Charity Bowl: AFL-Team unterliegt gegen die Prague Black Panthers in Overtime

Credit: Andreas Bischof

Am Sonntag heißt es bei der 25. Charity Bowl, präsentiert von Flughafen Wien, im Topspiel der Austrian Football League: Spannung pur! Das Spiel Vikings vs. Panthers hielt, was es versprach. Es geht in die Overtime mit 22-23, wo sich die Wikinger zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte geschlagen geben mussten. Damit bleiben die Prager weiterhin unbesiegt an der Tabellenspitze und die Wiener haben es nicht mehr in der eigenen Hand, das Heimrecht in den Playoffs zu sichern.

Kickoff für die Vikings: Damit gehört der erste Drive den Gästen aus Prag. Diese verwandeln die Tschechen auch schnell in einen Touchdown durch Wide Receiver Kamil Roba. Der darauffolgende PAT-Versuch blockiert allerdings die Vikings Defense erfolgreich und US-Import Marcus Lawrence läuft den Return bis in die gegnerische Endzone. Somit steht es schon nach kurzer Zeit 2-6 für die Panthers. Doch wer glaubt, dass es mit der Punktevergabe so weitergeht, hat sich geirrt. Von nun an bestimmen erstmal beide Defensiven das Geschehen.

Credit: Freesky Photographics

Den ersten Drive der Vikings stoppt die Gegner-Defensive sehr schnell, auch weil sich der heimische Quarterback Nico Hrouda bei einem eigenen Laufversuch gröber verletzt hat. Ende des ersten Quarters kommt es daher zu einem Wechsel durch den erst 17-jährigen Quarterback Michael Szabo. Er führt seine Offense unter anderem durch zwei schöne Pässe auf Maurice Wappl und Raoul Hrouda über das Feld. Beim ersten Seitenwechsel haben die Vikings noch den Ball und mit einem Pass von Quarterback Szabo auf Daniel Maurer erzielt die Offense ihren ersten Touchdown. Damit steht es 9-6 für das Heimteam, auch weil Kevin Voznyak sein PAT wie gewohnt verwandelt. Die seit Wochen sehr stark spielende Defensive der Wikinger gibt der Offense des Gegners keine Chance und darf nach vier Versuchen wieder vom Feld gehen. Daraufhin bekommen die Vikings noch einmal den Ball. Sie können aber vor der Halbzeitpause nicht mehr punkten und so geht es mit einer knappen 9:6 Führung für die Vikings in die Garderoben.

Nach der Halbzeit steht mit Julian Trubel bereits der zweite Ersatz-Quarterback am Feld. Für den 17-jährigen Quarterback Szabo heißt das aufgrund seiner Schulterverletzung, das Team nur mehr von der Sideline anfeuern zu können. Für den dritten Versuch wirft dennoch QB Szabo eine Interception. Den Angriff können die Prager in einen Touchdown verwerten und damit entgegen der Erwartung der Vikings mit 9-13 in die Führung gehen.

 

Credit: Andreas Bischof

Im nächsten Angriff der Vikings wirft Trubel einen weiten Pass über 35 Yards auf Maurice Wappl, der noch bis an die an die 20 Yard Linie läuft. Running Back Devontae Jordan gelingt kurze Zeit später der Touchdown und somit kommt es erneut zu einem Führungswechsel 16-13.

Im vierten Quarter zeigt die Vikings Defense einmal mehr, wie stark sie ist. Der Field Goal Versuch der Prager wird von Defensive Back Marcus Lawrence erfolgreich blockiert. Die Offense muss allerdings im nächsten Drive nach vier Versuchen wieder das Feld verlassen. Da heißt es wieder: Alle Augen auf die Wikinger Defensive gerichtet. Nachdem Defensive Back Raffael Wenninger einen Pass im vierten Versuch der Prager verhindert, und die Offense somit an der 15 Yard Linie mit 2:32 Minuten vor Ende des Spiels wieder in Ballbesitz kommt, sieht es schon nach einem Sieg für das Heimteam aus.

Credit: Freesky Photographics

 

Doch erneut muss die Offense von Head Coach Ivan Zivko das Feld nach vier Versuchen verlassen und Prager Quarterback Tyler Jargnin führt sein Team in 50 Sekunden zum Field Goal Versuch zum Abschluss. Somit geht es zum zweiten Mal diese Saison in die Overtime für die Vikings. Die Black Panthers beginnen und erzielen Touchdown und einen guten PAT. Die Spannung auf dem Feld nun zum Höhepunkt, als Devontae Jordan sein zweiter Touchdown gelingt. Ein Blick auf die Punktestandanzeige: 22-23. Mit einem PAT würden die Wikinger ausgleichen und beide Teams hätten nochmal einen Angriff. Das Team von Zivko setzt allerdings alles auf eine Karte: Und es kommt zur 2-Point-Conversion, die mit einem Incomplete Pass endet. Damit bleiben die Prager weiterhin unbesiegt und behaupten sich zum ersten Mal gegen die Wikinger in der Vereinsgeschichte. Das Gegnerteam sichert sich also die Tabellenführung.

