Tackle Football

Home Tackle Football

Amtierender U14 Meister empfängt Raiders zum Playoff

(c) Gerhard Janoch

Das zweite Playoff-Wochenende für die AFC Vienna Vikings steht an. Nachdem sich letzte Woche alle anderen Vikings-Teams für ihre Finals am Wochenende 18./19.11. qualifiziert haben, möchte die U14 dieses Ziel am kommenden Wochenende auch erreichen. Dafür empfängt das Team am Samstag die Swarco Raiders Tirol im Footballzentrum Ravelin um 14 Uhr. 

Rückblick der bisherigen Saison

Vor knapp zwei Monaten startete das Vikings U14 Team, mit einem stark veränderten Kader zur letzten Saison, in die Season 2023. Als amtierender Österreichischer Meister mussten sich die Wikinger an ein neues Spielsystem gewöhnen, denn heuer tritt das Team im 9-Mann Football an. In der Preseason haben die Coaches ihre Spieler auf die neue Spielweise und damit einhergehende neue Spielzüge und Absprachen eingestellt. Und das mit Erfolg: Die vier Spiele des Grunddurchgangs hat das Team souverän gestaltet und im Schnitt mit mehr als 39 Punkten gewonnen. Vor dem ersten Saisonspiel hat Head Coach Michael Tomasin das Ziel “am Ende der Saison, die Goldmedaille in der Hand zu haben.”  ausgegeben. Bisher zeigte die U14, dass sie auf einem guten Weg ist, dieses Ziel auch zu erreichen. Doch alles, was das Team bisher gezeigt hat, muss auch am Samstag fortgeführt werden, denn ab jetzt gibt es nur noch “Do or Die” Spiele. 

Die U14 im Spiel gegen die Graz Giants / foto (c) Gerhard Janoch

Die Raiders kommen nach Simmering

Zum Playoff-Spiel kommen am Samstag um 14 Uhr die Swarco Raiders Tirol ins Footballzentrum Ravelin. Vor drei Wochen trafen beide Teams in Innsbruck schon aufeinander. Dort ließen die Vikings im ersten Durchgang nur einen Touchdown der Gäste zu und führten zur Halbzeit mit 8-24. In der zweiten Halbzeit fand die Raiders Offense besser ins Spiel und beide Teams punkteten fast nach Belieben. Am Ende stand ein 22-56 Sieg für die Vikings auf der Anzeigetafel. “Wir versuchen übers Video zu erkennen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, um diese dann zu unseren Gunsten nutzen zu können.” sagt Head Coach Tomasin über die Raiders. Denn in keinem Spiel musste die U14 so viele Touchdowns hinnehmen, wie vor drei Wochen gegen die Tiroler.

Die U14 möchte am Samstag ins Finale einziehen / foto (c) Hannes Jirgal

Die Goldene ist das Ziel

Nach dem Titel im vergangenen Jahr steht die U14 kurz vor dem erneuten Gewinn der Goldmedaille. Coach Tomasin sieht die Chancen seines Teams sehr gut: “Unsere AthletInnen sind bestmöglich vorbereitet, sind „hungrig“ und bereit, für den Titel, beziehungsweise die Titelverteidigung alles zu geben.” Dennoch weiß er auch, dass sein Team erst einmal das anstehende Playoff-Spiel gewinnen muss, um weiter vom Titel träumen zu können. Um ins Finale einzuziehen, lag der Fokus diese Woche auf vielen Wiederholungen und langen Trainings, damit sich die SpielerInnen alle Abläufe gut einprägen können, erklärt der Head Coach. “Wir sind optimistisch und motiviert und werden alles dafür geben das Finale zu erreichen.” sagt Tomasin abschließend. 

Tickets gibt es unter: Pretix Herbst Season 2023

Livestream gibt es hier: Youtube Livestream AFC Vienna Vikings vs. Swarco Raiders Tirol

Infoabend am 9.11. für Vikings Cheer & Football Academy

Denkst du, dass sportliches Training und der stressige Schulalltag nicht zusammenpassen? Unsere Vikings Academy beweist das Gegenteil! 

Willst Du mehr dazu erfahren, wie Du deine sportliche Leidenschaft mit deiner schulischen Laufbahn kombinieren kannst? Am 9.11. kannst Du dich beim Infoabend im Ballsportgymnasium selbst überzeugen und dich persönlich mit den jeweiligen Verantwortlichen austauschen.

2009 ins Leben gerufen, ist unsere Akadamie darauf ausgerichtet, eine erstklassige schulische und sportliche Entwicklung für unsere Performance Cheer, Cheerleading und Football Athleten zu gewährleisten. Das bedeutet eine fünfjährige Oberstufen-Gymnasium-Erfahrung und die Möglichkeit für bis zu sieben intensiven Trainingseinheiten pro Woche.

Vikings Cheer & Football Academy


Wann? Donnerstag, 9.11., um 18 Uhr

Wo? Ballsportgymnasium Wien: Erdbergstraße 186, 1030 Wien: 2. Stock, Raum 2.19

Für wen? Infoabend für alle Interessierte, die Teil der Vikings Academy werden möchten! Wir bieten Performance Cheer, Cheerleading und Tackle Football an!


