Flag Football

Home Flag Football Page 7

FLJ Bowl am vergangenen Wochenende mit Vikings Beteiligung!

foto: david lopez ©

Am 24. und 25. Juni wurde im Footballzentrum Ravelin der FLJ Bowl ausgetragen, das Finale Turnier um die Staatsmeisterschaft im Flag Football. Samstag ging es los mit den Jahrgängen U11 und U15, bevor am Sonntag die U13 und U17 um den Titel kämpften. Bei den jüngsten Flag Footballern war auch das U11 Team der AFC Vienna Vikings dabei. 

Das Turnier für das Team der Vikings begann am Samstag um 10 Uhr. Im Wildcard Game gegen die Spielgemeinschaft Bastards/Raiders ging es um den Einzug in das Halbfinale. “Wir sind bereit, uns der Herausforderung am Wochenende zu stellen und werden unsere beste Leistung zeigen.“ blickte der Head Coach Max Vycha auf das Spiel. Leider war für die U11 nach dem Wildcard Game schon Schluss, das Team verlor denkbar knapp gegen die Bastards/Raiders mit 6 zu 12. 

foto: david lopez ©

Der erste Drive der Vikings begann sehr stark, endete jedoch kurz vor der Endzone durch einen Pick Six des Gegners. Damit lag das Team von Max Vycha schnell 6 zu 0 in Rückstand. Die Vikings Defense hielt das ganze Spiel sehr stark gegen die Laufstarke Offense der Spielgemeinschaft, vor der Halbzeit mussten sie dennoch einen Touchdown der Bastards/Raiders hinnehmen und so ging es mit einem 0-12 Rückstand in die Pause. Aus der Halbzeit kamen die Vikings mit viel Schwung raus. Der Raiders Drive wurde rasch von der Defense gestoppt und die Vikings Offense präsentierte sich wie ausgewechselt – ohne Nervosität und mit viel Spaß – sie machten schöne Catches, gute Runs vom Quarterback und verkürzten auf 6:12. Von da an war das Spiel eine wahre Defense-Schlacht und sehr spannend. Keine der beiden Teams konnte in der verbleibenden Zeit noch scoren und so musste sich die U11 der AFC Vienna Vikings im Wildcard Game gegen die SG Bastards/Raiders geschlagen geben. Trotzdem hat die U11 an diesem Tag wirklich schönen Flag Football gespielt, konnte nur leider nichts Zählbares daraus mitnehmen.

Head Coach Max Vycha

“Wir haben uns leider im Wildcard Game für das Halbfinale geschlagen geben müssen. Trotz alledem haben wir eine starke Leistung gezeigt. Ich bin stolz auf meine Spieler und freue mich auf nächstes Jahr.” 

Im Finale haben die Dark Angels U11 gegen die Klosterneuburg Indians U11 mit 28 zu 6 gewonnen und sich somit zum Staatsmeister gekrönt. 

Saisonstart für unsere Flag Football Teams

(c) Hannes Jirgal

Vorfreude auf den FLL und FLA Saisonstart: Am kommenden Wochenende starten die Flag Athlet:innen der Dacia Vienna Vikings in die Meisterschaft 2022.

Nachdem die Damen letzte Saison auf dem undankbaren vierten Platz beendeten, haben sie für heuer eine Rechnung offen. Der erste Spieltag am Sonntag, den 8. Mai, in Amstetten wird eine erste Standortbestimmung für unsere Dacia Vikings Flag Ladies sein, denn sie treffen auf die Top-3 Teams des letzten Jahres: Klosterneuburg Indians, Vienna Constables und DeLa Salle Saints. Es warten also schwierige Aufgaben auf das Team, insbesondere da auch QB Conny Pripfl derzeit als Legionärin bei Carlstadt Crusaders in Schweden Erfahrung sammelt und am Spieltag nicht teilnehmen kann. So hat die junge  Anna Valenta die Chance, sich als Quarterback in der FLL zu beweisen.

