Tackle Football

Home Tackle Football

#AFL – Dacia Vikings vs. Swarco Raiders presented by Q19

Foto (c) Hannes Jirgal

Am Samstag, dem 24. April 2021 empfangen die Dacia Vienna Vikings in Runde 3 der Austrian Football League die Swarco Raiders. Das Wiener-Tiroler Duell wird mit von vielen Footballfans – weit über die österreichischen Landesgrenzen hinaus – mit Spannung erwartet, ist es doch das erste Aufeinandertreffen der beiden European Powerhouses seit Juli 2019.

Die Vikings, aktueller österreichischer Staatsmeister, wollen am Gameday gegen die aus Tirol kommenden, amtierenden Champions der CEFL (Central European Football League) ein Statement setzen.

Bei der letzten Begegnung der beiden Mannschaften – es war die Austrian Bowl XXXV in der NV Arena – setzten sich die Raiders in einem extrem spannenden Matchup mit 42:34 gegen die Vikings durch. Die Men in Purple mit Head Coach Chris Calaycay haben also eine Rechnung mit den Raiders, bei denen nun als Cheftrainer Kevin Herron agiert, offen. Das erklärte Ziel der Dacia Vikings ist es, in der noch jungen Saison gegen einen der härtesten Rivalen zu siegen, um auch nach Runde 3 ungeschlagen an der Tabellenspitze zu bleiben.

Lucky Ogbevoen (rechts), Dacia Vikings Defense-Spieler, hatte beim letzten Match-Up gegen die Raiders eine ganz starke Partie; erzielte 1 Sack, 1 BrUp, 2 Tackles und scorte sogar einen Touchdown, nachdem LB Alex Watholowitsch den Raiders QB Shelton zu einem Fumble zwang und Lucky nach Ball-Recovery in die Endzone lief. Foto (c) Peter Kramberger

Dieses Kracher-Spiel der Austrian Football League wird präsentiert von Q19 und live vom Gastgeber in Kooperation mit StreamsterTV übertragen. Kickoff im Ravelin Footballzentrum ist um 16 Uhr. Der Livestream wird um 15:40 Uhr starten: Georg Zivko und Mario Klima werden das Spiel kommentieren.
>>> LIVESTREAM

Personell wird Dacia Vikings Head Coach Chris Calaycay und sein Coaching Staff beinah aus dem Vollen schöpfen können. Aus der Gruppe der Starter werden wir nur Offensive Lineman #66 Lukas Seybold nicht am Feld sehen. Defensive Lineman #99 Marvin Wappl und Cornerback und Heeressportler #21 Leo Gerner wiederum sollten einsatzfähig sein.

„Ich denke, eines ist sicher: Es gibt bereits jetzt einen Hype um dieses Spiel, nicht nur weil es das erste Face-Off der beiden Teams seit über 21 Monaten ist. Da steht die Frage im Raum, wo beide Teams stehen, auch im Verhältnis zueinander. Abgesehen von der Vorfreude auf ein richtiges gutes Match-Up, wird uns das Samstagsspiel die Chance geben zu sehen, was für ein Football Team wir sind“, so HC Calaycay, der mit seiner Mannschaft am Freitagabend das Abschlusstraining bestreitet. Im Hinblick auf eine möglichst Raiders-spezifische Vorbereitung haben die Vikings Coaches nicht viel aktuelles Material. „Die Tiroler haben heuer erst ein Spiel in Graz bestritten, sahen aber gegen die Giants ziemlich gut aus. Ja, die 2021 Raiders sind im Vergleich zu 2019 ein anderes Team, mit neuen Gesichtern, mit veränderter Coaching Staff. Auch bei offensiven und defensiven Plays haben sie gegen die Grazer Neues gezeigt. Aber wir dürfen nicht vergessen: Es ist das erste Season Game gegen die Raiders, und wir wissen, dass wir 2021 mehrfach – im Rahmen der AFL und der CEFL – auf sie treffen können.“

… Und dann kam Vikings Safety Luis Horvath bei der Austrian Bowl XXXV angeflogen. Beim Game gegen die Raiders am Samstag wird die geballte Kraft der Vikings Defense wieder gefragt sein. S #32 Horvath, DE #1 Leon Balogh und LB #49 Alex Watholowitsch sind überzeugend in die aktuelle Saison gestartet. Foto (c) Peter Kramberger

Dass das Match-Up gegen die Innsbrucker eine Standort-Bestimmung für die Mannschaft sein wird, unterstreicht auch Defensive Back der Dacia Vikings, Teamkapitän Sebastian Wimmer: „Die Raiders werden für uns ein weiterer Gradmesser sein, um zu sehen, wo wir zum jetzigen Zeitpunkt der Saison stehen. Es wird – wie jede Partie gegen die Tiroler – sehr schwer für uns werden. Aber wir bereiten uns drauf vor, dass wir mit einem Win da raus gehen.“

Key Facts
Dacia Vikings vs. Swarco Raiders presented by Q19
Samstag, 24. April 2021
Kickoff: 16 Uhr
Livestream ab 15:40 Uhr: https://streamster.tv/event/football/dacia-vikings-vs-swarco-raiders-2021/

Ab in den Süden!

VIK vs SIL © David Bitzan
VIK vs SIL © David Bitzan

Kommendes Wochenende ist es endlich soweit: Nach der winterlichen Offseason stehen die Wikinger erstmals wieder auf dem Rasen, der die Welt bedeutet. Die Rückkehr auf die Hohe Warte muss noch ein bisschen warten – zu ihrem Season Opener müssen die Dacia Vikings die Reise nach Laibach, zu den Ljubljana Silverhawks antreten.

Kein unbeschriebenes Blatt
Für den mehrfachen slowenischen Meister ist es freilich erst die zweite Saison in der Austrian Football League, doch schon im Vorjahr zeigten die Mannen aus Laibach kräftig auf: Zwar verloren sie beide Spiele gegen die Wikinger, steigerten sich dann aber bis in die Playoffs und beendeten ihr erstes AFL-Jahr mit einem 4. Tabellenplatz (hinter den Vienna Vikings).

