Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
wünschen wir euch allen im Namen des gesamten Vereins. Verbringt eine schöne Zeit mit euren Liebsten und Familien, denn darauf kommt es schließlich an. Auch die Vikings sind eine große Familie und 2016 möchten wir alle gemeinsam wieder voll durchstarten! Vielen Dank für die großartige Unterstützung, die viele investierte Zeit und das einzigartige Engagement im vergangenen Jahr und weiter so im neuen Jahr!
Das Office der Vienna Vikings ist ab 24. Dezember 2015 bis einschließlich 6. Jänner 2016 nicht besetzt. Ab 7. Jänner 2016 geht es wieder los und die Vorbereitungen für die heiß erwartete AFL Saison gehen in die Vollen.
Am kommenden Sonntag geht es für Vikings Flag in der Flag Liga Austria (FLA) weiter. Der fünfte Spieltag der österreichischen Staatsmeisterschaft wird in Schwechat (Alfred Horn-Straße 2, 2320 Schwechat) ausgetragen.
Pflichtsieg gegen die Saints muss her
Das Team von Holly Kellner und Julian Trubel startet um 11:15 Uhr in den Spieltag. Gegner im ersten Spiel sind die DeLaSalle Saints. Mit einem Sieg im ersten Aufeinandertreffen dieser Saison und der Tatsache, dass die Saints aktuell das Tabellenschlusslicht sind, gehen die Wikinger hier sicher als Favorit in die Partie. Es ist jedoch auch ein Pflichtsieg, wenn man die Playoff erreichen will.
Die Vipers jedesmal eine Wundertüte
Flag Liga Austria
Im zweiten Spiel treffen Vikings Flag auf die Vienna Vipers. Das junge Team von Jürgen Gatterbauer ist im Vorhinein immer sehr schwer einzuschätzen. Es kommt sehr stark auf die personelle Zusammensetzung der Mannschaft an, man kann auf ein unüberwindbares Hindernis stoßen aber auch eine durchaus machbare Aufgabe bekommen. Im ersten Spiel dieser Saison unterlagen die Wikinger knapp mit 31:39. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen die Vipers allerdings trotzdem knapp hinter den Vikings in der Tabelle. Deshalb wäre auch hier ein Sieg ein wichtiger Schritt in Richtung Playoff.
Großes Ziel: FLA-Playoffs
Die Vikings stehen aktuell bei drei Siegen und fünf Niederlagen. Damit sind sie mit Vienna Vipers (4 Siege/7 Niederlagen), Steelsharks Traun (2 Siege/7 Niederlagen) und Dark Angels (2 Siege/9 Niederlagen) im direkten Konkurrenzkampf um den Einzug in die Wildcard Games.
Bei der ersten Internationalen Podyum Football Convention in Schwäbisch Hall wurden gestern Abend erstmals europäische Preise im Bereich des American Football vergeben. The Podyum, Veranstalter dieser Convention und der gleichnamigen Award Show und die größte Plattform für Football in Europa, vergab Preise in den Kategorien: General Manager des Jahres, Coach des Jahres, Europas Spieler des Jahres sowie den Award für die beste Organisation.
Am Ende des Abends durften sich die anwesenden Vikings – HC Chris Calaycay, OC Max Kössler, Daniel Auböck, Ben Sobotka und Philipp Jobstmann – über diesen heißbegehrten Preis freuen, den Kiki Klepsch, Dacia Vikings Head of Communication, stellvertretend für den Verein entgegennahm.
Freudige Vikings nahmen den europäischen Preis in Schwäbisch Hall entgegen: (v.l.n.r) OC Max Kössler, Kiki Klepsch, HC Chris Calaycay, Philipp Jobstmann, Daniel Auböck und Ben Sobotka. Foto (c) Dacia Vikings / The Podyum
„Die Liste der Finalisten liest sich wie das ‚Who Is Who‘ der American Football Clubs in Europa, darum freut es uns umso mehr, dass die Wahl des Komitees auf die Dacia Vikings gefallen ist. Die Auszeichnung beweist, dass es weit mehr bedarf als ein siegreiches Männerteam um als beste Organisation des Kontinents ausgezeichnet zu werden“, so Kiki Klepsch, die in ihrer Dankesrede betonte, dass Vereinskultur, Diversität, Charity Work, Integrität und die Werte der Vikings genauso wichtig sind, wie die Leitungen, die die Athletinnen und Athleten am Feld oder in Wettbewerben liefern.
