Allgemein

Home Allgemein Page 3

Drei Österreicher mischen die Liga auf: Die Quarterbacks des AFL Teams

Die Vikings gehen heuer das erste Mal mit drei “echten” Quarterbacks, die nur auf der QB Position spielen und sich daher zu 100 Prozent darauf konzentrieren können, in die Saison. Die drei Spielmacher sind Nico Hrouda, der Veteran, Michael Szabo, den Ivan Zivko als jungen Wilden beschreibt, und Julian Trubel, dem Arrivierten. Der Starting Quarterback unseres AFL Teams heißt wie im vergangenen Jahr Nico Hrouda. Der diesjährige Heeressportler geht damit in seine zweite Saison als Starter. Im letzten Jahr hat er das Team in die Austrian Bowl geführt und durfte vergangenen Herbst im Viertelfinale der Europameisterschaft das erste Mal für Team Austria starten. “Für Nico ist es natürlich ein wichtiges zweites Jahr. Er hat letztes Jahr schon gezeigt, was in ihm steckt und dass er eine Offense führen kann.” sagt Zivko über seinen Starting Quarterback. Er wurde heuer von seiner Mannschaft zum Offense Captain gewählt, was zeigt, dass das Vertrauen in ihn sehr groß ist. “Ich denke, er wird zeigen, dass ein österreichischer Quarterback die Amerikaner herausfordern kann. Nico ist auf einem guten Weg, seine Qualität aus dem letzten Jahr weiter zu führen.” so Zivko weiter. 

Nico Hrouda führte das Team letztes Jahr in die Austrian Bowl / Foto: H. Jirgal

Ein Spieler, der aus der U18 hoch kommt, bzw. heuer U18 und AFL spielen wird, ist Michael Szabo. Er hat im vergangenen Herbst mit der U18 als Starting QB die Liga dominiert und die Meisterschaft ohne Niederlage nach Wien geholt. Er wird diese Saison die Zeit bekommen, sich an das neue Niveau zu gewöhnen und sich zu entwickeln. Der dritte Quarterback der Kampfmannschaft, auch Österreicher, ist Julian Trubel. Er ist ein sehr erfahrener Spieler und war die vergangenen Jahre der Quarterback der Vienna Knights, einem Flag Football Team, das mit dem AFC Vienna Vikings kooperiert. Er holte einige Titel im Flag Football und bekommt in der Saison 2023 die Chance im Tackle Football. “Die Quarterbacks, die hinter Nico stehen und folgen, wirken sehr gut im Training.” sagt Ivan Zivko über Szabo und Trubel. Er ist sehr zufrieden mit seinen Quarterbacks. “Das Spiel gegen die Raiders wird sicherlich ein wichtiges für die Quarterbacks sein, um reinzukommen und ich bin mir sicher, dass werden sie auch bravourös meistern!” gibt Zivko einen Ausblick auf das erste Spiel am Sonntag. 

Quarterback Michael Szabo beim U18 Finale 2022 / Foto: H. Jirgal

Letztes Jahr Teamkollege von Szabo in der U18 und heuer Kicker für das AFL Team ist Kevin Voynzak. Auch letztes Jahr hat Kevin ab Mitte der Season für die Kampfmannschaft gekickt. Punter wird heuer Gabor Sviatko sein, er hat lange Jahre für die Danube Dragons gespielt und sich vergangene Saison den Vikings angeschlossen. Er ist schon lange in der AFL und ist mit seiner Erfahrung sehr wichtig für die Vikings.

Nationalspieler und Quarterback Nico Hrouda kann den Homeopener kaum noch erwarten: “die Preseason hat uns als Unit und als Team sehr weitergebracht und wir freuen uns schon auf die Saison”. Unterstützt die Kampfmannschaft bei ihrem ersten Saisonspiel gegen die Swarco Raiders Tirol am 2. April um 15 Uhr auf der Ravelin.

Tickets können hier erworben werden. 

Shutout im Seasonopener des Division Teams

© Peter Kramberger

Vergangenen Samstag startete das Division Team mit einem fulminanten 38:0 Sieg am heimischen Footballzentrum Ravelin gegen die Klosterneuburg Broncos in die heurige Division 3.

