AFL Team lässt Styrian Bears keine Chance

Am Samstagabend war für die Gäste aus der Steiermark nichts zu holen. Die Wikinger dominierten von Beginn an die Begegnung und gewannen letztendlich auch mit 42-7

Mit Spielbeginn legten die Vikings gleich fulminant los und können im ersten Quarter mit drei Touchdowns (Eder, Ernst, Chepychzhov) den Grundstein für den späteren Sieg legen. Kevin Voznyak schafft mal wieder in gewohnter Stärke alle PATs und so steht es beim ersten Seitenwechsel bereits 21-0 für die AFC Vienna Vikings. 

Bis zur Halbzeitpause waren es erneut die Speieler Eder und Chepyzhov, die mit zwei Touchdowns auf 35-0 erhöhten. Mit diesem erfreulichen Ergebnis für das Heimteam geht es dann auch Richtung Garderobe. „Für uns war es wichtig, dass wir in der ersten Halbzeit so rauskommen, wir waren sehr gut drauf, auf beiden Seiten des Balls.“ sagt Head Coach Ivan Zivko zum Start des Spiels. 

Nach der Halbzeit spielt Michael Szabo auf der Spielmacher Position, da Nico Hrouda verletzt ausfiel. Auf allen Positionen kommen nun auch andere Spieler aufs Feld und können vor heimischem Publikum ihr Können präsentieren. Alle Spieler des mehr als 70 Leute umfassenden Kaders haben Einsatzzeiten daher bekommen. „Das ist eine super Sache für den ganzen Verein und für die Fans, dass sie auch mal andere Leute sehen”, sagt Zivko. Einen Touchdown von Szabo auf Kohlprath konnten die Vikings noch erzielen. Am Ende des Spiels sollten sich der Kampf und die Bereitschaft der Bears auszahlen. Sie scorten mit ihrem letzten Drive noch einen Touchdown zum 42-7 Endstand. 

Ab jetzt heißt es für die AFL: Byeweek! Wieder Stimmung wird am 13.05 in Mödling gemacht, wo die Wikinger auf die Rangers treffen.

Fotocredit: Andreas Bischof

AFL Team will gegen Bears zurück in die Erfolgsspur

Foto: Gerhard Janoch

Nach der knappen Niederlage vergangenen Sonntag auswärts in Graz steht am Samstag das nächste Heimspiel an. Das Team von Head Coach Ivan Zivko empfängt zu ungewohnter Zeit am Samstag um 18 Uhr die Styrian Bears. Das Spiel des Division Teams gegen die Styrian Panthers, welches vorab stattgefunden hätte, wurde abgesagt. 

Die Styrian Bears kommen als Aufsteiger und bisher sieglos nach Simmering. In Woche drei musste sich das Team von Head Coach Martin Kocian, mit dem sich Coach Zivko schon viele Battles geliefert hat, den Swarco Raiders Tirol stellen und zeigte trotz Niederlage eine starke Leistung. „Mit den Styrian Bears kommt ein Aufsteiger zu uns, die im letzten Spiel gut gespielt haben.“, weiß auch Ivan Zivko die Leistung der Bears einzuordnen. Zudem freut sich Zivko sehr auf das Matchup zweier österreichischer Quarterbacks. Denn mit Bastian Steinmeier und Nico Hrouda werden wir am Samstag das erste rein österreichische Spielmacher-Duell sehen. „Das ist glaube ich eine große Sache für den Football-Sport, dass wir Teams haben, die auf österreichische Quarterbacks setzen. Und ich bin schon sehr gespannt, wie beide performen werden.“ hofft Zivko auf ein spannendes Aufeinandertreffen. 

Ganz wichtig wird für die Vikings sein, die Heimstärke erneut zu nutzen. Auf der Ravelin ist das Team seit November 2021 ungeschlagen und Head Coach Zivko weiß: „Für uns ist es sehr wichtig, zu Hause die beste Performance zu bieten, die wir können. Da haben wir uns bisher auch gut gezeigt.“ Die Vikings werden am Samstag, wie auch schon letzte Woche, aufgrund von  verschiedenen Ausfällen, viele junge Spieler aufs Feld stellen. Gegen Graz und auch gegen die Danube Dragons hat das Team schon bewiesen, dass es mit jungen österreichischen Spielern durchaus sehr guten Football spielen kann. Das wollen sie auch am Samstag gegen den Gegner aus der Steiermark zeigen. „Wir werden versuchen unseren Fans eine große Show zu bieten“ sagt Coach Zivko, der hinzufügt, dass er sich sehr auf das Spiel am Samstag freue. 