Anmeldung

Die Anmeldung zum Infoabend folgt an: christoph.putz@viennavikings.com


Weiterführende Infos unter:

  • https://ballsportgymnasium.at/

Und auf unseren Social Media Kanälen:

Fünfmal Perfect Season im Grunddurchgang 

(c) Gerhard Janoch

Die letzten Spiele im Grunddurchgang sind absolviert und alle Young Vikings Teams, sowie die Vikings-Ladies stehen ungeschlagen an der Tabellenspitze. Zudem hat sich die U12 im ersten Playoff-Spiel gegen die Swarco Raiders Tirol durchgesetzt und steht genauso wie die U16, U18 und Ladies im Finale. Die U14 kämpft kommenden Samstag im Playoff um den Finaleinzug. 

Derby im U16 Finale

Am Samstag fand das Spiel der AFC Vienna Vikings gegen die Thalheim Graz Giants statt. Für beide Teams ging es nicht wirklich um etwas, denn die Vikings hatten sich bereits vor dieser Begegnung das Heimrecht in den Playoffs gesichert und die Giants hätten auch mit einem Sieg nicht im Finale gestanden. Das erste Viertel startete auf beiden Seiten etwas mühsam und zum ersten Seitenwechsel stand es 0-0.

Im zweiten Quarter legten beide Teams auf der Offensiven Seite etwas drauf und bis zur Halbzeit führten die Vikings bereits mit 28-6. In der zweiten Halbzeit ging es auf Seiten der Wiener genauso weiter, die Grazer konnten mit ihrem letzten Spielzug noch einmal scoren und das Spiel endete mit 48-12 für unsere U16. Einen Tag später entschied sich im Spiel Dragons gegen Raiders dann, gegen wen die U16 im Finale spielen wird. Die Raiders hatten die bessere Ausgangslage für den Finaleinzug, aber die Dragons erkämpften sich einen 69-35 Sieg und stehen somit am 18. November gegen die Vikings im Finale. 

Die O-Line blockt den Weg für ihren Runningback / Foto (c) Gerhard Janoch

Ladies auf dem Weg zum 21. Titel

Mit ihrem sechsten Spiel im Grunddurchgang reisten die Vikings Ladies nach Salzburg zu den Ducks. Das Spiel gestaltete sich im ersten Viertel noch sehr ausgeglichen. Bis zum 6-6 war es eine Begegnung auf Augenhöhe, danach fanden die Vikings immer besser ins Spiel und führten bis zur Halbzeit mit 25-6. In der zweiten Halbzeit hielt die Defense weiter stark dagegen und die Offense punktete weiter. Am Ende stand ein 45-6 Sieg am Scoreboard und ein ungeschlagenes Ladies Team an der Tabellenspitze. Das Finale der Ladies, die Ladies Bowl, findet am 19. November vor heimischem Publikum gegen die Telfs Patriots statt. Dann könnten sich die Wikinger*innen ihren 21. Österreichischen Meistertitel in Folge holen. 

(c) Gerhard Janoch

U14 sichert sich Heimrecht

Die Vikings U14 hat sich mit dem 58-8 Sieg gegen die Danube Dragons am Sonntag das Heimrecht im Playoff nächste Woche gesichert und hat auch bei einem möglichen Einzug ins Finale den Heim-Bonus. Die Vikings-Defense spielte das gesamte Spiel über ganz stark und holte gleich im ersten Drive der Dragons durch ein Safety die ersten Punkte. Die Offense musste sich die ersten Minuten kurz finden und fand dann aber viele Lösungen gegen die Defense des Heimteams. Bis zur Halbzeit führte das Team von Head Coach Michael Tomasin bereits mit 42-0, wodurch dann auch die Mercy-Rule galt. In der zweiten Halbzeit gelang den Vikings noch ein Rushing Touchdown durch #31 Paul Bambynek und ein sehr schöner Passing Touchdown von #7 Felix Hartmann auf #4 Lenni Lehegzek. Die Dragons erzielten kurz vor Ende auch noch einen Touchdown und damit endete das Spiel 58-8 für die Vikings. Am Samstag empfängt die U14 die Raiders zum Halbfinale im Footballzentrum Ravelin. 

Die U14 steht im Halbfinale / Foto (c) Gerhard Janoch

U12 steht im Finale

Das erste Playoff Spiel der Herbstsaison 2023 bestritt die Vikings U12 gegen die Swarco Raiders Tirol. Die beiden Teams hatten sich vor zwei Wochen ein enges Duell geboten, bei dem es bis zur Halbzeit noch 0 zu 0 stand. Am Sonntag fand die Vikings Offense deutlich schneller ins Spiel und im ersten Viertel konnte Quarterback #10 Fabio Mikula schnell den ersten Touchdown erzielen. #24 Dani Ruben verwandelte den PAT zum 8-0 und die Defense erzielte kurz darauf ein Safety zum 10-0. Bis zur Halbzeit konnte das Ergebnis auf 18-0 erhöht werden. In der zweiten Halbzeit hielt die Defense der Gäste aus Tirol besser gegen die Vikings-Offense, erst in den letzten Minuten konnte das Team von Head Coach Max Grünsteidl noch einen Touchdown durch #2 Paul Koberg erzielen. Dani Ruben verwandelte seinen dritten PAT in diesem Spiel und so feierte die U12 mit einem 26-0 Sieg den Finaleinzug. Das Finale findet am 19. November in einem Double Header mit der Ladies Bowl statt. 