Trotz Niederlage gibt es auch gute Nachricht für den Verein. Im Rahmen der gutbesuchten 25. Charity Bowl konnte wieder fleißig ein Reingewinn von 4 500€ gesammelt werden. Die Fans fieberten von Anfang bis Ende mit und sorgten auch gleich dafür, dass der gesamte Betrag der KJA Kinder- und Jugendanwaltschaft zugutekommt. Überreicht wurde dieser durch langjährigen Sponsor Flughafen Wien, die zum ersten Mal die karikative Veranstaltung der Wikinger präsentiert haben.

Resümee der Coaches für diesen Tag:

Head Coach Assistant Thomas El-Badramani (AFC Vienna Vikings):

„Die Panthers waren der erwartet harte Gegner. Ich glaube jedes Team hätte ein Problem, wenn es den ersten und zweiten Quarterback durch Verletzungen verliert. Trotzdem hat uns die Defense in die Overtime gebracht. Gratulation zu dieser super Leistung. Am Ende wollten wir alles auf eine Karte setzen. Das ist eben nach hinten losgegangen. Wenn uns das letzte Play aufgegangen wäre, wären wir jetzt alle glücklich. So ist es aber eben nicht passiert. Ich denke, die Teams waren einander ebenbürtig.“

Head Coach Spencer Ford (Prague Black Panthers):

„There was a hard fought game. We knew that we need to limit our mistakes to be in a better position to win. We had more mistakes than we liked. But we were able to overcome them at the end and the Vikings are an extremely strong team. And we knew especially playing in Vienna, we need to be at the top of the game. We also know that we weren’t always at the top of the game but we were, when it mattered the most. I am proud of our guys!”

Nächster AFL-Termin:
  • AFC Vienna Vikings vs Danube Dragons
  • Samstag, 1. Juli 2023, Kickoff um 15 Uhr
  • Heimstadion Wien Donaufeld
  • Livestream unter: www.live.football.at
Fotocredits:
  • Freesky Photographics
  • Andreas Bischof

AFL Team empfängt die ungeschlagenen Prague Black Panthers!

(c) Hannes Jirgal

Das Topspiel am Wochenende steht unter dem Zeichen “Starke Helfen Schwachen” und wird im Rahmen der FLUGHAFEN WIEN Charity Bowl ausgetragen. Doch auch sportlich hat dieses Duell einiges zu bieten. So stehen beide Teams schon sicher in den Playoffs und kämpfen in den noch verbleibenden zwei Spielen um das Heimrecht in diesen. Aus Sicht der Wiener würde ein Sieg gegen die noch ungeschlagenen Prague Black Panthers ein großer Schritt in Richtung Heimrecht bedeuten. Daher wird das Team von Head Coach Ivan Zivko alles daran setzen, die Prager mit der ersten Niederlage der Season wieder heim zu schicken. 

Der Gegner Prague Black Panthers

Die Black Panthers kommen nach einer Bye-Week nach Wien. Das bedeutet, dass sich der Gegner aus Tschechien länger auf das Duell gegen die Vikings vorbereiten konnte. Als momentane Nummer eins der Liga kommt es am Sonntag zum großen Showdown zwischen zwei Vereinen, die sicher in den Playoffs stehen. Aus der letzten Saison kennen sich die Teams gut, denn damals folgte nach dem Regular Season Game auf der Ravelin das Auswärts-Playoff in Prag. Ivan Zivko und seine Burschen mussten im zweiten Aufeinandertreffen 2022 nach Prag reisen und haben dort das Ticket für den Austrian Bowl gelöst. “Im Halbfinale hat die Offense das Zepter übernommen und 50 Punkte erzielt. Das war die Eintrittskarte für den Austrian Bowl.” erinnert sich Ivan Zivko an das letzte Duell gegen die Prager. Obwohl ein neuer Head Coach und neue Importspieler auf dem Roster stehen, hat sich im Vergleich zum letzten Jahr wenig beim Gegner verändert. “Wir glauben zu wissen, was uns erwartet“, erzählt der Head Coach, der weiterhin einen physisch starken Gegner mit sehr talentierten Spielern erwartet, vor allem in der Defensive. 

