AFL Division

Home Tackle Football AFL Division

Vikings Superseniors krönen MVPs der Saison

MVP Awards – the nominees are…

Alljährlich werden die jeweils drei „wertvollsten“ Spieler der Offense und Defense für die Auszeichnung zum „Most Valuable Player“, oder kurz MVP genannt, nominiert. Um für den MVP-Award nominiert zu werden, zählt bei den Vikings Superseniors nicht ausschließlich nur die sportliche Leistung der Spieler an den Gamedays, auch die Trainingsbeteiligung und das Engagement für das Team werden in die Entscheidungsfindung miteinbezogen. Heuer wird erstmalig auch der „Most Improved Player“, kurz MIP genannt, gewählt. Dieser neue Award soll jene Spieler auszeichnen, die sich durch besondere Trainingsleistungen und außerordentliche Leistungssteigerungen hervorgetan haben. Gleichzeitig soll diese Auszeichnung auch Motivation für alle anderen Spieler sein, noch mehr aus sich herauszuholen.

Nach eingehender Beratung haben die Coaches der Vikings Superseniors folgende Spieler für die MVP- und MIP-Awards 2015 nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

MVP-Defense
  • Paul Luiki
  • Peter Prostrednik
  • Markus Trenker
MVP-Offense
  • Michael Haydn
  • Michael Rosenberger
  • Bernhard Valant
MIP
  • Wolfgang Kubitschek
  • Steve Neuner
  • Michael Smetana

Herzliche Gratulation an alle Nominierten! Zwar ist alleine schon die Nominierung an sich eine besondere Anerkennung für diese Spieler, aber schlussendlich kann es jeweils nur einen Offense- , einen Defense-MVP und einen MIP geben. Wer von den Nominierten die begehrten MVP-Trophäen bzw den MIP-Award im Rahmen der Team-Weihnachtsfeier überreicht bekommt, darüber entscheidet das gesamte Team mittels anonymer Abstimmung.

(Text: Vikings Superseniors)

Division Team im Duell um die Tabellenführung

Foto: Alfred Nevsimal

Wenn am kommenden Samstag, dem 6. Mai um 16.00 Uhr der Kickoff am Footballzentrum Ravelinstraße erfolgt, treffen die beiden noch ungeschlagenen Teams der Division 3 – Conference A aufeinander: Sowohl das Division Team der AFC Vienna Vikings (3:0) als auch die AFC Grizzlies (3:0) aus Stockerau konnten ihre bisherigen Spiele im Grunddurchgang alle jeweils für sich entscheiden.

Während das letzte Spiel der Wikinger gegen die Styrian Panthers bedauerlicherweise nur am grünen Tisch mit 35:0 gewonnen wurde (Panthers konnten die Mindestspieleranzahl nicht aufbringen) und den Vikings eine zusätzliche Byeweek bescherte, gewannen die Stockerauer am grünen Rasen vergangenen Samstag mit 20:0 gegen die Klosterneuburg Broncos. Auch in allen anderen Spielen legten die Grizzlies bisher sehr souveräne Leistungen ab, besiegten sie doch die Blackvalley Wild mit 7:0 und die Styrian Panthers sogar mit rekordverdächtigen 103:0. Die Grizzlies reisen weiters mit einer weißen Weste – also noch ohne Gegenpunkte – zum Duell um die Tabellenspitze am kommenden Samstag nach Simmering.

Die aufgrund des besseren Scoreverhältnisses (86:14 vs 62:0) aktuell erstgereihten Vikings werden aber alles versuchen, die ersten Flecken am bis dato noch weißen Bärenfell zu hinterlassen. Kein leichtes Unterfangen, wie auch Headcoach Emmanuel Gatzakis weiß: „Die D-Line der Stockerauer kann sehr starken Druck erzeugen, die Linebacker dahinter spielen vor allem gegen Run extrem gut und aggressiv. Doch wenn wir in die Playoffs kommen wollen, werden wir diese bärenstarke Defense am Samstag gleich mehrmals knacken müssen.“ Aber auch die purple Defense wusste in den bisherigen Spielen zu überzeugen, bekommt es jedoch gegen die Grizzlies am Samstag mit der punktefreudigstens Offense der gesamten Division 3 zu tun. „Die Offense der Grizzlies spielt sehr physisch und konnte bisher vor allem mit Laufspielzügen große Raumgewinne und viele Punkte erzielen. Hier gilt es für unsere Defense ebenso physisch dagegen zu halten, das Laufspiel der Stockerauer unter Kontrolle zu bekommen und unsere Offense in möglichst guter Position aufs Feld zu bringen“, führt Gatzakis weiter aus.