Die U12 Defense ließ keine Punkte zu / Foto (c) Andreas Bischhof

Die kommenden Spiele:

  • 11.11.2023 U14 vs. Swarco Raiders Tirol / Halbfinale
  • 18.11.2023 U16 vs. Danube Dragons / Finale
  • 18.11.2023 U18 vs. Swarco Raiders Tirol / Finale
  • 19.11.2023 U12 vs. Ebenfurth Mustangs / Finale
  • 19.11.2023 Ladies vs. Telfs Patriots / Finale, Ladies Bowl

Letztes Regular Season Wochenende und erstes Playoff

(c) Gerhard Janoch

Eigentlich wären am ersten November-Wochenende alle Teams der AFC Vienna Vikings in Action gewesen, das Spiel von der U18 in Graz wurde jedoch aufgrund vieler Verletzungen auf Seiten der Graz Giants abgesagt. Die U16, Ladies und U14 bestreiten ihr letztes Game der Regular Season und die U12 kämpft im Playoff gegen die SWARCO Raiders Tirol um den Einzug ins Finale. 

Am Samstag fährt die U16 als Tabellenführer und bereits bestehender Finalist nach Graz, wo mit geänderter Kickoff Zeit, um 13 Uhr, das letzte Regular Season Game gegen die Thalheim Graz Giants stattfindet. Für beide Teams geht es in der Platzierung um nichts mehr. Die Vikings sind mit fünf Siegen aus fünf Spielen sicher im Finale und haben dort Heimrecht. Die Giants hingegen konnten bisher keinen Sieg holen und werden demnach die Saison auf dem letzten Tabellenplatz beenden. Im Fernduell spielen die Danube Dragons und die Swarco Raiders Tirol am Sonntag um 13 Uhr um den Finaleinzug

(c) Gerhard Janoch

Ebenfalls am Samstag treten die Vikings Ladies ihr letztes Auswärtsspiel in dieser Saison an. Um 15:30 Uhr wird in Salzburg das Duell gegen die Salzburg Ducks angepfiffen. Mit fünf Siegen und keiner Niederlage stehen die Ladies an der Tabellenspitze und stehen auch sicher im Finale. Das erste Aufeinandertreffen gewannen die Wikinger*innen mit 60 zu 13 und gehen als Favorit in das Spiel. Finalgegner am 18./19.11. werden voraussichtlich die Telfs Patriots sein. 

Spannende Spiele am Sonntag

Am Sonntag findet um 10 Uhr das letzte Spiel im Grunddurchgang der U14 statt. Hier trifft das Team von Michael Tomasin im BSFZ Südstadt auf die Danube Dragons und der Ausgang dieses Spiels bestimmt die Platzierungen für die Playoffs. Mit einem Sieg würde sich die U14 schonmal das Heimrecht im Playoff Spiel sichern, mit einem Sieg +25 Punkte sichern sich die Vikings auch das Heimrecht bei einem möglichen Finaleinzug. Die Danube Dragons hingegen stehen mit drei Niederlagen am vorletzten Tabellenplatz und können nicht mehr in die Playoffs einziehen. Dennoch wird das Spiel mit Spannung erwartet, denn ein Vikings-Dragons Duell hat immer eine besondere Atmosphäre.

Kurz danach steht das erste Playoff-Spiel der Herbstsaison an: Die U12 empfängt um 13 Uhr die Swarco Raiders Tirol im Footballzentrum Ravelin. Am vergangenen Spieltag haben sich beide Teams ein Match auf Augenhöhe und eine Defense-Schlacht geboten, bei der es zur Halbzeit noch 0 zu 0 stand. Head Coach Max Grünsteidl erwartet am Sonntag ein ähnlich spannendes Duell: “Die Raiders reisen einen Tag früher an, dementsprechend erwarten wir einen ausgeschlafenen Top-Gegner. Es wird auf alle Fälle ein spannendes Halbfinale, denn die Raiders sind, auch wenn sie auf dem vierten Platz stehen, der stärkste Gegner, den wir in der U12 hatten.“ In der Vorbereitung auf das Playoff hat die U12 in der Offense noch einige Änderungen vornehmen müssen. “Wir müssen keine großartigen Kunststücke machen, sondern wir müssen unsere Sachen spielen, die wir können, dann sollten wir das gewinnen können.“ blickt der Head Coach zuversichtlich auf Sonntag. 

(c) Gerhard Janoch

Nach dem Wochenende stehen alle Playoff und Final Begegnungen fest. Sollten die Vikings Teams das Wochenende erfolgreich gestalten, finden die Finals am Wochenende 18./19. November auf der Ravelin statt.

Team Austria schreibt Geschichte!

Ein historischer Moment – Österreich krönt sich erstmals zum Football-Europameister mit einem überwältigenden Endstand von 27:0 gegen Finnland! Mit an Board waren etliche Wikinger, darunter Kevin Wojta (Running Back), Nico Hrouda (Quarterback), Noel Swancar (Linebacker) und Michael Haider (Offensive Line). Eine wahre Ehre für unser Team und ein stolzer Moment für Österreich!