Alles Neu macht der März
Für die Vikings sind die Karten neu gemischt, es sind zahlreiche Abgänge zu verzeichnen, wir dürfen uns aber auch auf Verstärkung durch mehrere Neuzugänge (und 3 Heimkehrer) und nicht zuletzt auf einen neuen Quarterback freuen.

Headcoch Chris Calaycay:
Wir starten in diese Saison mit dem Wissen, dass die Silverhwaks ein tougher Gegner sind – das gilt für ihre Spieler und Coaches gleichermaßen. Wir werden in jedem Down alles geben, was wir haben. Wir sind bereit und freuen uns auf das Spiel!

Hard Facts: 
AFL Week-1
Ljubljana Silverhawks vs. Dacia Vienna Vikings
Sonntag, 26.3.2017
Kickoff 15:00 Uhr
Sportni Park Ljubljana

 

 

Perfect Season Oder Nicht? – Vikings Division Team will den Erfolg in Silver Bowl XXIII

LB Danny Kromer (c) Hannes Jirgal

Aufregende und sehr erfolgreiche Monate liegen hinter dem Dacia Vikings Division Team. Nachdem 2020 aufgrund der Pandemie keine Divisions-Meisterschaften im Football stattfanden und 2019 die Saison der damaligen Vikings II eher durchwachsen mit einem 2-6 endete, scheint es 2021 so, als würde die Vikings-Mannschaft in der Division 1 ‚in neuem Glanz‘ erstrahlen. Für diese ‚Glanzpolitur‘ verantwortlich zeichnen sich Chris Calaycay und Christoph Putz.

In seinem ersten Jahr als Head Coach des Division Teams steht Christoph Putz in der Silver Bowl XXXIII. Beim Gegner, dem Salzburg Football Team, sieht er einige Ähnlichkeiten zu seiner Mannschaft: „Auch Salzburg hat viele junge Spieler, eine Ausgewogenheit was Offense und Defense betrifft, ich sehe starke Einzelleister. Es wird eine Gesamtleistung auf allen drei Seiten des Balls brauchen, um gegen sie zu gewinnen.“ Foto (c) Hannes Jirgal

Calaycay, der ja der Wikinger Häuptling für das gesamte Football Programm des Vereins ist, wollte Veränderungen: „Wir haben die Situation evaluiert und kamen zu dem Entschluss, dass es den größten Vorteil bringt, wenn AFL und Division Team gemeinsam trainieren. Das schaffte Synergien, da herrschte eine natürliche Wettbewerbssituation im Training. Und dieses neue System leben wir nun seit Monaten.“
Der Mann, mit dem er dieses neue Konzept nun 2021 umsetzte, ist Rookie-HC des Division Teams, Christoph Putz. Dieser wiederum wird von seinen Coaches unterstützt und gemeinschaftlich steht man nun mit dem jungen Division Team im Silver Bowl. „Das gemeinsame Arbeiten bringt uns allen so viel, auf mehreren Ebenen“, so Putz.

Heute Donnerstag steht das abschließende Mannschaftstraining der Dacia Vikings an. Morgen Freitag reisen das AFL und das Division Team nach Tirol. Foto (c) Hannes Jirgal
Der Erfolgslauf der Division Men In Purple

Im Ravelin Footballzentrum, das ja gleichzeitig die Vikings Practice Facility ist, wurde die 2021 Season mit drei Heimsiegen über die Steelsharks Traun, Styrian Bears und Znojmo Kinghts gestartet, ehe man auch On The Road gegen die Vienna Knights, St. Pölten Invaders und Styrian Bears ungeschlagen blieb. In einem extrem spannenden Playoff-Spiel gegen die Amstetten Thunder zeigte das junge Division Team der Dacia Vikings Kampfgeist und Siegeswillen. Und steht nun in der Silver Bowl: Dem Finalspiel der Division 1 der Austrian Football League. In diesem Championship Game – am 31. Juli um 15 Uhr im American Footballzentrum Innsbruck – wartet ein weiteres, 2021 ungeschlagenes Team, nämlich das neuformierte Salzburg Football Team.

Head Coach der Salzburger Mannschaft ist Nick Johansen, der schon die Graz Giants in der AFL als Cheftrainer betreute und nun mit dem Team in Salzburg Großes vorhat: „Es freut uns sehr, dass wir ii der Silver Bowl spielen können. Das ist für uns alle ein cooles Erlebnis. Wir sind dabei, in Salzburg ein Programm aufzubauen, um ganz oben mitspielen zu können. Nach der Fusion sind wir gemeinsam Salzburg-Football. Das ist der Spirit im Team.“

Die Jungs haben Lunte gewittert,“ berichtete auch Head Coach Christoph Putz, der die Vikings Division Mannschaft bisher so erfolgreich durch den Grunddurchgang und durchs Playoff geführt hatte. „Wir haben uns kontinuierlich gesteigert, was auch unser Plan war. Wir wollten den Spielern das Selbstvertrauen geben, um im Silver Bowl abliefern zu können. Wir treffen jetzt sicherlich auf den stärksten Gegner der Division 1. Alles was zählt, ist dieses eine Spiel. Es wird die Reifeprüfung für mein Team,“ so Coach Putz.

Dacia Vikings QB Nico Hrouda will mit seinem Division Team am Samstag um 15 Uhr (Live of ORF Sport+) die Silver Bowl gewinnen. Danach heisst es schnell ‚die Wäsche wechseln‘, um für Einsätze in der Austrian Bowl bereit zu sein. Foto (c) Hannes Jirgal

Der Leader des Vikings Division Teams ist Quarterback Nico Hrouda. Der 18jährige Wiener, der zu den talentiertesten Jung-Quarterbacks in Europa zählt, zeigt sich sehr motiviert, was den ‚Super-Saturday‘ in Innsbruck betrifft: „Den Division Titel im Silver Bowl zu holen, würde mir natürlich sehr viel bedeuten, denn 2021 ist meine erste ganze Season im Erwachsenen-Football. Der Titel wäre da ein riesen Statement – für mich persönlich und natürlich für mein ganzes Team, das sich diesen Erfolg so verdient hätte. Wir sind als Mannschaft im Laufe der vergangenen Monate zu zusammengewachsen, haben viel trainiert, stetig an uns gearbeitet. Nun liegt nur mehr dieses eine Spiel vor uns, in dem wir alles geben wollen.“

