Die Vienna Vikings holten am Sonntagnachmittag mit einem ungefährdeten 47:10-Erfolg über die Danube Dragons endgültig die Blue River Bowl-Trophäe nach Hause. Mit ihrem dritten Sieg in Folge übernehmen die Wikinger gleichzeitig auch die Tabellenführung in der Austrian Football League.
Die aktuelle Gesamtbilanz in der seit 2009 ausgetragenen Blue River Bowl beträgt mittlerweile 10:4 für die Vikings, vereinbarungsgemäß verbleibt beim 10. Sieg der Pokal endgültig beim siegreichen Team, also in Simmering.
Beim Wiener Derby lassen die Gastgeber von Beginn an nichts anbrennen und gehen bereits in der 3. Spielminute durch einen Touchdown von Runningback Islam Amaadu in Führung. Bis zur Pause platzieren die Wikinger noch zwei weitere Male das Ei in der Endzone der Gäste, die dem lediglich ein Fieldgoal entgegensetzen können. 2 Minuten nach Wiederbeginn setzen die Vikings in derselben Tonart fort und erhöhen im dritten Viertel den Abstand zu den Drachen auf respektable 30 Punkte!
Im letzten Spielabschnitt gelingt den Dragons noch der Anschluss-Touchdown, die Wikinger beantworten dies mit zwei weiteren Scores und holen die Blue River Bowl mit 47:10 nach Hause.
Die Scorer der Vikings:
Touchdowns: Islam Amaadu, Dominik Bundschuh, Stefan Postel (3), Alexander Hertel, Miroslav Stankic
Extrapunkte: Christopher Kappel (5)
Stimmen zum Spiel Head Coach Chris Calaycay (Vienna Vikings): „Wir haben sehr gut gespielt und verdient gewonnen. Ich bin stolz auf unser Team und darauf was jeder einzelne heute geleistet hat. Der Fokus liegt aber bereits auf der nächsten Partie auswärts gegen die Swarco Raiders Tirol. Wir sind auf dem richtigen Weg, werden uns aber noch steigern. Vielen Dank an unsere Fans für den tollen Support!“
MVP of the game – RB Miroslav Stankic: „I am very happy to play my first season for the Vienna Vikings. It was a really good game and a fantastic win. But we have to place our focus on the next game already.“
Vikings versus Thunder und Salzburg gegen Traun – Das sind die Semifinal-Partien in der Division 1 der Austrian Football League, die zeitgleich am Samstag, dem 17. Juli um 17 Uhr ausgetragen werden.
Das sehr junge und hoch ambitionierte Division Team der Dacia Vikings brennt auf seinen Playoff Auftritt vor heimischem Publikum im Ravelin Footballzentrum. „Die Jungs haben Lunte gewittert,“ berichtet auch Head Coach Christoph Putz, der die Mannschaft bisher so erfolgreich durch den Grunddurchgang geführt hat. Mit einer Bilanz von 6-0 stellt man sich nun dem Zweitplatzierten der Conference B, den Amstetten Thunder (5-1). Der Sieger dieser Begegnung trifft in der Silver Bowl XXIII auf den Winner des Mach-Ups Salzburg Football Team versus ATRIUM Steelshark Traun.
(v.l.n.r.) QB Nico Hrouda, RB Max Frank und OL Roman Seybold. Foto (c) P.Kramberger
Weg in die Silver Bowl führt fürs Vikings Division Team über Amstetten
„Alle Lernpunkte, die im gemeinsamen Training mit den AFL Players und in den Spielen der Division gefunden und eingearbeitet wurden, bringen wir gegen die erfahrenen und hart spielenden Thunder aufs Feld mit. Die Rückkehrer aus der Verletzungspause werden uns gemeinsam mit neuen Plays und detailliertem Scouting zusätzliche Werkzeuge in die Hand geben,“ so Coach Putz, der zusammen mit seinem Coaching Staff nun Energie, Motivation und Talent seines fast noch jugendlichen Teams nur richtig kanalisieren muss. „Hitze oder schwüles Wetter sind keine Ausreden für Ausdauertraining bei den Vikings, Amstetten kann also bis zum Schluss mit Schnelligkeit und rücksichtslosem Einsatz rechnen. Das Vikings Division Team ist gierig auf einen Titel. Drum sind die Jungs bereit, Körper, Kopf und Herz in dieses Spiel zu stecken.“
Den Heimvorteil haben die Wikinger hier schon mal auf ihrer Seite. Im Ravelin Footballzentrum, das ja gleichzeitig die Vikings Practice Facility ist, wurde die 2021 Season mit drei Heimsiegen über die Steelsharks Traun, Styrian Bears und Znojmo Kinghts* gestartet, ehe man auch On The Road gegen die Vienna Knights, St. Pölten Invaders und Styrian Bears ungeschlagen blieb.