Credit: Hannes Jirgal

Michael Haider: “Ich bin noch immer sprachlos, was da am Samstag passiert ist. Der Einlauf ins Stadion, die tausenden Fans und die Lautstärke: Es war unfassbar. Am Ende des Tages ist es großartig, als Europameister abzutreten. 20 Jahre Football liegen hinter mir und ich werde die Vikings Fans wirklich vermissen! Ihr seid großartig und ich bin euch unendlich dankbar für den Support in den letzten zehn Jahren! Mir fehlen echt die Worte und somit sage ich leise Servus und Baba. Eure #57!

Credit: Roman Stoiber

Noel Swancar: „Es fühlt sich extrem gut an, für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen, Europameister mit dem Herren Nationalteam zu werden, und das das teilweise sogar mit Vorbildern von mir. Für mich ist das jetzt der zweite EM-Titel, vor einigen Monaten haben wir mit der U19 gewonnen und jetzt mit den Herren. Mehr kann man sich eigentlich gar nicht wünschen. Ich glaube wir sind da eher ohne Erwartungen in das Spiel gegangen. Wir haben aber gewusst, wenn wir unser A-Team bringen und so spielen, wie wir spielen – was wir dann auch getan haben – werden wir die Finnen dominieren. Und so hat es sich auch gezeigt.“

Credit: Hannes Jirgal

Nico Hrouda: „Es fühlt sich super an. So ein Ergebnis hätte ich nicht erwartet.“

Credit: Roman Stoiber

Kevin Wojta: “Es ist ein unglaubliches Gefühl, ein Teil dieses Teams sein zu dürfen, welches österreichische Geschichte geschrieben hat!”

IFAF EM-Finale 2023

Mehr Details zum historischen Sieg unter: www.football.at

Der gesamten Roster für das EM-Finale 2023: Team Austria 2023

Vikings Ladies sind weiterhin ungeschlagen!

Ein starker Beginn für die Tiroler Damenmannschaft, doch am Ende des Gamedays behalten unsere Vikings Ladies die Oberhand! Mit einem überzeugenden 13:36-Sieg bleiben unsere Wikingerinnen weiterhin ungeschlagen und blicken gespannt auf den nächsten Gameday in Salzburg.

Leistung der Spielgemeinschaft Telfs Patriots & Schwaz Hammers – Einschätzung?

(c) Gerhard Janoch

Headcoach Cameron Frickey

“Die Mädels aus Telfs sind immer gute Gegnerinnen. Wir mussten unser Bestes geben, um sie zu besiegen. Und dazu braucht es während dem Spiel auch Änderungen, das machen unsere Coaches besser.”

(c) Gerhard Janoch

Anika Fürnsinn #21 (WR und DE)

“Sie sind auf jeden Fall, im Vergleich zum letzten Spiel und vor allem zur letzten Saison, deutlich stärker geworden. Man merkt, dass sie besser zusammenspielen und aufeinander abgestimmt sind. Dazu kommt noch, dass sie sehr physisch spielen und man vor allem in der D-Line aufpassen muss, dass man nicht overpowered wird.”

Leistung der Wikingerinnen – Was war ausschlaggebend für den Sieg?

Headcoach Cameron Frickey

“In der Offense hat das Pass Spiel wieder sehr gut funktioniert. Die Offense Line und die Running Backs haben unseren Quarterback Zeit gegeben, so dass sie unsere starken Receiver den Ball geben können. In der Defense ist unser Team-Speed und die physikalischen Hits klar im Vorteil! Die Mädels haben super zusammen gespielt.”

Anika Fürnsinn #21 (WR und DE)

“Ich glaube ausschlaggebend für den Sieg war diesmal unsere UnermüdlichkeitWir halten immer zusammen und geben nie auf! Wir haben einen unglaublichen Kampfgeist und vertrauen einander auf dem Feld. In der Defense würde ich sagen, hat das Outside Contain und Pressure, die wir gebracht haben, vor allem in der zweiten Halbzeit gut funktioniert. In der Offense sind die Bälle gut angekommen und wir konnten im Allgemeinen mit unserer Schnelligkeit punkten.”

Bevor Österreich als Europameister die Goldene holte, war da noch …

das Exhibition Game: Zum Erholen bleibt nicht viel Zeit, die Damen beider Seiten trafen in der NV Arena, kurz vor dem Kickoff zum großen EM-Finale, erneut aufeinander. Diesmal aber kompakter im Rahmen eines Vorzeigespiels. Vor mehreren tausenden Football Fans lenkten die Telfs und Vikings Ladies die Aufmerksamkeit auf eine Randgruppe in einer Randsportart: Frauen im American Football.

Coach Cameron und Spielerin Fürnsinn begrüßen beide Aktionen wie diese, die die Wichtigkeit dieser Gruppe in einer männerdominierten Football-Welt deutlich macht. Beide sind sich aber einig: “Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht in einer so großen Arena zu stehen und den Zuschauern zu zeigen, dass Damen Tackle Football existiert. Ich finde aber, dass das Exhibition Game unser Können nicht wirklich zeigen konnte, da wäre ein längeres Spiel wahrscheinlich sinnvoller gewesen.”