Im Regular Season Game 2022 gegen Prag ließ die Vikings Defense keine Punkte des Gegners zu! (c) Hannes Jirgal

Einschätzungen aus dem inneren Kreis

Die Offense der Prager hat nach Zivko den momentan besten Quarterback der Liga in seinen Reihen. Und er heißt Tyler Jarnagin. Mit einem Quarterback Rating von 124.6 und 25 geworfenen Touchdowns ist er momentan der Spielmacher mit den besten Stats und auch deshalb stehe sein Team gerade ganz oben in der Tabelle. Dazu kommen noch die beiden Wide Receiver Jakub Wolesky und Peter Anderson, die “zwei der besten Receiver sind, die es überhaupt gibt in der Liga”, so Ivan Zivko über die Offense des Gegners. Der weiter hinzufügt, dass auch das Run Game – gemeinsam mit dem Run Game der Vikings – das beste der Liga sei. 

Ein kleiner Fun-Fact zum Receiver der Prager: Peter Anderson ist der Cousin unseres Defensive Backs Marcus Lawrence. Und jetzt treffen sie am Wochenende im Topspiel aufeinander. 

Das letzte Heimspiel im Grunddurchgang der AFC Vienna Vikings soll, wenn es nach unseren Coaches geht, nicht das letzte Heimspiel bleiben, denn mit einem Sieg gegen die Prague Black Panthers käme das AFL Team einen Schritt näher an das Heimrecht in den Playoffs – und das soll das Ziel sein. “Wir freuen uns natürlich riesig auch vor heimischem Publikum dieses Spiel zu haben und werden alles daran tun, uns und den Fans ein weiteres Heimspiel zu schenken.” blickt Zivko dem Spiel entgegen. 

Was euch bei der Charity Bowl erwartet

Anlässlich der Charity Bowl ist auch abseits des Felds für jede Menge Unterhaltung gesorgt: In der Pre-Game Area erwartet euch ab zwölf Uhr ein buntes Programm mit Kinderschminken, Hüpfburg, Fotobox und vielem mehr – und natürlich Essen und More bei Ali. Während der Halbzeit lautet das Motto: exklusiver Live Act und gute Stimmung durch das Dance Team DESTINY an der Sideline. Dieses Event dürft ihr Euch nicht entgehen lassen! 

Tickets für die Charity Bowl könnt ihr hier kaufen!

Das AFL Team steht sicher in den Playoffs!

Die Vikings stehen in den Playoffs! © Chrystal Brady (Steelsharks)

Durch einen deutlichen 42-7 Sieg bei den Steelsharks Traun steht das AFL Team in den Playoffs. In den kommenden zwei Spiele (18.06./15Uhr vs. Prague Black Panthers und 01.07./15Uhr at Danube Dragons) wird es darum gehen, welches Team sich das Heimrecht in den Playoffs erkämpfen kann. 

Bei noch gutem Wetter eröffnen die Steelsharks das Spiel mit einem Kickoff, den Marcus Lawrence (#5) bis an die eigene 30 Yard Line returniert. Somit beginnt der erste Drive des Spiels mit der Offense der Vikings und dieser war vielversprechend. Vor allem im Laufspiel waren die sogenannten Men in Purple sehr erfolgreich. So war es Nico Hrouda selbst, der zum ersten First Down läuft, gefolgt von Devontae (#23), der ebenfalls einen First Down erzielt. Nach ungefähr sieben gespielten Minuten gelingt Nico Hrouda ein Touchdown-Pass auf Raoul Hrouda und die Vikings gehen mit 7:0 in Führung.

Elias Engelhart (#94) konnte seinen Kickoff gut platzieren und Daniel Kromer stoppte den Return auf der 20-Yard-Linie der Gastgeber. Die Steelsharks erzielten keinen First Down in ihrem ersten Offensiv- Drive, da die Defense der Vikings kaum Raumgewinn zuließ. Gleich im nächsten Spielzug gelingen Kovarik (#10) und Pasquali (#97) ein Sack. Daraufhin war die Offensive der Vikings erneut am Zug. Es gibt einen gelungenen Pass auf Wappl, gefolgt von einem kurzen Raumgewinn von Devontae Jordan (#23), der die Vikings kurz vor der Endzone bringt (1 Yard). Quarterback Nico Hrouda (#7) läuft dann schließlich frei in die Endzone und es steht 14:0 für die Vikings.

Im zweiten Quarter schaffen es die Steelsharks im vierten Versuch gerade noch einen First Down zu erzielen. Doch im nächsten Spielzug gelingt den Vikings mit Kovarik (#10) erneut ein Sack. Die Steelsharks verlieren den Ball im vierten Versuch, und es kommt zu einem Turnover on Downs auf Seiten der Gastgeber. 