Dacia Vikings Flag Ladies HC Martina Beisteiner über den Saisonstart: „Über den Winter gab es einige Veränderungen im Team. Alle haben in der Vorbereitung sehr hart gearbeitet und es gilt dies als Team am Feld umzusetzen. Wir wollen besser sein als letztes Jahr.

Das Herren Flagteam – eine Spielgemeinschaft der Spartans mit den Dacia Vikings – schloss 2021 die Meisterschaft auf Tabellenplatz 3 ab und trifft am Samstag auf die Styrian Studs, Honeybees und St. Valentin Veterans. Letztes Jahr hat gezeigt, dass jedes Team das andere schlagen kann. Eine spannende Saison steht wieder bevor.

> Spielplan und Resultate der Flag Ladies Liga

Möchtest du Flag Football ausprobieren?

Flag Football ist eine schnelle Variante von Tackle Football und gewinnt national sowie international immer mehr an Bedeutung. Im Juli 2022 ist Flag Football zum ersten Mal im Programm der World Games, und die NFL setzt sich dafür ein, dass die Sportart in das olympische Programm von Los Angeles 2028 aufgenommen wird. Für Women’s Flag Football gibt es mittlerweile auch College Scholarships in den USA.
Bei Interesse melde dich bitte per E-Mail an: office@daciavikings.com!

Dacia Vikings betreiben Teamsport auch von zuhause aus

Fotos (c) Privat

#BleedPurple #StayHome #StayFit

„Die letzten Tage waren für uns alle enorm herausfordernd; es ist uns aber gelungen, vereinsinterne Lösungen zu finden, um dieser schwierigen Situation entsprechend und vernünftig zu begegnen. Ein Dank daher an jeden einzelnen, der dazu beigetragen hat!“, fasst Lukas Leitner, Dacia Vikings General Manager, die momentane Lage zusammen. Es galt Trainingspläne für Home Work-Outs zu erstellen, Strukturen beizubehalten oder zu adaptieren, Medien- und Informationspläne anzupassen und vor allem die interne Kommunikation intensiv beizubehalten.
„Wir sind ein großer Verein mit sehr vielen Mitgliedern, mit starken Partnern und Sponsoren, unterstützt von zahlreichen Fans und einer aktiven Community. Zusammenhalt, Solidarität und vernünftiges Agieren sind jetzt gefragt. Unter strikter Einhaltung der wichtigen und richtigen Maßnahmen unserer Regierung ist es uns ein Anliegen, dass wir weiterhin mit unseren Athleten und Athletinnen stetig in Kontakt sind und ihnen Tools und Anleitungen bieten, damit sie zuhause fit und aktiv bleiben können,“ so Leitner.

Vikings bleiben fit in den eigenen vier Wänden

Besonders gefragt dieser Tage ist die Expertise von Vikings Strength & Conditioning Coach Christoph Putz, der derzeit ein enormes Arbeitspensum leistet. „Wir trainieren derzeit, was wir eben trainieren können“, so Coach Putz, „Mobilität, Stabilität und funktionale Bewegungsskills kann man auch mit Übungen zuhause adressieren.“

Auf diesen Parametern beruhen auch seine Trainingspläne für Home-Workouts der Athleten und Athletinnen aller Vikings Sektionen. Diese funktionieren grundsätzlich unabhängig von den Sportarten – Football, Cheer & Flag – und sind ohne besondere Hilfsmittel und alleine umsetzbar.
Instruktionsvideos, wie man Übungen richtig ausführt, werden sukzessive für alle Teams und Altersstufen erweitert. „Unsere Jüngsten – Pixies, Peewees und Evolaxy – bekommen bereits Videos mit Übungen, damit sie es auch bildlich vor sich sehen. Sie schicken davon wiederum Clips an uns zurück,“ erzählt Jessi Farthofer, Vikings Cheer Coach und Allstar.