Leider hat sich unser Import Running Back Lamar Carswell im Spiel gegen die Danube Dragons eine heftige, muskuläre Oberschenkelverletzung zugezogen. Diese macht es ihm unmöglich, in der aktuellen Saison nochmal aufs Feld zurückzukommen und daher bedeutet das leider Saisonaus für den Running Back. Lamar ist bereits auf dem Weg zurück in die USA. Wir wünschen ihm alles Gute und eine rasche vollständige Genesung!  

》Tickets für Samstag gibt es hier!

Spannendes Spiel des AFL Teams wird erst in der Overtime entschieden

Foto: Michael Steiner

Woche drei: Das Topspiel zwischen den Thalheim Graz Giants und den AFC Vienna Vikings hielt, was es versprach. Beide Teams schenkten sich nichts. In einem körperbetonten, aber dennoch fairen Spiel siegten die Thalheim Graz Giants letztendlich in der Overtime mit 35-28 gegen die Wikinger.  

Die Offense der Grazer ist in die Partie gestartet und zeigtgleich, dass sie nicht zufällig die meisten Total Yards bisher in der AFL erzielt hat. Die Vikings Defense arbeitete stark gegen die Offense des Heimteams und musste recht schnell auf den Import DB Marcus Lawrence verzeichten, der auf Grund eines zu harten Hits disqualifiziert wurde. Dennoch gingen die Giants kurz vor dem ersten Seitenwechsel mit 7-0 in Führung. Kevin Wojta, der für den verletzten Lamar Carswell noch mehr Einsatzzeit bekam, hat in der ersten Halbzeit viele Akzente gesetzt und erzielte den ersten Touchdown für die Vikings. Vor der Halbzeit legten die Thalheim Graz Giants nochmal vor und so ging es mit einem 14-7 Rückstand in die Pause.

Feodor Chepyzhov mit zwei Touchdowns gegen Graz / Foto: Michael Steiner

Wie letzte Woche auch, zeigte sich das Team von Head Coach Ivan Zivko in der zweiten Hälfte konzentriert und sicher in den Aktionen und ging im vierten Quarter erstmals mit 14-21 in Führung. Dafür fand Quarterback Nico Hrouda zweimal seinen Receiver Feodor Chepychzov in der gegnerischen Endzone – zweiter Touchdown für die Nummer 4. Von hier an entwickelte sich ein spannendes Spiel, mit starken Defense- sowie Offense Sequenzen auf beiden Seiten und überragender Stimmung im ASKÖ Stadion vor über 1000 Fans. Durch eine Interception im vierten Quarter gingen die Giants noch einmal in Führung. Nico Hrouda selbst war es dann aber, der diesen Vorsprung erneut egalisierte, indem er vier Minuten vor dem Ende den Weg per Lauf in die Endzone fand. Die Giants waren am Ball und ein Fieldgoal hätte zum Sieg gereicht. Jedoch schaffte es die Vikings-Defensive diesen Angriff zu stoppen und so musste Graz mit 46 Sekunden noch einmal den Ball abgeben und Punten. Die Vikings knieten ab und so ging es in die Overtime.

Die Overtime in der Austrian Football League wird nach den Regeln im College gespielt. Das bedeutet beide Teams bekommen den Ball auf der 25 Yard Linie und haben die Möglichkeit zu scoren. Graz legte vor und erzielt den Touchdown. Nico Hrouda und seine Offense hatten nun die Möglichkeit nachzulegen, scheitern  jedoch an der guten Defense der Grazer und als der Pass im vierten Versuch nicht seinen Empfänger fand, war das Spiel zugunsten der Thalheim Graz Giants entschieden.

Durch den Ausfall von Lamar Carswell und Marcus Lawrence sind dem Team von Head Coach Ivan Zivko zwei Key Spieler weggefallen. Die rein österreichische Defense hat dennoch überzeugend gespielt und der junge Quarterback Nico Hrouda konnte mit seinen Wide Receivern und Runningbacks, die auch alle österreichische Spieler sind, oft scoren, hat stark gespielt und am Ende knapp verloren. Auf diese Leistung kann man dennoch aufbauen und am kommenden Samstag kann das AFL TeamFoto: Michael Steiner bereits nachlegen. Um 18 Uhr ist Anpfiff gegen die Sytrian Bears.

Ivan Zivko sagt resümierend: „Das Spiel war emotional, aber von beiden Seiten fair geführt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und es war toll, hier in Eggenberg zu sein. Mir gefällt, dass wir in der Halbzeit noch zurücklagen und dann die Führung erkämpfen konnten. Am Ende hätte alles passieren können!“

Erstes Auswärtsspiel für das AFL Team am Sonntag in Graz

Foto: Hannes Jirgal

Alle Wege führen zur Ravelin. Außer diesen Sonntag. In Woche drei steht das erste Auswärtsspiel für das AFL-Team am Plan. Die Thalheim Graz Giants begrüßen die Wiener zum Kickoff um 14 Uhr im ASKÖ Stadion Eggenberg.

