Cheerleading

Home Cheerleading Cheerleading

„Ich will im Weltmeisterteam cheeren!“ – Das große Interview mit Jessi Farthofer

(c) nutville.at

Jessi Farthofer ist seit 2011 mit Leib und Seele eine Dacia Vikings Cheerleaderin. Als aktive Athletin bei den Allstars und als Coach beim Evolaxy Team dreht sich in ihrem Leben (fast) alles ums Cheerleading. Die mehrfache österreichische Meisterin im Cheer wäre ab dem Sommer in Finnland, dem neuen globalen Hotspot des Cheerleadings, wo sie ein Jahr lang leben und mit den Besten trainieren würde. Covid19 droht Jessi einen Strich durch die Rechnung  zu machen, aber die 22jährige Wienerin lässt sich ihren Traum, Teil des finnischen Weltmeisterteams zu werden, vorerst nicht zerstören. Wir haben mit der Parade-Athletin über ihre derzeitige Situation und mögliche Zukunftsszenarien gesprochen.

Wie lange cheerst du schon? Wie und warum hast du angefangen?
Jessi: Ich habe im Herbst 2011 begonnen. Davor war ich Kunstturnerin beim SVS. Alina, derzeitige Athletin beim Vikings Fusion Team, war ebenfalls früher Turnerin. Durch sie bin ich aufs Cheerleading aufmerksam geworden und begann zu recherchieren. Ich habe mich dann für die Vikings entschieden und bin seither immer Purple And Gold gewesen. 

Was bedeutet Cheerleading für dich?
Jessi: Cheerleading ist wie ein zweites zu Hause, eine zweite Familie. Ich verbringe so viel Zeit damit wie andere Menschen mit ihrem Job. Es challenged mich, lässt mich abschalten, ich verdanke dem Sport viele unbezahlbare Freundschaften und Erfahrungen, die ich anders nie gemacht hätte.

Wieder Mal eine Klasse für sich! Die Vikings Allstars – mit Jessi Farthofer (vorne links) – holten sich 2019 zum fünften Mal in Folge den Staatsmeistertitel. (c) nutville.at

Eigentlich war es der Plan, dass du ab Sommer 2020 in Finnland bist, um dort zu leben und zu cheeren. Wie kam denn dieses Vorhaben ursprünglich zustande? 
Jessi: Ich wollte immer schon ein Jahr in einem der besten Teams der Welt trainieren. Ursprünglich, als ich noch zur Schule ging, wollte ich immer an der University of Louisville trainieren. Doch dann lernte ich mehr über den Sport in Finnland und konnte mich damit einfach besser identifizieren. Die Finnen trainieren nicht unbedingt härter, sondern viel klüger. Wenn du zum Beispiel verletzt bist, ist es keine Frage, dass du zu Hause bleibst, während in anderen Ländern eher die Devise gilt „go hard or go home“. Finnen achten außerdem auf weit mehr als produktive Trainings. Sie legen großen Wert auf Regeneration und einen gesunden Lebensstil. All das machte Finnland in den letzten Jahren zum Cheerleading Hotspot der Welt, neben den beiden Weltmeistertiteln natürlich.
Durch Kontakte zu finnischen Athletinnen und Coaches, die bei uns zu Gast waren, entstand die Idee für ein Jahr in Finnland zu trainieren. Anfang Februar dieses Jahrs, also kurz bevor die derzeitige Situation eskalierte, reiste ich für eine Woche nach Helsinki. Ich besuchte Kayleigh, eine der besagten Coaches und Freundin von mir, und durfte mit den zwei besten Teams des Landes trainieren, HAC Elite und FTC Wildflyers. Ein unglaubliches Erlebnis, das mich in meinem Plan nach Finnland zu gehen umso bestärkt hat. Es erlaubte mir bereits Kontakte zu den Coaches und Athletinnen der Teams zu knüpfen und einen weiteren Schritt Richtung Finnland zu machen.