Die Offense der Vikings ist wieder im Spiel. Dies ist jedoch der erste Angriff, den die Vikings nicht in Punkte umwandeln können und so muss der Punter der Hauptstädter erstmals auf Feld. Damit gehört der nächste Angriff den Steelsharks. Sie schafften es bis kurz vor die Endzone der Vikings, aber im dritten und vierten Versuch verhinderte Joris Strobl einen Pass Versuch in die Endzone. Es kam erneut zu einem Turnover on Downs, doch auch bei den Vikings funktionierte jetzt nicht mehr alles und die Steelsharks schienen besser ins Spiel zu kommen. Somit mussten auch Nico Hrouda und seine Offensive nach dem vierten Versuch ohne Erfolg das Feld wieder verlassen. Im letzten Angriff vor der Halbzeit wurde es noch einmal spannend: 15 Sekunden vor der Halbzeit gab es zwei Flaggen (Offside der Vikings und Push der Steelsharks). Der  darauffolgende Pass der Trauner war unvollständig, aber es gab erneut eine Flagge wegen Pass Interference. Mit drei Sekunden auf der Uhr hatten die Steelsharks den Ball in sehr guter Feldposition, konnten jedoch nicht mehr Punkten und so ging es mit 0:14 in die Halbzeit. 

In der zweiten Halbzeit startete die Defense der Vikings genauso dominant wie sie aufgehört haben. Sie stoppten erneut den Angriff des Gegners und brachten ihre Offense in Ballbesitz. Diesen Ballbesitz wandelte Running Back Devontae Jordan in Punkte um: Touchdown für den US-Import und 21-0 Führung aus Sicht der Vikings. Nachdem die überragende Defense der Wiener die Steelsharks erneut stoppte, war es Runningback Kevin Wojta, der die nächsten Punkte für die Vikings aufs Scoreboard brachte. 28:0 hieß es beim letzten Seitenwechsel des Games. Auch weil Kevin Voznyak mal wieder alle PATs erfolgreich verwandelte. 

Im Vierten Quarter brachte Head Coach Ivan Zivko dann viele junge Spieler und Back Ups aufs Feld, die ihre Sache sehr gute machten. Kevin Wojta lief zum 35-0 bevor dem Heimteam ein Pick Six drei Minuten vor Ende gelang. Diesen konterten die Vikings noch einmal durch Kevin Wojta mit seinem dritten Touchdown an diesem Tag zum 42-7. Mit diesem Ergebnis wurde das Spiel beendet und die Vikings stehen damit sicher in den Playoffs! 

Vielen Dank an alle Fans, die den Weg nach Linz auf sich genommen haben und uns im Stadion überragend unterstützt haben! 

AFL Team ist auswärts bei den Steelsharks gefordert

Foto: Peter Kramberger

Nach dem Statement-Sieg am vergangenen Wochenende bei den Salzburg Ducks muss das Team von Head Coach Ivan Zivko erneut auswärts antreten. Diesen Samstag geht es nach Linz zu den Steelsharks Traun, wobei die Vikings sicher als Favorit in die Partie gehen werden. 

Die Steelsharks Traun, die sich im Mittelfeld der Tabelle halten, kommen mit einem Sieg aus dem letzten Spiel bei den SWARCO Raiders Tirol nach Linz und konnten auch davor im Spiel gegen die Thalheim Graz Giants lange gut mithalten. Daher wird sich das Team aus Oberösterreich auch vor den Vikings nicht verstecken müssen. “Mit den Steelsharks wartet jetzt natürlich ein motivierter Gegner auf uns, der die letzten zwei Spiele sehr gut gespielt hat.” weiß auch Ivan Zivko. Die Trauner haben auf der Spielmacher Position einen interessanten Mann für die Saison 2023 verpflichtet, Slade Jarman. Er bestritt in der vergangenen Saison in der ELF für die Wroclaw Panthers acht Spiele. In der heurigen Saison ist vor allem sein Passing Game sehr stark. „Mit ihrem guten Passangriff werden sie uns testen”, erwartet Coach Zivko von Seiten der Steelsharks. 

Für die Vikings geht es nach dem Kantersieg in Salzburg und dem damit so gut wie sicheren Platz in den Playoffs darum, auch mit Heimrecht in diese zu gehen. “Das muss das Ziel sein!” sagt der Head Coach. Bis dahin heißt es aber noch drei Mal: Alles geben. Und der erste Schritt muss am Samstag in Traun gemacht werden. Nach der Performance am vergangenen Sonntag der Men in Purple wäre ein Sieg der Linzer schon eine große Überraschung. Ein weiterer Aspekt, der dieses Spiel besonders macht, ist die Vergangenheit vieler unserer Spieler in Oberösterreich bzw. bei den Steelsharks. Beispielsweise hat unser Offensive Line Coach, Daniel Brandmayr, in seiner Spieler-Karriere selbst für die Steelsharks am Feld gestanden und hat sich dort zum Nationalspieler entwickelt. Daher sei es ein emotionales Spiel für den ein oder anderen Wikinger und darauf freue sich das Team schon seit Längerem, erzählt Coach Zivko. 