Dacia Vikings Strength & Conditioning Coach Christoph Putz leistet derzeit ein enormes Arbeitspensum. „Wir trainieren, was wir eben trainieren können“, so Coach Putz, „Mobilität, Stabilität und funktionale Bewegungsskills kann man auch mit Übungen zuhause adressieren.“ Foto (c) Privat

Kommunikation und Unterstützung haben Priorität

Auch Team-, Coaches- und Unit-Meetings gibt es weiterhin – virtuell versteht sich. Das reicht von der Kampfmannschaft über die Young Vikings bis hin zu den Ladies und allen Cheer Teams.
„Wir Coaches halten unsere Meetings mit Hilfe von visuellen Kommunikationsmitteln ab, Video-Chats für und mit den einzelnen Units werden regelmäßig terminiert. Kommunikation ist eben enorm wichtig. Das für-einander-Dasein zählt. Wir Vikings wollen auch in dieser schwierigen Situation ein vorbildlicher Verein sein. Das heißt für uns auch, dass wir die Eltern unserer hunderten, jungen Footballer und Cheerleader ein wenig unterstützen wollen, indem wir gewohnte Strukturen – also Meetings und Practices an den bisherigen Trainingstagen – möglichst fortsetzen wollen. Jetzt passiert dies eben online und mit Home-Workouts,“ berichtet Dacia Vikings Head Coach Chris Calaycay stellvertretend für alle Coaches des Vereins.

Dacia Vikings Head Coach Chris Calaycay in seiner neuen ‚Kommandozentrale‘ – seinem Zuhause. Im Home Office Betrieb wird viel mit allen Coaches und den Spielern – Groß und Klein – kommuniziert. Foto (c) Privat
#NeverWithoutCheer
Dacia Vikings Cheer Athleten zeigen Motivation und Selbstdisziplin

Einige Details müssen klarerweise noch ausgearbeitet werden, aber der Basisplan ist schon im Einsatz. Ausgeführt werden auch bereits die Heim-Trainingspläne bei den Dacia Vikings Cheerleader. „Es ist toll zu sehen, wie motiviert und leidenschaftlich unsere Cheerleader und Cheerdancer die Übungen, die sie von ihren Coaches erhalten haben, zuhause durchführen. In den Wohnzimmern und Kinderzimmern der Stadt wird gedehnt, Stretch-Übungen und Ausdauertraining betrieben. Unsere Athletinnen und Athleten leben die neue Initiative #NeverWithoutCheer sehr beherzt und mit viel Selbstdisziplin. Diese Bewegung ‚Never Without Cheer‘ wurde vom Wiener Landesverband gestartet und findet großen Anklang bei unseren Athletinnen. Wir sind füreinander da, und zusammen sind wir eben stärker!“, so Vici Zachhuber, Leiterin der Cheer-Sektion bei den Dacia Vikings.

Daheim und doch gemeinsam – die Vikings Cheer Athletinnen und Athleten machen ihre Workouts in ihren eigenen vier Wänden und doch miteinander. „Vor allem für unsere Jüngsten machen wir Videos mit den Übungen vor“, so Jessi Farthofer, Coach und Vikings Allstar. Foto (c) Privat
Motivation und Freude am Aktiv-Bleiben! „Viking vs. Viking“ Challenge gestartet

Die Challenge ‚Viking versus Viking‘ soll auch die Footballer bei ihren Workouts zu Hause zusätzlich motivieren. Die Spieler nominieren sich dabei gegenseitig – so ist der kompetitive Hunger zumindest ein bisschen gestillt, und die Vikings Fans möge diese Challenge in der Football losen Zeit unterhalten.
Auf den sozialen Kanälen der Dacia Vikings (@ViennaVikings auf Facebook, Instagram und Twitter) kann man die Wikinger und Wikingerinnen bei ihren Challenges und Home-Workouts beobachten und sich von der #StayHomeStayFit Welle auch ein bisschen anstecken lassen.
Bei #VikingsVsViking machten zum Beispiel die Defensive Backs, #23 Benjamin Straight und #32 Luis Horvath, den Anfang. Jeden Tag wird ein neuer Player nominiert!