Tauscht Jessi Farthofer das Rot-Weiss-Rot bald schon gegen die finnischen Nationalteam-Farben ein? Foto (c) International Cheer Union

Wie würde deine Zeit in Finnland denn aussehen?
Jessi: Sollte sich die Lage rechtzeitig beruhigen, gehe ich von August 2020 bis Ende Juni 2021 nach Finnland. Mein Hauptmotiv ist natürlich das Cheerleading, aber nur davon werde ich kein Jahr dort leben können. Ich würde also nebenbei studieren und arbeiten. Konkretes ist diesbezüglich aber gerade auf Eis gelegt, da sich zur Zeit nichts planen lässt.

Finnland ist aktueller Weltmeister, und du wärst Teil des Nationalteams. Wurdest du dazu ausgewählt oder hast du dich beworben?
Jessi: Finnland ist zweifacher Weltmeister. Ich werde mich für das Nationalteam bewerben, die Tryouts finden im Spätsommer statt. Also noch steht das in den Sternen. Da Cheerleading leider immer noch kein anerkannter Sport ist, muss man keine entsprechende Staatsbürgerschaft besitzen, um im Nationalteam zu sein, man muss lediglich 6 Monate in diesem Land gelebt haben.

Seit 2011 trägt Jessi Purple & Gold stolz und sehr erfolgreich. Foto (c) Anzengruber/Czerny

Siehst du eine Möglichkeit, deinen ausgedehnten Besuch in Finnland nachzuholen? Gibt es dazu schon Pläne?
Jessi: Sollte mir COVID-19 wirklich einen Strich durch die Rechnung machen, plane ich entweder im Winter nachzufliegen und in die zweite Hälfte der Saison einzusteigen oder ich verschiebe den ganzen Plan um ein Jahr. Ersteres würde aber bedeuten, dass ich mich nicht fürs Nationalteam bewerben könnte.

Langsam und schrittweise sollen die strikten Maßnahmen der Regierungen in den nächsten Monaten wieder gelockert werden; der Fahrplan legt die Vermutung bzw. Hoffnung nahe, dass auch gemeinsame Trainings im Sommer bzw. sogar Wettbewerbe im Herbst wieder möglich sein könnten. Worauf freust du dich dabei schon am meisten?
Jessi: Ich würde mich sehr freuen einen gemeinsamen Saison-Abschluss mit meinen beiden Teams (Evolaxy als Coach und Allstars als aktive Athletin) zu haben. Die Situation ist für uns gerade sehr hart und alle wiederzusehen und wieder in meine Normalität zurückzukehren, darauf freue ich mich am meisten.

„Einen gemeinsamen Saison-Abschluss mit meinen beiden Teams – Allstars und Evolaxy – würde ich mir 2020 wünschen“, so Jessi Farthofer, hier rechts im Bild. Foto (c) Nutville.at
Wir Dacia Vikings halten Jessi natürlich sämtliche Purple Daumen, dass sich ihr Traum doch noch erfüllt.

Cheerleading Regionalmeisterschaft 2017

Letztes Wochenende gingen fünf der sechs Vikings Cheerleader Teams bei der Regionalmeisterschaft in Perchtoldsdorf an den Start. Die Teilnahme ist notwendig um sich für die im November anstehende Österreichische Meisterschaft zu qualifizieren.

Seit unseren Wettkämpfen im März beziehungsweise April wurde von jedem Team weiterhin hart an den einzelnen Choreographien gearbeitet um noch präziser zu werden und die Schwierigkeit zu erhöhen. Zum Teil konnten einzelne Athleten aus der Rookie School überzeugen und wurden erfolgreich in unsere Teams integriert und in die Choreographien eingebaut.

Die harter Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt und so können wir mit Stolz folgende Platzierungen vorweisen:

Evolution (Mini Level 2) – 1.Platz

Galaxy (Youth Level 3) – 2. Platz

Twisters (Junior Coed Level 3) – außer Konkurrenz

Infinity (Junior All Girl Level 5) – 1. Platz

Fusion (Senior Coed Level 6) – außer Konkurrenz

 

Wir gratulieren nochmal herzlich allen Athleten und Athletinnen!

Die Dacia Vikings Preschool startet heute!

Die Dacia Vikings Cheer Preschool öffnet heute ihre Pforten!
Mädchen und Buben zwischen drei und fünf Jahren können an neun Terminen in diesem Semester Cheerleading bzw. Cheerdance spielerisch kennenlernen.