–> Silver Bowl und Austrian Bowl auf ORF Sport+

–> Tickets für Silver Bowl & Austrian Bowl am 31. Juli 2021 in Innsbruck

DIVISION 1 – Dacia Vienna Vikings 2021

Gesammelte Resultate
Grunddurchgang
Vikings 35:34 Steelsharks
Vikings 56:7 Styrian Bears
Vikings 35:0 Znojmo Knights
Vienna Knights 12:49 Vikings
Invaders 7:55 Vikings
Styrian Bears 20:41 Vikings
Playoff
Vikings 35:32 Thunder

Bernhard Seikovits: „Es ist eine riesige Chance, die ich mir verdient habe!“

Foto (c) Hannes Jirgal

Am Sonntagabend klingelte sein Telefon, und es erfolgte wohl jener Anruf, der Bernhard Seikovits Leben für immer verändern wird, zumindest ganz sicher für die nächsten vier Monate. Am anderen Ende der Leitung war die NFL dran, und nach langen Wochen des Wartens hörte Bernhard die erlösenden und freudigen Worte: You are in!

Als mir gesagt wurde, dass ich dabei bin, habe ich mich sehr gefreut. Mein erster Gedanke war: Wow, das ist ja sick!“, lacht Bernhard, dem die Vorfreude anzusehen ist. „Mir ist, ehrlich gesagt, auch ein Stein vom Herzen gefallen, weil ich mir diesen Schritt so sehr gewünscht habe, und es für mich eine riesige Chance ist, die ich mir auch verdient habe.

Seine Athletik und seine Schnelligkeit wird Seikovits auch beim NFL Training unter Beweis stellen müssen. Foto (c) Hannes Jirgal
Am 23. Jänner startet das Abenteuer NFL Pathway

Zusammen mit WR Yannick Mayr und DE Leon Balogh war Bernhard Mitte Oktober nach Köln gereist, wo der International Scouting Combine der NFL – eine Talentsichtung, zu der nur 33 ausgewählte Spieler aus Europa, Afrika, Asien und Südamerika geladen waren – stattfand. Ein Wochenende lang wurden alle Teilnehmer auf Herz und Nieren geprüft. Danach folgte eine schweigsame, teilweise leicht nervenaufreibende Zeit des Wartens, bis schließlich am gestrigen Montag jene elitäre Liste mit neun Spielern von der NFL Communications Abteilung offiziell publiziert wurde, auf der auch sein Name zu finden war: Bernhard Seikovits.
Der 22jährige Wiener, der seit mittlerweile 12 Jahren bei den Dacia Vikings ist, lernt nun ab 23. Jänner 2020 das Training der NFL mit einigen Veteranen und anderen Draft Prospects kennen und wird somit während seiner Zeit im Sunshine State zu einem weiteren #VikingsAbroad.

Die IMG Academy in Bradenton, FL. (c) imgacademy.com
Eine Trainings Facility vom Allerfeinsten offeriert die IMG Academy

Auf die Frage worauf er sich am meisten freut, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen: „Auf Florida, coole Leute und natürlich ‚krankes‘ Coaching. Am meisten bin ich gespannt auf die Hightech Tools und auf all jenes Equipment, das uns hier nicht zur Verfügung steht, zum Beispiel auf die 3D Simulationen, die Virtual Reality Technologie und die neuesten Körperanalysen. Ich will einfach sehen, wie weit mich das voranbringt, wie sehr ich mich in dieser Zeit entwickeln kann und schlussendlich bin ich gespannt, wie es danach für mich weitergeht!

Bis voraussichtlich 2. April des nächsten Jahres kommt der Zwei-Meter-Mann, der derzeit 107 Kilo auf die Waage bringt, also in den Genuss der State-Of-The-Art Trainingsbedingungen in der IMG Academy in Bradenton, einem 50.000 Einwohner-Städtchen südlich von Tampa. Sogar ein „Mind Gym“ beherbergt die IMG Academy, wo mentales Conditioning und Vision Training praktiziert werden kann.

Eine Trainingsanlage,d ie alle Stücke spielt: die IMG Academy, wo die NFL Pathway Program Spieler trainiert werden. (c) imgacademy.com

Auch wenn die Tage im NFL Pathway Program sicherlich genau durchgeplant sein werden, bleibt die eine oder andere freie Minute, wo sich ein Abstecher an die weißen Strände des Golf von Mexikos oder ein Wiedersehen mit seinem ehemaligen Vikings-Kollegen Reece Horn (der Ex-Wikinger ist derzeit bei den Tampa Bay Vipers in der XFL unter Vertrag) sicherlich ausgehen. Es trifft sich ja auch ganz gut, dass Bernhard zum Super Bowl LIV in Florida weilt – das NFL Championship Game findet dieses Jahr ja im Hard Rock Stadium in Miami statt. „Das wäre dann mein erstes NFL-Spiel live in den Staaten und dann gleich der Super Bowl“, scherzt Bernhard, der einem Besuch in Miami am Super Bowl Weekend nicht abgeneigt wäre.

