Match brauchte die Vikings-Offense lange, um ins Spiel zu finden. Die Defense der Vikings hingegen war von Beginn an voll fokussiert und gab ihrer Offense durch einige Turnover oft den Ball. Bis zur Halbzeitpause schaffte es die Offensive der Wiener jedoch nicht, die Ballbesitze in Punkte umzuwandeln und so ging es mit einem 0 zu 0 in die Halbzeitpause. In der Pause stellte Coach Nico Tillich, der Nils Keimel heute als Offensive Coordinator vertrat, seine Burschen gut ein und ab der zweiten Halbzeit performte dann auch die Offense souverän. 24 Punkte im zweiten Durchgang konnte die U12 erzielen und die Defense hielt die Raiders weiterhin zu 0. Sehr stolz ist Head Caoch Max Grünsteidl darauf, dass zum ersten Mal alle PATs erfolgreich verwandelt wurden. Mit einem 24-0 Sieg treten die Wikinger die lange Heimfahrt an und beenden damit die Regular Season ungeschlagen. In zwei Wochen findet das Halbfinale in der U12 statt, bei dem sich die Vikings das Heimrecht gesichert haben.

Die O-Line blockt für den Runningback Tobias Reisenbichler , der fünf Touchdowns erzielte / foto (c) Gerhard Janoch

Um 15:30 ging es dann in Simmering weiter mit dem Spiel der U18 ebenfalls gegen die Raiders. Nach dem knappen Ergebnis im Hinspiel bei den Raiders hatte sich das Team von Head Coach Benjamin Sobotka offenbar viel vorgenommen und war bestens auf die Tiroler eingestellt. Bereits im ersten Viertel scorete die Offense nach Belieben, unter anderem durch zwei Touchdowns von #17 Dennis Markovic Juric. Ab dem zweiten Quarter standen erneut viele U16 Spieler am Feld und #18 Ben Partsch fing den Pass von Quarterback #5 Michael Szabo kurz vor der Pause. Durch den PAT von #55 Leon Steinberger, der heute alle Versuche verwandelte, gingen die Wikinger mit einer 42-0 Führung in die Halbzeitpause. Die starke Defense der Vikings konnte kurz vor dem letzten Seitenwechsel den einzigen Touchdown der Raiders nicht verhindern, die Offense, jetzt mit #22 Kilian Zivko als Quarterback, legte noch zwei Touchdowns drauf und so endete das Spiel 55-6. Genau wie die U16 hat sich auch die U18 durch diesen Sieg das Heimrecht im Finale gesichert. 

Die Cheerleader unterstützen die U18 beim Gameday / foto (c) Gerhard Janoch

Das Spiel der U14 in Innsbruck gestaltete sich nicht vom Ergebnis, aber aufgrund des Modus, welcher in der U14 Season gespielt wird, sehr spannend. Das Team von Head Coach Michael Tomasin bestimmte die Partie gegen die Raiders von Beginn an. Im ersten Viertel legte die Offense durch einen Touchdown von #5 Elias Stöger und einem erfolgreichen PAT auf 8-0 vor. Nach dem ersten Seitenwechsel bauten die Vikings, angeführt von Quarterback #7 Felix Hartmann, die Führung auf 24-0 aus, ehe den Gastgebern der erste Touchdown gelang und sie auf 24-8 verkürzten. Das stoppte die Wikinger jedoch nicht und bis zur Halbzeit führten die Wiener bereits mit 32-8. Nach der Halbzeitpause fand auch die Raiders Offense besser ins Spiel, zunächst stellte aber #7 Felix Hartmann durch einen Pass auf #47 Lindenlauf das Scoreboard auf 40-8. Bis zum 48-22 konnten die Raiders noch verkürzen, doch die Vikings ließen nicht locker, denn mit einem +35 Sieg wäre die U14 bereits einen Schritt näher am Heimrecht für ein mögliches Finale gewesen. In einer spannenden Schlussphase, in der beide Quarterbacks noch eine Interception warfen, setzten sich die Vikings mit 56-22 durch. In zwei Wochen geht es für das Team aus Simmering bei den Danube Dragons noch um die Platzierung für die Playoffs. Mit einem Sieg gegen die Dragons würde die U14 das Halbfinale daheim austragen, bei einem Sieg mit +25 Punkten wäre auch das Heimrecht für ein mögliches Finale gesichert.