Vikings Preschool (Cheerleading)
Alter: ab dem 3. Lebensjahr bis 5 Jahre
Trainingszeiten: Dienstag 16:30-17:15 @Ballsportgymnaium Wien
Vikings Pixies (Cheerleading)
Alter: 5 bis 8 Jahre
Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag 16:30-18:00
@Ballsportgymnasium Wien
Vikings Mini Twinkles (Cheer Dance)
Alter: 4 bis 8 Jahre
Trainingszeiten: Dienstag 15:30-16:30 @Volksschule Klausenburger Straße
Bei Interesse an der Preschool bzw. für genauere Infos freuen wir uns über Kontaktaufnahme an die oben genannten Email-Adressen.
Wir freuen uns schon, unsere jüngsten #Vamily Mitglieder bei uns willkommen zu heißen.
Vikings Cheer gibt’s nun bereits ab dem 3. Lebensjahr! Foto (c) Nutville.at

Wien ist gespannt aufs Derby

©David Bitzan

Vienna Vikings vs. Danube Dragons

Football-Österreich blickt gespannt auf Floridsdorf, wo sich die beiden besten Hauptstadtteams am Sonntag in der 8. Woche der Austrian Football League gegenüber stehen werden. Wie auch in der Fußball Bundesliga heißt es Violett gegen Grün, Vienna Vikings gegen Danube Dragons. Die Bilanz der letzten Aufeinandertreffen spricht eine deutliche Sprache, denn seit 13 Spielen gab es für die Vikings gegen den Lokalrivalen ausschließlich Siege. Eine Serie, die gerade im Kampf um die heiß begehrten Plätze in den Playoffs zur Austrian Bowl nicht reißen sollte. Rechnerisch ist nämlich noch alles möglich, erzielt soll eine fixe Playoff-Qualifikation werden. Für die Dragons steht ähnlich viel auf dem Spiel. Nach einem schlechten Start in die AFL und der jetzigen Tendenz nach oben, die zu einem Großteil der Rückkunft des „alten, neuen“ Quarterbacks Alex Good zuzuschreiben ist, darf man sich in Stadlau wieder in Richtung Wild Card Games strecken. Dafür sollte allerdings eine Niederlage am Sonntag vermieden werden.

Zu erwarten ist am Sonntag um 17:45 (ab 17:30 live auf ORF SPORT+) ein hochemotionales Duell, in dem sich die Teams aufgrund der Tabellensituation und natürlich der Lokalrivalität nichts schenken werden. „Wir haben das erste Spiel gegen die Dragons zwar deutlich gewonnen, doch am Sonntag beginnen wir wieder bei Null. Wir werden aber wieder alles geben und wollen auch gegen Dragons mit Alex Good als Quarterback gewinnen.“, so Headcoach Chris Calaycay.

Der Game Day

Aufgrund der TV-Übertragung wird das Spiel, entgegen den üblichen Kickoff-Zeiten, erst um 17:45 Uhr angepfiffen werden. Wir werden um 14:45 Uhr mit dem Einlass beginnen, gefolgt von Vorspielen unserer Jüngsten, der Vikiddies. Bis auf den Timetable erwartet die Zuseherinnen und Zuseher in Floridsdorf allerdings ein gewohnt spannender und spaßiger Game Day in familienfreundlicher Atmosphäre. Neben dem Spiel können, wie immer, unsere Cheer Dancer (Pregame-Show!) und Cheerleader bei athletischen Einlagen bestaunt werden und auch die gewohnt atemberaubende Pyroshow zu Beginn des Spiels wird man nicht missen müssen. Wer exklusive Sitzplätze inklusive Erfrischungen for free genießen möchte, sollte einen Blick auf die Facebook-Seite der Wikinger werfen. Vorverkaufstickets gibt es, wie immer, unter wien-ticket.at.