Lehrreicher erster Spieltag für die Flag Ladies in Telfs

Foto: Hanna Lorenz

Das Ladies Flag Team der AFC Vienna Vikings konnte am vergangenen ersten Spieltag der FLL Liga einen Sieg einfahren und musste sich in zwei Duellen gegen die Vienna Constables und die Domzale Tigers geschlagen geben. Aufgrund verletzungsbedingter Ausfälle reiste das Team nur mit sieben Spielerinnen an.

Im ersten Spiel gegen die „Hausherren“ Tirol Adler konnten die Ladies in einem Spiel, das von den Defenses dominiert war, einen 19:13 Sieg einfahren. Der „Tipping Point“ des Spiels war eine Interception auf der eigenen Goalline von #8 Cilia Nagel, die den Ball bis in die gegnerische Endzone gelaufen ist.
O#-Statistik: #8 Cilia Nagel (1 TD, 1 Extrapunkt), #21 Anna Fabian (1 TD), #4 Jasmine Loveland (1TD)
D#-Statistik: Interceptions: #8 Cilia Nagel, #4 Jasmine Loveland, #32 Sophie Gauster (je 1); Sacks: #21 Anna Fabian (1)

Danach ging es gegen die Vienna Constables – amtierender Staatsmeister 2022. Hier konnte das Team von Head Coach Martina Beisteiner stellenweise gut mithalten. Schlussendlich mussten sich die Ladies aber doch klar mit 28:40 geschlagen geben.
O#-Statistik: #32 Sophie Gauster (2 TD, 2 Extrapunkte), #4 Jasmine Loveland und #16 Selina Holitzer (je 1 TD und 1 Extrapunkt)
D#-Statistik: Interception: #32 Sophie Gauster (1), Sacks: #8 Cilia Nagel (1)

Beim letzten Spiel gegen die Domzale Tigers waren nur noch sechs der sieben angereisten Spielerinnen einsatzfähig. Nach einigen Startschwierigkeiten fand das Team erst spät in der ersten Halbzeit in das Spiel rein, das reichte dennoch nicht für etwas Zählbares. So verloren die Ladies ihr letztes Spiel schließlich mit 0:34.

Statistik: # 21 Anna Fabian (2 Sacks)

Martina Beisteiner kommentiert den Spieltag wie folgt: „Wir wussten, dass der Spieltag sehr schwierig für uns sein wird. Wir sind als Team enger zusammengerückt und haben niemals aufgegeben. Der Sieg gegen Tirol war nicht einfach, aber wichtig.“

Das Ladies Flag Team hat nun eine längere Pause bis zum nächsten Spieltag, sodass die verletzten Spielerinnen Zeit haben (gute Besserung an alle), wieder fit zu werden. Beim nächsten FLL Spieltag am 21.5. haben die Ladies eine Byeweek, das heißt der nächste Gameday ist am 1.7. in Wien (1160).

Erwartet schwieriger Saison-Auftakt für die Dacia Vikings Flag Ladies

Am gestrigen Muttertag startete das Flag Ladies Team der Dacia Vikings als Spielgemeinschaft mit den Dark Angels in Amstetten in die Saison.
Zum Auftakt gab es ein Re-Match gegen DeLaSalle Saints, dem Gegner aus dem kleinem Finale 2021. Die Dacia Vikings Flag Ladies hielten das Spiel lange Zeit offen, so ging es mit einem knappen 6:12 Rückstand in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte legten die Saints sowohl in der Defense als auch in der Offense noch ein Schippchen drauf und bauten die Führung weiter aus. Dem konnte die SG Dacia Vikings/Dark Angels nichts mehr entgegensetzen. Endstand 13:32

Scorer: #22 Brita Czucka (7 Punkte), #8 Cilia Nagel (6 Punkte)