Die Amstetten Thunder, die ja 2019 bereits in der AFL spielten, mussten sich lediglich gegen stark performende Salzburger geschlagen geben – Gegen den Rest ihrer Conference B Kontrahenten fuhren die Niederösterreicher Siege ein.
Es ist also alles angerichtet für einen spannenden Football-Spätnachmittag!
Head Coach Christoph Putz und sein Dacia Vikings Division Team wollen den Einzug in die Silver Bowl XXIII schaffen. Foto (c) P.Kramberger
DIV 1 Playoff Dacia Vienna Vikings : Amstetten Thunder Samstag, 17. Juli 2021 | Kickoff: 17 Uhr
Ravelin Footballzentrum, Eingang Bleriotgasse, 1110 Wien
Wie der American Football Bund Österreich soeben in seiner Aussendung bekannt gab, wird AFL – Austrian Football League mit der Saison 2022 auf zehn Teams aufgestockt. Nach längerer Planungszeit und aufgrund einer Pandemie-bedingten Verzögerung ist diese Entscheidung in enger Abstimmung zwischen dem AFBÖ und den AFL-Teams beschlossen worden.
Einen Auf- und Abstieg in bzw. aus der AFL wird es in der nächsten Saison nicht geben, um die Strukturen zu festigen und um den Teams – vor allem den vier Aufsteigern: Salzburg Ducks, Atrium Steelsharks Traun, Znojmo Kinghts und Telfs Patriots – die Chance zu geben, sich in der höchsten Spielklasse zu etablieren.
Wie die Raiders Tirol werden auch die Dacia Vikings mit einem neu formierten Team in der AFL antreten. Zusätzlich zu den Neueinsteigern gesellen sich dann noch die Danube Dragons, Graz Giants, Prague Black Panthers und Mödling Rangers.
Details zum Spielplan und zum Spielmodus folgen zu einem späteren Zeitpunkt, so der AFBÖ in seiner Aussendung.
Das Off-Season Training der AFL & Division III Athleten der Dacia Vikings hat bereits gestartet. Archivfoto (c) Hannes Jirgal
Dacia Vikings Division Team bereit für die Division III
Aufgrund der Umstrukturierung wird es 2022 unter der Austrian Football League drei weitere Divisionen mit jeweils zehn Teams geben. Das Dacia Vikings Division Team wird nächstes Jahr also in der Division III spielen und trifft dort auf „alte Bekannte“ aus der 2021 Saison wie Blackvalley Wild, Ebenfurth Mustangs und Klosterneuburg Broncos. Weitere Div3 Teams sind die Huskies Wels, Pongau Ravens, Steyr Predators, Mosviertel Bastards, AFC Gruzzlies und Styrian Panthers.
Weitere Infos und die verschiedenen Divisions-Teilnehmer auf: football.at
Die Dacia Vikings haben souverän den Austrian Bowl XXXIII gewonnen. In einem packenden Finale setzte man sich am Ende mit 45:26 gegen die Swarco Raiders Tirol durch. Unsere Wikinger haben sich mit ihrem 14. Titel in den verdienten Sommerurlaub verabschiedet. Für die Spieler heißt das aber nicht Cola, Chips und Sofa. Damit es mit der Titelverteidigung im neuen Jahr klappt, ist ein intensives Training auch in der Off -Season unvermeidbar. Wie sich das Team für die nächste Saison rüstet und was auch der Amateursportler in sein Trainingsprogramm implementieren kann, haben wir für euch zusammengetragen.
Vikings‘ Indoor-Training bei Fit/One
Zunächst einmal haben viele Spieler die ersten Wochen der Off-Season genutzt, um ihre Körper von den Strapazen der Saison zu regenerieren. Danach ging es allerdings zurück ins Fitnessstudio, um ihn für die nächste Spielzeit zu stählen. Mitte September erfolgte das Kickoff für das Off-Season Training der Vikings, die mit dem Studio Fit/One in Vösendorf einen neuen Kooperationspartner gefunden haben, der für die gesamte Mannschaft optimale Indoor-Trainingsmöglichkeiten bietet.
Die Vikings haben im Fit/One sichtlich Spaß beim schweißtreibendem Training.