Nächstes Wochenende geht es jedenfalls nicht nach St. Pölten, sondern nach Salzburg! Coach Cameron plant die Offense in Bezug auf Blocken, Laufen und Big Plays weiter zu verbessern. In der Defense werden größere Hits und mehr Forced Turnovers erwartet. Bleibt dran und unterstützt unsere Vikings Ladies auf ihrem Weg zum Finale!

Vikings starten mit Eingangstestung in die Offseason

Vor zwei Wochen wurde der neue Coaching Staff der beiden Herrenteams der AFC Vienna Vikings vorgestellt ebenso der Plan einer gemeinsamen Off und Preseason. Eine Woche später starteten das Division und das AFL Team dann vergangenen Freitagabend mit der Eingangstestung offiziell in die Offseason für die Saison 2024. “Dankenswerterweise hat die Testung in Kooperation mit dem AFBÖ stattgefunden.”, erzählt Strenght and Conditioning Coach Christoph Putz, der an diesem Tag nicht in seiner Funktion als Vikings Coach, sondern gemeinsam mit Coach Max Kössler als Stützpunkttrainer des AFBÖ vor Ort war. „Eine Zusammenarbeit zwischen den Strengths & Conditioning Trainern der Vereine und dem AFBÖ wird es in Zukunft häufiger geben.“ erläutert Coach Putz weiter. Bei der Testung, die im GSG9, einer Leichtathletikhalle stattfand, lag der Schwerpunkt auf Sprüngen und sportartspezifischen Schnelligkeits-Läufen. 

Bild 1 – 40 Yard Dash / (c) AFC Vienna Vikings

Dabei wurde, wie in Bild 1 zu sehen, die Zeit bei 40 Yard Sprints gemessen, eine sehr gängige Testung, die auch beim NFL Combine gemacht wird. Ebenfalls stand ein 5-Yard Agility Test auf dem Plan (Bild 2), bei dem die Spieler 5 Yards hin und zurück um eine Markierung laufen müssen. Die dritte Schnelligkeitstestung war der 400 Meter Lauf.

Bild 2 – 5 Yard Agility Test / (c) AFC Vienna Vikings

Neben der Schnelligkeit wurden auch drei verschiedene Sprünge getestet. Der Counter Movement Jump (Bild 3), der Broad Jump (Bild 4) und der Triple Broad Jump (Bild 5).

Bild 3 – Counter Movement Jump / (c) AFC Vienna Vikings

In den letzten drei Wochen haben die Spieler unter der Leitung von Coach Putz bereits mit der Offseason begonnen, wo unter anderem die Basis für diese erste Testung gelegt wurden. Auf der Grundlage dieser und weiterer Testungen, die in der vergangenen Woche durchgeführt wurden, wird gezielt an den Stärken und Schwächen jedes Athleten gearbeitet. Am Ende der Offseason, im Jänner 2024, werden die Fortschritte anhand einer abschließenden Testung gemessen.

Bild 4 – Broad Jump / (c) AFC Vienna Vikings

In der Offseason werden alle Spieler des AFL Teams, des Division Teams sowie die Aufsteiger aus der U18 gemeinsam bei Coach Putz trainieren. Dadurch bietet sich auch die Chance für Spieler, die bisher im Division Team gespielt haben, sich für die Kampfmannschaft zu zeigen. Im Laufe der nächsten Monate werden daraufhin die jeweiligen Roster festgelegt.

Bild 5 – Triple Broad Jump / (c) AFC Vienna Vikings

Nico Hrouda: Comeback im EM-Finale nach verpasster Austrian Bowl

Nach fast vier Monaten ist der verletzungsbedingt ausgefallene Quarterback Nico Hrouda wieder voll im Einsatz. Gegen Finnland soll im großen IFAF-Finale kommenden Samstag Geschichte geschrieben werden. Mit vertreten sind acht AFL-Wikinger im Coaching Staff sowie Roster.

Für QB Nico Hrouda verkürzt sich die AFL Season 2023 im Topspiel gegen die Prague Black Panthers, Credit: Hannes Jirgal

“Nachdem meine Saison ein bisschen kürzer war als gedacht, freut es mich sehr, dass ich das Jahr doch mit der Chance beenden kann, mit dem Nationalteam einen EM-Titel zu gewinnen”, sagt der frischgebackene 21-Jährige. Vor etwa vier Monaten passiert das Unglück: Die bis dato nahezu ungeschlagenen Wikinger, die im Schnitt mit über 41 Punkten gewannen, treffen auf die Prague Black Panthers, die bis dahin keine einzige Niederlage hinnehmen mussten. Was der einheimische Quarterback zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, war, dass dieses Topspiel in der AFL auch sein letztes werden würde.

Gleich der erste Drive ließ die Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Ravelin zusammenzucken. Bereits beim zweiten Snap lief er los, wurde jedoch sofort zu Boden gebracht und verharrte dort. Schnell wurde der Ernst der Lage klar: Der Starting Quarterback musste ins Krankenhaus gebracht werden. Dort bestätigt sich auch rasch die Diagnose: Der Knöchel war gebrochen und die Ausfallzeit war mit drei Monaten prognostiziert. Damit verpasste der ehemalige Heeressportler nicht nur die Austrian Bowl, sondern auch das EM-Halbfinale gegen Italien.