Anschließend ging es gegen die Vienna Constables (Vize-Staatsmeister 2021) weiter. Die Gegnerinnen gingen rasch durch einen Sack und zwei Touchdowns 0:15 in Führung. In den letzten 2 Minuten der ersten Halbzeit gelang der Dacia Vikings Defense ein wichtiger Turnover on downs. Mit wenig Zeit auf der Uhr gelang es der Offense auf 6:15 zu verkürzen. In der zweiten Halbzeit konnten die Dacia Vikings nicht mehr nachsetzen, während die Vienna Constables sowohl in der Offense als auch in der Defense ihre Chancen nutzten. Endstand 6:30

Scorer: #8 Cilia Nagel (6 Punkte)
Sacks: #23 Helen Tera (1)

Der letzte Gegner des Tages war niemand geringerer als der Staatsmeister Klosterneuburg Indians. Durch ein Big Play gingen die Indians rasch 0:7 in Führung. Danach zeichnete sich auf beiden Seiten eine Defense Schlacht ab – wobei sich die Defense der Dacia Vikings mit zwei Interceptions (#23 Brita Czucka und #18 Antonia Loicht) und einem Sack (#23 Helen Tera) auszeichnete. In der zweiten Halbzeit erhöhten die Indians auf 0:14. Die Dacia Vikings konnten den Rückstand zwischenzeitlich auf 7:14 verkürzen. Schließlich setzten die Indians noch einen Score drauf, den die Dacia Vikings nicht mehr einholen konnten. Endstand 7:21

Scorer: #23 Helen Tera (6 Punkte), #8 Cilia Nagel (1 Punkt)
Interceptions: #18 Antonia Loicht (2), #22 Brita Czucka (1)
Sacks: #23 Helen Tera (1)

Toni Loicht (c) V. Götzner

Fazit von Flag Ladies HC Martina Beisteiner nach dem ersten Spieltag der 2022 Meisterschaft: „Für unseren jungen QB Anna Valenta (16 Jahre) war der erste Spieltag gegen so starke Gegner naturgemäß nicht einfach, aber es waren schon großartige Aktionen dabei. Die Gegner haben uns gezeigt, wo wir uns noch verbessern müssen. In der Defense müssen wir den einen oder anderen Score weniger zulassen, und in der Offense müssen wir konstanter werden. Nun gilt es bis zum nächsten Spieltag an diesen Dingen zu arbeiten.“

Für die Dacia Vikings Flag Ladies geht es am 11. Juni in Salzburg gegen das Heimteam Salzburg Ducks, die SG Vienna Knights/Vipers und Domzale Tigers weiter.

#JoinUs – Möchtest du Flag Football ausprobieren?

Flag Football ist eine schnelle Variante von Tackle Football und gewinnt national sowie international immer mehr an Bedeutung. Im Juli 2022 ist Flag Football zum ersten Mal im Programm der World Games, und die NFL setzt sich dafür ein, dass die Sportart in das olympische Programm von Los Angeles 2028 aufgenommen wird. Für Women’s Flag Football gibt es mittlerweile auch College Scholarships in den USA.
Bei Interesse melde dich bitte per E-Mail an: office@daciavikings.com!

Text & Fotos: V.Götzner / M.Beisteiner

Flag Football Superfinals – Vikings Flag Teams kämpfen um Bronze

Foto (c) Gridiron Photography

Das große Finale der Flag Liga Austria und der Flag Liga Ladies steht vor der Tür. Das Vikings Footballzentrum Ravelin ist am kommenden Samstag ab 12:30 (Open Gates um 11 Uhr) der Austragungsort der Staatsmeisterschaft im Flag Football.
Beide Flag-Teams der Dacia Vikings – die Vikings Flag Ladies sowie die Spielgemeinschaft Spartans/Vikings – kämpfen an diesem Finaltag um Bronze.

Begleitet wird das Flag-Football-Event des Jahres von Moderator Philipp Jocham inklusive DJ, einem professionellen Livestream in Kooperation mit Laola1 und reichhaltigem Gastro-Angebot. Der Eintritt ist frei, wobei sich der AFBÖ über eine freie Spende zugunsten der Flag Football Teams sehr freut. Es gilt die 3-G-Regel.