Dabei entscheidet die Position auf dem Feld darüber, welches Trainingsprogramm der einzelne Spieler vorrangig zu absolvieren hat. Wer eine Skill-Position inne hat, muss mitunter schnell und beweglich sein. Das Off-Season-Training beinhaltet neben Kräftigungsübungen daher jede Menge Cardio und Übungen, die die Schnelligkeit verbessern. Auch wenn es für die Lineman ebenso gilt, das Konditionstraining nicht außer Acht zu lassen, so liegt das Hauptaugenmerk im Off-Season-Training doch dem Kraftzuwachs. Gerne greift der Fitnesscoach bei der Erstellung des Trainingsplans hierbei auf die traditionellen Gewichtheber-Übungen wie Reißen und Stoßen zurück.
Auch #VikingsAbroad Stefan Ehrentraut, derzeit beim Alderson-Broaddus-College, trainiert während seines Heimaturlaubs im Fit/One.
So braucht ein Quarterback neben einem starken Wurfarm vor allem auch eine gute Beinarbeit. Viele NFL-Stars setzten daher auch auf Lauftraining, um Kondition und Koordination zu stärken. Für alle Positionen ist selbstredend Kraft unerlässlich, so auch für die Spieler der Offensiv-Line. Gerade Squats (Kniebeugen) und Bankdrücken dürfen in einem vernünftigen Trainingsplan nicht fehlen. Diese Übungen geben die nötige Power, um einen Defensiv-Lineman zurückzuhalten und ihn im entscheidenden Moment zu blocken, damit der Runningback freie Bahn hat.
Um der Offensive Stand zu halten, muss der Defensiv-Back vor allem schnell sein, über eine ordentliche Sprungkraft verfügen und die Fähigkeit besitzen, aus vollem Lauf abrupt zu stoppen und die Richtung zu ändern. Da macht es wenig Sinn, sich in der Off-Season ausschließlich um Muskelmasse zu kümmern. Beweglichkeitsübungen und Dehnen stehen daher im Vordergrund, aber auch die Bauchmuskulatur gilt es nicht zu vernachlässigen.
Push-Up Bars by StroopsMMA
Ausgleichssport gefällig?
Um die Körperstabilität und Koordination zu verbessern bietet es sich an, in der Off-Season andere Sportarten zu betreiben. Dacia Vikings Defensive Back Bernhard Pauli hat seinen Ausgleichssport als Freerunner gefunden, und Wide Receiver Dominik Bundschuh klettert abseits des Footballfeldes leidenschaftlich gern auf Berggipfel. Auch die NFL-Profis betreiben andere Sportarten. NY Giants Lineman Justin Pugh hat beispielsweise Mixed Martial Arts und Yoga in sein Workout implementiert und damit neben Balance und Beweglichkeit, auch seine Hebeltechnik und Handarbeit verbessert. Ob er den Giants damit zurück zu alter Stärke verhelfen wird, wird sich wohl erst in Zukunft zeigen. Derzeit rangiert der New Yorker Traditionsverein im Keller des Conference Rankings, Playoff Chancen gleich null. Bei online Sportwetten für den Super Bowl LII haben neben den Patriots eher die Teams aus Philadelphia und Pittsburgh die Nase vorn.
#AlIn – In die neue Saison als Titelverteidiger
Ein Patentrezept, wie ein Viking zu trainieren, gibt es allerdings nicht. Schließlich existiert eine Menge von Trainingsmöglichkeiten, die unsere modernen Krieger auf den Kampf vorbereiten und das Yard für Yard. Spätestens aber ab März 2018 wird sich zeigen, ob die Winterpause richtig genutzt wurde. Dann nämlich starten unsere Vikings in die neue Saison und das als amtierende Champions. Am Ende kann es bekanntlich nur einen Sieger geben. Bleiben die Vikings auch in der Saison nach dem Titel die Nummer eins oder jubelt eine andere Mannschaft? Die letzte Titelverteidigung der Men In Purple liegt immerhin schon wieder drei Jahre zurück. 2014 gelang es, den Austrian Bowl ganze dreimal hintereinander zu gewinnen.
Nun ist es offiziell: Die Dacia Vikings freuen sich, mit Warrior Skin den neuen Partner im Bereich Team Apparel vorzustellen.
„Dies ist ein aufregender Tag. Wir sind ganz stolz nun die Kooperation mit Warrior Skin Apparel zu verkünden„, so Dacia Vikings General Manager Lukas Leitner.