Business as usual: Bis zur Abreise wird weiter mit den Vikings trainiert

Bis zu seiner Abreise wird Seikovits allerdings weiterhin mit seinen Vikings-Teamkollegen das Off-Season Training absolvieren. „Ich trainiere jetzt ganz normal mit den Jungs weiter. Allerdings werde ich mit unserem Strength & Conditioning Coach Christoph Putz Rücksprache halten, wie ich das mit den Gym-Einheiten halten soll“, so Bernhard, der am Montagabend, nachdem die NFL News bereits publik waren, beim Teamtraining ‚Business As Usual‘ an den Tag legte.
Alles andere als ein 100%iges Practice Commitment von Bernhard hätte mich auch gewundert“, so Vikings OC Max Kössler. „An einem Tag, wo viele andere Spieler sich hätten feiern lassen, kommt er abends zum Training, ist fokussiert, bescheiden, scherzt mit seinen Teamkollegen und gibt bei jeder Übung alles. Das ist genau jene Einstellung, die ihn dort hingebracht hat, wo er jetzt ist. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Bernhard seine Chance mit allem was er hat ergreifen und auch jede Herausforderung meistern wird.“

Max Kössler, Bernhards Wide Receivers Coach sowohl bei den Vikings als auch beim Österreichischen Nationalteam. Foto (c) Lercher
HC Calaycay und OC Kössler unter den ersten Gratulanten

Groß waren jedenfalls die Aufregung und die Freude nach der NFL-Verlautbarung auch im Dacia Vikings Office. Head Coach Chris Calaycay und Offensive Coordinator Max Kössler waren eine der ersten, die Seikovits gratulieren.
Wir freuen uns von ganzem Herzen für Bernhard und sind unglaublich stolz auf ihn. Er hat sich diese Chance mehr als nur verdient. Schon im Nachwuchsprogramm hat er sich durch seine Einstellung, seinen Einsatz, seine Freude am Spiel und seiner Ruhe unter Druck ausgezeichnet. Es ist wirklich schön zu sehen, zu was für einem besonderen Menschen er sich über die Jahre entwickelt hat: auf und abseits des Spielfelds. Dass sich die unzähligen Stunden schweißtreibenden Trainings sowie Videostudien und der gleichen jetzt mit einer Chance auf einen NFL Roster Spot bezahlt machen und er seinem Traum einen sehr großen Schritt näher gekommen ist, zeigen deutlich, wie weit einen die richtige Einstellung bringen kann“, schwärmen Head Coach Chris Calaycay und OC Kössler von den Qualitäten des NFL Aspiranten.

Dacia Vikings WR #4 Bernhard Seikovits. Foto (c) Hannes Jirgal

Ob sich der Traum von der NFL bewahrheitet, wird frühestens im März 2020 feststehen, wenn Bernhard und Sandro Platzgummer, der zweite Österreicher im Programm, sich vor zahlreichen NFL-Scouts beweisen werden können. Im Raum stehen dann eine Verpflichtung als Free Agent oder als Mitglied eines Practice Squad durch das International Player Pathway Program für die kommende Saison. Den Vorzug für diese Spieler bekommt dann eine von acht NFL-Divisions, wobei das Zufallsprinzip entscheiden wird. Die Vikings Fans halten ihrem Purple Hero jedenfalls tausende Daumen, damit der viel zitierte Pathway auch in einem NFL Vertrag mündet.

#BleedPurple #DaciaVikings

The Superseniors want YOU!

Foto © Silvio Reder

Am Montag, 4. September 2017, veranstalten die Superseniors, quasi das Ü30 Team der Dacia Vienna Vikings, am Footballzentrum Ravelinstraße ihr alljährliches TRYOUT. Dabei wird nicht Deine Leistungsfähigkeit getestet, sondern Du kannst Dich an verschiedenen Positionen versuchen. Selbstverständlich vermitteln Dir die Coaches die dabei benötigten Grundlagen davor in aller Kürze.

Alle Männer ab Jahrgang 1992 oder älter, die Interesse an American Football haben und einigermaßen sportlich sind, können sich bei dem Probetraining versuchen. Da es im American Football für jede Statur (groß/klein, dick/dünn, schnell/kraftvoll, e…tc.) eine entsprechende Position gibt, sind tatsächlich ALLE herzlich zum Tryout eingeladen. Vorkenntnisse sind keine notwendig, aber natürlich von Vorteil.

Ganz besonders würden sich die Superseniors über große (ab ca. 180cm) und schwere (ab ca. 120kg) Männer für die Offensive bzw Defensive Line, sowie über Männer mit Footballerfahrung egal welcher Position freuen.

Melde Dich JETZT an

Mitbringen brauchst Du nur Sportgewand (Shirt, Short, Sportschuhe). Damit Du bereits einen ersten Eindruck bekommst, wie es sich später dann am Feld anfühlen wird, bekommst Du von uns leihweise ein Gamejersey, Shoulderpads und einen Helm zur Verfügung gestellt. Um Dir die passende Ausrüstung leihweise zur Verfügung stellen zu können, bitte um Deine Anmeldung per Email an office@superseniors.at unter Bekanntgabe von:

  1. Vor- und Nachname
  2. Geburtsdatum
  3. Körpergröße in cm
  4. Körpergewicht in kg
  5. Shirtgröße (S – XXXL)

„Check-In“ und Ausgabe der Leihausrüstung ist am Montag, 4. September 2017, um 18.15 Uhr am Footballzentrum Ravelinstraße (11., Ravelinstraße 8). Danach könnt ihr euch umziehen, das Tryout beginnt pünktlich um 19.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Danach gebt ihr eure Leihausrüstung zurück und erhaltet alle weiterführenden Infos.

Tryout bei den Superseniors: Accept the Challenge and …be there!

„Meine zwei Monate im #StayHome Modus“ – Vikings QB Jake Sullivan im Interview

Die globale Covid19 Situation hat unser aller Leben verändert. Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, flexibel zu reagieren und sich anzupassen, waren und sind gefragte Qualitäten – Eine Tatsache, die auch oder besonders für professionelle Sportler gilt. Fitness Center waren geschlossen, Team-Trainings seit knapp zwei Monaten abgesagt: Da waren Pro-Athleten gefordert sich zuhause alleine fit, aktiv und in Form zu halten. Das kann besonders herausfordernd sein, wenn dein Körper, deine Kondition und deine athletischen Fähigkeiten die Lebensgrundlage sind, wie im Falle unseres Pro US-Importspielers Jakeb Jon Wayne Sullivan.
Wir haben mit Jake über die vergangenen zwei Monate gesprochen und über die Auswirkungen der #StayHome Order und der generellen Maßnahmen auf seinen Körper und seine Kondition.