Diese Kombination gilt als Klassiker in der Austrian Football League, da beide Teams bisher siegreich in die nächste Runde gegangen sind. Begeistert wird daher erwartet, wer nach der dritten Woche noch zu den wenigen ungeschlagenen Teams gehören wird. Die Grazer kennen die Wikinger einigermaßen gut, da sie in der Preseason ein gemeinsames zweitägiges Camp absolviert haben. So ist es umso einfacher, gute Schlüsse in der Vorbereitung zu ziehen.

Das Team aus der Steiermark hat bisher gegen die Telfs Patriots und die Rangers Mödling gespielt. An beiden Tagen dominieren sie schon von Beginn an: 7-42 und 9-31 Siege stehen auf der Seite der Giants. “Wir erwarten eine sehr starke Offense von den Giants mit einem amerikanischen Quarterback, der sich momentan in hervorragender Präsenz darstellt.” sagt Head Coach Ivan Zivko in Richtung der Grazer. Mit 620 Passing- und 112 Rushing Yards führen die Thalheim Graz Giants die Liga mit der besten Total Offense an. Das bedeutet, dass auf die Vikings-Defense wieder einiges zukommt. Ivan Zivko weiß aber: “Bei uns hat sich gezeigt, dass unsere Defense sich deutlich verbessert hat und im Spiel deutlich stärker auftritt und dem Gegner ihren Stempel aufdrücken kann.”. Die Offensive Seite der Vikings stehe ihrer Defense in nichts nach. Die Offense habe Wege gefunden, um Spiele zu gewinnen. Im ersten Spiel habe das Team um Quarterback Nico Hrouda schon gezeigt, in welche Richtung es gehen kann und letzten Sonntag gegen die Dragons “war es dann besonders imposant, was mit einem rein österreichischen Backfield und rein österreichischen Spielern in der Offense gegen eine starke Defense der Dragons möglich war, und zwar 21 Punkte in der zweiten Halbzeit.” beschreibt Ivan Zivko selbstbewusst seine Offense.

Die Vikings gehen nach dem Sieg am Wochenende gegen den amtierenden Meister, die Danube Dragons, mit viel Selbstvertrauen in ihr erstes Auswärtsspiel. Doch auch das Team aus Graz muss sich nicht verstecken, zumal sie am Sonntag das erste Mal vor heimischem Publikum spielen werden. Der Klassiker seit vielen Jahren zwischen den Thalheim Graz Giants (10 Meistertitel) und den AFC Vienna Vikings (15 Meistertitel) verspricht viel Spannung. Das Spiel ist im Stream auf der Seite des AFBÖ zu sehen. 

Vikings gewinnen Revenge Game gegen die Danube Dragons

Foto: Peter Kramberger

Dieses Football-Spiel stand nicht umsonst als Topspiel im Fokus! Von Beginn an lieferten sich beide Teams vor über 1000 Zuschauern ein Duell auf Augenhöhe, wobei die Dragons zur Halbzeit noch die Nase vorne hatten. Die Vikings Defense stand von Anfang an überragend und hielt die gegnerische Offense bis zum Seitenwechsel bei nur 6 Punkten. In der zweiten Halbzeit kam dann auch die Offense der Wikinger ins Rollen und so besiegte man den Stadtrivalen am Ende mit 24-13 und ist, stand jetzt, wieder die Nummer eins in Wien

Der erste Drive des Spiels gehörte den Gästen von der Donau und dieser wurde auch gleich für die ersten Punkte auf Seiten der Dragons genutzt, ein Touchdown durch Leon Steiner – der anschließende PAT war not good und so stand es nach 6 gespielten Minuten 6:0 für die Gäste. Doch wer jetzt geglaubt hat, dass es so weitergeht und ähnlich wie im Austrian Bowl 2022 ein High Scoring Ergebnis erwartet hat, hat sich geirrt. In der ersten Halbzeit waren es beide Defensiv Reihen, die von hier an das Spiel dominierten. Und so schafften es die Vikings lediglich mit auslaufender Uhr vor der Halbzeit mit einem Field Goal durch Kevin Voznyak, der wieder mal fehlerfrei auftrat, auf 3 zu 6 zu verkürzen. 