Von Beginn an ließen die Hausherren keinen Zweifel aufkommen, denn gleich im zweiten Play lief Ali Hadji Momen aus 63 Yards zum ersten Touchdown des Tages, Michael Tomasin verwertete den PAT. Dem nicht genug, gelang es auch der Defense gleich im zweiten Play einen Fumble zu recovern und so kam die Offense der Wikinger auf der gegnerischen 25 Yardslinie sehr schnell wieder in Ballbesitz. Im dritten Play warf Simon Lassl einen Pass auf Niklas Lechner und dieser tanke sich die letzten Yards zum Touchdown durch, der PAT war erneut gut und so stand es nach wenigen Minuten bereits 14:00 für das Division Team. Nach einem Sack durch Patrick Schlosser und dem anschließenden Turnover on Downs ging es bereits für die Offense auf der eigenen 47 Yardslinie weiter. Nach zwei First Downs lief sich die Offense aber fest, doch mit einem Fieldgoal erhöhten die Hausherren auf 17:0. Den Broncos blieb nicht viel Luft zum Durchatmen, denn bereits wenige Plays später fing Daniel Neuwirth eine One-Handed-Interceptions und retournierte danach den Ball für rund 17 Yards. Der anschließende Offense-Drive wurde gestoppt, doch auch die Broncos mussten sich danach rasch mittels Punt vom Ballrecht trennen. Der darauffolgende Drive der Wikinger schien ebenfalls bereits gestoppt, doch nach einem 30-Yards-Pass lief Samuel Herrnstein zum Touchdown, der anschließende Pat gelang ebenfalls. Nach einem tiefen Pass und einem 1st Down wurde ein Broncos Passversuch deflected und DLiner Samuel Popovic pickte den Ball, doch der anschließende Offense Drive endete ohne Punkte. Dafür sprang aber nun die Defense ein: Samuel Popovic hittete den Quarterback der Broncos in der gegnerischen Endzone hart, der Ball wurde frei und Ingvar iGerdinum sicherte den Ball zum Defense Touchdown. Der PAT war gut und nach einem erfolglosen Drive der Broncos ging es mit einer höchst erfreulichen 31:0 Führung des Division Teams in die Halbzeit.

Ähnlich dominant begannen die Vikings auch die zweite Hälfte des Spiels: Die Hausherren kickten den Ball und nach einem harten Tackle konnte der freie Ball zurückerobert werden. Nach einem schnellen 1st Down war es Niklas Lechner, der den 30-Yards-Pass in der gegnerischen Endzone zum Touchdown fing und nach erfolgreichem PAT wurde die Mercy Rule schlagend. Nun rotierten die Vikings auch all ihre BackUps rein und diese konnten fast die gesamte zweite Halbzeit Spielerfahrungen sammeln. Trotzdem gelang es den Gästen aus Klosterneuburg nicht, Punkte auf das Scoreboard zu bringen und mit auslaufender Uhr konnte sich das Division Team über einen mehr als verdienten 38:0 Sieg im Seasonopener freuen.

„Zwei Interceptions, ein Fumble Recovery, nur drei zugelassenen First Downs, einige Tackles for Loss, ein Defensive Touchdown und keine Gegenpunkte sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Auch wenn noch nicht alles ganz wie vorgesehen geklappt hat und wir noch einige Optimierungen vornehmen müssen, so bin ich mit meiner Defense heute sehr zufrieden“, so Defensive Coordinator Peter Prostrednik nach dem Spiel. Headcoach und Offensive Coordinator Emmanuel Gatzakis zeigte sich ebenfalls erfreut über den Sieg, weiß diesen aber auch richtig einzuordnen: Meine Offense hat viermal gescort und sowohl mit Run als auch mit Pass konnten wir relevanten Raumgewinn und Punkte erzielen. Gleich im allerersten Spiel so eine Leistung abzurufen, macht mich sehr stolz und zeigt auch, welches Potenzial in dieser Mannschaft steckt. Dieser Sieg war ein wichtiger, aber auch nur der erste Schritt, denn wir haben noch sieben Spiele im Grunddurchgang vor uns. Auswärts gegen die Black Valley Wild erwarten wir ein Spiel auf Augenhöhe und das wird richtungsweisend dafür sein, wohin unsere Reise heuer wirklich gehen wird.“

Vienna Vikings Division Team vs Klosterneuburg Broncos

38:0 (17:0/14:0/7:0/0:0)

Scorer Vikings: Herrnstein (1 TD), iGerdinum (1 TD), Lechner (2 TDs), Momen (1 TD), Tomasin (5 PATs, 1 FG)

Tolle Erfolge der Cheer- und Dance Teams bei den International Cheer Masters

Am Samstag und Sonntag fand die erste Meisterschaft im Cheerleading und Performance Cheer 2023 statt. Vergangene Woche hatten sich die Teams der Vienna Vikings noch beim eigenen Showcase im Ballsportgymnasium Wien auf dieses Wochenende vorbereitet, nun war es endlich soweit. Bühne frei für die International Cheer Masters.

Die International Cheer Masters sind eine offene österreichische Meisterschaft, die für die Spitzensport Teams aus Österreich verpflichtend ist. Sie sind die erste Meisterschaft der Saison und bieten auch die Möglichkeit zur EM Qualifikation. Am Samstag waren ausschließlich die Cheerleading Teams gefragt, bevor es am Sonntag dann um Performance Cheer ging.

Sechs Teams der Vienna Vikings Cheerleader machten sich am Samstag in der Früh auf den Weg in die Südstadt. Um 10 Uhr begannen die ersten Routines der International Cheer Masters in einer ausverkauften Halle und mit super Stimmung von den Tribünen. Alle Teams haben eine sehr gute Leistung auf die Matte gebracht. Auch wenn hier und da kleine Fehler dabei waren, darf man nicht vergessen: Das war der erste Wettkampf dieser Saison. “Dafür sind wir wirklich sehr zufrieden mit den Performances und jetzt wissen wir, wo wir stehen und können gute Anpassungen machen und mit dem Feedback, was wir bekommen haben, arbeiten.” sagt Petra Prettenthaler.