2018 brach Jake Sullivan sämtliche Rekorde an seinem College (gorockers.com), wurde auch Division II Quarterback Of The Year (DivII-Leader in Total Offense, Passing Yards per Game & Points responsible for per Game). „I’ve never had a quarterback play at the level Jakeb Sullivan performed at in 2018. He put together a season for the ages,“ schwärmte Hardrockers HC Tinker über den Vikings Spielmacher. Foto (c) Rapid City Journal

„My condition has greatly increased due to my newfound love: running,“ erzählt Jake, der im Laufen seine neue Liebe entdeckt hat. War er bisher kein Fan des Joggens, hat sich das Laufen in den letzten Wochen als seine neue liebste Art des Workouts entwickelt. Wie es mit seiner Kraft aussieht, wird sich laut Jake erst weisen, wenn er wieder mit Gewichten trainieren kann. Keine Sorge macht er sich über seine Ausdauer und Balance. „Ich merke, in diesen Bereichen bin ich sehr gut in Schuss.“

Ein professionelles Wurftraining hat Jake nun schon seit einigen Wochen nicht mehr absolviert, ungewöhnlich für einen professionellen Quarterback. „Ich werfe Footbälle aber nun schon seit über 20 Jahren, es ist also ein Talent, das nicht in ein oder zwei Monaten verloren geht„, beschreibt Jake seine Passing Skills selbstsicher. Was das Trainieren seiner Beinarbeit und seiner Mobilität betrifft, ist Jake in den letzten Wochen sehr kreativ geworden. „Ich habe Wege gefunden, diese Bereiche meiner Athletik zu adressieren. Vor allem bei der Mobilität meines Oberkörpers hab ich viel verletzungspräventiv gearbeitet.“

„Yoga hat meinen Körper und mein Bewusstsein geschärft“, so der Dacia Vikings Spielmacher Jakeb Sullivan. (c) Privat

Yoga hatte in den letzten Monaten eine enorm positive Auswirkung sowohl auf Jakes körperliche Flexibilität als auch auf seine mentale Stärke. „Es mag witzig klingen, aber ich habe bis zu diesem Zeitpunkt nie ganz verstanden wie wichtig das Atmen für meine Bewegungsabläufe und meine Mobilität ist. Yoga hat meinen Körper und mein Bewusstsein dahingehend sehr geschärft„, so der Dacia Vikings Spielmacher, der auch sicher ist, dass seine mentale Klarheit derzeit auf einem Höhepunkt ist. Das war zu Beginn der Massnahmen nicht ganz der Fall. „Ich hatte anfänglich Probleme beim Einschlafen, konnte dann aber recht schnell eine sehr gesunde Schlaf-Routine entwickelt. Acht Stunden Schlaf pro Tag und eine gesunde Ernährung war wichtig,“ erzählt Jake, der auch eine paar neue Rezepte ausprobiert hat. „But I have decided to stick with what I’m good at: eggs, oatmeal, rice bowls, and lots of vegetables and fruits.“

Morgen Montag, den 18. Mai, starten bei den Dacia Vikings wieder die On-Field Teamtrainings – natürlich in Kleingruppen und unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienevorschriften. Jake, seine Mannschaftskollegen und alle Aktiven der Vikings freuen sich schon auf das Kleingruppen-Training auf dem Feld auch wenn vieles anders als vor der Corona-Krise sein wird.

Foto (c) Hannes Jirgal

Die Dacia Vikings Charity Bowl XXI als Topspiel gegen die Raiders

(c) Nutville.at

Das alljährliche Benefiz-Game der Dacia Vienna Vikings ist heuer das heißersehnte Spitzenduell in der Austrian Football League. In Woche Acht der aktuellen AFL empfangen die Wikinger den Tabellenführer und amtierenden Meister im Stadion Hohe Warte – die Swarco Raiders.
Nach dem Freundschaftsspiel gegen die Helsinki Roosters im Vorjahr im Sonnensee Stadion Ritzing ist die Charity Bowl in ihrer 21. Auflage wieder auf der Hohen Warte angekommen, und mit der Begegnung Dacia Vikings versus Swarco Raiders sind zwei der besten Vereine Europas am Start. Spitzen-Football kombiniert mit einem Spitzen-Event – Das ist die Dacia Vikings Charity Bowl XXI präsentiert von OSP22.

Die Tiroler Gäste hatten bisher eine Saison nach Wunsch, rangieren auf Platz Eins des Team Standings in der starken österreichischen Liga. Auch die bisherigen internationalen Bewerbsspiele– die Tiroler agieren im CEFL-Zweig der European Club Team Competition – konnten überzeugend gewonnen werden. Dementsprechend selbstbewusst und optimistisch werden die Raiders daher auf der „Heiligen Warte“ auflaufen.

Vikings Head Coach Chris Calaycay fand nach den beiden letzten Siegen gegen Prag und Mödling lobende Worte für sein Team, weiß aber um die Gefährlichkeit des Gegners, der am Samstag nach Wien kommt. Photo (c) Peter Kramberger
Vikings sinnen auf Revanche auf der „Heiligen Warte“

Die Dacia Vikings haben aktuell zwei offene Rechnungen mit den Swarco Raiders: Zum einen verloren die Wikinger in dramatischer und denkbar knapper Manier die Austrian Bowl XXXIV im Juli 2018 in St. Pölten, wo ein einziges Field Goal den High Scoring Meisterschaftskrimi zu Gunsten der Innsbrucker entschied; zum anderen will man sich für die Ende März erfolgte 48:28 Niederlage in Tirol revanchieren. Am Samstag kommt es daher zur mit Spannung erwarteten Begegnung der Vorjahrsfinalisten und gleichzeitig zwei der heißesten, diesjährigen Titel-Anwärter. Das Spiel ist auch das AFL Game Of The Week und wird live auf ORF Sport+ übertragen und gestreamt. Kickoff auf der „Heiligen Warte“ ist um 16 Uhr.