Die Defense der U18 spielt stark und lässt nur 6 Punkte zu / foto (c) Gerhard Janoch

Nach diesem Gameday sind alle #youngvikings Teams nach wie vor ungeschlagen. Die U12 bestreitet in zwei Wochen bereits das erste Playoff-Spiel vor heimischem Publikum, während es für die U16 und U18 in zwei Wochen in Graz nur mehr darum geht, gute Leistungen zu zeigen, da beide Teams schon das Heimrecht fürs Finale sicher haben. Die U14 kämpft am 05.11. im BSFZ Südstadt gegen die Danube Dragons um das Heimrecht in den Playoff Spielen.

Großes Vikings-Raiders Wochenende der Young Vikings

(c) Gerhard Janoch

Nachdem die U14 letzte Woche spielfrei hatte und alle anderen Teams beim Vamily Day einen Sieg einholen konnten, heißt es am Samstag gleich vier Mal Raiders vs. Vikings. Für die U12 und U14 geht es gemeinsam nach Innsbruck, wo beide Teams auf die Swarco Raiders Tirol treffen. Die U16 und U18 treten erneut vor heimischem Publikum an und empfangen wiederum die Swarco Raiders Tirol. 

Weite Auswärtsfahrt für U12 und U14

Das erste Match in Tirol bestreitet die U12 um 13 Uhr. Die Heimmannschaft steht mit einem Sieg und zwei Niederlagen momentan auf dem dritten Tabellenplatz. Zu Beginn der Saison feierten die Raiders einen knappen Sieg gegen die Mustangs. Die folgenden Spiele verloren die Burschen und treffen am Samstag das erste Mal auf die U12 der Vikings. Das Team aus Simmering steht ungeschlagen an der Tabellenspitze und dominierte bisher in allen Matches von Beginn an das Geschehen. Max Grünsteidl findet es schwer, den Gegner einzuschätzen, da die Raiders im letzten Spiel mit einem Backup Quarterback angetreten seien. Außerdem spielen die Tiroler im Gegensatz zu den anderen Teams in der U12 sehr Passlastig, was laut Grünsteidl auch eine Herausforderung werden kann. Die jüngsten Wikinger erwarten ein spannendes Spiel und hoffen auf viel Unterstützung vor Ort. 

foto (c) Gerhard Janoch

Danach darf um 15:30 Uhr die U14 in Innsbruck aufs Feld. Nach vier Wochen ohne Match geht es endlich wieder los. Beide Teams gehen mit zwei Siegen aus zwei Spielen in die Begegnung. Das Team von Head Coach Michael Tomasin hat die spielfreie Zeit genutzt, um sich optimal auf die verbleibenden Spiele und die Raiders vorzubereiten. “Wir haben viel Zeit damit verbracht, Video zu schauen, von unseren Gegnern und von uns selbst, um Fehler zu verbessern, die Raiders einschätzen zu können und um zu wissen, worauf unser Fokus liegen muss.”  sagt der Head Coach. Das Spiel verspricht laut Tomasin viel Spannung und ein gutes Footballspiel auf Augenhöhe zu werden. 

Heimspiele für die U16 und U18:

Nach dem Vamily Day vergangenes Wochenende empfangen die beiden ältesten Nachwuchsteams die Raiders aus Innsbruck. Gleichzeitig mit dem U12 Spiel in Innsbruck wird um 13 Uhr das Match der U16 angepfiffen. Die Vikings als Tabellenführer empfangen die Raiders, die bisher nur gegen die Wikinger eine Niederlage einstecken mussten, die anderen beiden Spiele gestaltete das Team aus Tirol siegreich und ist somit auf einem guten Weg das Finale zu erreichen. Die Vikings U16 ist schon sicher für das Finale qualifiziert und mit einem Sieg gegen die Raiders würde sich das Team von Head Coach Florian Markus auch das Heimreicht für dieses sichern. Das erste Aufeinandertreffen beider Teams endete mit einem 32-61 Sieg der Vikings. 

foto (c) Andreas Bischof

Um 15:30 Uhr beginnt dann das zweite Spiel im Footballzentrum Ravelin, wenn die U18 ebenfalls die Swarco Raiders Tirol empfängt. Hier ist die Ausgangslage die gleiche wie bei der U16. Die Raiders verloren bisher lediglich gegen die Vikings und stehen damit hinter dem Team von Coach Sobotka auf dem zweiten Tabellenplatz. Das Spiel vor drei Wochen im Footballzentrum Tivoli zwischen den beiden Mannschaften gestaltete sich bis zum Ende sehr spannend und die Vikings mussten lange einem Rückstand hinterherlaufen. Am Ende siegten die Wikinger jedoch mit 29-36 und bauten ihre Siegesserie aus. Mit einem Sieg am Samstag würde auch die U18 die Tabellenführung fixieren und hätten damit Heimrecht im Finale.

foto (c) Andreas Bischof

Derby im Relegationsspiel um einen Startplatz in der FLA

(c) Beatrice_grafic

Am Mittwoch wird es ernst für die Flag Football Spielgemeinschaft der Spartans und Vikings. Um 19:45 Uhr findet das Relegationsspiel gegen die Dark Angels im Footballzentrum Ravelin statt. Der Sieger der Partie wird in der Saison 2024 in der FLA an den Start gehen, während der Verlierer in der zweiten Liga spielen wird. 