Die Platzierungen selber waren leider nicht so wie erhofft. Die Konkurrenz in Österreich ist mittlerweile enorm groß und besonders im Nachwuchs gibt es sehr viele Vereine, die eine extrem gute Nachwuchsarbeit liefern. In jedem Jahr und bei jedem Wettkampf steht ein anderes Team an der Spitze, da das Niveau der Teams so dicht beieinander liegt. Dennoch waren die Coaches sehr zufrieden mit den Platzierungen, denn alle Altersklassen konnten sich für die österreichische Meisterschaft im Juni qualifizieren. Zusätzlich haben sich auch die beiden Senior Teams einen Platz bei der Europameisterschaft verdient. Das Juniorteam Infinity verpasst die EM leider sehr knapp durch den dritten Platz bei den ICM.

Überraschend kam die Platzierung der Allstars, des Prestige Teams der Vienna Vikings. Das Team ist seit über 10 Jahren ungeschlagen und mehrfacher Staatsmeister und belegte bei den ICM den zweiten Platz. Durch technische Abzüge mussten die Allstars den ersten Platz abgeben. “Das kann im Sport vorkommen” ordnet Petra Prettenthaler die Kritik der Judges ein, “ohne die Abzüge wären wir erster gewesen”. Zeit für Frust bleibt aber keine. Die Coaches wollen die Schwierigkeiten der Routines dennoch hochhalten, die Sauberkeit präzisieren und daran arbeiten, dass keine technischen Fehler mehr passieren. Auch wenn die Kritik das Team hart getroffen hat, werden sie nach vorne schauen und hart trainieren, um bei der Wiener Landesmeisterschaft im Mai eine sehr gute Leistung erbringen zu können.

Twinkles, Calypso und Destiny haben bei den ICM abgeräumt
Twinkles, Calypso und Destiny haben bei den ICM abgeräumt / © Vienna Vikings Danceteams

Am Sonntag folgten die Danceteams der Vikings. Die Peewees, die jüngste Altersklasse, eröffneten um 11 Uhr den Wettkampftag. Die Teams Twinkles, Calypso und Destiny sind jeweils in den Kategorien Hip Hop und Pom angetreten. Die Twinkles holten sich in beiden Kategorien den ersten Platz. Zusätzlich haben die Twinkles auch zwei Routines in Doubles Pom und Doubles Hip Hop gezeigt, bei denen sie auch den ersten (Doubles Hip Hop) bzw. zweiten Platz (Doubles Pom) belegten. Calypso wurde in der Kategorie “Pom” Zweiter und holte sich im Hip Hop, wie die jüngsten, auch die Goldmedaille. Das Team Destiny musste kurz vor der Meisterschaft einige Ausfälle aufgrund von Verletzungen oder Krankheit hinnehmen. “Wir haben das Beste draus gemacht und sind sehr stolz, wie flexibel das Team mit schwierigen Situationen umgehen kann.” berichtet Coach Susanne über den Auftritt ihres Senior Teams, denn am Ende holte auch Destiny eine Bronze- (Pom) und eine Silbermedaille (Hip Hop). Die Coaches sind sehr stolz auf die Ergebnisse aller Teams!

Im Peewee und Youth Bereich – bei den Twinkles und Destiny – haben sich tolle Ergebnisse der Nachwuchsarbeit gezeigt. Der nächste Bewerb für die Danceteams ist die Landesmeisterschaft Wien im Mai. Bis dahin arbeiten die Coaches mit dem Jury-Feedback der ICM. Ziel hierbei ist es, die Choreos und Techniken der Athletinnen zu verbessern und zu verfeinern.

Abgeschlossen wurden die International Cheer Masters mit einem Team Austria Block, wo die Nationalteams zum ersten Mal vor Publikum erfolgreich ihre Routines zeigen konnten. Im Rahmen des Nationalteams folgt ein nächstes Highlight für einige Coaches und Athlet*innen schon Mitte April. Dann geht es für viele Coaches, Athletinnen und Athleten der Cheer- und Dance Teams zu den Cheerleading World Games nach Orlando, wo in allen vier Performance Cheer Nationalteams, sowie in allen Cheerleading Teams, Vikings vertreten sein werden. Kurz vor dem Abflug in die USA findet am 9. April ein Showcase des Team Austria in der Hopsagasse in Wien statt.

ELF Champions Balogh, Kranich und Wappl verlängern in Wien

(c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Die Defense Line der Vienna Vikings kann auch 2023 auf die herausragenden Talente von OLB Leon Balogh, DT Oskar Kranich und DE Marvin Wappl vertrauen. Die drei amtierenden Champions verlängern jeweils um ein weiteres Jahr in Wien und verpflichten sich voll der Titelverteidigungs-Devise der Vikings: Run It Back.