Das Spiel wird von den Steelsharks kostenlos auf Youtube gestreamt >> hier gehts zum Livestream

Tageseintritte sind an der Tages-Kassa am Gameday erhältlich. Ticket-Reservierungen sind unter events@steelsharks.at möglich. Reservierte Karten können an der VIP-Kassa abgeholt werden.

Souveräner Auswärtserfolg des AFL Teams bei den Salzburg Ducks

Max Grünsteidl und die Defense spielten stark!

Die Vikings gewinnen unerwartet deutlich bei den Salzburg Ducks und lassen, angeführt von einer sehr starken Defense, bei dem Tabellenfünften nichts anbrennen. Damit stehen die Wiener so gut wie sicher in den Playoffs! 

Im ersten Viertel beginnen beide Teams in der Offense etwas nervös und so erzielen die Vikings lediglich einen Touchdown kurz vor dem ersten Seitenwechsel. Beide Defenses machten es ihren Gegner jedoch auch sehr schwer, sodass beide Quarterbacks bereits in den ersten zwölf Minuten mindestens einen Sack einstecken müssen. Insgesamt wurden die ersten fünf Drives jeweils von der gegnerischen Defensive gestoppt und so gelang erst kurz vor dem ersten Seitenwechsel der erste Touchdown des Spiels

Fabian Eder fängt den Ball von Quarterback Nico Hrouda auf der zwei Yard Line und läuft die letzten Meter in die Endzone. Kurz danach fängt Elias Allmer einen Pass vom gegnerischen Quarterback und findet für einen Pick Six den Weg in die Endzone. 14 zu 7 aus Sicht der Vikings.

Was dann im zweiten Viertel passiert, erinnerte an das Game gegen die Raiders aus der vergangenen Saison, bei dem US-Import Devontae Jordan (#23), sieben Touchdowns erzielte. Heute war es ähnlich: Drei Touchdowns von der bekannten Nummer 23 innerhalb weniger Minuten und damit heißt es für die Wiener: 35-7.

Dann war es wieder die starke Defense, die den Salzburger Spielmacher zu Boden bringt und dabei einen Fumble forciert, den Linebacker Markus Bernas sicherte. Mit drei Sekunden auf der Uhr bringt Feodor Chepyzhov die Vikings mit einem schönen Lauf in eine gute Field Goal Position. Mister 100%, Kevin Voznyak, verwandelt den Field Goal Versuch, sowie alle seine PATs am heutigen Tag, für drei Punkte und so gingen die Wikinger mit 7 zu 38 in die Garderobe. 

Die zweite Halbzeit startete mit vielen Strafen: Ein Touchdown von unserer Nummer Sieben auf seinen Bruder Raoul Hrouda wird aufgrund eines Holdings nicht gegeben und ein Personal Foul bringt die Vikings zu einem 1. and 25. Durch einen überragenden Lauf unseres österreichischen Quarterbacks Nico Hrouda über knapp 20 Yards wurden diese Strafen jedoch wieder wettgemacht. Dennoch mussten die Wiener diesen Angriff ohne Punkte beenden und die Salzburger haben den Ball.

Die über das gesamte Spiel hinweg dominierende Vikings Defense bringt ihre Offense durch ein Fumble der Ducks gleich wieder in Ballbesitz 10 Yards vor der gegnerischen Endzone. Und wie sollte es anders sein: Devontae Jordan mit seinem vierten Touchdown zum 45-7! Darauf folgt ein längerer Drive der Ducks, der am Ende dennoch erneut von der Defense gestoppt wird.

Das vierte Quarter beginnt mit einem weiteren Pick Six von Luis Ecker. Kevin Voznyak erhöht mit dem PAT auf 52-7. Kurz darauf folgt der nächste Fumble der Ducks, nachdem Defensive Lineman, Max Gründsteidl, den Quarterback zum dritten Mal an diesem Tag gesackt hat. Die Ducks lassen die Uhr auslaufen und das Endergebnis des Tages heißt 7-52 für die AFC Vienna Vikings!

Mit einem Sieg den nächsten Schritt in Richtung Playoffs gehen

Wichtiges Spiel für das AFL Team / © H. Jirgal

Das AFL Team trifft am Sonntag in Salzburg auf die Ducks, die momentan auf dem fünften Tabellenplatz stehen. Wenn um 15 Uhr der Kickoff im Max-Aicher Stadion angepfiffen wird, geht es für beide Teams darum, den nächsten Schritt in Richtung Playoffs zu machen. Der Gegner aus Salzburg hat bisher sehr knappe Niederlagen gegen die Teams aus der oberen Tabellenhälfte hinnehmen müssen. Das zeigt die Qualität dieser Mannschaft und bedeutet, dass die Vikings wieder mal alles geben müssen, um den nächsten wichtigen Sieg einzufahren.