Im Duell der bisher ungeschlagenen Teams scheint also mit wenig Punkten, aber einem sehr physischen und spannenden Spiel zu rechnen sein. Ein Sieg am Samstag bringt den Gewinnern nicht nur die Tabellenführung zur Halbzeit des Grunddurchgangs ein, sondern lässt den Sieger auch einen großen Schritt in Richtung Playoffs machen.

Vienna Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

Samstag, 6. Mai 2023, Kickoff 16.00 Uhr

Wien, Footballzentrum Ravelinstraße

Dacia Vikings Doubleheader am 27. Mai 2017

© by Hannes Jirgal

Superseniors und Team II der Vikings freuen sich auf Ligaspiele vor heimischen Publikum. Auf die Fans der Wickinger wartet also das lukrative Samstags-Angebot: 1 Ticket – 2 Spiele. Für Kleinkinder ist der Eintritt gratis, Jugendliche von 6 – 16 Jahren erleben den Gameday für Euro 6,- und Erwachsenen-Tickets sind um Euro 11,- erhältlich.

Das Ravelin Sportzentrum lockt Football-Fans kommenden Samstag gleich mit zwei Liga-Spielen. Der Dacia Vikings Gameday startet um 15 Uhr mit dem Division4 Spiel der Superseniors, die den Stadtrivalen, die Danube Dragons II, zum Match-Up begrüßen. Weiter geht es mit dem zweiten Kickoff des Tages um 18 Uhr: In der heißersehnten Division1 Begegnung sinnen die Dacia Vikings II gegen die Bratislava Monarchs auf Revanche auf der Raveline.

Erster Sieg der Vikings Superseniors?

Für das Team rund um Headcoach Joe Yun läuft es in der heurigen Saison nicht besonders prickelnd. Die Superseniors, die noch sieglos am Tabellenende festsitzen, wollen in der Heimspielstätte in Wien 11 den ersten Sieg der Saison einfahren – ein nicht leichtes Unterfangen, hat doch der Gegner aus Donaustadt bisher mit 2W-2L eine ausgeglichene Saisonleistung gezeigt.
„Ich erwarte ein schweres Spiel“ meint Coach Yun in Hinblick auf das bevorstehende Spiel, „Wir hatten keine Bye-Week, und die Dragons II kommen nach drei spielfreien Wochen ausgeruht auf die Ravelin. Wir müssen definitiv unser bestes Spiel auspacken, um uns beim letzten Heimspiel dieser Saison von unseren treuen Fans mit einem Sieg zu verabschieden.“

Gelingt den Vikings II die Revanche auf der Raveline?

„Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit den Bratislava Monarchs“, kommentiert Headcoach Thomas Ölsböck das bevorstehende Match-Up zuversichtlich, „Im letzten Spiel waren wir schon sehr knapp daran, unseren ersten Sieg gegen dieses sehr starke Team einzufahren. Trotz der Imports auf der Seite der Monarchs bin ich mir sicher, dass unser Team #24 der Aufgabe am Samstag gewachsen ist und unser Aufwärtstrend beibehalten wird. Wir sind gut vorbereitet und erwarten eine heiße Schlacht auf heimischen Boden“.

Der Optimismus des Headcoaches ist mehr als angebracht: Beim Hinspiel in der Slowakei musste sich das junge Vikings Team II denkbar knapp mit 19:17 geschlagen geben. Nach einer tollen, aber etwas zu spät gestarteten Aufholjagd war der Sieg gegen Bratislava, derzeit Tabellenführer der Division 1 Conference B, schon zum Greifen nah. Am Samstag sinnen die Dacia Vikings II daher auf Revanche.