Die Dark Angels haben in der Saison 2023 in der FLA 2 gespielt. Mit starken Leistungen schlossen sie das Jahr auf dem zweiten Tabellenplatz ab. Lediglich gegen den erstplatzierten und direkten Aufsteiger, die Usi Avalanches und den späteren drittplatzierten die Graz Panthers mussten sich die Angels zweimal geschlagen geben. Alle anderen Spiele gewann das Team, das auch auf der Ravelin daheim ist, teils sehr souverän. Damit haben es sich die Dark Angels auch verdient im Relegationsspiel gegen die Spartans/Vikings, um den Aufstieg in die FLA zu spielen. 

(c) Beatrice_grafic

Die Spartans/Vikings hingegen haben ihre Saison in der FLA auf dem vorletzten Tabellenplatz abgeschlossen. Am letzten Spieltag in Linz sicherte sich das Team von Head Coach Thomas Kovacsevich mit drei Siegen aus drei Spielen und einer beachtlichen Leistung noch den Relegationsplatz, denn bis dahin sah es ziemlich lange nach dem direkten Abstieg in die FLA 2 aus. Jetzt treffen die Spartans/Vikings auf die Dark Angels und beide Teams streben es an, in der nächsten Saison in der höchsten Flag Liga Österreichs zu spielen. Interessant an diesem Duell ist die Ortsnähe: Beide Teams trainieren im Footballzentrum der Vikings, daher ermittelt das Match mit Derby-Charakter am Mittwoch auch, wer die Nummer eins auf der Ravelin ist. 

Head Coach Thomas Kovacsevich zum Spiel: 

“Die Dark Angels haben eine sehr erfolgreiche FLA 2 Saison gespielt, sie sind ein junges, athletisches und vor allem hungriges Team. Die Vienna Spartans/Vikings haben nach einigen Schwierigkeiten vor allem zu Beginn der Saison nach einer kompletten Umstrukturierung der Offense am letzten Spieltag der Saison ihr Potential gezeigt und mit 3 Siegen den direkten Abstieg verhindert. Mit diesem Schwung geht das Team voll motiviert in das Relegationsspiel. Die 3 Wochen seit dem letzten Spieltag wurden zur Vorbereitung auf das Spiel gut genutzt und der Anspruch ist natürlich der Verbleib in der FLA.” 

Gelungener Vamily Day: Drei Siege und ein Geburtstagsgeschenk

Der Triple Header Gameday am 14.10.2023 wird vielen Besuchern wahrscheinlich länger im Gedächtnis bleiben, als andere Gamedays. Einen Anteil daran hatten neben den drei siegreichen Nachwuchsteams die Fanclubs und Fans des Vereins und unser Maskottchen Nellie. 

Um 9 Uhr waren die Tore des Football Zentrums Ravelin für den Vamily Day geöffnet und am leicht nebligen Feld war bereits das Geburtstagsgeschenk der Fanclubs, Fans, Nachwuchs Eltern und Unterstützern an den Verein zu sehen. Ein riesiger Football-Helm in den Farben der Vikings, der ab sofort als Einlauftunnel für die Football Teams der AFC Vienna Vikings dient, stand bereit für das erste Nachwuchsmatch. Nachdem eine Geburtstagstorte an den Verein übergeben wurde, kam der neue Helm beim Einlauf der U16 das erste Mal zum Einsatz. 

Die Geburtstagstorte zum 40. Geburtstag der Vienna Vikings / foto (c) Andreas Bischof

Das erste Spiel bestritt die U16 gegen die Danube Dragons. In der ersten Halbzeit tat sich die Offense der Vikings noch sehr schwer, mit einigen Turnovern und einem Rückstand von 0-6 wurden das erste Mal die Seiten gewechselt. Eine Minute vor Ende der ersten Halbzeit gingen die Gäste von der Donau sogar mit 0-14 in Führung. Durch eine sehr gut gespielten Drive mit schönen Pässen und einigen Rushing Yards gelang dem Team von Flo Markus dann noch der erste Touchdown des Tages und mit 7-14 ging es in die Halbzeit. Während der Halbzeit sorgte Jack Ventura mit Live-Gesang für eine ausgelassene Stimmung im Footballzentrum. In der zweiten Halbzeit kam die Offense wie ausgewechselt aufs Feld und die Defense ließ bis zum Spielende nur noch einen Touchdown zu. Mit 42-22 gewann die U16 am Ende gegen die Danube Dragons. 