Seit Monaten fanden im Hintergrund zahlreiche Telefonate, Brain Storming Sessions und Zoom Meetings statt, wo gemeinschaftlich zuerst am Design der neuen Home & Away Uniformen des Vikings AFL Teams gearbeitet wurde. Herauszuheben sind dabei Jesus Sanchez, Gründer und CEO von Warrior Skin, und Vikings Offensive Coordinator Max Kössler, auf dessen Erstkontakt mit Senior Sanchez diese Zusammenarbeit beruht.
Functionality meets Design
„Jesus hat soviel Herzblut, Zeit und Gedanken in jede Kleinigkeit der Uniformen gesteckt“, erzählt Coach Kössler, der am Designprozess maßgeblich beteiligt war.
Das Resultat dieser Arbeit durch die Crew von WS – Warrior Skin kann man am besten als Kombination von ansprechender Funktionalität und herausragendem Design bezeichnen. Jedes Detail erzählt eine Geschichte: Vom Schwung der Neckline, das an den Bug eines Vikings-Schiffs erinnert, bis hin zum Runen-Muster, das sich in den Jersey-Nummern wiederfindet und eine historische Anspielung auf die Verzierung der Waffen der Wikinger bei Beutezügen war. Auf den Hosen der Spieler ranken sich stilisierte Feuerflammen, die für das Schmieden von Eisenschwertern stehen.
„Die Optik und die Symbolkraft des Designs hat uns umgehauen, und die Spieler sind begeistert vom Tragekomfort der Jerseys und Pants“, berichtet HC Chris Calaycay, der sich schon auf den ersten Gameday mit den neuen Uniformen freut. Beim HomeOpener gegen die Ssangyong Dragons am Samstag (14 Uhr, live auf ORF Sport+) werden die Heimjerseys, mit dem klingenden Namen Iron 55, zum Einsatz kommen. Heute stellen wir euch aber die Away Uniforms namens Purple Firevor.
We proudly present: The Purple Fire – Die 2021 Dacia Vikings Away Uniform
Name: #PurpleFire by warriorskinapparel.com Models/Spieler: QB #3 Eystin Salum, WR #5 Mitchell Paige, WR #12 Raoul Hrouda, RB #26 Flo Wegan, DB #21 Leo Gerner, DB #23 Benjamin Straight, DL #50 Maxi Müllner Fotograf: Hannes Jirgal Editor: Kiki Klepsch
Was gibt es zum Gegner am Wochenende zu sagen? Gab es Änderungen zum Vorjahr? Auf welche Spieler muss man achten? Was können wir uns erwarten? Diese Fragen um Mehr beantwortet Chris Calaycay im Interview mit Kiki Klepsch.
Heute startet das erste Herren Nationalteam Camp in diesem Jahr und Head Coach Max Sommer hat insgesamt 30 Vikings Spieler einberufen.
Am Wochenende trifft sich das Herren Nationalteam das erste mal seit dem Halbfinaleinzug im vergangenen Herbst. Dieses erste Camp in 2023 ist womöglich der Startschuss für ein historisches Jahr, denn heuer steht alles unter dem Ziel ins Finale der Europameisterschaft einzuziehen und dann auch den ersten Herren Europameistertitel in der Geschichte nach Österrreich zu holen.
Um im Herbst für das Halbfinale gegen Italien, amtierender Europameister, 45 fitte und spielbereite Spieler zur Verfügung zu haben, ist es Head Coach Max Sommer wichtig nun eine Basis von 63 Spielern auf das bevorstehende Halbfinale der Europameisterschaft vorzubereiten. Davon tragen fast die Hälfte der nominierten Spieler sonst ein Vikings Vereins- oder Franchise Jersey.
Coach Sobotka beim Viertelfinale gegen Ungarn. Foto: Peter Kramberger
Im Coaching Staff des Nationalteams stehen mit Defensive Coordiantor Chris Calaycay und Offensive Coordinator Ivan Zivko auch die beiden Head Coaches unserer ELF und AFL Teams. Außerdem aus dem AFL Team dabei sind Lukas Sträßler, der sich um die Wide Receiver kümmern wird, sowie Daniel Brandmayr verantwortlich für die Offensive Line.
Auf der defensiven Seite des Balls werden die D-Line von Benjamin Sobotka und die DBs von Lukas Habersack betreut. Beide Coaches haben mit dem Vienna Vikings Franchise Team 2022 den Titel in der European League of Football geholt.
Zeitgleich trifft sich auch auch das U19 Nationalteam in St. Pölten, um sich auf das Halbfinale der Europameisterschaft am Ostersonntag vorzubereiten. In dem Aufgebot des seit 2011 in Europa ungeschlagenen U19 Nationalteams stehen 19 Spieler unserer U18 und des AFL Teams.