„Es wird vor allem darauf ankommen, wie wir dieses Game beginnen und ob wir alle ihre Schwächen optimal ausnützen können“, nennt Coach Ölsböck die Schlüsselfaktoren zu einem Vikings-Sieg.

Die Tabellenführung in der Div1 ist derzeit heiß umkämpft: Bratislava und St. Pölten halten bei drei Siegen und einer Niederlage, dicht gefolgt vom Vikings Team II mit 2W-2L.

 

Die für Samstag prognostizierte Wettervorhersorge mit Sonne und 26 Grad Celsius klingt einladend. Für das leibliche Wohl am Gameday sorgt das Team von The Score. Am Mikrofon begrüßt die Gäste Karl Wurm, und an den Turntables heizt DJ Frozen Fritz die Stimmung ein. Für Spannung und Unterhaltung auf der Raveline ist also gesorgt. Be there!

 

Hard facts

Dacia Vikings Superseniors vs. Danube Dragons II

Kickoff 15 Uhr

Sportzentrum Raveline, Bleriotgasse, 1110 Wien

 

Dacia Vikings II vs. Bratislava Monarchs

Kickoff 18 Uhr

Sportzentrum Raveline, Bleriotgasse, 1110 Wien

Vikings Superseniors erwarten Kopf-an-Kopf-Rennen

©Andreas Bischof

Erstrundenniederlage vergessen machen

©Silvio Reder
©Silvio Reder

Nach dem missglückten Ligaauftakt gegen die Pannonia Eagles, geht es für die Superseniors am kommenden Samstag nach Zwentendorf zu den Air Force Hawks. Doch nicht nur die Superseniors hatten einen schlechten Start in die Ligasaison, auch die Air Force musste sich gegen die steirischen Hurricanes deutlich mit 48:0 geschlagen geben. Am Samstag treffen daher die beiden Conference-Schlusslichter aufeinander und beide Teams wollen die Erstrundenniederlage vergessen machen.

Verlieren verboten!

Obwohl die Wikinger-Defense gegen die Eagles über weite Strecken eine ansehnliche Leistung gezeigt hatte, nahm DC Erwin Wagner in der vergangenen Woche Änderungen vor: „Wir haben aus den Fehlern im ersten Spiel gelernt und einiges umgestellt. Damit sollte unsere Defense gegen die Hawks noch besser aufgestellt sein.“ Besonderes Augenmerk lag in den beiden letzten Wochen jedoch auf der Optimierung der Offense. „Gegen die Air Force wollen wir unbedingt aufs Scoreboard. Der Gameplan steht, die Spieler sind motiviert und diesmal werden wir unseren Einsatz auch mit Punkten belohnen“, gibt sich Offense Coordinator und Headcoach Joe Yun optimistisch. Ob die Air Force Hawks die ersten Punkte der Superseniors zulassen werden, bleibt natürlich abzuwarten. Im Aufeinandertreffen der Tabellenschlußlichter ist Verlieren jedoch für beide Teams verboten. Am Samstag ist ein Spiel auf Augenhöhe zu erwarten, Spannung ist so gut wie garantiert.

Air Force Hawks vs Vikings Superseniors
Samstag, 16. April 2016, 17.00 Uhr
Sportplatz Zwentendorf

Text: Vikings Superseniors

Save the date: Micros Munsters Bowl 3

In knapp einem Monat, genau am Samstag, dem 28. Oktober 2017, zieht wieder Halloween am Footballzentrum Ravelinstraße ein und die bereits dritte „Micros Munsters Bowl – powered by Allianz Agentur Tristan Petrides“ wird zum „Treffen der Generationen“. Dieser Spieltag, organisiert von den Dacia Vikings Superseniors, wird für alle ZuseherInnen etwas ganz Besonderes bieten:

13.00 – 16.00 Uhr: U11 – Turnier mit den Danube Dragons, SWARCO Raiders, Junior Tigers und AFC Dacia Vienna Vikings

16.15 – 16.25 Uhr: „Süßes und Saures“ für die Spieler der U11-Turniers

16.30 – 19.00 Uhr: Spannende Rätselrallye mit Kinderschminken, Dosenwerfen, etc.