#WienerFootballDerby #WFD
Vienna Vikings vs. Danube Dragons
5. Juni 2016, 17:45 Uhr / Einlass ab 14:45 Uhr
Stadion des FAC, Floridsorf
Hopfengasse 4-8

FootballDerby_BannerHP

Vikings Allstars mit Top-Ergebnis bei den Worlds in Orlando

©USASF

Bestes Ergebnis aller Zeitenworlds

Die Cheerleader der Vikings Allstars erreichten gestern bei den #USASF Worlds in Orlando den hervorragenden 7. Platz von insgesamt 21 Teams. Nur Teams der USA, aus  Kanada und Norwegen konnten sich vor den Vikings platzieren. Mit dieser Platzierung erreichten unsere Cheerleader das beste WM-Ergebnis aller Zeiten und das obwohl der erste Auftritt nach Verletzung von Beatrice Wogritsch abgebrochen werden musste. Wir wünschen an dieser Stelle gute und baldige Besserung!

Wir gratulieren unseren Cheerleadern rund um die Coaches Jonathan Baran und Petra Prettenthaler außerdem zu dieser herrausragenden Leistung und wünschen dem gesamten Teim eine angenehme Heimreise!

 

 

Drei Dacia Vikings Teams bei den Cheer Europeans 2022 in Athen

(c) Hannes Jirgal

Alle Cheer-Augen blicken an diesem Wochenende nach Athen. In der griechischen Hauptstadt finden die Cheer Europeans 2022 statt und die Dacia Vikings Cheer Sektion ist mit drei Teams am Start:

VIKINGS ALLSTARS (Cheer, All Girl, Level 6)
VIKINGS FUSION (Cheer, Coed, Level 6)
VIKINGS CALYPSO (Dance, HipHop, Juniors)
Der gesamte AFC Dacia Vienna Vikings wünscht unseren Cheer und Performance Cheer Units eine gute Anreise und eine erfolgreiche Competition. We bleed PURPLE with you!
Informationen zu den ICU European Cheerleading Championships 2022 findet man auf der offiziellen Wettbewerbs-Webseite: https://helleniccheerleadingfederation.gr/cheer-europeans-2022/
Dacia Vikings Allstars (c) Nutville Photography

Viermal Gold beim Christmas Cup 2017

Christmas Cup 2017

Beim Christmas Cup am 2.12. sind die Vikings Cheerleader mit allen ihren Nachwuchsteams angetreten. Das Ziel war, als Team gemeinsam an einem weiteren Wettkampf nach der ÖCM teilzunehmen, wo der Spaß im Vordergrund lag. Es war für alle Teams eine tolle Erfahrung und ein guter Abschluss, bevor viele Kinder in die nächst höhere Altersklasse aufsteigen müssen.

Hier die Platzierungen der Dacia Vikings Cheer Teams:

Vikings Evolution: 1. Platz Mini Level 2
Vikings Galaxy: 1. Platz Youth Level 3
Vikings Twisters: 1. Platz Junior Coed Level 4
Vikings Infinity: 1. Platz Junior All Girl Level 5

Christmas Cup 2017

Georg Zivko nimmt ASKÖ Nachwuchs-Preis 2019 von Sportstadtrat Hacker entgegen

Der Wiener Rathausplatz wurde gestern zum Sportplatz

ASKÖ WAT Wien sorgte den ganzen Nachmittag über mit einem bunten Programm voller Bewegung und Spaß für jede Menge Stimmung, ehe Sportstadtrat Peter Hacker am Abend die Nachwuchs-Förderpreise 2019 an Vereine verlieh, die sich besonders durch herausragende Jugend- und Nachwuchsarbeit verdient gemacht haben.

Für die Dacia Vikings nahm Nachwuchsleiter und Head of Vikings Football & Cheer Academy, Mag, Georg Zivko, den Preis entgegen – begleitet wurde er dabei von einigen Young Vikings, die mit dem #TeamAustria erst vor wenigen Wochen den Junioren-Europameistertitel in Bologna abermals nach Österreich holten.

v.l.n.r.: Georg Schinnerl, Flo Markus, Lukas Holub, Philip Lanz, Sandro Djukic, Nico Hrouda, Nikolaus Huszar und Georg Zivko am Wiener Rathausplatz.