OC Max Kössler und HC Chris Calaycay waren begehrte Gesprächspartner bei der dreitägigen Coaches Clinic von The Podyum in Schwäbisch Hall. Coach Calaycay war einer der Keynote Speaker, bei seinen zwei Vorträge waren die Plätze heiß begehrt. Weitere Vortragende waren zB Jordan Newman (HC Schwäbisch Hall Unicorns) oder Steve Fairchild (former Buffalo Bills, St.Louis Rams and San Diego Chargers OC/Coach and Colorado State University Head Coach Foto) sowie Jerry Hardaway, NFL Scout für die Arizona Cardinals. Foto (c) Dacia Vikings / Kiki Klepsch
„Dieser Preis steht für unsere Dacia Vikings Ladies, die in zwei Wochen – nach einer Perfect Season und ohne einzigen Gegenpunkt – nach ihrem 17. Titel in Folge kämpfen werden. Er steht für 212 Young Vikings, die nächstes Wochenende ihre Playoff Spiele bestreiten, nachdem sie in der Regular Season kombiniert 17 von 18 Spiele gewannen. Der Award betont die Leistungen der 363 Athletinnen und Athleten der Dacia Vikings Cheerleader & Cheerdanceteams, die in diesem Jahr bei nationalen und internationalen Wettbewerben bereits 16 Titeln ergattern konnten. Dieser Preis ist eine Auszeichnung für unsere knapp 80 VikingsCoaches, die weit mehr ‚trainieren‘ als Technik, Plays und Routines. Sie wissen um den Charakter-bildenden Aspekt unserer Teamsports und lassen diese Komponente nie außer Acht. Wir möchten uns bedanken bei den knapp 100 Vikings Volunteers, die ihre Zeit, Energie und Talente dem Verein zur Verfügung stellen und somit so wesentlich zum Erfolg unserer Organisation beitragen: Teammoms, Fotografen, Equipment Crew, Groundskeeper, Commercial Crew bis hin zu Waterboys und jedem Einzelnen, der im Hintergrund wirkt und uns zu dem Verein macht, der wir sind. Zum Schluss natürlich ein Riesen-Dank an unsere Vamily, unsere Tausenden Vikings-Fans, die unterstützend, loyal, reisefreudig und so kreativ sind. Sie sind ein wesentlicher Faktor, dass wir uns immer wieder evaluieren und weiterentwickeln wollen. „Raise The Standard“ steht in großen Purple Buchstaben im Büro unseres OCs, Max Kössler. Dies ist eine tägliche Erinnerung, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt – On & Off The Field. Wir sehen diesen Award als Bestätigung für das, was wir als Verein leisten. Möge er uns auch als Inspiration und Motivation dienen, weiterhin die beste Organisation Europas sein zu wollen“, so Kiki Klepsch in ihrer Dankesrede bei der Podyum Award Show in Schwäbisch Hall.
„Make sure you follow the Dacia Vikings in 2020 – I think it will be a great year for our Men In Purple!“ schloss Kiki Klepsch ihre Dankesrede; danach gabs noch ein Küsschen für den Award. Foto (c) Dacia Vikings / C.Calaycay
Die anderen Finalisten in der Kategorie ‚Europas Organisation des Jahres‘ waren: Badalona Dracs, Seamen Milano, New Yorker Lions, Prague Lions, Schwäbisch Hall Unicorns, Swarco Raiders Tirol, Black Panthers Football Thonon, Triangle Razorbacks, Panthers Wrocław. Bei der Beurteilung der Vereine wurden folgende Aspekte herangezogen: Erfolge, Titeln, Nachwuchs-Programm, Frauen-Football, Wohltätigkeits- und Medienarbeit, Social Media Auftritt, Cheer-Sektionen, Gameday Experience, Sponsoren- und Partnermanagement und Vorbildfunktion.
Für die Dacia Vikings ist dies bereits der dritte Preisin den vergangenen Wochen. Ende August erhielt der Verein die Auszeichnung für herausragende Nachwuchsarbeit der Sportstadt Wien, bei den Sportstars 2019 im Wiener Rathaus empfingend ie Vikings den Preis als Bester Verein des Jahres. In Schwäbisch Hall wurde nun den Dacia Vienna Vikings der Award für Europas Beste Organisation des Jahres 2019 übergeben.