Die Austrian Football League hat über das Pfingstwochenende spielfrei, das heißt alle Teams gehen ausgeruht in die nächste Begegnung. Auch Ivan Zivko und sein Team haben die Byeweek dahingehend genutzt: vergangenen Montag hieß es Fifa Turnier und Essen bestellen im Vikings Office. Am Pfingstfreitag hat dann das ganze Team frei bekommen. „Es ist wichtig, die Byeweek auch für solche Events zu nutzen“, sagt der Head Coach. Diese Woche liegt dann aber der volle Fokus auf der Vorbereitung auf den nächsten Gegner. “Die Spieler sind gut vorbereitet“, so Zivko weiter. 

Das Ergebnis des Aufeinandertreffens am Sonntag ist für beide Teams richtungsweisend für eine Playoff-Teilnahme. „Wir wissen über die Wichtigkeit dieses Spiels, weil wir defakto mit einem Sieg in den Playoffs stehen und wir wissen auch, dass es bei einer Niederlage von den Ducks für sie sehr schwer werden wird, noch in die Playoffs zu kommen.” beschreibt Ivan Zivko die Ausgangslage des Spiels. Wichtig für ihn und seine Vikings wird es sein, den Quarterback der Ducks Kristopher Denton und sein Passing Game zu stoppen, denn mit 1767 passing yards führt der Salzburger Spielmacher die Liga an. Seine beliebteste Anspielstation ist Cory Jones. Der US-Import erzielte bisher acht Touchdowns in der heurigen Saison. Defensive Coach Benjamin Sobotka beschreibt diese Offense als sehr explosiv und sagt, dass sich das Team sehr intensiv auf die Ducks vorbereitet habe, vor allem da es bei den Salzburgern mehr oder weniger um alles geht.

Das Spiel gibt es im Livestream hier zu sehen -> Salzburg Ducks vs. AFC Vienna Vikings

Mit dem vierten Sieg in die „Halbzeit“ der Saison

Rangers Mödling vs. AFC Vienna Vikings 6:49 (0:0, 0:21, 0:14, 6:14)

 

Nach einem ersten Viertel ohne Punkte dreht Quarterback Nico Hrouda und sein Team auf und dominieren gleich ab dem 2. Viertel die Partie. Bis zur Halbzeit stellte die Offense auf 21-0. Den ersten Touchdown fängt Fabian Eder, den zweiten erläuft Rückkehrer und Offensive MVP 2022, Devontae Jordan und dabei sogar mit über 81 Yards selbst. „Er macht diese Offense einfach deutlich besser als sie davor war. Und genau das brauchen wir!“, freut sich Head Coach Ivan Zivko.

Maurice Wappl, der das Spiel zuvor krankheitsbedingt verpasst hatte, erzielte mit seinem Comeback Touchdown den Halbzeitstand. Erneut verwandelt Kevin Voznyak alle Extrapunkte – denn in dieser Saison heißt es für ihn bei jedem Versuch: PAT is good! 

Nach der Halbzeit macht Nico Hrouda da weiter, wo er aufgehört hat: Zuerst auf Feodor Chepyzhov und dann zum zweiten Mal auf Maurice Wappl. Die Defense spielte überragend gut, hielt den Gegner bei insgesamt nur 132 Yards Raumgewinn und brachte gleich vier Mal den Quarterback der Rangers zu Boden, auch dank des neuen Imports Elijah Reed. „Elijah ist gemeinsam mit Marcus Lawrence halt ein Macht hinten“, zeigt sich der Head Coach zufrieden. Er betont auch, dass seine D-Line erneut den gegnerischen Quarterback stehts unter Druck gehalten habe und es kaum bessere Defensive Linemen in Österreich gäbe. Kurz nach dem letzten Seitenwechsel erzielte auch Chepyzhov seinen zweiten Touchdown an diesem Tag. 

42-0 steht es, als auch die Rangers das erste Mal scoren konnten. Benjamin Bräuer findet zu Christoph Weber zum 42-6. Das sollten aber auch die einzigen Punkte der Hausherren bleiben. Kurz vor Spielende war es Alexander Ernst, der mit einem 1-Yard-Lauf die Vikings und ihre Fans noch einmal ordentlich jubeln lässt. Damit heißt es vergangenen Samstag: Der vierte Sieg mit 49:6 für das AFL Team von Head Coach Ivan Zivko. Die Rangers stehen nach fünf Spielen bei 2:3

Stimmen aus dem Spiel:

Rangers Mödling Head Coach Josiah Cravalho: „Wir hatten einen starken Beginn, haben die ersten eineinhalb Quarter sehr gut gespielt. Aber aufgrund unseres relativ kleinen Kaders und wegen Ausfällen von Schlüsselspielern wie Bo Dieuseul konnten wir mit den Vikings letztlich nicht mithalten.“

AFC Vienna Vikings Head Coach Ivan Zivko: „Wir konnten unseren Gameplan aufgrund der Tiefe unseres Kaders besser umsetzen. Dazu kam Verletzungspech bei den Rangers. Aber mir gefällt, dass die Rangers bis zum Schluss kämpfen. Wir hatten sehr gute Unterstützung durch die neuen Spieler wie beispielsweise Safety Eliah Reed.“

Fotocredits: Andreas Bischof

 

Vikings AFL Team möchte den ersten Auswärtserfolg feiern!