„Natürlich erfüllt es uns mit Stolz und Freude, dass wir Vikings mit diesem Titel bedacht werden. Die Nachwuchsarbeit hat einen riesigen Stellenwert in unserem Verein – das zeigt nicht nur allein die erstaunliche Anzahl von 340 jungen Athletinnen und Athleten, die bei den Dacia Vikings aktiv sind,“ so Georg Zivko für den das heurige Jahr ein ganz besonderes darstellt und der sich freut, dass gerade 2019 dieser Preis an die Wikinger geht.

2019: Ein Jahr voller Jubiläen für Georg Zivko

„Vor genau 30 Jahren habe ich bei den Vikings zum Football spielen begonnen, vor 20 Jahren lernte ich bei den Vikings meine wundervolle Frau Tina kennen und vor 10 Jahren begann unser Abenteuer Vikings Football Academy mit dem Ballsportgymnasium Wien. Aus anfänglich sieben sind mittlerweile über 70 Academy Schüler geworden. Dieser Zuwachs und das stetig steigende Interesse geben uns recht, dass wir mit unserer Vikings Academy den absolut richtigen Weg eingeschlagen und eine Vorreiterrolle übernommen haben,“ führt Zivko weiter aus, der bei all diesen Jubiläen ein klein wenig sentimental wird. „Als ich vor 30 Jahren meine ersten Pässe warf, hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich jetzt als Erwachsener so derart mit ‚meinem‘ Verein beruflich und privat verwurzelt sein werde. Auch meine Kinder Kilian und Leon sind als Spieler bzw. Coach Teil der Vamily.“

„Vor genau 30 Jahren habe ich bei den Vikings zum Football spielen begonnen, vor 20 Jahren lernte ich bei den Vikings meine wundervolle Frau Tina kennen und vor 10 Jahren begann unser Abenteuer Vikings Football Academy“, für Georg Zivko markiert 2019 ein ganz besonderes Jahr.
Ein arbeitsintensiver Herbst steht vor der Tür

Auf Georg Zivko wartet im Herbst eine besonders arbeitsintensive Zeit, denn die Nachwuchssaison im Football startet bereits am ersten Septemberwochenende. Davor begibt sich der gesamte Nachwuchs – Football, Cheerleader und Cheerdancer – ins Vikings Youth Camp nach Wagrain; mit 340 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen das zahlenmäßig größte Camp, das es bei den Vikings je gab. Nach dem Vorbereitungscamp läuten für Professor Zivko wieder die Schulglocken im Ballsportgymnasium, wo er ab sofort das Amt des Vize-Direktors einnehmen wird – Eine Aufgabe, die den ehemaligen Quarterback freut und ehrt zugleich.  „Die Zusammenarbeit mit der Direktion, den Kollegen und den anderen Partnervereinen läuft sehr gut. Und die Erfolge des Dual Career Prinzips bei den Oberstufenschülern geben uns allen recht. Mit meinem ehemaligen Schüler Jakob Pöltl ist bereits ein Absolvent in der NBA; einem weiteren Schüler von mir und #VikingsAborad, Bernhard Raimann, traue ich den Schritt in die NFL zu, wenn er weiterhin seinen Weg an der Central Michigan University macht.“

„Erfolgreiche Nachwuchsarbeit beruht auf vielen Säulen.“

„Erfolgreiche und nachhaltige Nachwuchsarbeit beruht auf vielen Säulen – ich möchte diesen ASKÖ Förderpreis 2019 zum Anlass nehmen, allen diesen Säulen Danke zu sagen – seien es die vielen Coaches, die mit den Teams motiviert und kompetent arbeiten, die vielen freiwilligen Helfer an der Sideline oder hinter den Kulissen, deren Mitarbeit so enorm wichtig ist, oder eben jenen Säulen, die die Rahmenbedingungen schaffen, unter denen wir agieren. Deshalb war es schön, bei der heutigen Preisverleihung Stadtrat Peter Hacker persönlich für die umfangreichen Renovierungen im Footballzentrum Ravelin danken zu können, die die Stadt Wien seit Jahresbeginn umsetzt. Die neuen Trainingsfeder sind eine Augenweide und motivieren unsere Mannschaften umso mehr, ihre bestmöglichen Leistungen bei Trainings und Spielen zu zeigen.“

Strahlende Gesichter bei Stadtrat Peter Hacker, Nico Hrouda, Georg Schinnerl und Georg Zivko bei der Übernahme des ASKÖ Förderpreises 2019 für besondere Verdienste in der Nachwuchsarbeit. (v.l.n.r.).