Vorfreude auf den FLL und FLA Saisonstart: Am kommenden Wochenende starten die Flag Athlet:innen der Dacia Vienna Vikings in die Meisterschaft 2022.
Nachdem die Damen letzte Saison auf dem undankbaren vierten Platz beendeten, haben sie für heuer eine Rechnung offen. Der erste Spieltag am Sonntag, den 8. Mai, in Amstetten wird eine erste Standortbestimmung für unsere Dacia Vikings Flag Ladies sein, denn sie treffen auf die Top-3 Teams des letzten Jahres: Klosterneuburg Indians, Vienna Constables und DeLa Salle Saints. Es warten also schwierige Aufgaben auf das Team, insbesondere da auch QB Conny Pripfl derzeit als Legionärin bei Carlstadt Crusaders in Schweden Erfahrung sammelt und am Spieltag nicht teilnehmen kann. So hat die junge Anna Valenta die Chance, sich als Quarterback in der FLL zu beweisen.
Dacia Vikings Flag Ladies HC Martina Beisteiner über den Saisonstart: „Über den Winter gab es einige Veränderungen im Team. Alle haben in der Vorbereitung sehr hart gearbeitet und es gilt dies als Team am Feld umzusetzen. Wir wollen besser sein als letztes Jahr.“
Das Herren Flagteam – eine Spielgemeinschaft der Spartans mit den Dacia Vikings – schloss 2021 die Meisterschaft auf Tabellenplatz 3 ab und trifft am Samstag auf die Styrian Studs, Honeybees und St. Valentin Veterans. Letztes Jahr hat gezeigt, dass jedes Team das andere schlagen kann. Eine spannende Saison steht wieder bevor.
Flag Football ist eine schnelle Variante von Tackle Football und gewinnt national sowie international immer mehr an Bedeutung. Im Juli 2022 ist Flag Football zum ersten Mal im Programm der World Games, und die NFL setzt sich dafür ein, dass die Sportart in das olympische Programm von Los Angeles 2028 aufgenommen wird. Für Women’s Flag Football gibt es mittlerweile auch College Scholarships in den USA. Bei Interesse melde dich bitte per E-Mail an: office@daciavikings.com!
Am kommenden Sonntag, dem 19. Juni 2016, erwartet die Vikings das wohl wichtigste Spiel der laufenden Regular Season. Momentan belegt man zusammen mit den Swarco Raiders Tirol und den Projekt Spielberg Graz Giants die ersten drei Plätze der Austrian Football League und hält, wie auch die beiden anderen Teams, bei sieben Siegen aus acht Spielen. Lediglich die erzielten und kassierten Punkten sorgen dafür, dass die Vikings den zweiten Platz und der kommende Gegner aus Graz den dritten Platz belegen. Mit einem Sieg im direkten Duell am Sonntag, kann ein Playoffplatz fixiert werden. Das gilt allerdings auch für die Grazer, die deshalb höchst motiviert in Wien erwartet werden. Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle, ist Headcoach Chris Calaycay zuversichtlich: „Our preparation has been great through the bye week and we are focusing everything we have in our arsenal for our visitors from Graz.“
Public Training am 17. Juni 2016
Um unsere Mannen für das wichtige Spiel adäquat zu unterstützen, veranstalten die Vienna Vikings am Freitag im Footballzentrum Ravelin ein öffentliches Training für alle Wikingerinnen und Wikinger. Sei auch du dabei, erlebe ein Training deines Teams und mach sogar selbst mit. Wie das funktioniert, erfährst du auf der Facebook Seite der Vikings, wo RB Anthony Stevenson und DB Maximilian Zangl eine Botschaft für dich hinterlassen haben. Das ganze Spektakel wird musikalisch begleitet von DJ Frozen Fritz und kulinarisch begleitet von der Sportkantine Score.
Ein Game Day voller Specials
Alle Besucherinnen und Besucher erwartet am Sonntag nicht nur ein Footballspiel der Extraklasse, sondern auch einige Specials, die die Vikings parat halten:
Zangl und Stevenson machen es vor.