Kevin Voznyak verwandelte alle PATs und das wichtige Field Goal vor der Halbzeit / Foto: Hannes Jirgal

In der zweiten Halbzeit haben sich beide Teams wohl mehr für die Offense vorgenommen. Das erste Big Play gehörte aber dem Vikings Kickoff Return Team. Marcus Lawrence trug den Kickoff Return über mehr als 50 yards bis vor die Gegnerische Endzone. „Shout out to my guys for giving me those blocks and giving me the opportunity to make something happen.“ sagt Marcus Lawrence. Es folgte der Touchdown von Wide Receiver Daniel Maurer. Führungswechsel und 10-6 für die AFC Vienna Vikings. Schnell darauf folgte jedoch schon die Antwort der Dragons als Quarterback Tyquell Fields selbst zum Touchdown lief und die Führung wechselte erneut. Die Antwort der Vikings ließ erneut nicht lange auf sich warten und zum zweiten Touchdown an diesem Tag fand Quarterback Nico Hrouda seinen Receiver mit der Nummer Drei in der gegnerischen Endzone – was ein Comeback von Fabian Eder, der mit 67 Yards heute der Receiving-Leader war! „Wenn ich aufs Feld komme weiß ich, dass Nico mir vertraut und mir den Ball zuwirft. Nico gibt mir die Confidence, die ich auf dem Feld brauche.“ sagt Fabian Eder zu seinem ersten Spiel.

Fabian Eder mit seinem Touchdown zum 17-13 / Foto: Peter Kramberger

Damit wieder Führung Vikings, 17-13 und Ende des 3. Quarters. Im vierten Quarter stand die Defense der Vikings wieder so stark, wie in der ersten Halbzeit und stoppte die im letzten Spiel so dominante Offense der Dragons mehrere Male. Eine Interception von Luis Ecker, seine zweite in dieser Saison, war ein weiteres Big Play auf Seiten des Heimteams. Noch konnte das Team von Head Coach Ivan Zivko jedoch nicht den Sack zu machen und musste knapp 4 Minuten vor Schluss das Angriffsrecht nochmal abgeben. Ein starker Punt von Gabor Sviatko bis kurz vor die Endzone, eine noch stärkere Leistung unserer Defense und ein kurzer Punt des Gegners brachte die Vikings Offense mit 2 Minuten auf der Uhr nochmal in Ballbesitz. Und das nutzte Nico Hrouda mit einem Touchdown Pass auf seinen Bruder Raoul Hrouda. 24-13! Sieg Vikings! 

Head Coach Ivan Zivko: Wir haben das erste Mal ein wirkliches NFL Spiel gehabt, mit Fieldgoals, mit entscheidenden Punts und einem Ergebnis das nicht so hoch ist. Wir waren in der zweiten Halbzeit viel ruhiger und haben versucht uns darauf zu konzentrieren, was wir können. 

Überzeugender Auftritt des AFL Teams zum Saisonauftakt!

Elias Engelhardt hat mit seinem Kickoff um 15 Uhr am Sonntag bei regnerischem Wetter die AFL Saison 2023 für die AFC Vienna Vikings und die Swarco Raiders Tirol eröffnet. 

Die erste Hälfte dominierten die AFC Vienna Vikings deutlich. Unser Import DB Marcus Lawrence machte gleich mit seinem Tackle des Kickoff Returners auf sich aufmerksam. Er sollte noch einige Big Plays an diesem Tag haben. Somit hatten die Raiders den ersten Drive. Die Vikings Defense stand von Beginn an sehr gut und so wurde der Drive der Raiders beim dritten Versuch durch Danny Kromer recht schnell gestoppt. Erstmals kam Nico Hrouda mit seiner Offense aufs Feld. Drei Touchdowns aus den ersten drei Drives sollten das Resultat der ersten Halbzeit sein. 

Aber der Reihe nach: Den aller ersten Ball der Offense bekam der Import Lamar Carswell und setzte sich gleich bis zu einem neuen First Down durch. Neben dem Running Back gehörte dieser Angriff auch Maurice Wappl. Die Offense setzte in diesem Drive auf Kurzpass als Taktik und mit seinem vierten Catch erzielte Wappl den ersten Touchdown für die Vikings. “Wir haben von Anfang an gesagt, wir werden reingehen und erstmal Kurzpass spielen, damit wir als Offense in einen Rhythmus kommen.” sagt Quarterback Nico Hrouda über die erste Halbzeit. Kevin Voznyak verwandelte alle PATs des Spiels und so stand es 7-0. Die Raiders Offensive tat sich erneut schwer gegen die Defense der Wiener und bei guten Plays war immer ein Wikinger in der Nähe. So verhinderte Elias Allmer beim dritten Versuch einen schönen Pass auf WR Felix Reitter (RAI). In der zweiten Angriffs-Sequenz haben die vielen Fans auf der Ravelin das erste Big Play der Vikings Offense zu sehen bekommen. Nico Hrouda mit einem knapp 60-Yard Pass auf Feodor Chepyzhov! Im nächsten Play lief Kevin Wojta dann zum Touchdown und das erste Quarter endete 14-0. 