Am 7. September legen die ersten Young Vikings mit dem Meisterschaftsbetrieb los: U11, U13 und U15 reisen westwärts und treten in Innsbruck gegen die Alterskollegen der Raiders Tirol an. Der erste große Heimspieltag des Vikings Football-Nachwuchs ist am 29. September, natürlich im Footballzentrum Ravelin.

Purple Hero Friedi – Vikings Cheerleader als ehrenamtliche Rettungssanitäterin

2018 wurde Friedi ein Mitglied der Dacia Vikings Allstars, gewann mit ihrem Team auch 2019 die Österreichische Meisterschaft. Foto (c) Nutville.at

Friederike Rein Lorenzale, von ihren Teamkolleginnen Friedi genannt, ist nun seit bald zwei Saisonen Cheerleader den Dacia Vikings Allstars. In Zeiten von Corona müssen sie und ihr Team auf vieles verzichten, aber die 20-Jährige möchte gerade jetzt stark sein und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Friedi arbeitet ehrenamtlich als Rettungssanitäterin beim Samariterbund Traiskirchen/Trumau. Ein richtiger Purple Hero also!
Vergangenen Montag hatte sie wieder Dienst, Tagdienst diesmal. Das bedeutet eine 12-Stunden-Schicht von 06:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr Abends. In ihrer Mittagspause haben wir mit Friedi über ihre ehrenamtliche Arbeit als Rettungssanitäterin gesprochen.

2018 wurde Friedi ein Mitglied der Dacia Vikings Allstars, gewann mit ihrem Team auch 2019 die Österreichische Meisterschaft. Foto (c) Nutville.at

Du hilfst also ehrenamtlich beim Samariterbund Traiskirchen. Wie kam es dazu?

Freidi: Ich kam dazu, weil ich immer schon im Gesundheitssektor arbeiten wollte. Ich werde im September mit meinem Medizinstudium anfangen und um die Zeit bis dahin gut zu überbrücken, dachte ich mir ich könnte mich als Rettungssanitäterin engagieren. Es ist ein Bereich, der sehr wichtig ist. Man kann „hands on“ ziemlich viel Erfahrung sammeln und hat direkten Patientenkontakt. Ich finde es ist ein guter Einstieg ins Medizinstudium und es macht und mir auch extrem viel Spaß.

Hast du jetzt durch COVID-19 damit angefangen oder arbeitest du schon länger als Sanitäterin?

Friedi: Nein, ich habe im Oktober 2019 angefangen. Da war Corona noch überhaupt kein Thema. Also ich hab‘ das ursprünglich wirklich nur gemacht, weil es mich sehr interessiert und weil es eben eine gute erste Möglichkeit war schon Patientenkontakt zu haben beziehungsweise in den Gesundheitsbereich hineinzukommen.

Wie sah dein Arbeitstag vor der Pandemie aus und wie jetzt? Hat sich etwas verändert?

Friedi: Es gibt Unterschiede, aber nicht wie man es glaubt. Davor hatten wir mehr Einsätze und ich glaube der Grund dafür ist, dass die Leute jetzt einfach mehr zu Hause bleiben. Wir werden zu weniger Fällen mit Betrunkenen gerufen und auch allgemeine Verletzungen kommen seltener vor. COVID-19-Einsätze sind jetzt Gott sei Dank auch zurückgegangen, denn der Notruf rät den Leuten mit Verdacht auf Corona zu Hause zu bleiben. Nur in kritischen Fällen müssen wir ausrücken oder bei Bedarf wird ein Ärzteteam hingeschickt, um die Person zu testen.

Macht als Rettungssanitäterin eine genauso gute Figur wie als Dacia Vikings Cheeleader! Allstar Friedi ist ein Purple Hero in Zeiten von COVID19! Foto (c) Privat

Wie oft hast du in etwa Dienst? Nimmst du dir jetzt mehr Zeit dafür?