Die Cheerleader und Cheerdancer der Vikings haben beim Vamily Day für eine tolle Atmosphäre gesorgt / foto (c) Andreas Bischof

Das zweite Spiel des Tages hieß U12 vs. Mustangs und wurde bereits in der erste Halbzeit entschieden. Die Defense stoppte ihren Gegner häufig, forcierte Turnover und die Offense spielte konzentriert. Somit ging es mit einer 26-0 Führung in die Halbzeitpause. Im dritten Quarter konnten die Gäste das erste und einzige Mal scoren, die Burschen der U12 legten noch einen Touchdown drauf und so endete das Spiel 32-8 für die Vikings. 

In der Halbzeitpause des U12 Spiels waren alle Augen auf Nellie gerichtet, die Lila Elefantendame geht nach zwanzigjähriger Unterstützung aller Vikings Sections in den Ruhestand und übergibt ihr Amt an ihre kleine Schwester, die ab sofort für Stimmung an der Sideline sorgen wird. Im Rahmen der Halbzeitshow und nach einem tollen Show-Auftritt der Vikings Cheerteams wurde die “alte” Nellie verabschiedet und die “neue” Nellie hat sich zum ersten Mal vor Publikum gezeigt. 

Die neue Nellie zeigt sich das erste Mal vor Publikum / foto (c) Andreas Bischof

Vor dem U18 Spiel erfolgte die offizielle Übergabe des Geburtstagsgeschenks an den Verein. Viele Coaches und Captains sämtlicher Vikings Teams haben den Helm, der durch die Spenden von den Fanclubs Vikings ALL IN und Vikingsfire, sowie vielen Eltern der Nachwuchsteams besorgt wurde, feierlich entgegengenommen.  An dieser Stelle möchten wir uns bei ALLEN Fans, Freunden, Eltern, Helfern, Gameday Crews, Staff und allen, die ein gold-purple Herz haben, bedanken! Ohne Euch wären die Vikings nicht dasselbe! 

Die offizielle Übergabe des Geburtstagsgeschenks an viele Vikings Coaches und Captains / foto (c) Andreas Bischof

Den Abschluss des Tages machte dann die U18 in ungewohnten Purple-Dressen, die sie für die gelben Jerseys getauscht haben. Zum zweiten Mal an diesem Vamily Day hieß es Vikings vs. Dragons und zum zweiten Mal gingen die Gastgeber als Sieger vom Feld. Bis zur Halbzeit konnte sich das Team bereits mit 35-0 absetzen. Ab dem dritten Quarter standen dann auch ein paar U16 Spieler am Feld. Quarterback Kilian Zivko übernahm nach der Halbzeit die Spielmacher Position und Runningback Tobias Reisenbichler scorete den letztens Touchdown der Vikings zum 42-6 Endstand. 

Rundum ein sehr gelungener Gameday. Wir bedanken uns bei Jack Ventura für seine Musikeinlagen, sowie bei den Cheer und Danceteams, die die Atmosphäre nochmal auf ein neues Level gehoben haben. 

Nach sechswöchiger Pause empfangen die Vikings Ladies die Salzburg Ducks

Einen Tag nach dem großen Football und Vamily Day geht es auf der Ravelin bereits weiter: Die Vikings Ladies empfangen die Salzburg Ducks nach sechswöchiger Pause. Kickoff ist um 15 Uhr, unterstützt wird das Team von unseren Cheerdancing Team Calpyso. 

Gegen die Salzburgerinnen waren es in der Vergangenheit oft ausgeglichene und spannende Duelle. In der Season 2023 ist dieses Aufeinandertreffer noch neu. In den ersten beiden Spielen gegen die St. Gallen Bears und die Telfs Patriots holten die Wikinger*innen deutliche Siege und zeigten damit ihre Ambitionen den Titel zum 21. mal zu verteidigen. In den ersten Spielen musste sich das Team erstmal in der Umstellung auf 7-Mann Football zurechtfinden, hat das aber schnell gelöst. Jetzt treffen Cameron Frickey und sein Team nach sechswöchiger Spielpause und viel Vorbereitungszeit auf die Salzburg Ducks. „Die Ducks sind immer gut gecoacht, deswegen wissen wir, dass wir extra Gas geben müssen am Wochenende.“ weiß der Head Coach. Eine positive Nachricht nach der langen Pause: Die Spieler*innen, die in den letzten Spielen noch verletzungsbedingt gefehlt haben, sind jetzt wieder fit und beim Match dabei. 