Kevin Wojta mit seinem ersten Touchdown / Foto: Peter Kramberger

Der nächste Angriff der Innsbrucker wurde erneut schnell gestoppt, als der QB einen ungenauen Snap beim vierten Versuch gerade so zu fassen bekommt und Felix Macher mit seinem ersten QB Sack zur Stelle ist. “In der ersten Halbzeit haben wir gezeigt, was wir können”, sagt jener über die Defense der Vikings. Im Angriff der Vikings ein weiteres Big Play: Nico Hrouda gibt seinem RB Lamar Carswell den Ball, der einen Lauf antäuscht und zurück zu Nils Keimel spielt, der Daniel Maurer dann auf der 5 Yard Linie findet. Darauf folgt der erste Touchdown des Imports Lamar Carswell. Das waren die letzten Punkte der ersten Halbzeit und so gingen die Teams aus Wien und Innsbruck mit 21-0 in die Garderobe. 

In der zweiten Hälfte legten die Vikings zum 28-0 im ersten Drive vor, ein Angriff, bei dem die Wiener mehr auf den Lauf setzten. So war es Carswell, der den Ball weit in die gegnerische Hälfte trug, bevor Kevin Wojta dann den Touchdown erzielte – sein zweiter an diesem Tag. Von da an gestaltete sich das Spiel auf Augenhöhe, die Raiders erzielten nach einem langen Pass über knapp 50 Yards ihren ersten Touchdown und verkürzten auf 28-7. Auch der folgende Angriff der Vikings wurde nach zwei nicht gefangenen Pässen schnell gestoppt. Erst kurz vor Ende des dritten Quarters konnte Nico Hrouda einen schönen Pass auf seinen Bruder Raoul anbringen, der dann noch 20 Yards in die Endzone marschierte.

Feodor Chepyzhov mit einigen starken Catchs am Sonntag / Foto: Hannes Jirgal

Im vierten Quarter versuchten die Raiders mit kurzen Pässen das Feld zu überqueren, nach unzähligen 5 Yards and out Pässen schlossen sie den Drive mit einem Touchdown ab. 35-14 hieß es mit 8 Minuten auf der Uhr – das waren die letzten Punkte des Spiels. Dennoch gab es einige Highlights in den letzten Minuten: Kurz nachdem Nico Hrouda eine Interception geworfen hat, egalisierte Luis Ecker diese, indem er ebenfalls einen Touchdown Versuch der Raiders abfing. Die Vikings machten nicht den Anschein, nur noch auf Zeit zu spielen. Im Gegenteil: Feodor Chepyzhov fing zwei lange Pässe von Hrouda und im Anschluss daran hatten die Vikings noch zwei weitere Touchdown Möglichkeiten, jedoch mit Flag am Feld und beide wurden nicht gegeben. Mit 30 Sekunden auf der Uhr knieten die Wiener ab und feierten den ersten Sieg im ersten Spiel. 

Die Stimmen zum Spiel: 

Ivan Zivko: “Es ist immer schwer in eine Saison zu starten, in der man noch nicht eingespielt ist und viele neue Leute hat. In der Defense war es ja ein kompletter Umschlag und so gesehen war uns ganz wichtig gut reinzukommen. Dass wir so gut gestartet sind und von Anfang an auf beiden Seiten sehr gut gespielt haben, war natürlich überraschend. Am Ende werden wir unsere Lehren daraus ziehen, wichtig war der erste Sieg und ich freue mich vor allem für die Burschen.”

HC der Raiders, Flo Grein: “Wie erwartet, waren die Vikings sehr, sehr stark und sehr gut vorbereitet. Nico Hrouda: Hut ab. Die Vikings sind schon ein Team to beat. Bei uns waren es eben auch Eigenfehler oder Nervosität. Wir haben nicht unser Top-Spiel abliefern können und dann sind auch Emotionen dazu gekommen. Wir müssen schauen, dass wir uns bei gewissen Dingen einfach zurückhalten und auf das Wesentliche konzentrieren. Und dann wird alles ganz gut ausschauen. Für uns ist es wichtig, jede Woche besser zu werden.”

Die Defensive Backs in der AFL 2023: “Sehr hohe Lernbereitschaft”

Die Positionsgruppe der Defensive Backs, mit Coach Christoph Putz, besteht heuer aus vielen neuen und jungen Spielern. Einige Spieler sind aus der U18 hochgekommen, sieben “Young Vikings” um genau zu sein. Mit Philipp Pennekamp gibt es auch einen DB, der heuer sowohl U18 als auch AFL spielen wird. Dazu kommt Florian Seidl, ein externer Neuzugang, der von den Rangers gekommen ist. Damit ist der Altersdurchschnitt und die Erfahrung auf dem Kampfmannschafts-Niveau heuer eher gering. “Damit gehen auch gewisse Unsicherheiten einher, die allerdings von einer sehr hohen Lernbereitschaft und guter Athletik, sowie Kontaktfreudigkeit und großer Lust auf Football, mehr als nur ausgeglichen werden.” sagt Coach Putz. Er selbst ist sehr zufrieden mit der Entwicklung seiner Unit. 

