Ticketverkauf für die 38. AFL Saison gestartet

(c) Peter Kramberger

In der vergangenen Saison schaffte das Team des AFC Vienna Vikings relativ überraschend den Einzug in den Austrian Bowl XXXVII, das Finale der AFL Saison. Dort verlor man das Wiener Derby gegen die Vienna Dragons, vormals Danube Dragons, und der Titel Österreichischer Staatsmeister ging an den Stadtrivalen.

Somit startet die Saison 2023 ganz klar mit dem Ziel: Revenge! In der 38. AFL Saison kämpfen 10 Teams aus ganz Österreich heuer in der Meisterschaft. In insgesamt 5 Heimspielen – gegen die Swarco Raiders, die Vienna Dragons, die GBG Graz Stryrian Bears, die Telfs Patriots und die Prague Black Panthers – wird das Team um Head Coach Ivan Zivko wiedermal alles geben, um den Einzug in die Playoffs perfekt zu machen und den Staatsmeistertitel zum 16. Mal nach Simmering zu holen.

Highlights der bevorstehenden Saison werden mit Sicherheit die Derbys gegen die Vienna Dragons sein. Am 16. April steht das Heimspiel gegen den Stadtrivalen an, bevor das AFL Team zum Finale des Grunddurchgangs am 1. Juli bei den Dragons antreten wird.

Eins ist sicher – wer ein Spiel von den Vikings besucht, den erwartet in jedem Fall ein spannendes Football Spiel, eine mitreißende Atmosphäre und Entertainment für Groß und Klein.

Saisonkarten und Einzelkarten für alle Spiele können bei Wien-Ticket erworben werden.
> Tageskarten
> Saisonabo 

Text: Luca Tesche, Foto: Peter Kramberger

Countdown zum AFL Start 2023 – Der Spielplan der AFC Vienna Vikings

(c) Andreas Bischof

Der Countdown zum Start der AFL 2023 Saison startet. Die Wikinger, die als Vize-Staatsmeister ins Meisterschafts-Rennen gehen, werden fünf Heimspiele absolvieren und dabei folgende Mannschaften im Footballzentrum Ravelinstraße begrüßen: Swarco Raiders, Vienna Dragons, Telfs Patriots, Prague Black Panthers sowie den Liga-Neuling GBG Graz Styrian Bears.

Alle Heimspiele unseres AFL Teams werden im Vikings Football-Zentrum Ravelin (1110 Wien, Eingang Bleriotgasse) ausgetragen.

Home vs. Swarco Raiders – 02.04.2023
Kickoff 15:00
 
Home vs. Vienna Dragons – 16.04.2023
Kickoff 15:00

Away @ Projekt Spielberg Graz Giants – 23.04.2023
Kickoff 14:00, ASKÖ Stadion Eggenberg

Home vs. GBG Graz Styrian Bears – 29.04.2023
Kickoff 18:00 

Away @ Rangers Mödling – 13.05.2023
Kickoff 15:00, Stadion Mödling

Home vs. Telfs Patriots – 21.05.2023
Kickoff 15:00

Away @ Salzburg Ducks – 04.06.2023
Kickoff 15:00, Max Aicher Stadion

Away @ Steelsharks Traun – 10.06.2023
Kickoff 17:00, Sportzentrum Traun

Home vs. Prague Black Panthers – 18.06.2023
Kickoff 15:00 

Away @ Vienna Dragons – 01.07.2023
Kickoff 15:00, SR Donaufeld

Foto (c) Sportsedition.at / Grafik (c) Luca Tesche

Auch bei diesem Team laufen die sportlichen Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, und dies obwohl das erste Spiel erst am 2. April gegen die Swarco Raiders Tirol ausgetragen wird. Head Coach Ivan Zivko und sein Coaching Staff planen (zumindest) zwei Vorbereitungsspiele – auf die sicherlich sehr interessante und fordernde Saison 2023 – auszutragen. Nähere Infos darüber kommen bald,“ so AFC Vienna Vikings Präsident Karl Wurm, der freudig dem Start der AFL Saison 2023 entgegenblickt.