Im Spiel gegen die St. Gallen Bears im Footballzentrum Ravelin / foto (c) Gerhard Janoch

Die Vorbereitung auf das Spiel lief laut Anika Fürnsinn sehr gut. „Ich finde wir haben die Trainings optimal genutzt und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir am Feld gut performen werden.“ Gespannt sind die Spieler*innen aus Simmering auf den dieses Jahr noch unbekannten Gegner. „In den letzten Jahren war es immer eine spannende Begegnung“, freut sich Toni Loicht schon auf die Salzburgerinnen. Die weiter erzählt, dass es interessant sei, die neuen Spielerinnen und Spielzüge der Ducks beim Match zu sehen. Die Gäste aus Salzburg sind mit einer knappen Niederlage gegen die Telfs Patriots in die Saison gestartet und konnten durch einen Sieg gegen die St. Gallen Bears vor sechs Wochen etwas Selbstvertrauen tanken. Mit großer Freude nach der langen Spielpause gehen die Ladies* ins morgige Spiel gegen einen neuen Gegner. 

40 Jahre Vienna Vikings: Drei Topspiele beim Triple Header

Am morgigen Samstag, 14.10.2023, ist es soweit. Die Vikings feiern ihren 40. Geburtstag im Rahmen eines Triple Header Gamedays im Footballzentrum Ravelin. Open Gates für alle Zuschauer und Fans ist um 9 Uhr, Ende des Football-Tags wird gegen 18 Uhr sein. 

Den Beginn mit Kickoff um 10 Uhr macht die U16 gleich mit einer Highlight Begegnung gegen die Danube Dragons. Dieses Spiel ist bereits das zweite Derby der heurigen Saison. Das erste Aufeinandertreffen konnten die Vikings siegreich und in der Höhe etwas unerwartet für sich entscheiden. Mit einer Byeweek heißt es jetzt erneut Wiener Derby. Das Team von Florian Markus habe in der Byeweek an der Fehlern der bisherigen drei Spiele gearbeitet und sei bereit für die kommenden Matches. Im Bezug auf das 40 Jährige Jubiläum sagt der Head Coach: „Das ist natürlich ein großartiges Event und wir freuen uns schon sehr darauf, dass viele Fans kommen.“

Um 12:30 Uhr startet dann die U12 gegen den Mustangs. Die Spiele zwischen den beiden Teams haben in der Vergangenheit immer viel Spannung versprochen. Im Finale letztes Jahr gewannen die Burschen noch knapp gegen die Mustangs, in der Preseason ging die U12 dann als Verlierer vom Feld. Auch die U12 kommt aus einer Byeweek, in der sie vor allem an Basics gearbeitet habe. Coach Grünsteidl weiß auch um die Besonderheit dieses Gamedays: „Natürlich macht es das Spiel besonders, auf Grund des 40 jährigen Jubiläums, es wird sicher leiwand.“ Im vergangenen Spiel fehlte der Starting Quarterback der U12, der von Niklas Fliedl bestens vertreten wurde. Max Grünsteidl sieht im morgigen Spiel Niklas und seinen Zwillingsbruder Julian wieder in einer wichtigen Rolle: „Julian Fliedl wird in der Defense sicher ein player to watch sein, und auf vielen Positionen am Feld sicher sehr dominant erscheinen.“ 

Im letzten Spiel des Tages trifft die U18 um 15 Uhr, wie die U16 auch, auf die Danube Dragons. Das erste Spiel der Saison gewannen die Wikinger deutlich in der Südstadt und gehen nach dem holprigen Spiel in Tirol dennoch als Favorit in die Begegnung. „Wir haben sowohl in der Bye Week als auch in der Gameweek wirklich gute und intensive Trainings absolviert und sind ready am 40.Geburtstag der Vikings zu zeigen was wir können.“ freut sich Coach Sobotka auf den Gameday. 

Startschuss der Saison 2024 ist im prachvollen Spiegelsaal des Haus des Sports gefallen 

Am vergangenen Freitag kamen alle Spieler des AFL und Division Teams der AFC Vienna Vikings im Haus des Sports zum Kickoff Meeting zusammen. Im Spiegelsaal wurden die Season 2024 eingeläutet und im gleichen Zuge auch der Coaching Staff beider Herren Teams vorgestellt. 