Foto: Hannes Jirgal

Erst zum zweiten Mal in der Saison 2023 müssen die Vikings auswärts antreten. Vor drei Wochen gab es in Graz die erste und einzige Niederlage bisher und diesen Samstag soll es endlich soweit sein: Head Coach Ivan Zivko möchte den ersten Sieg auswärts feiern. 

Eine Besonderheit diesen Samstag: Wenn um 15 Uhr in Mödling der Kickoff angepfiffen wird, treffen viele Spieler und Coaches aufeinander, die bereits bei dem jeweils anderen Verein gespielt bzw. gecoacht haben. Daher ist das Duell Rangers vs. Vikings auch auf persönlicher Ebene interessant.

Nach der Byeweek ist es wichtig, in diesem emotionalen Spiel den nächsten Sieg einzufahren, denn dann ginge das Team aus Wien mit einem 4-1 Record quasi in die “Halbzeit” der Saison. “Das kann und muss unser Ziel sein!” sagt Ivan Zivko und fügt hinzu, dass er sich schon sehr auf das Spiel freue und dass sein Team sehr motiviert sei und es sich auf jeden Fall auszahle zu dem Spiel zu kommen, denn es werde sicher viel geboten werden. In diesem Sinne: Kommt am Samstag nach Mödling, damit wir mit Eurer Unterstützung den nächsten Sieg holen können. Go Vikings!

Ein Blick in die Vergangenheit: Letzten Herbst haben gleich sechs Spieler und ein Trainer die Seiten gewechselt und sind von den Rangers nach Simmering gegangen. Auch der Head Coach war 2018 selbst bei den Rangers und hat damals die Position des Offensive Coordinators innegehabt. Nichtsdestotrotz sind auf beiden Seiten die Spieler und Trainer bunt gemischt. Das bedeutet also auch, dass sich beide Teams untereinander gut kennen. “Wir wissen um die Stärke der Rangers ganz gut Bescheid.“ leugnet Ivan Zivko nicht. Er weiß, dass sich sein Team aus diesem Grund gut auf die Rangers vorbereiten müsse. Sie würden heuer eine starke Defensive stellen – geführt von keinem geringeren als dem ehemaligen Wikinger Bo Diesel. Der ex-Import der Vikings spielt als Linebacker bei den Rangers und hat auch schon in seiner Zeit bei den Vikings seine Stärke unter Beweis gestellt. Trotz der vielen Ausfälle und Abgänge auf der defensiven Seite der Rangers habe sich die Defense gefunden und spielt auf einem guten Niveau.

Auf der Offensiven Seite des Gegners stechen vor allem Quarterback Benni Bräuer und der Running Back Nick Milgate heraus. Die beiden Spieler sind die große Stärke der Rangers. “Sie sind im Laufspiel sehr stark. Nicht nur statistisch, sondern auch aus der Vergangenheit heraus“, weiß Ivan Zivko, der seine Defense gut vorbereitet gegen die starke Offense der Mödlinger sieht.

Nach dem verletzungsbedingten Abgang von Lamar Carswell steht am Samstag schon der neue Import am Feld: Die Vikings haben mit ihrem neu-alten Import erst kürzlich für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt heißt es am Samstag, diesen Erwartungen auch gerecht zu werden. “Wir versuchen mit der neuen Verstärkung, die wir aus Amerika bekommen haben und Spielern, die wieder zurückgekommen sind – ganz besonders Maurice Wappl – unsere Stärken auszuspielen.“ sieht Coach Zivko seine Offense wieder verstärkt.

Infos für jene, die den Weg nach Mödling antreten (Mitteilung Rangers): Im Stadion Mödling sind Trommeln, Tröten und Ähnliches verboten. Ebenfalls sind nach niederösterreichischem Stadiongesetz Tiere, vor allem Hunde, verboten.

 

AFL Team lässt Styrian Bears keine Chance

Am Samstagabend war für die Gäste aus der Steiermark nichts zu holen. Die Wikinger dominierten von Beginn an die Begegnung und gewannen letztendlich auch mit 42-7

Mit Spielbeginn legten die Vikings gleich fulminant los und können im ersten Quarter mit drei Touchdowns (Eder, Ernst, Chepychzhov) den Grundstein für den späteren Sieg legen. Kevin Voznyak schafft mal wieder in gewohnter Stärke alle PATs und so steht es beim ersten Seitenwechsel bereits 21-0 für die AFC Vienna Vikings. 