7 Sacks, 10.5 Tackles For Loss, 39 Total Tackles und 4 Pass Break-Ups in 12 Spielen der Regular Season – Mit diesen imposanten Zahlen untermauerte Leon Balogh seinen Status als einer der besten europäischen Pass Rusher in der vergangenen Saison. Wenn es nach der #1 im Wiener Franchise geht, dann sollen seine Statistiken in der 2023 Saison der European League of Football noch besser werden: „I plan on becoming the Nr. 1 pass rusher in the league. And leading the rankings in Sacks and TFL’s is what I am going for.“
Dennoch lässt Balogh, der bereits 2019 und 2021 zum NFL International Combine eingeladen war, keinen Zweifel daran, dass ihm persönliche Auszeichnungen bei weitem nicht so wichtig sind wie der Titel und die einzigartige Brotherhood: „Our goals are clear: Defend the title and this time without losing a single game. But most important for me is to keep our brotherhood together and bring fear in our enemies‘ eyes.“
Mit dieser Einstellung wird Balogh wohl auch 2023 wieder der Alptraum so mancher Quarterbacks werden…

Wiens OLB #1 Leon Balogh. Foto (c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Head Coach Chris Calaycay über Wiens #1 Leon Balogh: „Leon may not have had the numbers that we are used to but make no mistake that he is a disruptive force on the edge. He is one of those players that makes everyone around him better and when we need that big pressure in the 4th Quarter or in a big game, he seems to always find a way to make an impact play. It is a big win for our franchise to have #1 back on the field with us.“

„I think it’s safe to say that every single person in the organization would be dissatisfied with anything less than a Championship.“ – Oskar Kranich

Eine Vertragsverlängerungen mit den Vikings stand auch für Defensive Tackle Oskar Kranich außer Frage. „I extended with the Vikings, because I really feel like we got a great shot at running it back this year. I think it’s safe to say that every single person in the organization would be dissatisfied with anything less than a Championship. Me personally, I want perfection. Winning it back to back would be something else – going 14-0 while doing so, would be unheard of,“ so der 23jährige Wiener, der nach 12 Grunddurchgangspielen mit 5 Sacks, 8.5 Tackles For Loss, 32 Total Tackles und 2 Fumble Recoveries reüssierte.
Im Playoff-Spiel gegen Barcelona sowie im Championship Game gegen Hamburg war Kranich eine der tragenden, defensiven Konstanten. Dass er sich am Ende der Regular Season einem kleinen Eingriff am Meniskus unterziehen musste, tat seiner starken Post-Season Performance keinen Abbruch. Darum sind seine persönlichen Ziele für die nahende European League of Football Saison auch simpel formuliert: „I want to stay healthy and help my teammates win ballgames.“
Für Kranich markierte 2022 ein besonders erfolgreiches Jahr. Neben dem ELF Titel konnte er auch als Coach einen Titel holen. Das AFC Vienna Vikings U18 Team, wo Kranich die D-Line trainiert, wurde nach einer Perfect Season österreichischer Meister.

Kurz vom Schlusspfiff in Klagenfurt freute sich DT #52 Oskar Kranich schon auf den Championship Ring. Foto (c) Fiona Noever / European League of Football

„Our long time Viking is back for another season,“ so Head Coach Chris Calaycay über die wichtige Weiterverpflichtung seiner Nummer 52, Oskar Kranich: „Oskar is just a pure technician. Not the biggest Defensive Tackle but able to hold the point and split double teams. He is another one of those important guys in our defense that makes the whole thing work.“

„I am currently in the best shape I’ve been in for a long time and fully prepared to give my all on the field.“ Marvin Wappl

Mit Marvin Wappl geben die Vienna Vikings den dritten D-Liner am heutigen Tag bekannt. Der 29jährige Veteran ist in der Form seines Lebens und will die 2023 Season zu einer besonders Erinnerungswürdigen machen: „This year is poised to be the pinnacle of my football career. I am currently in the best shape I’ve been in for a long time and fully prepared to give my all on the field, aiming to create a season that will remain memorable.“
Wappl, der eigentlich Ende 2021 seine Cleats für immer an den Nagel hängen wollte, bereut keine Sekunde seine Entscheidung weiter zu spielen: „It’s not a matter of how long I extend with the Vikings, but rather why. Playing for the Vikings isn’t about stats and winning games. It’s about being part of a family, a community of people who have each other’s backs – on and off the field. Victory is just the reward for our effort and dedication to the sport. That’s why I’m so committed to working hard and having a blast while we crush our goals and defend our throne in the upcoming championship.“

Auch Head Coach Chris Calaycay freut sich darüber, Marvin weiterhin an Bord des Wikingerschiffs zu haben und prophezeit ihm die vielleicht beste Saison seiner bisherigen Karriere: „Our veteran defensive lineman made a brief „retirement“ after the 2021 season to return to the Vikings in the European League of Football. I think he found the fountain of youth, because he has put in an incredible off-season, is in great shape and is looking to make 2023 his best season yet.

DE Marvin Wappl. Foto (c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Die Mission Titelverteidigung hat natürlich für die österreichischen Spieler bereits vor Monaten mit dem optionalen Strength & Conditioning Training in der Off-Season begonnen. Ab Dienstag, dem 21. März geht es dann für die Homegrown Players erstmals mit Pads & Helmets aufs Feld, wenn die Indy Sessions zwei Mal pro Woche losgehen. Ein paar Wochen müssen sich Balogh, Kranich, Wappl und ihre Teammates noch gedulden, ehe das erste offizielle Team-Training – inklusive der amerikanischen und europäischen Importspieler – am 2. Mai über die Bühne gehen kann.