16.35 – 16.45 Uhr: Ehrung ehemaliger Superseniors (z.B.. Erwin „Gaco“ Wagner)

16.50 Uhr: Einlauf der beiden Teams der „Munsters Bowl VI“

16.55 Uhr: Ehrencointoss der Allianz Österreich

17.00 Uhr: Munsters Bowl VI – Freundschaftsspiel der SÍGRS BRNO vs Superseniors

Moderiert wird der Spieltag von Präsident Karl Wurm, musikalische Begleitung von DJ Madie (aka Wolfgang Kremser), für Speis und Trank sorgt das Team von SCORE rund um Ali Nourafshar, für authentischen mittelalterlichen Flair sorgt der Ritterorden zur hochsteirischen Mark, die Kinderfreunde Simmering verwandeln die ZuseherInnen auf Wunsch in der Schminkstation und dank Sponsor Allianz Agentur Tristan Petrides gibt es 2 VIP-Karten des SK Rapid Wien im Allianz Stadion, sowie trendige Tablets (Samsung oder Apple) zu gewinnen.

Programm und Uhrzeiten laut heutigen Stand. Aktualisierungen werden laufend auf der Facebook-Seite der Superseniors, dem Facebook-Termin der „Micros Munsters Bowl 3 – powered by Allianz Agentur Tristan Petrides“ kommuniziert. In der Woche des Events findet ihr natürlich hier auf der Vikings-Homepage ebenfalls den Letztstand.

Desaströse Leistung der Superseniors

Heißer Kampf um die rote Laterne in Zwentendorf

Die Superseniors trafen letzten Samstag in Zwentendorf auf den Tabellenletzten, die Air Force Hawks.

Erste Halbzeit auf Augenhöhe

Schwer motiviert, endlich den ersten Sieg in der heurigen Saison einzufahren, legte die Offense der Wikinger einen guten Start hin, der jedoch leider punktelos endete. Im zweiten Drive marschierten die Hawks unwiderstehlich über das Feld und schließen den Drive mittels kurzen Run zum Touchdown ab. Der PAT Versuch wurde geblockt und es stand 6:0 für die Gastgeber. Die Superseniors gaben jedoch postwendend die richtige Antwort: Gerald Dygryn lief zum Touchdown und mit erfolgreichen PAT durch Peter Jecklin gingen die Wikinger mit 7:6 in Führung. Nachdem die Defense die Hawks erneut rasch stoppen konnte, erhöhte zwar Tristan Petrides -inkl. erfolgreichen PAT- auf 14:6, doch die Air Force konnte das Spiel danach zum 21:14 aus Sicht der Gastgeber noch drehen. Im letzten Spielzug der ersten Hälfte lief Michael Haydn alleine Richtung Endzone, konnte den tiefen Pass jedoch leider nicht unter Kontrolle bringen und so ging es mit einer knappen Führung der Hawks in die Pause.