Für alle, die es gerne warm, gemütlich und entspannt haben, gibt es die Möglichkeit, das Topspiel der Runde von einem Whirlpool aus zu genießen und zwar als Special VIP mit Zugang zum VIP-Buffet. Zusammen mit bis zu drei Freunden, die ebenfalls Status des Special VIPs genießen werden, kannst du dir dieses exklusive Angebot unter den Nagel reißen. Das Ganze wird nämlich versteigert und du solltest dir die Gelegenheit nicht nehmen lassen mitzusteigern.>>hier geht es zum Angebot.
Für alle, die es lieber actionreich und interaktiv mögen, haben wir zusammen mit dem Start Up „I love Farbenfroh Skateboard“ etwas ganz besonderes vorbereitet. Die Jungs werden nämlich in der #PartyArea21 (Eingang: Koloniestraße) einen kleinen Parkour betreiben, bei dem du dich mit einem Mini Skateboard versuchen kannst. Deine Bestzeit wird dabei notiert und die beiden schnellsten werden in der Halbzeitpause am Rasen im Bubble Soccer gegeneinander antreten. Dabei werden wir von Bubble Football Austriaunterstützt werden. Auf den Gewinner oder die Gewinnerin dieses Duells wartet ein brandneues und exklusives Vienna Vikings Mini Skateboard, das ab Sonntag nach dem Spiel nur in limiterter Auflage zu erwerben geben wird. Zusätzlich dazu kannst du dich via Xbox in Madden Football messen und dir so zusammen mit anderen Wikingerinnen und Wikingern die Zeit bis zum Kickoff (15 Uhr) vertreiben.
Zusätzlich zu diesen Specials erwartet dich selbstverständlich das übliche und allseits beliebte Rahmenprogramm der Vikings: Vorspiele der Vikiddies, Pre Game Show des Vikings Dance Teams, Pyroshow, und unsere Vienna Vikings Cheerleader.
Tickets für das Schlagerspiel der Runde sind unter wien-ticket.at (günstigere Vorverkaufstickets) und an den Tageskassen erhältlich.
Parkplätze stehen dir, wie immer, in der Prager Straße bei der Firma Möbel Ludwig und Hofer für einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung.
AFL: Vienna Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants
Sonntag, 19. Juni 2016
Kickoff: 15 Uhr // Einlass: 12 Uhr
Stadion des FAC
Hopfengasse 4-8 in 1210 Wien; Eingang auch über Koloniestraße möglich
Tickets unter wien-ticket.at
Am Mittwoch stand das Relegationsspiel zwischen den SG Spartans/Vikings und den Dark Angels Flag an, das darüber entscheiden sollte, welches Team in der Saison 2024 in der FLA und welches in der FLA 2 antreten wird.
Die Dark Angels forderten als Vizemeister der FLA 2 die Spielgemeinschaft aus Simmering und darf sich mit einem 40-19 Sieg über den Aufstieg in die erste Flag Liga Österreichs freuen.
Die erste Halbzeit gestaltete sich sehr ausgeglichen. Die Angels starteten fulminant ins Spiel und erzielten in ihrem ersten Drive gleich den ersten Touchdown. Kurz darauf folgte nach einer Interception des Spartans-Quarterback der zweite Touchdown und die Dark Angels gingen mit 14-0 in Führung. Davon ließen sich die Spartans/Vikings aber nicht unterkriegen und verkürzten durch einen weiten Pass, der zum Touchdown führte, auf 14-7. Die Defense hielt jetzt besser dagegen, stoppte die Offense der Angels und gab der eigenen Offense mit weniger als zwei Minuten auf der Uhr nochmal den Ball. Alles sah danach aus, dass die Spartans vor der Halbzeitpause noch einmal scoren konnten, doch ein schöner Drive wurde kurz vor der Endzone durch die auslaufende Uhr gestoppt. Somit ging es mit 14-7 in die zweite Hälfte.
(c) Beatrice_grafics
Die Angels bauten ihre Führung auf 21-7 aus, bevor den Spartans/Vikings der nächste Score gelang. Nach dem 21-13 legten die Angels richtig los und unsere Defense fand keine Mittel mehr gegen die passstarke Offense des Gegners. Daher stand es kurz vor Ende des Spiels bereits 40-13. Den Spartans/Vikings gelang nur mehr ein Touchdown zum 40-19 und dieser Stand war schlussendlich auch das Endergebnis. Mit dem Ergebnis muss das Team nun den Abstieg in die FLA 2 akzeptieren und wir gratulieren den Dark Angels zum Aufstieg in die FLA.