Vienna Vikings AFL Team wird durch 6 neue Spieler in der Defense verstärkt

Manuel Radfux (Rangers Nr. 90) im Spiel gegen die Vikings / Foto: Hannes Jirgal

In 15 Tagen geht endlich die AFL Season 2023 los. Zeit einen Blick auf den Kader und die neuen Vikings in den Reihen der Kampfmannschaft zu werfen. In der Defense wurde das Team von Ivan Zivko mit sechs neuen Spielern verstärkt. 

Linebacker Markus Bernas ist seit 2013 Teil des Herren Nationalteams und spielte über 20 Jahre für die AFC Rangers Mödling. Dort war er mehr als 10 Jahre das Herz der Defense. Markus ist gleich beim ersten Teammeeting, ohne dass die Spieler ihn persönlich kannten, zum Captain gewählt worden. Zivko freut sich, dass Bernas heuer bei den Vikings spielt: „Er ist ein stiller Anführer der Linebacker Gruppe und wirklich eine riesen Verstärkung in der Defense, ein sehr guter Runstopper und halt eine riesen Persönlichkeit auf dem Feld.“

Markus Bernas und Felix Macher kommen von den AFC Rangers Mödling. / Foto: Lukas Ackermann
Markus Bernas und Felix Macher kommen von den AFC Rangers Mödling. / Foto: Lukas Ackermann

Auf der Position der Defensive Line ist die größte Veränderung zu spüren, denn gleich vier neue Spieler stehen dem Coaching Staff dieses Jahr zur Verfügung. Felix Macher, auch „Fex“ genannt, hat schon in der vergangenen Saison die Farben und das Gefühl der Vikings getragen. Er war Teil des ELF Teams und somit auch European League of Football Champion. Der Nationalspieler hat davor lange Jahre bei den AFC Rangers Mödling gespielt und wird heuer das AFL Team mit seiner internationalen Erfahrungen unterstützen. „Er wird sicher eine der großen Stützen in diesem Jahr sein“, blickt Zivko auf seinen neuen Lineman.

Manuel Radfux hat gemeinsam mit Felix Macher bei den Rangers in der D-Line gespielt und ist auch ein Spieler, der im erweiterten Kader des Nationalteams steht. Er ist eine starke Persönlichkeit in jeder Defense, denn Manuel ist sowohl ein sehr starker Passrusher, als auch guter Runstopper.  „Wir sind natürlich sehr glücklich, dass wir ihn haben und gemeinsam mit Pasquali und Greber werden wir eine sehr dominante Defensive Line sein.“ zeigt sich Zivko glücklich.

Der Defensive Lineman Lukas Barosso ist aus Deutschland in die österreichische Hauptstadt gekommen. Er hat dort in der dritten Liga gespielt und ist auf vielen Positionen eingesetzt worden. Die Coaches der Vikings sehen ihn in der D-Line. „Wir freuen wir uns, dass wir ihn dabei haben“, sagt Zivko im Namen der Vikings, auch wenn seine ersten Einsätze womöglich erst später in der Saison folgen, denn Lukas war lange verletzt und kommt jetzt langsam wieder rein.

Die Defensive Line wird komplettiert durch Lukas Witasek, ein weiterer Spieler der Rangers. Lukas ist ein sehr massiver, sehr engagierter Spieler. Zivko ist sich sicher, dass er durch das Coaching vom Benji Sobotka einen enormen Boost kriegen wird. „Er wird ein Spieler sein, den wir viel auf dem Feld sehen werden.“ blickt der Head Coach auf die Saison.

In der Defense der fünfte Spieler, der von den Rangers gekommen ist, ist Florian Seidl. Die Qualität unserer Neuzugänge haben wir der guten Arbeit bei den Rangers zu verdanken, die ihre Spieler gut ausbilden und entwickeln. Der Defensive Back ist gemeinsam mit der Gruppe Macher, Bernas, Radfux, Witasek zu den Vikings gekommen. Er spielt auch schon sehr lange Football und bringt daher auch viel Erfahrung mit. Auf seiner Position war er lange Starter, bis er sich leider verletzt hat. „Er kommt langsam wieder zurück und es ist super, dass wir ihn dabei haben“, freut sich Zivko.

Am 02. April beginnt die AFL Season 2023 mit einem Homeopener gegen die Swarco Raiders Tirol. Sichert euch jetzt eure Tickets für das erste Spiel der Kampfmannschaft. Hier zu den Tickets.

AFC Vienna Vikings vs. Swarco Raiders Tirol

Sonntag 02. April 2023 / 15 Uhr

Footballzentrum Ravelin, 1110 Wien

The Big Showcase: „Ein Cheerleading-Team ist dann gut, wenn es einfach ausschaut.“

Für unsere Cheers bricht eine spannende Zeit an. Zuerst die Ankündigung der langersehnten offiziellen Anerkennung als Sportart Cheerleading & Performance Cheer, dann der erfolgreiche große Showcase. Und diesen Samstag heißt es: International Cheer Masters 2023. Zum Verschnaufen bleibt keine Zeit!