Zwei der besten Teams in Europa treten heute in der Charity Bowl XXI gegeneinander an. Es wird ein attraktives und spannendes Spiel werden, wo wir Vikings uns auf lautstarke Unterstützung der Fans freuen. Zuhause auf der Hohen Warte zu spielen, betrachten wir als großen Vorteil. Die Stimmung und die Atmosphäre sind einzigartig und geben der Mannschaft immer einen extra Push. Dieses Benefizspiel zu bestreiten hat eine lange Tradition für das Team, das stolz ist, seinen Beitrag zur Charity Bowl zu leisten. Als „Starke“ helfen wir den Schwachen und stark soll auch unsere Leistung am Feld sein“, bringt Dacia Vikings Head Coach Chris Calaycay die Ausgangslage vor der Charity Bowl XXI auf den Punkt.

Dacia Vikings DB #23 Benjamin Straight hat sich in weniger als zwei Jahren einen Platz in der Starting Lineup erarbeitet. Photo (c) Nutville.at
Dacia Vikings Featured Player Of The Week
DB #23 Benjamin Straight

Der 20jährige Defensive Back in der Reihen der Vikings freut sich schon auf das Matchup mit den Raiders am Samstag. Geboren in Pittsburgh, wuchs Straight aber in Österreich auf und begann 2014 Football zu spielen – damals nicht bei den Vikings sondern bei den Vienna Knights.

“Nachdem ich vier Jahre bei den Knights war, merkte ich Ende 2017, dass ich den Sport einfach liebe und dass ich ihn auf dem höchstmöglichen Level spielen möchte. Also habe ich mich entschlossen, zu den Vikings zu gehen. Umstellung bzw. Eingewöhnung waren am Anfang gar nicht so einfach. Zu Beginn meiner Zeit bei den Wikingern, hatte ich großen Respekt vor dem, was der Verein schon erreicht hatte und auch vor den großen Namen der jungen Vikings Stars in der AFL wie Seikovits oder Horvath. Ich kannte sie, sie mich aber nicht. Nun war ich aber im gleichen Team und wollte mich beweisen und mir den Respekt meiner Teammates erarbeiten. Zu den Vikings zu wechseln, war aber definitiv die beste Entscheidung, die ich zu diesem Zeitpunkt treffen konnte, vor allem was meine Entwicklung als Spieler und die Qualität meiner Performance betrifft,“ beschreibt Straight, der auch 2017 mit dem Junioren-Nationalteam die Europameisterschaft in Frankreich gewann, seine Anfänge als Viking.

„Das Niveau, auf dem bei uns Vikings gecoacht wird, ist schon beachtlich. Daran musste ich mich anfangs erst gewöhnen, habe mich aber auch darauf gefreut. Von den Strength and Conditioning Trainern bis hin zu allen Position-Coaches – der Staff bei den Vikings ist dahinter, dass jeder Athlet sein maximales Potential ausschöpfen kann und es auch will.“

Wenn Head Coach Calaycay, der ja auch der Vikings’ Defensive Coordinator ist, Benjamin Straight gegen die besten Receivers in der Liga aufstellt, dann gibt es dem DB ein gutes Gefühl: „Es fordert mich heraus und gleichzeitig motiviert es mich, wenn ich zum Beispiel gegen Ex-NFL Spieler wie Patrick Donahue oder Imports wie Roman Namdar aufgestellt bin. Natürlich ehrt mich das Vertrauen, das man dabei in mich setzt. Das treibt mich parallel auch an, mein Bestmögliches zu zeigen.“

Vikings DB #23 Straight hat sich physisch gut weiterentwickelt, seiner Aussage nach auch dank der Off-season Gym-Pläne von Vikings Strength & Conditioning Coach Christoph Putz. Photo (c) David Hofman
„Als Spieler bin ich noch nicht dort, wo ich sein möchte.“

Seit Straight vor knapp zwei Jahren zu den Vikings kam, hat er sich spielerisch extrem weiterentwickelt – wahrscheinlich auch aufgrund dessen, dass er, wie er selbst meint, ein sehr selbstkritischer Mensch ist. „Selbst nach einem gewonnen, sehr guten Spiel ärgert mich oft dieses eine Play, das ich versaut habe. Ich bin nicht leicht mit meiner eigenen Leistung zufrieden. Aber solange ich Ärger in Motivation kanalisieren kann und stetig an mir arbeite, bin ich auf einem guten Weg, der beste Spieler zu werden, der ich sein kann. Denn als Spieler bin ich noch nicht sort, wo ich sein möchte“, schmunzelt Benjamin, der im September am FH Technikum zu studieren beginnen möchte.

Was seine Ziele im Football betreffen, formuliert der 1,83 große, 87 Kilo Mann ganz klare Erwartungen und Wünsche: „Zuerst mal die Austrian Bowl. Ich will mit den Vikings die Meisterschaft gewinnen. Und auf einer mehr persönlichen Ebene träume ich nach wie vor davon, College-Football in den USA oder Canada zu spielen. Der Wunsch ist zwar etwas kleiner geworden aber durchaus noch real. Und natürlich wär‘ es auch fein, ein paar Jahre als Profi vom Football leben zu können. Ich bin da gedanklich offen, wenn sich die passenden Möglichkeiten auftun sollten.“

Wenn Benjamin Straight weiterhin als entscheidender Faktor in der Vikings Defense zu agieren vermag, dann ist er wohl am besten Weg selbst einer der großen Namen in der Austrian Football League zu werden. Am Samstag hat er jedenfalls wieder eine weitere Chance, sich zu beweisen, wenn er und sein Team um 16 Uhr auf das Spielfeld der Hohen Warte laufen.

Vikings DB #23 Benjamin Straight und seine Mannschaft werden am Samstag um 16 Uhr zur Tat schreiten. Photo (c) Nutville.at

Key Facts:
Charity Bowl XXI presented by OSP 22 

Dacia Vienna Vikings vs. Swarco Raiders Tyrol
Samstag, 1. June 2019
Kickoff: 16 Uhr
Stadium Hohe Warte, Klabundgasse, 1190 Wien
Das AFL Game Of The Week wird von ORF Sport+ live übertragen und gestreamt. (https://tvthek.orf.at)
Tickets gibt es an der Tageskassa und im Vorverkauf vergünstigt auf wien-ticket.at!