Zweite Halbzeit zum Vergessen

Zu Beginn der zweiten Halbzeit dominierten beide Defenses und so wechselte das Ballrecht rasch und punktelos… bis zu einem Pick 6 der Air Force. Danach schienen die Superseniors komplett von der Rolle zu sein: Einem Fumble folgte ein Touchdown, danach wieder ein Pick6, dann noch eine Interception und ein Touchdown und schon stand es 49:14 für die Hausherren. Passend zur desaströsen Leistung der Superseniors in der zweiten Halbzeit beendete eine Interception das gesamte Spiel. „Bis kurz vor der Pause lief eigentlich alles noch recht gut. Wir legten gute Drives hin und konnten zweimal scoren. Im letzten Spielzug vor der Pause hätten wir sogar noch den Ausgleich erzielen können, doch die zweite Halbzeit war eine einzige Katastrophe“, so der erboste Offense Coordinator Emmanuel Gatzakis nach dem Spiel. „Bei meiner Defense war heute ein permanenter Wechsel von Licht und Schatten. Einen Drive konnten wir mit Disziplin und der benötigten Aggressivität mit zahlreichen Yards for loss stoppen, den folgenden Drive schenkten wir durch individuelle Fehler her. Danach wieder ein sensationeller Stopp und gleich darauf wieder einen Score. Dadurch konnten wir unserer Offense nie den notwendigen Rückhalt geben. Ab der Mitte des dritten Viertels warfen alle offensichtlich die Nerven weg und danach schlitterten wir in das Debakel“, zeigte sich auch Defense Coordinator Rene Ziegler von seiner Unit enttäuscht.

Bon Voyage, Charles

Noch trauriger wurde es dann nur mehr nach dem Spiel: Der langjährige Linebacker Charles Regy wurde verabschiedet, da er aus beruflichen Gründen zurück nach Frankreich gehen muss. Das Team wird Charles sehr vermissen, wünscht ihm aber alles Gute für seine weitere Zukunft.

Doubleheader am Samstag

Wir hatten uns für dieses Spiel sehr viel vorgenommen, aber so gut wie nichts davon konnten wir in der zweiten Spielhälfte umsetzen. Die Niederlage im Kellerderby ist ganz besonders bitter, aber leider aufgrund der zweiten Halbzeit durchaus verdient. Nun gilt es, in den kommenden Spielen unser Bestes zu geben und zu versuchen, diese verkorkste Saison vielleicht  noch zu einem halbwegs versöhnlichen Abschluss zu bringen“, erklärt der sichtlich enttäuschte Headcoach Joe Yun. Der nächste Gegner ist niemand geringerer als das zweite Team der Danube Dragons. Der Kickoff dazu erfolgt bereits kommenden Samstag, 27. Mai, um 15.00 Uhr am Footballzentrum Ravelinstraße. Als besonderes Zuckerl findet das Spiel im Rahmen eines Doubleheaders statt, denn gleich danach, mit Kickoff 18.00 Uhr, treffen die Dacia Vikings II in der Division1 auf die Bratislava Monarchs. Für die ZuseherInnen heißt es also lediglich einmal Eintritt zahlen und gleich zwei Spiele sehen …be there!

Dacia Vikings Superseniors vs Air Force Hawks

14:49 (0:6/14:15/0:20/0:8)

20. Mai 2017, Sportplatz Zwentendorf

Scorer Superseniors: Gerald Dygryn, Tristan Petrides, Peter Jecklin (2x PAT)

Superseniors am Samstag mit letztem Liga-Heimspiel

Garantierte Spannung beim letzten Ligaheimspiel

Kommenden Samstag, den 28. Mai 2016, um 17.00 Uhr bestreiten die Superseniors ihr letztes Ligaheimspiel der heurigen Saison, Gegner sind die Air Force Hawks. Das erste direkte Aufeinandertreffen gewannen die Wikinger denkbar knapp mit 10:8. Die niederösterreichischen Falken werden daher versuchen, das Rückspiel zur Revanche zu nutzen. Die Superseniors wiederum werden aber natürlich alles geben, um den Sieg im Auswärtsspiel am heimischen Footballzentrum Ravelinstraße zu bestätigen und gleichzeitig ihren allerersten Ligaheimsieg einzufahren. Beide Teams mussten heuer bereits drei Niederlagen einstecken, aber konnten auch jeweils einen Sieg einfahren. Gleicher Record, knappes Hinspiel, spannendes Rückspiel?