Die Halle war bum voll“, berichtet unsere Sektionsleiterin Petra Prettenthaler. Es war ein einzigartiges Erlebnis erzählt sie. Mit 600 Zuschauerinnen und Zuschauern war es speziell nach der Corona-Pause eine große Überraschung. Umso besser für die Athletinnen und Athleten. Der Showcase entspricht einer Generalprobe, daher: Je mehr Publikum, desto besser. Ziel ist es, die Choreografie anhand des Publikums zu adaptieren und speziell für Neulinge ist es die Gelegenheit, die Nervosität „abzuwerfen“. Das Team der Cheerleader und Cheerdancer wächst und wächst, Herausforderungen sind dabei schon einkalkuliert. „Man muss immer einen gewissen Schwierigkeitsgrad mit hineinbringen. Das bedeutet mehr Drehungen, weniger Personen unten stehend, mehr Höhe und Schnelligkeit, mehrere Elemente …“, erklärt Petra. Die Liste ist lang, das Wichtigste dabei: eine saubere Umsetzung. Nichtsdestotrotz blickt man auf einen erfolgreichen Tag mit guter Stimmung und toller Performance zurück.

In der Gegenwart angekommen folgt der nächste große Schritt: die International Masters am 18. März, die vom ÖCCV (Cheerleader und Cheerdance Verband) organisiert werden. Das Wochenende dreht sich rund um den internationalen Wettkampf, wobei dieser auch gleichzeitig für die Klasse Youth All Girl, Junior All Girl und Senior All Girl COED die Qualifikation für die Europameisterschaft darstellt. An den Cheer Masters teilnehmen können alle Klassen der österreichischen Teams. Seit September sind unsere Athletinnen und Athleten in der intensiven Trainingsphase, um am 18. März alles zu geben. Karten für dieses Event sind bereits restlos ausverkauft. Aber keine Sorge: Für jene, die trotzdem den Sport erleben wollen, wird live gestreamt.

Für die Zukunft wünscht sich Petra Prettenthaler nur eins: „Cheerleading muss endlich als athletischer Sport angesehen werden!“. Seit den 1980er findet Cheerleading Platz im deutschsprachigen Raum, aber erst vergangene Woche hat der ÖCCV mit Stolz die Anerkennung dieses Sports verkündet. Cheerleading ist eine intensive und herausfordernde Sportart, in der Öffentlichkeit wird sie von dem ein oder anderen allerdings belächelt, meint Sektionsleiterin Prettenthaler. Der Verband hat großartige Arbeit geleistet. In den Köpfen einiger Menschen fehle allerdings noch das nötige Verständnis für die sportliche Kompetenz, die jede einzelne Athletin und jeder einzelne Athlet für diese Sportart mitbringen muss. Gespannt wird auf kommenden Samstag geblickt, wir drücken solange unseren Sportlerinnen und Sportlern die Daumen!

Der Link zum Livestream: https://cheerleading.sportpassaustria.at/

Das Wochenende der Nationalteam Camps mit 55 Vikings am Start

Heute startet das erste Herren Nationalteam Camp in diesem Jahr und Head Coach Max Sommer hat insgesamt 30 Vikings Spieler einberufen.

Am Wochenende trifft sich das Herren Nationalteam das erste mal seit dem Halbfinaleinzug im vergangenen Herbst. Dieses erste Camp in 2023 ist womöglich der Startschuss für ein historisches Jahr, denn heuer steht alles unter dem Ziel ins Finale der Europameisterschaft einzuziehen und dann auch den ersten Herren Europameistertitel in der Geschichte nach Österrreich zu holen.

Um im Herbst für das Halbfinale gegen Italien, amtierender Europameister, 45 fitte und spielbereite Spieler zur Verfügung zu haben, ist es Head Coach Max Sommer wichtig nun eine Basis von 63 Spielern auf das bevorstehende Halbfinale der Europameisterschaft vorzubereiten. Davon tragen fast die Hälfte der nominierten Spieler sonst ein Vikings Vereins- oder Franchise Jersey.

Coach Sobotka beim Viertelfinale gegen Ungarn. Foto: Peter Kramberger

Im Coaching Staff des Nationalteams stehen mit Defensive Coordiantor Chris Calaycay und Offensive Coordinator Ivan Zivko auch die beiden Head Coaches unserer ELF und AFL Teams. Außerdem aus dem AFL Team dabei sind Lukas Sträßler, der sich um die Wide Receiver kümmern wird, sowie Daniel Brandmayr verantwortlich für die Offensive Line.
Auf der defensiven Seite des Balls werden die D-Line von Benjamin Sobotka und die DBs von Lukas Habersack betreut. Beide Coaches haben mit dem Vienna Vikings Franchise Team 2022 den Titel in der European League of Football geholt.

Zeitgleich trifft sich auch auch das U19 Nationalteam in St. Pölten, um sich auf das Halbfinale der Europameisterschaft am Ostersonntag vorzubereiten. In dem Aufgebot des seit 2011 in Europa ungeschlagenen U19 Nationalteams stehen 19 Spieler unserer U18 und des AFL Teams.

Vienna Vikings gehen mit OC John Shannon und DC Daniel Auböck auf Mission Titelverteidigung

John Shannon (c)Zapotosky / Blade

Die Vienna Vikings geben die Verpflichtung von John Shannon als Offensive Coordinator bekannt. Mit dem 68jährigen US-Amerikaner kommt ein erfahrener und höchst erfolgreicher Coach nach Wien, der nicht nur durch seine herausragende Vita, sondern auch durch seine einnehmende Persönlichkeit besticht, wie auch Vienna Vikings Head Coach Chris Calaycay betont: „For the Vikings, it is all about personality and culture for our family.  More important than Coach Shannon ‘s great success as a Division I play caller was the fact that I just loved our conversations and it felt like the right fit for this group of men here in Vienna. I can’t wait for the guys to start working with him and having him part of our family over here.