Follow > Die Vikings – Der Verein | AFC Vienna Vikings Instagram

Follow > AFC Vienna Vikings | Facebook

QB Nico Hrouda über Team Austria, die AFL Offseason und seine Zukunft als Heeressportler

Foto (c) Hannes Jirgal

Heute empfängt das österreichische Herren-Nationalteam Ungarn in Wien zum Qualifikationsspiel für die EM 2023. Im Kader mit dabei Quarterback Nico Hrouda.
Der 19jährige Wiener wurde im September 2012 Mitglied im AFC Dacia Vikings, avancierte schon mit sehr jungen Jahren zum Leistungsträger im Nachwuchs des Vereins. Nach einer Dekade beim Wiener Traditionsverein ist 2022 ein ganz besonderes Jahr für Nico: Hrouda schloss die Vikings Football Academy am Ballsportgymnasium Wien ab und reiht sich nun in die illustre Riege der VFA Absolventen – u.a. wie Raimann, Plank, Horvath, Müllner oder Ogbevoen – ein. Er war Starting Quarterback der Dacia Vikings in der AFL-Austrian Football League 2022 und führte das junge Team zum Vize-Staatsmeistertitel. Erst kürzlich erfolgte dann die Zusage, dass er ins Österreichische Heeressport-Programm aufgenommen wurde.

Nico Hrouda über das Heeressport-Programm

„Schon seit meinem ersten Jahr in der Academy hatte ich den Wunsch auch einmal Heeressportler zu sein. Ich hatte die Gelegenheit, ehemalige Heeressportler bei den Vikings zu beobachten und mit ihnen über diese einmalige Chance zu reden. Man kann sich als Heeressportler über fünf Monate auf Football konzentrieren, sich auf seine Weiterentwicklung fokussieren. Das kommt eigentlich dem Leben eines Profi-Athleten in Österreich am nächsten, drum freu ich mich sehr, dass ich ausgewählt wurde und kann es kaum erwarten, ab Jänner 2023 loszulegen.“

Dacia Vikings QB #7 Nico Hrouda 2022 in der AFL. Foto (c) Hannes Jirgal
Nico Hrouda über das Team Austria

„Es ist ein tolle Erfahrung und eine Ehre, Teil des österreichischen Nationalteams zu sein. Das Spiel in Frankreich vor zwei Wochen war schon sehr aufregend, und wir haben unsere Sache dort sehr gut gemacht. Der Sieg gegen das französische Team war wichtig, nun wartet mit Ungarn ein Gegner, den wir sicher nicht unterschätzen werden. Ich denke, das Spiel gegen Ungarn sollte sich etwas leichter als das gegen Frankreich gestalten. Ich persönlich hoffe, auf mehr Einsätze am Feld und freu mich auf jeden Snap, den ich bekomme.“

Nico Hrouda über sein Leben In- und Off-Season

„Mit dem Nationalteam und als Coach in der U16 bin ich grad mitten in der ‚Saison‘, als AFL Spieler hat allerdings die Off-Season Anfang Oktober gestartet. Auch wenn es wenig eigenartig ist, sehe ich hier aber überwiegend das Positive. Ich bin sehr gut in Shape, dafür sorgt schon allein Strength & Conditioning Coach Christoph Putz zweimal die Woche. Als Offense Coordinator im U14 Team des Vereins bin ich eh dreimal in der Woche bei den Trainings am Werfen am Platz. Das alles ist für Einsätze im Nationalteam sehr von Vorteil.“

Das IFAF Europameisterschaftsspiel zwischen Österreich und Ungarn findet heute um 13 Uhr am SR Donaufeld statt. Karten sind über > Oeticket verfügbar. Der AFBÖ streamt das Game auch live. Die Kommentatoren des Spiels sind Georg Zivko, Nachwuchs- und Academy-Leiter der Dacia Vienna Vikings, und Christoph Schreiner.

 

Start der EM 2022/23: Geballte Vikings‘ Purple Power im Team Austria

(c) Hannes Jirgal

Wenn morgen Sonntag um 14 Uhr das österreichische Football-Nationalteam in Marseille die Europameisterschaft 2022/23 startet, dann tut Team Austria das mit einer geballten ‚ELF Champions Power‘ in seinen Reihen. Insgesamt 23 Spieler der Vienna Vikings, die sich erst vor knapp zwei Wochen in Klagenfurt  zum Meister in der European League of Football krönten, sind im Kader des Nationalteams.
Hinzu kommen vier Coaches des Wiener Franchise: Chris Calaycay agiert als DC, Benjamin Sobotka coacht so wie in der ELF die D-Line, Coach Lukas Habersack ist fürs Defensive Back zuständig und Jochen Adler unterstützt das NT im wichtigen Video-Bereich.
Weiters werden die Vize-Staatsmeister 2022 QB Nico Hrouda, Ivan Zivko (OC) und Lukas Sträßler (WR Coach), alle drei Protagonisten Teil des AFL Teams des AFC Dacia Vienna Vikings, morgen stolz Rot-Weiss-Rot tragen.