©Silvio Reder
©Silvio Reder

Stärkerer Siegeswille wird entscheidend sein

Ein spannendes Spiel sieht Defense Coordinator Erwin Wagner auf die Superseniors zukommen: „Während die Offense der Hawks im Hinspiel fast ausschließlich ihrem Laufspiel vertrauten, rechne ich für das Rückspiel mit einem etwas ausgewogenerem Playcalling. Das hat die Air Force in ihrem letzten Spiel gegen die Carnutum Legionaries auch bereits so gezeigt. Ich habe meine Defense zwar gut darauf vorbereitet, aber am Samstag wird es sicherlich wieder eine ganz enge Kiste. Das Team, das den Sieg mehr will, wird ihn schlussendlich auch feiern können.“ Einen ebenbürtigen Gegner ein ganzes Spiel lang unter Kontrolle zu halten und jeglichen Score zu verhindern, scheint nur sehr schwer bzw sogar unmöglich zu sein. Das sieht auch Headcoach und Offense Coordinator Joe Yun so und sieht daher seine Offense in der Pflicht: „Auch wenn ein stetiger Aufwärtstrend erkennbar war, so kam meine Offense in den bisherigen Spielen nie so wirklich in Schwung. Doch diesmal werden wir die angezogene Handbremse lösen und mit Vollgas die gegnerische Endzone stürmen. Wir haben uns mehr auf die Fehler der vergangen Spiele konzentriert und hart daran gearbeitet. Zumindest eine Rückkehr auf’s Scoreboard hat oberste Priorität. Ob es für einen Sieg reichen wird, werden wir nach dem Schlusspfiff sehen.

©Silvio Reder
©Silvio Reder

Zwei Gegner auf Augenhöhe, einzigartiges Ambiente des Footballzentrums Ravelinstraße, Köstlichkeiten vom Team des AC Score, mitreißende Musik von DJ Madie und die spannende Action am Feld kompetent. Das alles gibt´s beim letzten Ligaheimspiel 2016 der Superseniors. Also genügend Gründe, um am Samstag zum Spiel zu kommen …be there!

Vikings Superseniors vs. Air Force Hawks
Samstag, 28. Mai 2016
Kickoff: 17 Uhr
Vikings Footballzentrum Ravelin

Text: Vikings Superseniors

Und weiter geht’s !

Bereits vier Tage nach dem erfolgreichen Ligadebüt geht es für die Vikings Superseniors am kommenden Samstag, 11. April 2015, in der Division 4 weiter: Die Carnuntum Legionaries kommen ins Footballzentrum Ravelinstraße, Kickoff ist um 17.00 Uhr. „Selbstverständlich hat das Team den Sieg gegen die Pannonia Eagles gefeiert, aber alles mit Maß und Ziel. Beim gestrigen Abschlusstraining zeigte sich das Team vollkommen fokussiert auf unseren nächsten Gegner. Wir werden auch alle Kräfte brauchen, um gegen diesen starken Gegner kompetitiv spielen zu können“, so Special Teams Coach Joe Yun.
Carnuntum Legionaries – ein starker Gegner
Die Carnuntum Legionaries waren in Week1 spielfrei, es gibt also relativ wenig aktuelle Informationen über das Team aus Bruck/Leitha. Die Legionäre sammelten jedoch bereits Erfahrungen in der Division 3 und stiegen aufgrund der Neustrukturierung bzw der Neugründung der Division 4 ab. „Unser Debütsieg stärkt zwar unser Selbstvertrauen und ist uns Ansporn für das kommende Spiel. Bei allem Respekt vor den Pannonia Eagles, aber die Carnuntum Legionaries sind ein etwas stärkeres Kaliber. Sie spielen routiniert, verfügen über körperlich sehr starke Lines und sowohl der Quarterback, als auch die Runningbacks sind sehr schnell unterwegs. Mit Christoph Dreyer verfügen die Legionaries über einen erfahren Headcoach, der sein Team garantiert exzellent vorbereitet hat“, analysiert Defense Coach Peter Jeschko den kommenden Gegner der Vikings Superseniors.
Superseniors sind wieder bereit
Beim gestrigen Abschlusstraining lag der Schwerpunkt neben Regenerationsmaßnahmen vor allem auf Taktik: Der Gameplan für Samstag wurde besprochen und die Special Team Plays erneut trainiert. „Erfreulicher Weise mussten wir kaum Verletzungen gegen die Eagles verzeichnen. Weiters stoßen erholte Spieler wieder zum Team, die gegen die Eagles aufgrund der Osterfeiertage nicht verfügbar waren. Obwohl uns zwischen den beiden Spielen nur vier Tage Regenerationszeit zur Verfügung steht, bin ich recht optimistisch, dass mein Team wieder mit vollen Akkus und großer Motivation am Samstag antreten wird. Die Legionaries sind zwar körperlich stärker und vor allem spielerfahrener als wir, doch wir werden am Samstag unser Bestes geben, um jedes Yard kämpfen und vielleicht auch diesmal für die eine oder andere Überraschung sorgen können“, verrät Superseniors-Headcoch Stefan Schuster mit Augenzwinkern.
Vikings Superseniors vs Carnuntum Legionaries
Samstag, 11. April 2015, Kickoff 17.00 Uhr
Footballzentrum Ravelinstraße