Karl Wurm (PKW) empfängt Ivan Zivko und bedankt sich für seine bisherige Vereinsarbeit. (c) Gerhard Janoch

Ivan Zivko mit bedeutender Arbeit in den letzten zwei Saisons 

Vor zwei Jahren, als das Franchise Team der Vienna Vikings für die European League of Football gegründet wurde, übernahm Ivan Zivko das damalige Team aus der Division I, das ab 2022 als AFL Team agierte. Mit vielen jungen Spielern, einem ganz neu aufgebauten Team, aber mit viel Talent schaffte es Coach Zivko mit seinem Staff gleich im ersten Jahr in die Austrian Bowl einzuziehen. Dort war der Leistungsunterschied zwischen den Vikings und Dragons noch zu hoch und die Dragons krönten sich zum Österreichischen Meister. In der Season 2023 machte das Team unter der Leitung von Ivan Zivko den nächsten Schritt und zeigte gleich zu Saisonbeginn, dass sie den amtierenden Meister nicht nur ärgern, sondern auch besiegen können. Am Ende musste  sich die Kampfmannschaft in einem mehr als packenden und emotionalen Austrian Bowl mit einem Punkt Unterschied den Rivalen von der Donau geschlagen geben. Ivan Zivko hat in den vergangenen zwei Saisons aus einem jungen, unerfahrenen Kader ein kompetitives Team gebildet, das noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung steht. Ivan Zivko wird dem Team als Offensive Coordinator und Wide Receiver Coach weiter zur Verfügung stehen.

Benjamin Sobotka (bisher: D-Line Coach) wird neuer Headcoach der AFL-Mannschaft. (c) Gerhard Janoch

Neuer Headcoach für die Saison 2024

Am Freitag verkündeten die AFC Vienna Vikings ihren neuen Head Coach. Mit Beginn der Offseason übernimmt Benjamin Sobotka die Leitung als Cheftrainer des AFL Teams der Vikings. Als Head Coach der U18, Assisants Head Coach des ELF Teams und Nationalteamcoach verfügt Coach Sobotka über viel Erfahrung auf allen Leistungsebenen. In den vergangenen zwei Jahren war er Coach für die Defensive Line der Kampfmannschaft. Nach wie vor wird er der Defensive Play Caller in der AFL bleiben, jetzt eben auch als Headcoach.

Mehr zum neuen Headcoach Benjamin Sobotka:


Weiterer Coaching Staff der AFL

  • Philipp Wimmer – Defensive Coordinator 
  • Christoph Mayer – Defensive Line 
  • Sebastian Wimmer – Linebacker & Special Teams Coordinator 
  • Christoph Putz – Defensive Backs & Strenght and Conditioning Coach 
  • Ivan Zivko – Offensive Coordinator & Wide Receiver 
  • Daniel Brandmayr – Offensive Line 
  • Thomas El Badramani – Runningbacks 
  • Philipp Jobstmann – Quarterbacks 
  • Karim Abdel Rehem – Director of Football Management 
  • Petra & Kurt Hrouda – Teammanagement

Division Head Coach bleibt an Bord

Mit dem Aufstieg in die Division II feierte das Team von Head Coach Emi Gatzakis die perfect season 2023 und machte den nächsten großen Schritt in der Entwicklung des Division Teams und des gesamten Vereins. Am Freitag wurde neben Sobotka als AFL Head Coach auch bekannt gegeben, dass Emi Gatzakis der Cheftrainer des zweiten Teams bleiben wird. Seit 2017 ist Coach Emi als Head Coach im Einsatz, erst für die SuperSeniors, dann für das Team III und jetzt für das Division Team.  Ausschlaggebend für den Erfolg seines Teams in der Saison 2023 sei der Wille und die Bereitschaft Jeden Einzelnen Spielers gewesen, alles für das Team zu leisten. In der neuen Saison sei das Ziel, auch durch die Neuerungen in der Trainingsplanung, in die Iron Bowl einzuziehen.

Weiterer Coaching Staff Division Team

  • Riccardo Schaffer, Lucas Chalupka: Offensive Line 
  • Christian Prantl: Runningbacks 
  • Niklas Lechner: Wide Receiver 
  • Peter Prosterednik: Defensive Coordinator 
  • Benjamin Wolf: Defensive Line 
  • Rene Ziegler: Linebackers 
  • Peter Jeschko: Defensive Backs, Strenght and Conditioning 
  • Gerald Schaaf: Special Teams Coordinator
Das Division- und AFL Team trainiert ab Season 2024 zusammen. (c) Gerhard Janoch