Big Plays vermiesten Superseniors den Saisonstart

Fotocredit: Peter Kramberger

Mehr als acht Monate wurde darauf hingearbeitet, vergangenen Samstag war es dann endlich soweit: Die Superseniors starteten am heimischen Ravelin Football Zentrum gegen die Klosterneuburg Broncos in die Ligasaison 2018.

Der erste Offensedrive der Superseniors dauerte zwar nicht lange, doch die Defense konnte das Ballrecht mittels fumble recovery umgehend zurückerobern. Nachdem danach beide Defenses hielten, kamen die Wikinger erneut an der gegnerischen 30 Yardslinie zum Angriffsrecht. Nach einem misslungenen Toss konnte ein Bronco den freien Ball aufnehmen, lief damit zum ersten Touchdown des Tages und stellte so auf 6:0 für die Gastgeber. Doch die Superseniors ließen nicht die Köpfe hängen, die Offense marschierte unwiderstehlich über´s halbe Feld, Michael Haydn fing den Touchdownpass, Wolfgang Kubitschek verwandelte den Extrapunkt und die Wikinger gingen mit 7:6 in Führung. Die Defense stoppte danach die Broncos erneut, die Superseniors marschierten von der eigenen 3 Yardslinie bis in die gegnerische Red Zone, konnte jedoch keine Punkte auf´s Scoreboard bringen. Mit einem Big Play befreite sich die Offense der Broncos aus der eigenen Red Zone, konnte danach bis wenige Yards vor der Endzone der Wikinger vordringen und im dritten Versuch den Drive mittels Passtouchdown und erfolgreichen Two-Point-Conversion abschließen. So ging es dann auch mit 14:7 aus Sicht der Gäste in die Halbzeit.

Spannung bis zum Schluss

Zu Beginn der zweiten Spielhälfte drängte die bärenstark aufspielende Defense der Superseniors die Broncos bis knapp vor die eigene Endzone zurück und nicht nur einmal entging der gegnerische Quarterback dabei nur knapp einem Safety. Doch erst nach einem Punt kamen die Superseniors in der Spielfeldmitte zum Ballbesitz, drangen danach bis tief in die Red Zone der Broncos vor, konnten jedoch nicht punkten und durch Turnover-on-Downs kamen die Broncos kurz vor der eigenen Endzone wieder in Ballbesitz.

Bärenstarke Leistung der Superseniors-Defense (Fotocredit: Peter Kramberger)

Erneut roch es förmlich nach einem Safety, doch ein kurzer Pass entwickelte sich zum Big Play bzw zum Touchdown und die Broncos erhöhten auf 20:7. Doch die Superseniors gaben nicht auf: Mit Beginn des letzten Viertels legten die Superseniors einen schönen Drive hin, diesmal lief Quarterback Wolfgang Bernardiner aus kurzer Distanz selber und verkürzte auf 20:13. Gleich darauf übte die Defense -dank einer raffinierten Umstellung- starken Druck auf das Backfield der Broncos aus, René Ziegler fing eine Interception und das Momentum schien zugunsten der Wikinger zu kippen… doch… aufgrund einer zurecht gegebenen Strafe wurde das Turnover aberkannt. Gleich im folgenden Spielzug gelang den Klosterneuburgern erneut ein Big Play und mittels Two-Point Conversion erhöhten die Gäste zum Endstand von 28:13.

4 Big Plays reichten leider

Auch wenn es das Scoreboard nicht wie erhofft anzeigt, haben wir uns im Vergleich zur letzten Saison erheblich verbessert: Unsere Offense ist variantenreich über das Feld marschiert und unsere Defense hat eine bärenstarke Leistung geboten. Tristan Petrides in den Special Teams und der Offense, Peter Prostrednik in der Defense stachen aus der insgesamt tollen Teamleistung noch etwas hervor und sind daher die beiden MVPs des Spiels.

O-MVP des Spiels: Tristan Petrides (Fotocredit: Peter Kramberger)

Am Ende haben den Broncos aber leider insgesamt vier Big Plays zum Sieg gereicht. Halten wir jedoch unser Leistungsniveau, legen wir die Nervosität in der gegnerischen Red Zone ab und verhindern ein bis zwei Big Plays, so werden wir am Ende der Saison garantiert nicht sieglos dastehen“, ist Headcoach Emmanuel Gatzakis zwar enttäuscht ob der Niederlage, aber optimistisch für die weitere Saison.

Division 4 trifft auf Bundesliga

Viel Zeit bleibt den Superseniors jedoch nicht zum Durchschnaufen, denn bereits am kommenden Sonntag, 15. April 2018, geht es in der Division 4 weiter: Am „First Field“ in Szekesfehervar müssen Sie auswärts gegen den Liganeueinsteiger Fehérvár Enthroners antreten. Ein wahrlich schwerer Brocken für die Wikinger, immerhin spielen die Enthroners parallel zur Österreichischen Meisterschaft auch in der HFL, der Ungarischen „Bundesliga“. Österreichs unterste Spielklasse trifft auf Ungarische Bundesliga und das noch dazu auswärts. Aber wie lautet der bekannte Stehsatz so treffend: Aufgegeben wird nur ein Brief! In diesem Sinne: GO SUPERSENIORS!

Klosterneuburg Broncos @ Dacia Vikings Superseniors
28 : 13 (6:7/8:0/6:0/8:6)
Samstag, 7. April 2018, Footballzentrum Ravelinstraße
Scorer Superseniors: Michael Haydn (TD), Wolfgang Bernardiner (TD), Wolfgang Kubitschek (PAT)

Alle Fotos (c) Peter Kramberger

Shut Out in der „Munsters (Snow) Bowl VII“

Vergangenen Samstag fand die bereits siebente Auflage der traditionellen Munsters Bowl statt. Als Gegner wurden die AFC Augsburg Storm aus dem benachbarten Bayern eingeladen.

Doch just am Gameday breitete Frau Holle die weiße Pracht über dem Footballzentrum Ravelinstraße aus und nur mit viel Einsatz von Spielern und der Ravelin-Crew, konnte das Feld kurzfristig und notdürftig geräumt werden, so dass das Spiel wie geplant um 14.00 Uhr stattfinden konnte.