Der aus Tennessee stammende Shannon kann auf knapp zwei Jahrzehnte Play Calling auf Division 1 Colleges zurückschauen, darunter Texas Southern University, Marshall, University of Toledo, Troy State und Jackson State. In all diesen renommierten, universitären Footballprogrammen war John als OC und Quarterback Coach tätig – Diese beiden Tätigkeitsfelder wird er auch beim amtierenden Meister in der European League of Football ausfüllen. Mit den beiden Wiener Spielmachern, Chris Helbig und Alex Reischl, ist Coach Shannon bereits stetig in Kontakt, virtuelle Offense Team-Meetings finden ebenfalls schon regelmäßig statt.

„We want to be one of the most diversified and respected offenses in the European League of Football.“ – John Shannon

Auf seine Ankunft in Wien Ende März blickt Coach Shannon mit großer Vorfreude entgegen. Dem Franchise streut er bereits jetzt Rosen, die Liga sieht er als ‚The Place To Coach‘ in Europa: “I signed with the Vienna Vikings because this is an impressive organization, with strong owners and great leadership with Head Coach Chris Calaycay. I think the European League of Football has tremendous competition and is a great place to coach.“

Vom Meisterteam 2022 ist auch der Großteil der offensiven Akteure in der heurigen Saison mit dabei. Man darf also gespannt sein, wie OC Shannon Angriffswaffen wie Bouah, Carr, Bierbaumer oder Florian Wegan einsetzen wird. Die ‚Mission Titelverteidigung‘ hat der amerikanische Play Caller jedenfalls schon verinnerlicht, wenn er sagt: „We expect to compete for the ELF Championship each and every year. Our offensive goals are simple: We want to be one of the most diversified and respected offenses in the European League of Football.

Vertrag mit DC Daniel Auböck verlängert

Respekt ist auch ein gutes Stichwort, wenn man den Blick auf die defensive Seite des Balls wirft. Mit Daniel Auböck wird der alte und neue Defensive Coordinator in den Reihen der Vienna Vikings bekannt gegeben – Einem Mann, dem laut HC Calaycay europaweit viel zu wenig Augenmerk und Anerkennung entgegengebracht wird: „Daniel is one of the most overlooked coordinators in the European League of Football, period. He has grown up through the Vikings club program as a player and coach, and it is time that he and the defensive staff get some love and the respect they deserve. We take a lot of pride in our defense here in Vienna, and it is a direct result of Coach Auböck’s dedication that we have one of the best defenses year in and year out.“

Die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm – Coach Auböck geht vor einem Spiel im Lockerroom nochmal in sich. Foto (c) Hannes Jirgal

Bereits in der Regular Season etablierte sich die Wiener Defense auf Rang 2, was zugelassene Punkte (209) oder erhaltende Touchdowns (26) betraf. In der Post-Season drehte Auböcks Defense noch einmal auf und ließ die hochgelobte Barcelona Offense im Halbfinale alt aussehen, zog mit einem 39:12 Sieg – wobei alle 12 Punkte der Dragons erst in der Garbage Time im 4. Viertel gescort wurden – ins Finale ein.
Im Championship Game in Klagenfurt gelang Auböck mit seinem Defensive Game Plan gegen die Hamburg Sea Devils im wahrsten Sinn des Wortes ein Meistercoup. Den Norddeutschen gelang im wichtigsten Spiel des Jahres nur ein Touchdown und drei Fieldgoals. Vor allem das Run Game der Hamburger, das bis zu diesem Zeitpunkt das Rezept ihres Erfolg war, wurde so gut wie eliminiert. Am Ende jubelten die Vikings über einen 27:15 Erfolg im Finale und den ersten Titel im ersten Jahr in der Liga. Ein sonst eher ruhiger DC Auböck strahlte – frisch Gatorade geduscht – vor Glück in der 28 Black Arena.

Die Vikings zu verlassen und ein Angebot eines anderen Franchise anzunehmen, kommt für Coach Auböck nicht in Frage. Die 2022 Saison in der European League of Football bezeichnet er als seine bisher großartigste Football Erfahrung, Vorfreude auf 2023 und all die neuen sportlichen Abenteuer inklusive.
Jegliches Lob transferiert er sofort an seine Spieler weiter und unterstreicht die erfolgreichen Attribute der Vikings Defense-Protagonisten: “Our players dedication, hard-working mentality, physical and mental toughness, and of course their love for the game are second to none and they bring this energy to every single practice. It is satisfying as hell to be part of the system that helps them achieve their goals. I can´t wait to see their development in 2023.

„Continuity is our biggest strength.“ – Daniel Auböck

Die Kontinuität auf personeller Ebene sieht auch Daniel Auböck als große Stärke des Teams an. Im Defensive Backfield sowie in der Linebacker Gruppe – Auböck fungiert 2023 abermals als DC und LB Coach – wurden fast alle Spieler aus dem Meisterteam mit Vertragsverlängerungen ausgestattet.
We are returning almost our entire roster on defense, and we are even adding further talent in the process. The luxury of working with the same group for multiple years can´t be overlooked and will help us tremendously preparing for another tough season in the European League of Football”, so Auböck, der – ohne zu viel zu verraten – sich bereits auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten defensiven Trainerstab freut: “To work with so many great personalities on a daily basis is nothing short of a true honor!
Ehre, wem Ehre gebührt…

Wir suchen dich – Komm zum Football Tryout!