Es ist endlich wieder soweit, das Spring Tryout der Vienna Vikings steht vor der Türe. Für alle Interessentinnen und Interessenten JEDEN ALTERS werden die Vikings am 1. April ab 17 Uhr wieder ihre Pforten öffnen.
Die Übungen beim Tryout bestehen aus Grundübungen, die du bei den Vikings benötigen wirst. Dazu gehören zum Beispiel:
40 Meter Lauf mit Zeitnehmung,
Weitsprung aus dem Stand,
Hochsprung aus dem Stand,
Liegestütze usw.
Wichtig ist, dass du dabei den Coaches zuhörst und umsetzt was sie dir sagen. Je motivierter du bist über dich hinauszuwachsen, desto eher wirst du den Coaches auffallen und den Einstieg bei den Vikings schaffen.
Cheerleading
Du absolvierst gemeinsam in der Gruppe mit den Coaches ein Training. Dabei wird deine Athletik, Koordination und Beweglichkeit beurteilt. Aufgrund dessen wird dann die Bewertung vorgenommen.
Wo kann ich mich anmelden und was soll ich mitbringen?
Am 24. und 25. Juni wurde im Footballzentrum Ravelin der FLJ Bowl ausgetragen, das Finale Turnier um die Staatsmeisterschaft im Flag Football. Samstag ging es los mit den Jahrgängen U11 und U15, bevor am Sonntag die U13 und U17 um den Titel kämpften. Bei den jüngsten Flag Footballern war auch das U11 Team der AFC Vienna Vikings dabei.
Das Turnier für das Team der Vikings begann am Samstag um 10 Uhr. Im Wildcard Game gegen die Spielgemeinschaft Bastards/Raiders ging es um den Einzug in das Halbfinale. “Wir sind bereit, uns der Herausforderung am Wochenende zu stellen und werden unsere beste Leistung zeigen.“ blickte der Head Coach Max Vycha auf das Spiel. Leider war für die U11 nach dem Wildcard Game schon Schluss, das Team verlor denkbar knapp gegen die Bastards/Raiders mit 6 zu 12.
Der erste Drive der Vikings begann sehr stark, endete jedoch kurz vor der Endzone durch einen Pick Six des Gegners. Damit lag das Team von Max Vycha schnell 6 zu 0 in Rückstand. Die Vikings Defense hielt das ganze Spiel sehr stark gegen die Laufstarke Offense der Spielgemeinschaft, vor der Halbzeit mussten sie dennoch einen Touchdown der Bastards/Raiders hinnehmen und so ging es mit einem 0-12 Rückstand in die Pause. Aus der Halbzeit kamen die Vikings mit viel Schwung raus. Der Raiders Drive wurde rasch von der Defense gestoppt und die Vikings Offense präsentierte sich wie ausgewechselt – ohne Nervosität und mit viel Spaß – sie machten schöne Catches, gute Runs vom Quarterback und verkürzten auf 6:12. Von da an war das Spiel eine wahre Defense-Schlacht und sehr spannend. Keine der beiden Teams konnte in der verbleibenden Zeit noch scoren und so musste sich die U11 der AFC Vienna Vikings im Wildcard Game gegen die SG Bastards/Raiders geschlagen geben. Trotzdem hat die U11 an diesem Tag wirklich schönen Flag Football gespielt, konnte nur leider nichts Zählbares daraus mitnehmen.
Head Coach Max Vycha
“Wir haben uns leider im Wildcard Game für das Halbfinale geschlagen geben müssen. Trotz alledem haben wir eine starke Leistung gezeigt. Ich bin stolz auf meine Spieler und freue mich auf nächstes Jahr.”
Im Finale haben die Dark Angels U11 gegen die Klosterneuburg Indians U11 mit 28 zu 6 gewonnen und sich somit zum Staatsmeister gekrönt.
Schon seit 1984 wird in Österreich im Ligabetrieb American Football gespielt. Doch einen echten Schub hat der Ballsport in den Nullerjahren dieses Jahrhunderts erlebt, als sich österreichische Vereine reihenweise auch für europäische Wettbewerbe qualifizierten. Waren es zunächst die Amateure, so folgten die Erfolge auch auf professioneller Ebene. Den endgültigen Durchbruch schaffte der amerikanische Sport dann im Jahr 2011, als die Weltmeisterschaft in der Alpenrepublik ausgetragen wurde. Das steigende Niveau der österreichischen Akteure wurde 2014 sichtbar, als die Gastgebende Mannschaft sogar das Finale der Europameisterschaft erreichte. Heute führt American Football in Österreich längst kein Nischendasein mehr.