Friedi: Vor der Quarantäne, als ich noch arbeiten musste und Training hatte, habe ich versucht mindestens ein Mal in der Woche einen Dienst zu übernehmen. Weil man leider auch sehr schnell die Sachen wieder vergisst und aus der Übung kommt. Das ist natürlich schlecht, wenn man dann in eine Notfallsituation kommt, denn da muss halt wirklich alles sitzen, jeder Handgriff muss perfekt sein. Jetzt wo ich keine „normale“ Arbeit habe schaue ich, dass ich mehr Dienste mache. Ich würde sagen zurzeit sind es sicher vier jede Woche und ich bin sehr froh, dass ich jetzt die Dienste machen kann, weil ich dadurch ein bisschen außer Haus komme und vor allem weil man in dieser Zeit bei den Patienten richtig merkt wie dankbar sie sind. Das ist wirklich sehr erfüllend.

Hast du eine lustige Story aus deinen Einsätzen? Wir wollen sie hören!

Friedi: Lustig finde ich immer wieder die Einsätze wo man mit Blaulicht und Sirene zu Menschenmassen kommt und dich alle mit solchen Augen [reißt die Augen auf] anschauen. Und die Uniform ist dann auch extrem auffällig und du versuchst dich irgendwie durchzukämpfen.
Oder ältere Leute, die den Notruf unabsichtlich wählen, weil manche haben spezielle Handys bei denen man nur ganz leicht an der roten Taste ankommen muss und dann kommen wir hin und es ist in Wahrheit gar nichts. [lacht] Naja, dann fahren wir halt wieder heim.

Vikings Allstar Friedi Lorenzale cheert auch im Team Austria. Foto (c) nutville.at

Wenn man jetzt auch ehrenamtlich als Rettungssanitäterin oder -sanitäter arbeiten möchte, was müsste man dafür tun und wohin kann man sich wenden?

Friedi: Das kann wirklich jeder machen, der sich dazu verpflichtet fühlt. Aber man sollte wissen, dass es schon hart ist. Man muss damit rechnen, dass man Leute sieht, die stark verletzt sind, man muss auf jeden Fall immer wieder Blut sehen, man muss auch tote Leute sehen, sie reanimieren und deshalb kann ich auch verstehen, dass es nicht für jeden etwas ist. Aber wenn man sich das zutraut, dann sollte man es auf jeden Fall versuchen, Freiwillige sind sowieso auf jeder Dienststelle gern gesehen. Die Ausbildung geht auch ziemlich schnell. Es gibt einen Intensivkurs, den habe ich zum Beispiel gemacht. Der dauert ein Monat und er findet unter der Woche von 08:00-17:00 Uhr statt. Man macht dort einige Praxisübungen und absolviert ein 160-Stunden-Praktikum. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Zwischenprüfung und final dann mit der Abschlussprüfung. Es gibt unglaublich viele Organisationen: Rotes Kreuz, Samariterbund, Sozialmedizinischer Dienst, Johanniter, Grünes Kreuz, usw. Am besten ist, wenn man persönlich zur Stelle seiner Wahl geht, weil dann können sie sich gleich einen Eindruck von dir machen. Sie betreuen dich dann immer sehr gut, denn Freiwillige sind immer gern gesehen.

Freiwillige, wie unsere Allstar-Athletin Friedi. Wir sagen DANKE!

Daumen Drücken für die Dacia Vikings beim Christmas Cheer Cup

Morgen Samstag blickt die Vamily gespannt in die Südstadt (Liese Prokop-Platz 1, 2344 Maria Enzersdorf) zum Christmas Cheer Cup, der nicht nur Teil der ECU European Cheer League ist sondern bei dem zeitgleich auch die Wiener Landesmeisterschaft stattfindet. Österreichische Teams können sich somit hierbei für die Österreichische Cheer Meisterschaft 2020 qualifizieren.

Natürlich sind bei diesen Regionals auch sämtliche Dacia Vikings Cheer und Performance Cheer Teams am Start. Los geht’s bereits um 9 Uhr früh. Wir drücken allen teilnehmenden Vikings Units die Purple Daumen. Alle, die es nicht in die BSFZ Südstadt schaffen, können sich den ganzen Tag über einen LIVE Stream freuen.

Foto (c) nutville.at