Die Vienna Vikings Kapitäne, Safety Luis Horvath und Linebacker Thomas Schnurrer, sind auch im Team Austria die Leader in der Defense. Nach dem Sieg in der European League of Football soll nun auch am Sonntag gegen Frankreich der erste Schritt in Richtung EM-Titel gemacht werden. Foto (c) Hannes Jirgal

„Das Match-up mit Frankreich ist gleich zum Auftakt der EM 2022/23 ein „Win or Go Home“-Spiel“, wie Max Sommer, Head Coach von Team Austria, erklärte. Das EM-Spiel gegen Frankreich wird live und kostenlos auf Sport en France gestreamt.

Die heißeste Phase der Vorbereitung auf das Duell gegen Frankreich startete am Donnerstag im Vikings Footballzentrum Ravelinstraße. Noch bis inklusive heute Samstag bereitet sich das Nationalteam in Wien mit 50 Spielern vor, ehe der Abflug mit 45 Spielern auf dem Programm steht. Hinzu kommt Österreichs überaus kompetenter Coaching- und Supporting Staff. Insgesamt reist der AFBÖ mit 61 Personen nach Marseille.
Gegner Frankreich liegt im Ranking einen Platz vor Österreich, beendete die vergangene Europameisterschaft auf Platz vier. Dementsprechend schwer wird die Aufgabe gegen den Ranking-Nachbarn (Österreich rangiert auf Platz fünf) am Sonntag, Team Austria ist aber gewappnet.

Aus dem AFL Team der Dacia Vikings sind QB Nico Hrouda sowie die Coaches Ivan Zivko und Lukas Sträßler beim Team Austria am Start. Foto (c) Hannes Jirgal

Viele Vikings beim #TeamAustria Camp zur EM-Vorbereitung

Chris Calaycay (c) Hannes Jirgal

Seit gestern bis einschließlich Sonntag findet im American Football Zentrum Wiesengasse in Innsbruck das Camp der Herren-Nationalmannschaft statt. 

Das Camp ist bereits Teil der Vorbereitung auf die beiden wichtigen Spiele des Team Austria im Rahmen der EM, die im Oktober 2022 auf dem Programm stehen.
Die zwei Spiele der EM-Vorrunde werden voraussichtlich am 9. und 23. Oktober stattfinden. Die Gegner lauten Frankreich (9. Oktober, auswärts) und Ungarn (23. Oktober, zuhause). Diese zwei Spiele bestimmen die Ausgangslage für die Finalrunde der EM im Jahr 2023. „Ausschlaggebend, um die Chance auf einen möglichen EM-Titel zu wahren, ist dabei ein Sieg im ersten Spiel gegen Frankreich. Gewinnt Team Austria danach auch noch zuhause gegen Ungarn, geht es 2023 in zwei weiteren Spielen um den EM-Titel. Deshalb heißt es nun, sich bestmöglich auf diese zwei wichtigen Duelle vorzubereiten„, so der AFBÖ in einer Aussendung am Mittwoch.

Der Coaching Staff für die kommenden Nationalteam-Aufgaben steht, im Roster des Vorbereitungscamps stehen insgesamt 61 Spieler. 4 Athleten kommen vom AFL Team der Dacia Vikings. 23 Spieler des Team Austria stammen aus dem Kader der Wien Franchise in der European League of Football. Somit stellt das Vienna Vikings Franchise Team mehr als ein Drittel des Nationalteam Rosters. Seit der gestrigen Bekanntgabe der Verpflichtungen von Schachner, Rauter und Pozarek durch das Wiener ELF Team, sind streng genommen noch drei weitere Athleten der Vienna Vikings im Nationalteam. 😉

Neben den zahlreichen Spielern sind auch folgende Coaches im Staff von HC Max Sommer: DC Chris Calaycay (Head Coach Vienna Vikings), OC Ivan Zivko (Head Coach Dacia Vikings), QB-Coach Chris Gross (Dacia Vikings), WR-Coach Lukas Sträßler (Dacia Vikings), DL-Coach Benjamin Sobotka (Vienna Vikings) und DB-Coach Lukas Habersack (Vienna Vikings).