Diese Saison verpasst der 21-Jährige neben dem großen AFL Finale auch das EM-Halbfinale, Credit: Hannes Jirgal

Max Sommer: “Die Rückkehr tut auf alle Fälle gut”

Die erzwungene Auszeit hat Hrouda dennoch gut ausgenutzt. Der Academy-Absolvent beteiligte sich an den Vorbereitungen für das Halbfinalspiel des Team Austria gegen Italien und arbeitete mit Konditionstrainer Christoph Putz an seiner körperlichen und athletischen Verfassung. Er fühlt sich gut vorbereitet, doch er ist sich bewusst, dass es nach einer Verletzung langwierig sein kann, wieder sein ursprüngliches Leistungsniveau zu erreichen, so der Quarterback. 

“Die Rückkehr von Nico Hrouda tut auf alle Fälle gut. Das gibt uns eine gewisse Sicherheit, zwei Quaterback-Starter aus der AFL am Roster zu haben”, meint Headcoach Max Sommer, der sein Team Austria seit Montag intensiv auf das langersehnte Finale vorbereitet. Bisher hat es auch immer gut getan, wenn sowohl Alexander Thury (Danube Dragons) als auch Nico Hrouda im Roster standen, da sie sich positiv beeinflusst haben, so Sommer. 

Unter Rot-Weiß-Rot ging Hrouda das letzte Mal vor einem Jahr auf das Feld. Damals führte er das Team mit einem Sieg in das EM-Halbfinale. Im Halbfinale selbst übernahm Alexander Thury und zeigte eine starke Leistung. Wer die Österreicher in drei Tagen aufs Feld führt, bleibt abzuwarten. Hrouda meint selbst: “So oder so freue ich mich schon sehr auf das Spiel. Egal in welcher Rolle, ich werde das Team so gut wie möglich unterstützen.

Das letzte Mal war Hrouda unter Rot-Weiß-Rot vor einem Jahr auf dem Feld, Credit: Hannes Jirgal

IFAF Europameisterschaft 2023 – Finale

Mehr Infos zum Roster für das IFAF-Finale am 28.Oktober: Team Austria 2023 und Team Österreich.

Alles Infos rund um die Veranstaltung gibt es unter: footballeuro23.com und oeticket.com

Zwei Academy Absolventen als Heeressportler ausgewählt

Grünsteidl #13 und Swancar #47 beim AFL Spiel / foto (c) A. Bischof

Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria hat heuer acht Plätze für den Heeressport an den AFBÖ vergeben. Diese hat der Verband letzte Woche bekannt gegeben. Nach Nico Hrouda, Starting Quarterback des AFL Teams und Nationalspieler, der im letzten Jahr Heeressportler bei den Vikings war, dürfen sich heuer Max Grünsteidl und Noel Swancar darüber freuen. Erstmals wurde auch ein Flag Football Spieler als Heeressportler ausgewählt.

Die beiden AFL- und Nationalteamspieler haben bei den Vikings das Football spielen gelernt und gemeinsam einige Nachwuchsteams des Vereins durchlaufen. Zudem coachen die zukünftigen Heeressportler im Nachwuchs der Vikings die U12. Max Grünsteidl ist Head Coach des Teams und Noel Swancar kümmert sich um die Linebacker. Jetzt wurden die beiden U19 Europameister für das Heeressport Programm ausgewählt. Wer steckt aber hinter den beiden Herressportlern?

Max Grünsteidl

Grünsteidl im AFL Spiel gegen die Prague Black Panthers / Foto (c) Hannes Jirgal

Max Grünsteidl, Defensive Lineman, hat im jungen Alter von zwölf Jahren in der Nachwuchsabteilung der Vikings mit dem Football spielen begonnen. Heuer geht er in seine neunte Saison als Wikinger. 2018 wechselte er in die Vikings Football Academy, wo die Schülerinnen und Schüler professionelle Trainingsbedingungen nutzen und sich sportlich bestmöglich entwickeln können. Aufgrund guter sportlicher und schulischer Leistungen wurde er 2020 als Academy MVP ausgezeichnet. Neben seinem Einsatz im Verein ist Max Teil des Jugendnationalteams und hat großen Anteil an den Erfolgen. 2022 wurde er beim Finalsieg des U19 Nationalteams über Finnland, als sich das Team zum Europameister kürte, zum MVP „Most Valuable Player“ ernannt. Auch dieses Jahr, beim sechsten EM-Titel in Folge, war er ein wichtiger Bestandteil der Defensive des Nationalteams im Finale gegen Schweden. 2024 reist er mit der U20 Auswahl nach Kanada zur Weltmeisterschaft, um sich mit den besten Nationen zu messen. Im Verein holte Max im Jahr 2022 mit der U18 wiederholt seine Österreichische Meisterschaft und spielte gleichzeitig schon in der AFL, wo er mit der Kampfmannschaft in den Austrian Bowl einzog. Dieses Jahr war er ein fester Bestandteil des AFL Teams und entwickelte sich zum Starting Spieler in der D-Line. Mit den zweitmeisten Sacks (9) der Liga zeigte er einmal mehr seine Klasse. 