Die Defensive Backs 2023

  • Elias Allmer (U18)
  • Valentin Fischlmayr
  • Raffael Giegl (U18)
  • Zoltan Hunor Golitha
  • Nikolaus Grubner
  • Renato Jaramillo (U18)
  • Daniel Katzenbeisser
  • Christopher Leder
  • Philipp Pennekamp (U18 2023)
  • Ben Seidl (U18)
  • Florian Seidl (Rangers)
  • Joris Strobl
  • Szabolics Szöllösi (U18)
  • Daniel Walpitscheker
  • Raffael Weninger (U18)
  • Philipp Zimmel
  • Marcus Lawrence (Import)

Die Preseason hat gezeigt, dass die Gruppe erlernte Techniken und Coaching Points sehr gut anwendet, was für ein enormes Steigerungspotenzial spricht, obwohl das vorhandene Niveau schon sehr hoch ist. Elias Allmer ist für die Saison 2023 ein neuer Starter, der aus dem Vikings Nachwuchs hochgekommen ist. Hinzu kommt der Import Spieler Marcus Lawrence, der vor allem durch seinen Speed und seine besonders schnellen Breaks überzeugt. “Zudem ist er allgemein athletisch, aber auch aufgrund seiner zugänglichen Persönlichkeit eine ausgewogene und markante Ergänzung in der Vikings Defense.” sagt Coach Putz. 

Die Besonderheit der Unit liegt darin, dass sie trotz der hohen Personenanzahl – gleichbedeutend mit großer Konkurrenz – allesamt verstehen, wie, wann und wo sie ihren Beitrag zur Mannschaftsleistung und für ihren eigenen Fortschritt leisten können. Und dass jede einzelne noch so kleine Gelegenheit zählt!

Das möchte Coach Putz mit seinen Defensive Backs in der AFL Saison 2023 erreichen. “Ein Turnover pro Spiel durch die DBs, eine Completion Rate von unter 40% und weniger als fünf Yards gain after catch.” Daniel Walpitscheker, Captain der Defensive Backs, freut sich auf die in einer Woche startende Saison: “Wir können es kaum erwarten, Euch alle zu sehen und freuen uns schon richtig auf den ersten Gameday am 2. April auf der Ravelin!” 

Kickoff am 2. April ist um 15 Uhr. Zu Gast ist das Team der Swarco Raiders Tirol. Tickets für den Home- und Season Opener gibt es hier: Tickets.

AFBÖ startet mit Morawa Digital in neues Football-Zeitalter

Honorarfreies Pressebild: Magdalena Schwartz von Morawa Digital und AFBÖ-Generalsekretär Christoph Seyrl vor der neuen OTT-Plattform "live.football.at"! ©AFBÖ

Wie der AFBÖ gestern in seiner Presseaussendung bekannt gegeben hat, startet der Verband in ein neues Football-Zeitalter – Presseaussendung des AFBÖ:

Der AFBÖ geht den nächsten Schritt! In enger Zusammenarbeit mit dem neuen Partner Morawa Digital, stellt das Football-Jahr 2023 das Jahr der großen Digitaloffensive dar. So werden 40 der 50 Regular-Season-Spiele der AFL auf der neuen Heimat für Österreichischen Football “live.football.at” ab knapp einem Euro pro Spiel gestreamt. Darüber hinaus haben Fans dank eines neu-programmierten Fantasy-Football-Spielsheuer die Chance, noch näher an der Football-Action dabei zu sein. Eine wöchentliche Internet-Show fasst zudem die Ereignisse der Woche zusammen.

Im Rahmen der engen Kooperation mit Morawa Digital, die 2022 den langjährigen AFBÖ-Partner „hockeydata“ übernahm, wird neben der neuen OTT-Plattform live.football.at außerdem die Verbandsverwaltung auf das System „myFederation“ umgestellt. Dieses ermöglicht eine einfache Spielerverwaltung, automatisierte Abrechnungen und vieles mehr.