Div3: Sieg gegen Klosterneuburg bringt Befreiungsschlag des Division Teams

(c) Peter Kramberger

Nach zwei Niederlagen in Folge hieß es für das Dacia Vikings Division Team am vergangenen Samstag zu Hause gegen die Klosterneuburg Broncos „verlieren verboten“. Dementsprechend ließen die Wikinger von Spielbeginn an keinen Zweifel am Ausgang des Spiels aufkommen und mit einem klaren 40:7 Sieg revanchierten sie sich deutlich für die Auswärtsniederlage von vor drei Wochen. Dank der Höhe des Sieges konnte das Division Team darüber hinaus auch das direkte Duell mit den Broncos mit einem Gesamtscore von 46:33 aus beiden Spielen für sich entscheiden, was hinsichtlich des nun wieder möglichen Einzugs in die Playoffs noch bedeutsam sein könnte.

Zum Spielverlauf

Die ersten Drives des Spiels endeten ohne Punkte, doch dann schlugen die Vikings gleich doppelt zu: Zuerst wurde ein langer Offense-Drive durch Run von Jakub Ovecka zum Touchdown und anschließenden PAT durch Ali Hadji Momen abgeschlossen. Danach konnte gleich der anschließende Kickoff zurückerobert werden und bereits im ersten Play lief Ali Hadji Momen zum erneuten Touchdown. Nach erfolgreichem PAT lagen die Hausherren somit mit 14:0 Führung. Im zweiten Viertel war es erneut Ali Hadji Momen der die Defense der Broncos austanzte, aus 30 Yards in die Endzone laufen konnte und den PAT sicher verwandelte. Die Niederösterreicher gaben jedoch nicht auf: Durch mehrere Strafen kamen sie bis knapp vor die Purple Endzone und aus kürzester Distanz liefen sie zum Touchdown. Als zwei Drives später die Vikings einen Punt Return fumbelten, schien das Momentum kurz umzuschlagen, doch die Defense hielt und die Broncos mussten den Ball wieder abgeben. Mit kraftvollen Runs kämpfte sich das Division Team über das gesamte Feld und Ali Hadji Momen finalisierte aus 17 Yards zum Touchdown. Der PAT ging daneben und so ging es mit 27:7 in die Halbzeit.

Mit 27:7 für die Hausherren ging es in die Halbzeit

Nach der Pause wurden die Broncos zweimal mit 3 & Out vom Feld geschickt, während die Vikings mittels Fieldgoal auf 30:7 erhöhten. Erneut mussten danach die Klosterneuburger das Ballrecht mittels Punt abgeben und das Division Team scorte durch ein Fieldgoal. Die Defense bekam die Broncos immer besser in Griff und so konnte selbst ein langer Drive der Gäste punktelos erfolgreich verteidigt werden. Zu Beginn des letzten Viertels verkickten die Wikinger zwar ein weiteres Fieldgoal, doch dann schlug die Defense schlug zu, eroberte durch einen Forced Fumble das Ballrecht in der Red Zone der Broncos umgehend wieder zurück. Diese Chance ließ sich das Division Team nicht entgehen und scorten durch Touchdownpass auf Tristan Petrides zum Endstand von 40:7 für die Hausherren. Nach einigen weiteren aber punktelosen Drives beendete die purple Victory Formation das Spiel und besiegelte den wichtigen Sieg der Vikings.