Die Frühphase
1984 war das Jahr, in dem American Football in Österreich in professionelle Bahnen gelenkt wurde: Denn in diesem Jahr wurde zum ersten Mal eine Meisterschaft zwischen den Clubs ausgespielt. Einer der ersten dieser Vereine hatte sich mit den „Vienna Ramblocks“ bereits 1978 gegründet. Schon kurz nach der Gründung der Vikings stellte man sich den konkurrierenden „Salzburg Lions“ entgegen. Das Spiel fand bei strömendem Regen statt und endete wenig schmeichelhaft für die Wikinger. In einer wahren „Gatsch-Schlacht“ ging man mit 0:50 im wahrsten Sinne des Wortes unter. Doch der Grundstein für eine stetige Weiterentwicklung war gelegt. Denn auf dieser frühen Entwicklung aufbauend, sind die sportlichen Erfolge auf europäischer Ebene zu erklären. Von der Jahrtausendwende ausgehend, etablierten sich österreichische Clubs zunehmend auch auf europäischer Ebene. besonders hervorzuheben ist die Siegesserie der Vienna Vikings, die von 2004 bis 2007 fünfmal in Folge mit dem Eurobowl den höchsten Titel im europäischen Amateur-Football errangen. Eine beeindruckende Serie, die erst 2014 zu Ende ging, als das Finale des Eurobowl zum ersten Mal seit 14 Jahren ohne einen österreichischen Teilnehmer auskommen musste.
Die WM im eigenen Land
Das bisher größte internationale Turnier in Österreich fand 2011 statt. Die Wahl für den Austragungsort der Weltmeisterschaft fiel auf die Alpenrepublik. Doch für den Gastgeber verlief die WM enttäuschend: Österreich belegte in seiner Gruppe nur den letzten Rang, gewann aber immerhin das Spiel um Platz sieben deutlich gegen Australien. Weltmeister wurden erwartungsgemäß die USA. Doch trotz des enttäuschenden Abschneidens der Österreicher: Insbesondere das Finale im Ernst-Happel-Stadion in Wien brachte der Sportart einen weiteren enormen Popularitätsschub.
Enorme Steigerung bei der Heim-EM
Nur drei Jahre später war Österreich erneut Austragungsort eines Großereignis. Bei der Europameisterschaft 2014 stimmte dann auch die sportliche Ausbeute: Österreich qualifizierte sich als Gruppenerster für das Finale und traf auf das Nachbarland Deutschland. Das Finale, wiederum im Ernst-Happel-Stadion vor 27.000 Fans ausgetragen, entschieden letztlich die Deutschen für sich. Doch das Ergebnis war denkbar knapp: Ein 30:27 Sieg sicherte den Deutschen den Titel. Der Footballbegeisterung in Österreich tat dies dennoch keinen Abbruch. Natürlich hat der Sport noch längst nicht den gleichen Stellenwert, wie er in den USA genießt. Die quasi-religiöse Aura des Super Bowl, der regelmäßig fast das gesamte Land vor dem Fernseher versammelt, ist etwas, von dem Spieler in Österreich nur träumen können. Die NFL mit ihrer enormen, medialen Aufmerksamkeit, die sich auch an den umfangreichen Wettmöglichkeiten messen lässt, scheint noch in weiter Ferne zu sein. Doch einen steilen Aufwärtstrend zeigt zum Beispiel Niederösterreich, wo sich die Zahl der Footballer zwischen 2010 und 2016 verdoppelt hat.