Neues Konzept für die Off und Preseason der Vikings 

Heuer haben sich die Verantwortlichen des Division und des AFL Teams eine Neuerung in der Gestaltung der Off und Preseason ausgedacht. Letzte Woche hat die Offseason beider Teams begonnen und eine Veränderung im Gegensatz zu den vergangenen Jahren ist die gemeinsame Trainingsplanung. Dreimal die Woche trainieren alle Spieler, die für das AFL und Division Team in Frage kommen, gemeinsam unter der Leitung von Strength und Conditioning Coach Christoph Putz an ihrer athletischen Verfassung. Erst in der Preseason, die im Februar beginnt, teilt sich das Team dann in einen 64 Men Roster für die AFL und einen 54 Men Roster fürs Division Team. Durch diese Neuerung bietet sich sowohl für die Spieler, als auch für die Coaches Chancen und Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und soll dazu helfen in diesem Jahr in beiden Ligen noch stärker auftreten zu können.

Danksagung

Großer Dank geht an @gaumenfreude_cc und @feelayoka für die Verpflegung vor Ort! 💜💛

Benjamin Sobotka wird neuer Headcoach der AFC Vienna Vikings

Die Wikinger setzen auf neue Führung: Ab der Season 2024 wird Benjamin Sobotka das Ruder als Cheftrainer der AFL-Mannschaft übernehmen. Gleichzeitig bleibt Ivan Zivko den Vikings als Offensive Coach erhalten. Diese Veränderung in der Trainerriege wurde bereits frühzeitig aufgrund beruflicher und zeitlicher Einschränkungen von Zivko entschieden, der die AFL-Mannschaft seit 2021 leitete.

Der neue Mann an der Spitze: Coach Benjamin Sobotka, ehemals DL-Coach. (c) Freesky Photographics

Coach Sobotka seit mehr als 18 Jahren ein Wikinger

Gänzlich neu ist der neue Trainer an vorderster Front nicht. Benjamin Sobotka war zuvor in der AFL und ELF als D-Line-Coach tätig. Seit 2023 hat er zudem die Rolle des Assistant ELF-Headcoach inne. Doch sein ganz besonderes Anliegen bleibt die U18-Mannschaft, die er als sein ‚eigenes kleines Baby‘ betrachtet.

Davor war der nun 28-jährige bereits mit zehn Jahren als aktiver Spieler auf dem Rasen der Ravelin tätig. Sein Onkel, Thomas Herz, spielte damals schließlich eine Schlüsselrolle in seiner Football-Karriere. Schließlich wurde der Wikinger Herz 2006 auch in der Hall of Fame des AFBÖs und als Player of the Decade (1993 – 2002) im Verein geehrt. “Die Sonntage auf der Hohen Warte sind immer ein Fixpunkt gewesen.”, erinnert sich jener, der früh erkannt hat, dass das Coachen eine langfristige Berufung für ihn werden könnte.

Aufgrund mehrerer Kreuzbandrisse in der Jugend sah er sich gezwungen, mehr hinter den Kulissen mitzuwirken. Von Gegneranalyse bis hin zu Videoanalysen wollte er immer ein Wort mitreden. So überrascht es nicht, dass er ein knappes Jahrzehnt später für insgesamt vier Mannschaften zuständig ist. (ELF, AFL, U18, Herrennationalteam Österreich).

Auf seine U18 ist Coach Sobotka als Headcoach besonders stolz und plant in nächster Zukunft , sie nicht abzugeben. (c) Matthias Beck

Was es braucht, um ein guter Coach zu sein

Inwieweit sich Coach Sobotka von seinem Vorgänger unterscheiden wird, wird sich in der Zukunft zeigen. Doch unabhängig von Stil und Ansatz gibt es laut ihm bestimmte Eigenschaften, die für jeden erfolgreichen Coach von entscheidender Bedeutung sind: Authentizität, Geduld und Verständnis. Über die Jahre hinweg hat Sobotka als Coach seine Prinzipien entwickelt, auf die er großen Wert legt. Gleichzeitig gibt es jedoch einige Aspekte, die sich in der AFL nicht ändern werden.

Was Sobotka für diese neue Herausforderung qualifiziert

Er verneint eine 180 Grad Wende. “Es sind nur ein paar Sachen, die bei mir ein bisschen anders gemacht werden müssen als beim Coach Zivko.” Dadurch, dass er das Team schon besonders gut kenne und teils sogar mit dem ein oder anderen Spieler in Jugendjahren zusammen gespielt hat, wäre er neben seinem tiefgehenden Football Verständnis optimal für die neue Position vorbereitet. Grundsätzlich gilte: “Den Style,den wir als Team spielen und repräsentieren wollen ist sicherlich ein aggressiver von Effort und einer physischen Spiel geprägter Style”.