Max Koessler geht 2020 in seind rittes jahr als Dacia Vikings OC. Foto (c) Holly Kellner
Kurz nach dem Austrian Bowl XXXI Sieg unserer Vikings Ende Juli, saß Coach Kössler im Flugzeug an die amerikanische Westküste. Der Wide Receiver Coach, der auch zusammen mit Coach Puchstein die Offense-Koordination innehatte und Headcoach der U15 Mannschaft war, verlagerte seinen Lebensmittelpunkt in die kalifornische Kleinstadt Davis, um Teil der UC Davis Coaching Staff zu sein. ‚Go Aggies‘ lautete fortan sein Wahlspruch als Coach an diesem Division 1 College, das in der Big Sky Conference spielt.
Coach Kössler und Aggie Fans im Aggie Stadium
„Ich wurde vom ersten Tag an mit offenen Armen empfangen und ins Team integriert. Es herrscht bei UC Davis ein positives und offenes Arbeitsklima, was sehr dazu beiträgt, dass ich in vielen Bereichen Etliches dazulernen konnte und viel Mehrwert daraus zog“, freut sich der Vikings Abroad über seinen freundlichen Start und die Arbeitsbedingungen an seiner neuen Wirkungsstätte. Das ‚Special Teams Quality Control‘ der Aggies liegt derzeit in den Händen von Max Kössler. Hauptaugenmerk muss er dabei unter anderem auf Opponent Scouting und Efficiency legen; weiters hat er die Position des Tight Ends Assistant Coaches inne.
Aggie Stadium, Heimspielstätte der UC Davis, bietet 10.700 Plätze.
Die Anforderungen sind hoch, die Agenda unseres Vikings Abroad ist umfangreich. „Trotzdem freue ich mich mit einer der besten Offenses in den gesamten USA arbeiten zu können. Im Team gibt es viele FCS Top Spieler, auch ein paar zukünftige NFL Spieler sind in den Reihen unseres Rosters“, erzählt Kössler, der auch das starke Wir-Gefühl in der Mannschaft lobt und die extrem positive Teamchemie betont. Die abgelaufene Saison konnte man mit 5:6 schließen, wobei einige knappe Niederlagen gegen Top FCS Teams dabei waren, die schmerzten.
Max Kössler gewährt uns einen Einblick in sein privates UC Davis Fotoalbum.
Auch wenn Wien als lebenswerteste Stadt der Welt gehandhabt wird, so hat auch Davis laut Max Kössler zweifellos seine Reize. „Es ist eine schöne und auch schön gelegene College-Kleinstadt“, beschreibt Max seine temporäre Heimat in Kalifornien. Vor allem die optimale Lage zwischen San Francisco, Lake Tahoe, Sacramento, Yosemite und Redwoods bietet Erholung, Entspannung, Natur sowie Action und Unterhaltung.
Ein Wiedersehen mit einigen Dacia Vikings Coaches ist geplant.
„Es war bisher eine tolle Erfahrung und ich bin froh, den Schritt über den großen Teich gewagt zu haben,“ reüssiert Coach Kössler seine letzten fünf Monate in Kalifornien. Momentan stehen alle Zeichen auf eine Verlängerung seiner Tätigkeiten bei UC Davis. Definitive Entscheidungen werden wohl bei der im Jänner stattfindenden Coaches Convention getroffen werden. Es scheint aber so, als ob den Vienna Vikings der Coach des Jahres nicht so schnell wieder zur Verfügung stehen wird. „Im Moment freue ich mich zu allererst auf Weihnachten mit Familie und Freunden und darüber, dass ich die Feiertage zu Hause in Österreich verbringen werde. Und meinen Coach Of The Year Award muss ich natürlich auch noch im Vikings Büro abholen“, so Kössler, der gestern in Wien gelandet ist.
So erinnern wir uns an Coach Kössler an Gamedays auf der Hohen Warte.
Die Football Saison 2016 ist zwar vorbei aber die Vorbereitung auf die Junioren EM 2017 in Paris hat bereits begonnen. Von 8. bis 12. Dezember 2016 wird das erste Sichtungscamp für das Nationalteam im Bundes-Sportzentrum Schielleiten stattfinden. 75 Spieler aus allen Teilen Österreichs wurden vom AFBÖ eingeladen.
Erfreulicherweise stellen die Vienna Vikings mit gleich 23 Teilnehmern das größte Kontingent.