12:30 Uhr Spiel um Platz 3 FLL:
DeLaSalle Saints vs. Dacia Vikings Flag Ladies

14:00 Uhr Spiel um Platz 3 FLA:
SG Vienna Spartans/Dacia Vikings vs. Styrian Studs

Ab 15:30 Uhr stehen dann die Finalspiele in beiden Ligen am Programm, im Anschluss daran erfolgt die Siegerehrung von beiden Bewerben sowie die Auszeichnung der MVPs.
Weitere Infos: football.at
Livescore auf: gameday.football.at

Zweiter Flag Football Gameday der Ladies in Wien

(c) Hanna Lorenz

Am Samstag, dem 01. Juli steht der nächste Spieltag der Vienna Vikings Ladies im Flag Football auf dem Plan. Ab 11:15 Uhr kämpft das Team der Vikings um die nächsten Siege im Kampf um die Playoffs. Mit einem derzeitigen 1-2 Record und Platz Fünf starten die Wikingerinnen in den Spieltag. Beim letzten Gameday hatten die Ladies eine “Bye-Week”, daher ist es schwierig den momentanen Tabellenplatz einzuordnen. 

Spielplan: 

  • 11:15 vs Saints
  • 13:45 vs knights/vipers/dark angels
  • 15:00 vs Thunder

Im ersten Spiel des Tages geht es gegen die DeLaSalle Saints (2-1 Record). Die Saints sind ein Topteam auf europäischer Ebene und ein Titelfavorit in der Flag Liga Ladies 2023. Bisher musste sich das Team nur knapp gegen die Vienna Constables Ladies geschlagen geben und konnte die anderen Spiele sicher für sich entscheiden. Dementsprechend gehen die Vikings Ladies als Underdog in die Partie und können befreit aufspielen. 

Das Ladies Team kämpft um einen Platz in den Playoffs (c) Hanna Lorenz

Um 13:45 Uhr geht es dann im zweiten Spiel gegen die Spielgemeinschaft der Knights/Vipers/Dark Angles, die mit einem 0-6 Record gerade auf dem letzten Tabellenplatz stehen. Dieses Team hat sich durch einige Neuzugänge verstärkt und hat bei den vergangenen Spieltagen starke Leistungen gezeigt, daher spiegelt der 0-6 Record die Qualität der Mannschaft nur bedingt wider. Gerade deshalb muss das Team von Martina Beisteiner auch in diesem Spiel Alles aufs Feld bringen, um einen wichtigen Sieg im Kampf um einen Playoff Platz einzufahren. 

Im letzten Spiel geht es um 15 Uhr gegen den Vorjahres-Dritten Amstetten Thunder, die mit einem 2-1 Record auch erneut auf einem guten Weg in Richtung Playoffs sind. In der heurigen Saison hat das Team aus Oberösterreich lediglich gegen die DeLaSalla Saints verloren und rechnet sich sicher auch gute Chancen am kommenden Spieltag aus. Gegen dieses Team haben die Ladies im Semifinale der Peace Bowl klar verloren, dementsprechend haben sie eine Rechnung offen. 

Um die Plätze in den Playoffs wird es knapp hergehen, daher ist jedes Spiel wichtig. Nach diesem Gameday haben die Vikings gegen jeden Gegner einmal gespielt, wodurch das Team besser einschätzen kann, wo sie wirklich stehen. Das Ziel für das Wochenende wird es sein, eine gute Ausgangslage für die Rückrunde zu schaffen. „Das Team ist in den vergangenen Wochen wieder ein Stückchen enger zusammengewachsen. Nach der langen Spielpause brennen wir darauf, wieder gemeinsam am Feld zu competen.“ freut sich Martina Beisteiner auf den Gameday!

Der Spieltag findet am Red Star Platz, Kendlerstraße 38, 1160 Wien statt und der Eintritt ist frei. Da der Platz in Wien ist, freuen wir uns auf jeden, der den Weg zum Platz findet und die Ladies unterstützt – sie haben es sich verdient!