Max Grünsteidl beim EM-Finale 2022, bei dem er als MVP ausgezeichnet wurde / foto (c) Hannes Jirgal

Max Grünsteidl zur Aufnahme als Heeressportler:

“Es ist eine absolute Ehre, einer der Athleten zu sein, die ins Heeressportprogramm aufgenommen werden. Mehr oder weniger zu trainieren wie ein NFL Spieler mit Training am Vormittag, Training am Nachmittag und einem Ernährungsplan. Das ist ein Luxus, den nur sehr wenige haben und den werde ich auch versuchen, bestmöglich zu nutzen. Ebenso freut es mich, dass ich mit Noel zusammen den Heeressport mache. Ich werde die Zeit als Heeressportler genießen und schauen, dass ich nach dem Heeressport in der besten Verfassung bin, in der ich sein kann und den besten Football spiele, der möglich ist: Mit allen (Individual-)Trainings mit Coach Sobotka, die Möglichkeit zu haben, in der Früh zu trainieren etc.


Noel Swancar

Noel Swancar, Linebacker, gehört seit 2019 zu den Vikings, wo er im Alter von 15 Jahren seine Football-Karriere in Simmering begann. Er spielt gemeinsam mit Max im U19 Nationalteam sowie in der AFL und konnte zudem in diesem Jahr schon erste Erfahrungen im Herren Nationalteam und der European League of Football sammeln. Im U19 Nationalteam ist er eine gestandene Größe und hatte ebenfalls seinen Anteil an den bisherigen Erfolgen.

Noel Swancar nach dem U19 EM-Finalsieg gegen Schweden / Foto (c) AFBÖ

In der heurigen AFL Saison entwickelte sich Noel erst zum Starter und im Austrian Bowl sogar zum Middle Linebacker, der sozusagen der Chef der Defense ist. Aufgrund seiner überzeugenden Leistungen in der Austrian Football League wurde er zunächst vom Franchise Team der Vienna Vikings für die ELF gesigned und bekam nach dem Austrian Bowl seine erste Einladung zum Herren Nationalteam. Dort feierte er auch sein Länderspieldebüt gegen Italien und zeigte eine gute Leistung, sodass er für das EM-Finale, das am 28.10.2023 in St. Pölten stattfindet, erneut im 51-Mann-Roster steht. Einen ausführlichen Bericht über Noels Entwicklung im letzten Jahr gibt es auf unserer Homepage: Hier findet ihr das Portrait über Noel!

Noel Swancar führte die Defense im Austrian Bowl als Middle Linebacker an / Foto (c) freesky.photografics

Noel Swancar über die Möglichkeit des Heeressports: 

„Ich bin allen Coaches und Betreuern, die mich bisher in meiner Football Karriere begleitet haben, unendlich dankbar. Ich war sehr zuversichtlich, die Möglichkeit zu haben, zum Heeressport zu gehen und meinen Sport die nächsten sechs Monate weiterzumachen. Vor allem weil ich bisher der einzige aus meinem Jahrgang war, der aktiv schon im Herren Nationalteam gespielt hat. Für meine weitere Karriere freue ich mich schon drauf, weil mir das sechs Monate intensives Training und volle Konzentration auf mich ermöglicht. Und ich mich dadurch einfach brutal weiterentwickeln kann. Für die nächsten Seasons ist das einfach traumhaft.“

Noel Swancar als Linebacker Coach bei einem U12 Match / Foto (c) Gerhard Janoch

Young Vikings bleiben in allen Altersklassen ungeschlagen

(c) Gerhard Janoch

Um 13 Uhr startete die U16 im Footballzentrum Ravelin in ihr letztes Heimspiel der Regular Season gegen die Swarco Raiders Tirol. Die ersten Minuten gehörten den Gästen aus Innsbruck, die recht schnell mit 0-7 in Führung gingen. Die Offense der Vikings tat sich, wie im letzten Spiel auch, zu Beginn etwas schwer und fumblete gleich zwei mal im ersten Quarter. Spätestens ab dem zweiten Quarter fing sich das Team jedoch. Erst verpassten die Wikinger den Ausgleich zum 7-7, als sie ein PAT vergaben, kurz darauf folgte dann aber die erste Führung durch ein Rushing Touchdown der #22 Tobias Reisenbichler. Durch eine 2-point-conversion, die #13 Luka Mihajlovic in Punkte verwandelte, ging es mit 14-7 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit erhöhte erneut #22 Tobias Reisenbichler, dem insgesamt fünf rushing Touchdowns am heutigen Tag gelangen, zum 20-7. Danach fanden auch die Raiders wieder ihren Weg in die Endzone und verkürzten noch einmal auf 27-19. Die Offense Line der Vikings hatte heute einen ganz starken Tag und bereitete ihren Runningbacks noch zwei mal den Weg zum Touchdown. #16 Ben Partsch verwandelte die letzten drei PATs und somit endet das Spiel Vikings vs. Raiders 41-19. Mit diesem Sieg hat sich das Team von Head Coach Florian Markus das Heimrecht in den Playoffs gesichert. 