Die neue Heimat des österreichischen Footballs

Was bisher gameday.football.at war, ist nun live.football.at! Football-Interessierte finden auf der neuen, von Morawa Digital entwickelten OTT-Plattform ab sofort alle Infos, Statistiken und Livestreams rund um den Österreichischen Football. Langfristiges Ziel der engen Kooperation mit Morawa Digital ist es, alle Spiele der AFL, aber auch einen Großteil der weiteren Football-Spiele im Tackle- und Flag-Football-Bereich an einem Ort abzubilden. Die Finanzierung der insgesamt 40 Regular-Season-Livestreams läuft hierbei über Morawa Digital und den AFBÖ. Zum Start der neuen Ära wurden die Preise für Livestreams der AFL bewusst günstig gewählt:

• Ein Einzelspiel der AFL gibt es für 4,90€
• Der Follow-Your-Team-Pass, der alle Spiele eines Vereins beinhaltet, kostet 29,90€, das sind umgerechnet nur knapp drei Euro pro Spiel.
• Für alle Fans, die die gesamte AFL sehen möchten, gibt es einen Regular Season Pass um nur 49,90€, das ist knapp ein Euro pro Spiel.

Der AFBÖ ist der festen Überzeugung, dass Fans mit dieser neuen Gesamtlösung ein echter Mehrwert geboten wird. live.football.at ist für Football-Interessierte ab sofort der neue „place to be“!

AFL Fantasy Football und Internet-Show „AUT of Bounds“

Auch Interaktionsmöglichkeiten der Fans haben in Plänen einer Digitaloffensive eine große Rolle gespielt. So wurde mit dem Wiener Start Up „PickYourSquad“ ein junges Unternehmen gefunden, das den Plan von heimischem Fantasy Football umsetzen konnte. Abgerundet wird das neue Interaktionsangebot mit einer wöchentlich, immer Montags um 20:30 Uhr, erscheinenden Internet-Show namens „AUT of Bounds“, präsentiert von zwei österreichischen Football-Experten, die 2022 unter anderem auch als Kommentatoren der European League of Football im Einsatz waren und jahrelange Erfahrung im digitalen Football-Bereich mitbringen.

Magdalena Schwartz, Morawa Digital: “Digitalisierung im Sport ist nicht nur ein wichtiger Schritt in die Zukunft, sondern schafft auch einen Mehrwert für Sportvereine, Fans und den Sport selbst. Wir freuen uns sehr, diesen spannenden Schritt mit dem AFBÖ gehen zu dürfen und so gemeinsam American Football in Österreich nach vorne zu bringen.“

Christoph Seyrl, Generalsekretär AFBÖ: „Wir glauben fest daran, dass der von uns gewählte Weg der Digitalisierung der absolut Richtige ist. Wir werden allen Football-Fans in Österreich zeigen, dass durch das günstige Pay-Per-View-Angebot ein echter Mehrwert entsteht und der Fan von diesem einheitlichen Bild im Endeffekt profitiert. Wir freuen uns sehr über diesen Schritt und können den Start der AFL 2023 nicht mehr abwarten.”

Honorarfreies Pressebild: Magdalena Schwartz von Morawa Digital und AFBÖ-Generalsekretär Christoph Seyrl vor der neuen OTT-Plattform “live.football.at“! ©AFBÖ

Mischung aus alt bewährten und jungen Spielern! Die Wide Receiver des AFL Teams

Die Wide Receiver Unit mit Lukas Sträßler als Coach hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr noch einmal verstärkt. Es sind wichtige Neuzugänge zum AFL Team dazu gekommen. Sowohl von anderen Teams wie Daniel Maurer, Daniel Grafenberger (extern) und Raoul Hrouda aus dem ELF Team, als auch einige Leistungsträger der letztjährigen U18 wie Nils Keimel, Dennis Markovic-Juric und Fabian Katzenbeisser. “In der Preseason konnten die gesetzten Ziele erreicht werden, indem neue Skillspieler in unser Offense-Schema inkludiert wurden, die richtigen Positionen für die Spieler gefunden und die gesamte Offense aufeinander abgestimmt wurde.” sagt Coach Sträßler. Er ist sichtlich zufrieden mit der Entwicklung der Wide Receiver.

Wide Receiver 2023:

  • Feodor Chepyzhov
  • Fabian Eder
  • Christoph Engleder
  • Leonhard Foidl (U18)
  • Daniel Grafenberger (AFC ASKÖ Huskies Wels)
  • Taras Herasymchuk (U18)
  • Samuel Herrnstein
  • Raoul Hrouda (ELF)
  • Fabian Katzenbeisser (U18)
  • Elias Kohlprath
  • Luca Kreiner (U18)
  • Nils Keimel (U18 2023)
  • Dennis Markovic-Juric (U18 2023)
  • Daniel Maurer (AFC Ultimate Amstetten Thunder)
  • Jonas Neuhold 
  • Tobias Pfeiffer
  • Maurice Wappl
  • Manuel Zellhofer 

Das Besondere dieses Jahr ist die Mischung aus jungen Nachwuchsspielern und langjährigen Veteranen. Während Nachwuchsspieler wie Keimel und Markovic-Juric aus der U18 hochgekommen sind bzw. heuer in der AFL und U18 spielen werden, haben wir auch 2nd Year AFL Spieler, die ihre Erfahrungen aus der letzten Saison mitnehmen können und noch das Potenzial haben besser zu werden. Hinzu kommen langjährige Veteranen wie Wappl, Hrouda und Engleder, die schon viele Jahre in der AFL spielen und aufgrund ihrer Erfahrung und Stärke sehr wichtig für das Team sind.