Dacia Vikings müssen sich in der Austrian Bowl XXXVII den Dragons geschlagen geben

Die grosse AFL-Finalschlacht in der NV Arena ist geschlagen, und der Sieger der Austrian Bowl XXXVII heisst Danube Dragons. In einem über weite Teile spannenden Spiel setzten sich die Dragons mit 51:29 durch und wurden zum 2. Mal österreichischer Staatsmeister im American Football.

Zum Spielverlauf

Als erstes Team konnten die Drachen durch ein Fieldgoal anschreiben. Doch die Wikinger antworteten postwendend. Die Nimmer 1 der Men In Purple machte den 1. Touchdown für die Vikings: WR Tavares Martin Jr.

Das erste Viertel endete mit einer 7:3 Führung der Dacia Vikings. Im zweiten Quarter lief Silas Nacita für den ersten Toicbdown der Dragons. PAT good! Schnell legten die Drahons mit einem weiteren TD nach, ehe auch die Vikings durch Pass von Hrouda auf Jordan den Weg in die Endzone fanden und nach gelungenem Extrapunkt auf 14:17 verkürzten. Kurz vor der Halbzeit gelang Dragon RB Silas Nacita sein bereits 3. Touchdown, was auch den 24:14 Zwischenstand zur Halbzeit markierte.

Mit 10 Punkten Rückstand aus den Kabinen

Zielstrebig starteten die Wikinger das dritte Viertel. Nach einem schönen Drive konnte mit einem Touchdown durch Maurice Wappl angeschrieben werden. PAT durch Voznyak gut. Ein abgefälschter Pass mündete in einer Interception durch die Dragons, was die Drachen in eine gute Field-Position versetzte. Mit dem Stand von 24:21 für die Danube Dragons wurden ein letztes Mal die Seiten gewechselt. Das finale Quarter startete mit einem Score der Dragons (TD Nicita). Der vielversprechende Offense Drive der Vikings emdete bitter mit einer Interception. Die Dragons zogen aus dem Angriffsrecht Kapital: QB Jeffries lief selbst in die Endzone. Weitere Punkte der Drachendurch Nicita und Schachner folgten. Der TD der Vikings durch Jordan mit anschliessender Two-Point-Conversion durch Tavares war leider nur mehr Ergenbiskosmetik.

Scorer Dacia Vikings

Touchdowns: Martin, Jordan (2), Wappl

PATs: Voznjak (3)

2PC: Martin

Vikings (Fun) Facts zur Austrian Bowl Geschichte

Credit: Andreas Bischof

In genau 10 Stunden erfolgt der Kickoff zur Austrian Bowl XXXVII in der NV Arena in St. Pölten. Die Dacia Vikings fordern die Danube Dragons im Finalspiel der Austrian Football League 2022. Wir haben für euch ein paar Facts zusammengetragen.

#1 
Die Vikings spielten in 29 von insgesamt 37 Austrian Bowls.

#2 
In 37 Finalspielen gingen die Wikinger bisher 15 Mal als Sieger vom Platz.

#3
QB #7 Nico Hrouda ist mit 19 Jahren der jüngste Starting Quarterback der Austrian Bowl Geschichte. 

#4
Die Vikings waren in den Austrian Bowls mit den meist erzielten Punkten, in 2018 kam es zu insgesamt 99 Punkten, und in 2003 zu 98 Punkten. 

#5 
Die erste Teilnahme der Vikings an einer Austrian Bowl war 1986, ein Großteil der heutigen Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt noch nicht geboren. 

#6 
OL #68 Roman Seybold spielt heute seine 20. (!!!) Austrian Bowl. Wir sagen: Das muss Weltrekord sein.

#7 
Es gab noch keine einzige Austrian Bowl mit einem Gesamt-Score von über 100 Punkten. 

#8 
In 37 Jahren Austrian Bowl Geschichte gab es noch nie das Wiener Derby – Vikings gegen Dragons.

#9
Die erste Austrian Bowl Trophäe der Vikings wurde aus Porzellan hergestellt und steht auch heute noch im Offense Meeting Room der Vikings Büros.

Fun Facts‘ Check by Suntke Kröger 😉

Stimmen vor der Austrian Bowl – 2022 MVPs Hrouda und Jordan im Gespräch

Foto (c) Peter Kramberger

Einen Tag vor der Austrian Bowl XXXVII wurden die beiden MVPs der Austrian Football League 2022 – QB Nico Hrouda und RB Devontae Jordan – zum Gespräch gebeten. Die beiden Keyplayer in den Reihen der Dacia Vikings sprechen über Erwartungen auf das Finalspiel der AFL, die Vorbereitung auf das Championship Game sowie ihre Reaktionen auf die individuellen Auszeichnungen, die sie von der Liga erhalten haben.