Foto (c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Am Sonntag Abend waren alle Augen auf die NFL und den Super Bowl gerichtet. Spätestens als Patrick Mahomes und die Chiefs die Trophäe in die Höhe gestreckt haben, träumten einige von euch vor dem Fernseher selbst auch von einem Titel im Football.

Wen das Football Fieber gepackt hat, dem bietet sich die Möglichkeit diesen großartigen Sport selber auszuprobieren. Wir veranstalten im Rahmen der vom AFBÖ organisierten „Österreichweiten Tryouts“ (Informationen gibt es hier – www.football.at/tryouts/) ein eigenes Tryout für Tackle und Flag Football am Freitag, dem 24. Februar 2023 um 17 Uhr im Vikings Footballzentrum Ravelinstraße, 1110 Wien. Willkommen sind alle, die Football einmal ausprobieren wollen, die sich gerne bewegen und das Gefühl, ein Wikinger zu sein, erleben möchten.

Jeder fängt mal klein an, daher ist es nicht nötig Vorerfahrungen im Football zu haben. Die größten Stars der NFL haben teilweise auch durch ein Tryout mit dem Football Spielen begonnen.  Das weiß vor allem der ehemalige Vienna Vikings Spieler Bernhard Raimann. Der Absolvent der Vikings Football Academy steht aktuell als Starting Left Tackle im Kader der Indianapolis Colts in der NFL.

Raimanns Karriere hat im Alter von 13 Jahren auch bei einem Tryout von den Vikings in Simmering begonnen, woran sich auch Vikings Präsident Karl Wurm gerne erinnert: „Bernhard Raimann kam vor vielen Jahren als 13jähriger Bursche – groß gewachsen und eher dünn – zu einem Vikings Try Out und spielt heute in der NFL. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass es auch heimische Footballer bis in den höchsten Olymp des Profi-Footballs schaffen können. Also egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, Bursche oder Mädchen – wenn Du Lust auf Tackle oder Flag Football hast, komm zu unserem Tryout und probier es aus! Wer weiß, wo Dein Weg noch hinführen kann.“

Infos zum Tryout hier > www.viennavikings.com/tryout/

Mittlerweile gibt es über 200 Burschen und Mädchen, die bei uns Football Spielen. Daher wird sich auch für alle, die Teil der Vikings werden möchten, ein Team und ein Bereich finden.
Wir bieten neben dem wohl bekannteren Tackle Football auch Flag Football an. Flag Football wird, vor allem in den USA, häufig hauptsächlich für Ladies angeboten. Was viele hingegen nicht wissen: die AFC Vienna Vikings sind der erfolgreichste Club im Bereich Ladies Tackle Football in Österreich. Im vergangenen Jahr gewann das Team zum 20.(!) Mal in Folge die Österreichische Meisterschaft.

Dennoch gibt es noch nicht viele Wikingerinnen* im Verein, weshalb die Ladies laufend Verstärkung suchen. „Wir freuen uns auf neue Spielerinnen zum Aufbau und zur Verstärkung unserer Mannschaft,“ blickt Ladies Head Coach Cameron Frickey freudig dem Tryout entgegen. „Football ist ein Sport für alle Körpergrößen und unsere Coaching Staff wird die neuen Spielerinnen bestens auf die kommende Saison vorbereiten,“ verspricht der Head Coach und freut sich auf viele Mädchen und Damen beim kommenden Tryout.

Text: Luca Tesche, Muskaan Bajwa

Sign Up & Win – Mach mit beim Vienna Vikings Newsletter Gewinnspiel!

(c) Vienna Vikings

Alle PURPLE NEWS heiß und backfrisch in deine Inbox! Registriere dich bis einschließlich 28. Februar 2023 für das Newsletter Gewinnspiel mit MEISTERlichen Preisen!

SIGN UP & WIN!

Abonniere jetzt den Vienna Vikings Newsletter und gewinne tolle Preise! Wir verlosen unter allen Newsletter-Abonnenten 2 VIP-Tickets, 1 Meet & Greet oder 10×2 Regular Tickets für ein Heimspiel* von den amtierenden Champions der European League of Football in der Saison 2023!

Das aktuelle Gewinnspiel endet am 28.02.2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich.
*Die Gewinner können die Preise bei einem 2023 Regular Season Heimspiel ihrer Wahl einlösen.

Wir werden deine Daten niemals verkaufen oder an Dritte weitergeben. Außerdem hast du jederzeit die Möglichkeit, dich vom Newsletter abzumelden. Ein entsprechender Link ist in jedem Newsletter enthalten, ein einfacher Klick ist für die Abmeldung ausreichend.

Natürlich sind wir bemüht, den Newsletter so interessant und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, daher erscheint er in unterschiedlichen Intervallen – Aber fast immer mit exklusiven Inhalten und Hinweisen aus Specials!