Maurice Wappl, Receiver Coach der U18 und Wide Receiver Captain der Kampfmannschaft, freut sich, dass es so viele junge Spieler geschafft haben, in den Kader des AFL Teams aufzusteigen. Durch diese Zusammenstellung der Unit werden die Wide Receiver eine enorm stabile und kompetitive Gruppe sein. Das Ziel wird es sein, der Offense Sicherheit zu geben, indem der Ball konstant nach vorne gebracht wird. “Außerdem wird es wichtig sein, in engen Spielen das Momentum durch Big Plays auf die Seite der Vikings zu holen.” beschreibt Lukas Sträßler die Ziele der Saison 2023. 

Das Ziel des gesamten AFL Teams wird es sein, erneut in die Austrian Bowl einzuziehen und den Titel nach Wien zu holen. “Das schaffen wir nur mit eurer Hilfe”, sagt Maurice Wappl. Also kommt am 2. April auf die Ravelin und unterstützt die Kampfmannschaft beim Home- und Seasonopener gegen die Swarco Raiders Tirol. Kickoff ist um 15 Uhr.

Tickets für die Saisoneröffnung gibt es hier.  

Vienna Vikings gehen mit 7 Offensive Neuzugängen in die AFL Saison 2023

Alexander Ernst beim ersten Preseason Game als Viking

Die Vorbereitung auf die in zwei Wochen startende AFL Season ist in vollem Gang. Seit Beginn der Preseason sind auf der Offensive Seite der Vikings 7 Neuzugänge Teil des AFL Teams von Head Coach Ivan Zivko. 

Zwei neue Wide Receiver werden die Vikings in der 2023 Season in der Offense verstärken. Zum Einen Nationalspieler Daniel Maurer. Der 1,93 Meter große Student hat ein Semeser in Spanien Football gespielt und dort gleich mit seinem Team die Meisterschaft gewonnen. Er galt während seiner Zeit in Madrid als eine American-Football-Größe und die Vikings freuen sich sehr Daniel in ihrem Team zu begrüßen. Zum Anderen Daniel Grafenberger, der in der vergangenen Saison mit den Huskies Wels den Challange Bowl, also die Meisterschaft der Division III gewann. „Er ist ein sehr imposanter, großer Spieler. Er ist engagiert und lernt gerade viel dazu.“ bezieht sich Ivan Zivko auf Grafenberger.

Ebenso werden zwei neue Runningbacks die Offense der Vikings aufmischen. Mit Michael Punzenberger, von Head Coach Ivan Zivko als “eine Steelshark Ikone” beschrieben,  kommt ein erfahrener Spieler, der Teil des erweiterten Nationalteams ist. Er pendelt zu jedem Training von Linz nach Wien, was natürlich eine riesen Sache ist. Zivko beschreibt ihn als einen sehr motivierten Spieler, der auch viel Erfahrung mitbringt. Der zweite neue Runningback ist Alexander Ernst. Sein Bruder hat in der letzten Saison bei den Vikings in der AFL und der ELF gespielt. „Alexander kommt aus einer langen Verletzung und ist aber schon wieder voll fit” HC Zivko. Er wird heuer seine erste Saison in der AFL spielen.

Die Offensive Line der Vienna Vikings wird diese Saison auch um zwei externe Spieler komplettiert. Der Nationalspieler Daniel Kienast kommt genauso wie Armin Hörmann von den AFC Rangers Mödling nach Simmering. Daniel Kienast spielt schon lange Zeit in der AFL und hatte 2018 unter Ivan Zivko, der damals der Offensive Coordinator der Rangers war, sein Comeout Year. Armin ist ebenso kein unbekanntes Gesicht. Er hat in der vergangenen Saison unter unserem diesjährigen O-Line Trainer Daniel Brandmayr bei den Rangers gespielt. Dort wurde er auf vielen verschiedenen Positionen eingesetzt. „Heuer hat er das Privileg sich endlich auf eine Position zu konzentrieren, auf die O-Line und da sieht er momentan recht gut aus”, sind Zivkos Worte.

Quarterback Julian Trubel ist schon lange an die Lila-Weißen Jerseys der Vikings gewöhnt. Er prägte die vergangenen Jahre das Flag Football Team der Vienna Knight als Quarterback. Für ihn wird es auch die erste Saison in der AFL sein.