Stolz auf beeindruckende Erfolge

Nach 18 Jahren als aktives Vereinsmitglied und einer langen Coaching-Karriere kann Benjamin Sobotka auf eine beeindruckende Liste von Meilensteinen zurückblicken. Einer der denkwürdigsten Erfolge für ihn war zweifelsohne der erste Titel als Headcoach mit seiner U18-Mannschaft. Die damalige Herausforderung bestand darin, eine Gruppe hochtalentierter Athleten zusammenzuhalten, was letztendlich erfolgreich gemeistert wurde.
Viele der Spieler aus dem U18-Team fanden ihren Weg in die sogenannte A-Mannschaft, die ELF. Der zweite Meilenstein in Sobotkas Karriere war damit der Gewinn des ELF-Titels als erstmals teilnehmendes Team. Dieser Erfolg war umso bemerkenswerter, da die Vikings in Deutschland als Außenseiter galten. “Denen zu zeigen, wie wir in Wien Football spielen können, war wirklich eine schöne Genugtuung”, erinnert sich Sobotka an die damaligen Expertenmeinungen.

Ivan Zivko bleibt in der AFL-Season 2024 weiterhin bestehen als Offensive Coach. (c) Freesky Photographics

Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft: AFL-Season 2024

Zukünftig heißt es nun, den nächsten wichtigen Schritt zu gehen, um den Staatsmeistertitel wieder nach Simmering zu holen. Begleitet wird dieser Weg weiterhin von Ivan Zivko, auch wenn er nun eine andere Rolle einnimmt. Als Offense Coach konzentriert er sich jetzt verstärkt auf sein österreichisches Rudel. 

Schon im Laufe des Jahres 2023 wurde Coach Zivko aus beruflichen und zeitlichen Gründen bewusst, dass er nicht mehr in der bisherigen Rolle fortfahren konnte. Obwohl er kurzzeitig zögerte, das neue Projekt Offense anzunehmen, “gibt es mir natürlich viel mehr Möglichkeit , sich auf die Spieler zu konzentrieren, was in den letzten Jahren durch die Gesamtorganisation weniger der Fall war„, begründet er seine Entscheidung.

Was von zwei Jahren Trainerarbeit übrig bleibt 

Auf seine bisherige Vereinsarbeit rückblickend war die Zeit seit der Gründung des Franchise Team der Vienna Vikings  eine herausfordernde für die Wikinger. Mit vielen jungen Spielern, einem ganz neu aufgebauten Team, aber auch mit viel Talent schaffte es der damals neue Headcoach Zivko gleich im ersten Jahr in die Austrian Bowl einzuziehen: “Dahingehend bin ich sehr stolz auf die Burschen und auf die Trainer, weil ich das in dieser Weise so schnell in beiden Jahren in der Austrian Bowl – zwar prognostiziert habe – aber nicht wirklich mit Sicherheit darstellen konnte.” 
Heuer mussten sich die Wikinger nach einem äußerst knappen Austrian-Bowl-Krimi geschlagen geben. Was von zwei Jahren zurückbleibt, ist eine beeindruckende Entwicklung aus einem jungen und teils unerfahrenen Kader zu einem kompetitiven Team, welches noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung steht. “So gesehen blicke ich zufrieden auf die letzten zwei Jahre zurück und freue mich, dass ich diesen Schritt damals [November 2021] trotz meines Bauchgefühls gegangen bin.”, resümiert Zivko.

Mit 14:13 gewinnen Danube Dragons die Austrian Bowl 2023. Nach HC Sobotka müssen die Wikinger in der Season 2024 den letzten wichtigen schritt setzen. (c) Hannes Jirgal

Neues Konzept für die Off- und Preseason 2024

Die erste wichtige Veränderung auf der Agenda betrifft die Trainingsplanung. Die Verantwortlichen des Division- und AFL-Teams haben eine neue Strategie eingeführt. Seit dem Beginn der Offseason werden beide Teams unter der Leitung von Strength und Conditioning Coach Christoph Putz zusammengeführt. Anstatt wie zuvor getrennt zu trainieren, absolvieren sie nun dreimal wöchentlich gemeinsame athletische Einheiten.

Zurück in der Gegenwart …

… stehen neben dem AFL- und Division Team noch ganz andere Dinge im Kalender. Am 14. Oktober wird das 40 jährige Bestehen der Vienna Vikings anhand eines Vamily Days für Groß und Klein gefeiert. Mehr dazu unter: Triple Header meets Vamily Day

Tickets zum Vamily Day: 40 Jahre Vienna Vikings