Division Team Runningback Ali Hadji Momen lief drei Mal in die Endzone, kickte 4 PATs und 2 FGs. Foto (c) Peter Kramberger

Nach dem Spiel war die Freude naturgemäß groß und Division Team Headcoach Emmanuel Gatzakis sprach der Mannschaft sein Kompliment aus: „Vor dem Spiel standen wir mit dem Rücken zur Wand, denn eine weitere Niederlage hätte das frühzeitige Ende unserer Playoff-Hoffnungen bedeutet. Das war allen bewusst, die Spieler zeigten Charakter und mit einer guten Teamleistung gelang uns dieser wichtige und letzten Endes deutliche Befreiungsschlag. Wir waren auf allen Seiten des Balls das klar stärkere Team, so kann und muss es auch bei den verbleibenden beiden Spielen weitergehen.“

Lange kann dieser wichtige Sieg leider nicht genossen werden, denn bereits am kommenden Samstag, 28. Mai geht es nach Ebenfurth zum Auswärtsspiel gegen die AFC Mustangs. Im Heimspiel vor rund drei Wochen fanden die Vikings nie richtig ins Spiel und mussten sich mit 5:27 geschlagen geben. Um die Hoffnungen auf den Division 3 Playoff-Einzug weiterhin zu wahren, gilt im Rückspiel in Ebenfurth für das Division Team daher erneut die Devise „verlieren verboten“.

Dacia Vikings Division Team vs Klosterneuburg Broncos 40:7 (14:0/13:7/6:0/7:0)
Samstag, 21. Mai 2022, W/Footballzentrum Ravelinstraße
Scorer Dacia Vikings Div3: Ali Hadji Momen (3x TD, 4x PAT, 2x FG), Jakub Ovecka (1x TD), Tristan Petrides (1x TD)

Text: Peter Prostrednik / Fotos: Peter Kramberger

Vikings gehen bei Doubleheader leer aus

© by Andreas Bischof

Den Doubleheader am Samstag, 27. Mai, eröffneten die Dacia Vikings Superseniors gegen das Team II der Danube Dragons. Gegen die junge Truppe aus Transdanubien war das Team von Head Coach Joe Yun hoffnungslos unterlegen und musste sich klar mit 0:76 geschlagen geben. Im zweiten Spiel des Tages traten die Dacia Vikings II gegen die Bratislava Monarchs an. In einer knappen Partie, die bis zur Mitte des vierten Quarters offen war, unterliegt das Team von Coach Ölsböck dem Favoriten der Division I mit 29:38.

Die Gäste aus Bratislava starteten sehr gut und konnten in ihrem ersten Drive gleich Punkte auf das Scoreboard bringen. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Das spiegelt auch der Halbzeitstand mit 22:22 wider. Nachdem die Monarchs im dritten Viertel einen Extrapunkt verkickt haben, ging das Team II der Vikings sogar mit einem Punkt Vorsprung ins letzte Quarter.

Im letzten Viertel konnten die Gäste zuerst gestoppt werden und wurden zu einem Fieldgoal gezwungen. Leider konnte aber das Momentum, das nun auf Seiten der Vikings war, nicht genutzt werden. Die Monarchs legten am Ende des Spiels noch einmal zu und zementierten mit dem letzten Touchdown im Spiel ihren Sieg ein.

Ergebnisse:
Dacia Vikings Superseniors vs. Danube Dragons II 0:76 (0:28/0:21/0:14/0:13)
Dacia Vikings II vs. Bratislava Monarch 29:38 (7:14/15:8/7:6/0:10)

Scorer Dacia Vikings II:
TDs: Hrouda (2), Eder, Thury
2-Point-Convertion: Marzall-Fernandez
PATs: Helnwein (3)