Umstrukturierung der Liga
Mit der erhöhten Aufmerksamkeit für den Sport, änderten sich auch die Verhältnisse in der österreichischen Liga. Zunächst kam es nach der Saison 2008 zu einer Reduzierung der Teams. Nur noch vier Mannschaften traten in der höchsten Österreichischen Spielklasse an. Doch auch diese Veränderung war nicht von großer Dauer: 2010 wurde die Liga dann wieder aufgestockt, sodass seitdem acht Teams den österreichischen Staatsmeister unter sich ausmachen. Mit den Prague Panthers nahm jahrelang eine tschechische Mannschaft am Wettbewerb teil, nun sorgen die Ljubiljana Silverhawks aus dem benachbarten Slowenien für europäischen Flair in der AFL. Auch international ist man gut aufgestellt. So qualifizierte sich das österreichische Nachwuchsteam 2016 für die Junioren-Weltmeisterschaften und durfte nach China reisen, wo die Zukunftshoffnungen gegen die ganz goßen Vorbilder aus den USA Erfahrungen sammeln konnten. Wie stark das Österreichische Juniorennationalteam ist, stellte es erneut eindrucksvoll bei der heurigen EM unter Beweis, wo man bereits zum 4. Mal in Folge (!) den Europa-Titel nach Österreich holen konnte. Und die zunehmende Professionalisierung hat auch Auswirkungen auf die Karrierechancen von Spielern, die bei österreichischen Vereinen unter Vertrag stehen. Zum Beispiel Vienna Vikings Football Academy Absolvent Precious Ogbeveon, der die große Chance erhielt, aufs New Mexico Military Institute JC zu wechseln, wo er ein Full Scholarship bekam. Ebenso Vikings Academy Graduate Bernhard Raimann, der sein volles Sportstipendium an der renommierten Central Michigan Universität in Kürze antreten wird.
Große Bandbreite als Basis für den Erfolg
Doch American Football ist in Österreich kein reiner Männersport. Auch das Flag Football der Damen erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Das Österreichische Damen Flag-Nationalteam kehrte erst vor wenigen Wochen von der Europameisterschaft mit Goldmedaillen heim. Zu einer festen Größe im österreichischen Flag Football haben sich mittlerweile die Dacia Vikings Vienna Ladies gemausert, die Ende September nur knapp die Meisterschaft verpassten.
Im Jahr 2017 lässt sich mit Fug und Recht feststellen, dass American Football in Österreich nicht nur akzeptiert und angekommen ist: vielmehr hat sich eine lebendige Vereinsstruktur entwickelt. Zahlreiche Jugendmannschaften in verschiedenen Altersklassen, Spieler die als Stipendiaten an amerikanische Universitäten gehen, um ihre Fähigkeiten auszubauen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zeigen. Ein ausgeklügeltes Merchandising der Vereine erinnert ebenfalls in Ansätzen bereits an die USA. Österreich ist längst zu einer Heimstätte des uramerikanischen Sports geworden. Nicht mehr nur die Übertragungen aus der NFL erzeugen Aufmerksamkeit, das Interesse an den heimischen Ligen und Akteuren ist so groß wie nie.
Die MVPs der gesamten Football-Nachwuchsmannschaften haben wir schon beim Upgrade Day bekanntgegeben. Bei der Vienna Vikings Weihnachtsfeier letzten Samstag wurden die weiteren 2017 MVP und MVC Preise sowie die Auszeichnungen für die Coaches des heurigen Jahres verliehen. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich.
MVPs Team I Maurice WAPPL (Offense)
Alex TAHERI (Defense)
Martin NEMETH (Lineman of the Year)
MVPs Ladies Siri KNAPP (Offense)
Vanessa DÖRING (Defense)
Selina LOIBNER (Rookie of the Year)
COACHES of the Year Max PUCHSTEIN (Tackle Football)
Max KÖSSLER (Tackle Football)
Natalie MOSER (Cheerleading)
MVCs Cheer
Helen HORVATH (Evolution)
Viola BRASWELL (Galaxy)
Blessing AIL (Twisters)
MVCs Dance Lena WERNICKE (Twinkles)
Rebekka BATELKA (Calypso)
Christina FELDBACHER (Destiny)
MVPs Team II
Rudi-Lee FREY (Offense)
Moritz ELMAUTHALER (Defense)
MVPs Flag Constantin BATTENFELD
Conny PRIPFL (Offense)
Martina BEISTEINER (Defense)
MVPs Superseniors Steve NEUNER (Defense)
Alexander HOCHMEISTER (Offense)
Alex Taheri, Defense MVP des Jahres, konnte sich auch über den George Thomas Award freuen. Die Purple Blood Awards gingen an Julia Köberl, Andrea Steinbauer, Romana Eder, Michael Kalenda, Katharina Graeven, Otto Pachmann sowie Bernd Sobotka.
Congratulations!