Bis zur Halbzeitpause waren es erneut die Speieler Eder und Chepyzhov, die mit zwei Touchdowns auf 35-0 erhöhten. Mit diesem erfreulichen Ergebnis für das Heimteam geht es dann auch Richtung Garderobe. „Für uns war es wichtig, dass wir in der ersten Halbzeit so rauskommen, wir waren sehr gut drauf, auf beiden Seiten des Balls.“ sagt Head Coach Ivan Zivko zum Start des Spiels. 

Nach der Halbzeit spielt Michael Szabo auf der Spielmacher Position, da Nico Hrouda verletzt ausfiel. Auf allen Positionen kommen nun auch andere Spieler aufs Feld und können vor heimischem Publikum ihr Können präsentieren. Alle Spieler des mehr als 70 Leute umfassenden Kaders haben Einsatzzeiten daher bekommen. „Das ist eine super Sache für den ganzen Verein und für die Fans, dass sie auch mal andere Leute sehen“, sagt Zivko. Einen Touchdown von Szabo auf Kohlprath konnten die Vikings noch erzielen. Am Ende des Spiels sollten sich der Kampf und die Bereitschaft der Bears auszahlen. Sie scorten mit ihrem letzten Drive noch einen Touchdown zum 42-7 Endstand. 

Ab jetzt heißt es für die AFL: Byeweek! Wieder Stimmung wird am 13.05 in Mödling gemacht, wo die Wikinger auf die Rangers treffen.

Fotocredit: Andreas Bischof

AFL Team will gegen Bears zurück in die Erfolgsspur

Foto: Gerhard Janoch

Nach der knappen Niederlage vergangenen Sonntag auswärts in Graz steht am Samstag das nächste Heimspiel an. Das Team von Head Coach Ivan Zivko empfängt zu ungewohnter Zeit am Samstag um 18 Uhr die Styrian Bears. Das Spiel des Division Teams gegen die Styrian Panthers, welches vorab stattgefunden hätte, wurde abgesagt. 

Die Styrian Bears kommen als Aufsteiger und bisher sieglos nach Simmering. In Woche drei musste sich das Team von Head Coach Martin Kocian, mit dem sich Coach Zivko schon viele Battles geliefert hat, den Swarco Raiders Tirol stellen und zeigte trotz Niederlage eine starke Leistung. „Mit den Styrian Bears kommt ein Aufsteiger zu uns, die im letzten Spiel gut gespielt haben.“, weiß auch Ivan Zivko die Leistung der Bears einzuordnen. Zudem freut sich Zivko sehr auf das Matchup zweier österreichischer Quarterbacks. Denn mit Bastian Steinmeier und Nico Hrouda werden wir am Samstag das erste rein österreichische Spielmacher-Duell sehen. „Das ist glaube ich eine große Sache für den Football-Sport, dass wir Teams haben, die auf österreichische Quarterbacks setzen. Und ich bin schon sehr gespannt, wie beide performen werden.“ hofft Zivko auf ein spannendes Aufeinandertreffen. 

Ganz wichtig wird für die Vikings sein, die Heimstärke erneut zu nutzen. Auf der Ravelin ist das Team seit November 2021 ungeschlagen und Head Coach Zivko weiß: „Für uns ist es sehr wichtig, zu Hause die beste Performance zu bieten, die wir können. Da haben wir uns bisher auch gut gezeigt.“ Die Vikings werden am Samstag, wie auch schon letzte Woche, aufgrund von  verschiedenen Ausfällen, viele junge Spieler aufs Feld stellen. Gegen Graz und auch gegen die Danube Dragons hat das Team schon bewiesen, dass es mit jungen österreichischen Spielern durchaus sehr guten Football spielen kann. Das wollen sie auch am Samstag gegen den Gegner aus der Steiermark zeigen. „Wir werden versuchen unseren Fans eine große Show zu bieten“ sagt Coach Zivko, der hinzufügt, dass er sich sehr auf das Spiel am Samstag freue. 

Leider hat sich unser Import Running Back Lamar Carswell im Spiel gegen die Danube Dragons eine heftige, muskuläre Oberschenkelverletzung zugezogen. Diese macht es ihm unmöglich, in der aktuellen Saison nochmal aufs Feld zurückzukommen und daher bedeutet das leider Saisonaus für den Running Back. Lamar ist bereits auf dem Weg zurück in die USA. Wir wünschen ihm alles Gute und eine rasche vollständige Genesung!  

》Tickets für Samstag gibt es hier!