Support vom Danceteam Calypso an der Sidline des U16 Spiels / foto (c) Gerhard Janoch

Zeitgleich mit der U16 startete in Innsbruck das Duell der U12 gegen die SWARCO Raiders Tirol. In diesem Match brauchte die Vikings-Offense lange, um ins Spiel zu finden. Die Defense der Vikings hingegen war von Beginn an voll fokussiert und gab ihrer Offense durch einige Turnover oft den Ball. Bis zur Halbzeitpause schaffte es die Offensive der Wiener jedoch nicht, die Ballbesitze in Punkte umzuwandeln und so ging es mit einem 0 zu 0 in die Halbzeitpause. In der Pause stellte Coach Nico Tillich, der Nils Keimel heute als Offensive Coordinator vertrat, seine Burschen gut ein und ab der zweiten Halbzeit performte dann auch die Offense souverän. 24 Punkte im zweiten Durchgang konnte die U12 erzielen und die Defense hielt die Raiders weiterhin zu 0. Sehr stolz ist Head Caoch Max Grünsteidl darauf, dass zum ersten Mal alle PATs erfolgreich verwandelt wurden. Mit einem 24-0 Sieg treten die Wikinger die lange Heimfahrt an und beenden damit die Regular Season ungeschlagen. In zwei Wochen findet das Halbfinale in der U12 statt, bei dem sich die Vikings das Heimrecht gesichert haben.

Die O-Line blockt für den Runningback Tobias Reisenbichler , der fünf Touchdowns erzielte / foto (c) Gerhard Janoch

Um 15:30 ging es dann in Simmering weiter mit dem Spiel der U18 ebenfalls gegen die Raiders. Nach dem knappen Ergebnis im Hinspiel bei den Raiders hatte sich das Team von Head Coach Benjamin Sobotka offenbar viel vorgenommen und war bestens auf die Tiroler eingestellt. Bereits im ersten Viertel scorete die Offense nach Belieben, unter anderem durch zwei Touchdowns von #17 Dennis Markovic Juric. Ab dem zweiten Quarter standen erneut viele U16 Spieler am Feld und #18 Ben Partsch fing den Pass von Quarterback #5 Michael Szabo kurz vor der Pause. Durch den PAT von #55 Leon Steinberger, der heute alle Versuche verwandelte, gingen die Wikinger mit einer 42-0 Führung in die Halbzeitpause. Die starke Defense der Vikings konnte kurz vor dem letzten Seitenwechsel den einzigen Touchdown der Raiders nicht verhindern, die Offense, jetzt mit #22 Kilian Zivko als Quarterback, legte noch zwei Touchdowns drauf und so endete das Spiel 55-6. Genau wie die U16 hat sich auch die U18 durch diesen Sieg das Heimrecht im Finale gesichert. 

Die Cheerleader unterstützen die U18 beim Gameday / foto (c) Gerhard Janoch

Das Spiel der U14 in Innsbruck gestaltete sich nicht vom Ergebnis, aber aufgrund des Modus, welcher in der U14 Season gespielt wird, sehr spannend. Das Team von Head Coach Michael Tomasin bestimmte die Partie gegen die Raiders von Beginn an. Im ersten Viertel legte die Offense durch einen Touchdown von #5 Elias Stöger und einem erfolgreichen PAT auf 8-0 vor. Nach dem ersten Seitenwechsel bauten die Vikings, angeführt von Quarterback #7 Felix Hartmann, die Führung auf 24-0 aus, ehe den Gastgebern der erste Touchdown gelang und sie auf 24-8 verkürzten. Das stoppte die Wikinger jedoch nicht und bis zur Halbzeit führten die Wiener bereits mit 32-8. Nach der Halbzeitpause fand auch die Raiders Offense besser ins Spiel, zunächst stellte aber #7 Felix Hartmann durch einen Pass auf #47 Lindenlauf das Scoreboard auf 40-8. Bis zum 48-22 konnten die Raiders noch verkürzen, doch die Vikings ließen nicht locker, denn mit einem +35 Sieg wäre die U14 bereits einen Schritt näher am Heimrecht für ein mögliches Finale gewesen. In einer spannenden Schlussphase, in der beide Quarterbacks noch eine Interception warfen, setzten sich die Vikings mit 56-22 durch. In zwei Wochen geht es für das Team aus Simmering bei den Danube Dragons noch um die Platzierung für die Playoffs. Mit einem Sieg gegen die Dragons würde die U14 das Halbfinale daheim austragen, bei einem Sieg mit +25 Punkten wäre auch das Heimrecht für ein mögliches Finale gesichert.

Die Defense der U18 spielt stark und lässt nur 6 Punkte zu / foto (c) Gerhard Janoch

Nach diesem Gameday sind alle #youngvikings Teams nach wie vor ungeschlagen. Die U12 bestreitet in zwei Wochen bereits das erste Playoff-Spiel vor heimischem Publikum, während es für die U16 und U18 in zwei Wochen in Graz nur mehr darum geht, gute Leistungen zu zeigen, da beide Teams schon das Heimrecht fürs Finale sicher haben. Die U14 kämpft am 05.11. im BSFZ Südstadt gegen die Danube Dragons um das Heimrecht in den Playoff Spielen.