Starke Teamleistung

Nach weitem Kickoff der Superseniors mussten die Augsburger an der eigenen 3 Yardslinie ihren Drive starten. Die bärenstarke purple Defense erzwang ein Turnover on Downs und so kamen die Superseniors in ausgezeichneter Feldposition in Ballbesitz. Wolfgang Kubitschek nutze den 3. Versuch, lief den Ball aus kurzer Distanz in die Endzone und brachte die Wikinger mit dem PAT mit 7:0 in Führung. Gleich im Anschluss erliefen sich die Gäste aus Deutschland zwar ein 1st Down, doch danach fanden sie keinen Weg durch die Abwehrreihen der Superseniors und die Heimmannschaft kam erneut in der gegnerischen Hälfte zum Angriffsrecht. Michael Haydn erlief zwar ein 1st Down, danach ging nicht mehr viel  und auch der Field Goal Versuch konnte nicht genutzt werden. Schnell erzielten die Augsburger ein 1st Down, eine Interception der Superseniors wurde wegen einem Vergehen aberkannt, die Gäste aus Bayern stürmten recht rasch in die Hälfte des Heimteams vor, doch im vierten Versuch war dann Schluss. Die Superseniors nutzen das Turnover on Downs, Marco Schaffer lief aus 56 Yards zum Touchdown und erhöhte dadurch gegen Ende des ersten Viertels auf 13:0. Das zweite Viertel war geprägt von starken Leistungen beider Defenses und so gab es keine weiteren Punkte zu bejubeln.

Überraschung!

Gleich nach der Pause ließen sich die Superseniors überraschen: Die Augsburger konnten den eigenen Onside Kick sichern und blieben im Angriffsrecht. Doch nach dem ersten 1. Down fanden die Wikinger wieder zurück ins Spiel und nach einem Turnover on Downs kamen die Superseniors in der eigenen Hälfte wieder in Ballbesitz. Nun stürmten die Superseniors energisch bis tief in die gegnerische Red Zone, Tristan Petrides fing den Touchdownpass und mittels PAT erhöhten die Wikinger auf 20:0. Beinahe analog dazu verlief auch das letzte Viertel: Die Augsburger konnten zwar noch das eine oder andere 1st Down erkämpfen, liefen sich aber immer wieder an der purple Defense fest, während sich die Bemühungen der Wikinger schlussendlich am Scoreboard wiederfanden. Diesmal war es Thomas Motal, der den Pass fing, den Ball in die Endzone lief und nach dem erfolgreichen PAT zeigte das Scoreboard 27:0 aus Sicht der Heimmannschaft. Und so kam es, dass die doch zahlreich erschienen Zuseher nur wenige Sekunden vor Schluss ein heuer leider nie gesehenes Play der Superseniors gezeigt bekamen: Victory Formation zum Sieg.

Belohnung und Ansporn

Die Augsburger zeigten enormen Siegeswillen, waren jedoch zu jederzeit fair und so wurde den ZuseherInnen, trotz der winterlichen Bedingungen, ein attraktives Freundschaftsspiel geboten. Wir konnten wie geplant alle 3 Quarterbacks einsetzen und jeder Rookie bekam ausreichend Spielzeit um Erfahrungen zu sammeln. Dass am Ende sogar ein Sieg für uns am Scoreboard steht, spiegelt unsere außergewöhnlich starke Teamleistung wider, war die Belohnung für unsere Arbeit in der bisherigen Offseason und wird uns allen ein Ansporn sein, bis zum Ligabeginn auch weiterhin hart an uns zu arbeiten“, fasst HC Emmanuel Gatzakis die Munsters Bowl VII zufrieden zusammen. Bevor es für die Superseniors in die Winterpause geht, werden bei der Weihnachtsfeier am kommenden Samstag noch die Superseniors-Awards verliehen.

 

Munsters Bowl VII: Dacia Vikings Superseniors vs AFC Augsburg Storm

Samstag, 1. Dezember 2018, Footballzentrum Ravelinstraße

27:0
(13:0/0:0/7:0/7:0)

Scorer Superseniors: Wolfgang Kubitschek (1 TD, 3 PATs), Marco Schaffer (TD), Tristan Petrides (TD), Thomas Motal (TD)

Tickets: Sei live beim ELF-Halbfinale am 11.9. in der Generali Arena dabei

(c) Peter Kramberger

Mit großer Freude können wir nun Datum, Uhrzeit und Ort unseres Playoff Games in der European League of Football bestätigen:
Die Vienna Vikings spielen ihr Halbfinale zuhause in der Generali Arena am Sonntag, dem 11. September 2022. Kickoff im beeindruckenden Heimstadion des Wiener Franchise ist um 14.45 Uhr.

CLICK > TICKETS EXKLUSIV BEI TICKETMASTER <

Der öffentliche Kartenverkauf startet am 1. September um 12 Uhr. Für alle Abo-Besitzer 2022 gibt es ein Extra-Zuckerl: Die Saisonkarten-Besitzer:innen können bereits ab 10 Uhr Tickets für das Halbfinale erwerben. Sie werden mit einer Email von Ticketmaster, die auch den entsprechenden Kauf-Link enthält, direkt und vorab darüber informiert.

Wenn auch der Gegner zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststeht – Die finale Week 14 in der Regular Season wird noch über den #1 & #2 Seed sowie über das vierte Franchise im Playoff-Quartett entscheiden – wird dieses Do-Or-Die Game der Wiener zweifellos ein aufregendes Football-Ereignis. Lass dir das Halbfinale der Vikings in Wien keinesfalls entgehen und hol dir jetzt deine Tickets!

BESONDERE TICKET-AKTION IN WIEN

Rechtzeitig zum Schulstart ist bei dem Spiel am 11. September wieder die Rabattaktion für Kinder, Jugendliche und Studierende gültig. Mit dem Code VWIEFERIEN erhalten alle Schüler:innen und Student:innen einen 9,- Euro Gutschein beim Ticketkauf. 

–> Die Preise der Eintrittskarten starten bei Jugendlichen ab 9€ und bei Erwachsenen ab 18€.

JOIN THE #PURPLEREIGN!