RB Devontae Jordan – Offensive MVP der AFL 2022

Jordan’s Performance ist eine Klasse für sich, die er immer wieder unter Beweis stellt. Devontae führt mit Abstand die Rushing Yards Tabelle der AFL Leaders an und konnte in gerade einmal zehn Spielen 23 Touchdowns erzielen. Er erlief diese Saison über 1600 Yards, was 8.3 Yards pro rushing attempt bedeutet. Nicht nur als Ballläufer ist der Import-Spieler brandgefährlich, sondern auch als Passempfänger konnte der US-Amerikaner glänzen. Mit mehr als 400 Receiving Yards und einigen Touchdowns gelang unserem Running Back über 2000 Yards zu erspielen. Zusätzlich, konnte das Multitalent auch sein Können als Passgeber beweisen, indem er im ersten Aufeinandertreffen mit den SWARCO Raiders einen Pass zu WR #3 Fabian Eder anbringen konnte, welcher diesen zu einem Touchdown verwandelte.

Dacia Vikings RB Devontae Jordan. Foto (c) Hannes Jirgal
Um eine nationale Meisterschaft zu spielen, ist an sich schon eine Ehre, aber ein Teil davon zu sein, dass die Vikings einen weiteren nationalen Titel gewinnen können, ist für mich eine noch größere Ehre. Ich erwarte, dass dieses Spiel hart umkämpft sein wird, aber ich glaube, dass wir mit unserem Spielplan und unserer Mentalität eine gute Chance haben, die Meisterschaft zu gewinnen,“ beschreibt Jordan die Situation vor der Austrian Bowl.
Es ist eine Ehre und ein Privileg für mich, die Auszeichnung als Offensive MVP anzunehmen. Ursprünglich war es mein Ziel, meinen Teil zum Erfolg des Teams beizutragen. Es ist also eine große Ehre, für meine Bemühungen ausgezeichnet zu werden, und ich möchte mich bei den Vikings-Coaches und dem Team bedanken, und natürlich bei meiner O-Line, ohne die ich diesen Erfolg nicht hätte,“ streut der Runningback seinen Teammates Rosen, angesprochen auf seinen MVP Titel.
QB Nico Hrouda – Youngster Of The Year 2022

Neben dem Offensive MVP stellen unsere Dacia Vikings auch den Youngster of the Year der AFL: QB #7 Nico Hrouda. Der gerade einmal 19-Jährige bestreitet seine erste Saison als Starter unserer AFL Kampfmannschaft. Hrouda, ein Eigengewächs der Vikings Academy, absolvierte während der Saison noch seine Matura mit Bravour. Währenddessen spielte er sich in den Vordergrund der AFL, und konnte über die reguläre Spielzeit mehr als 1900 Yards und 23 Touchdowns an unsere Receiver anbringen. Mit einer Completion Percentage von 63,1 % und einem Passer-Rating von 109,5 nach NFL Standards etablierte sich Hrouda in seiner Premierensaison als einer der besten QBs der AFL- und bester Nicht-Import. Diese Offense, die zusätzlich noch auf einen Top Receiver-Pool setzt, ist sehr schwer zu verteidigen, weshalb unsere Men in Purple sich auch als die beste Offense der Liga bezeichnen darf.

Dacia Vikings QB Nico Hrouda. foto (c) Hannes Jirgal

Vermutlich ist aber neben der Leistung auch die Mentalität und der Wille des Spielmachers die stärkste Waffe. “Die Vorbereitung in der letzten Bye-Week ist gut und nach Plan verlaufen. Unsere Erwartung ist natürlich, das Spiel zu gewinnen und uns nicht mit unserer bisherigen Leistung zufriedenzugeben. Ich war noch nie ein großer Fan von individuellen Awards, weil Football meiner Meinung nach der ultimative Teamsport ist und alleine kann man nur bedingt etwas erreichen. Trotzdem bin ich natürlich dankbar, dass ich zum Youngster of the Year erkoren wurde, aber ohne Goldene am Ende bin ich nicht zufrieden”, zeigt sich Spielemacher Hrouda hungrig auf mehr.

Die Dacia Vikings Lese-Empfehlung:
Head Coach Ivan Zivko hat in einem Art persönlichen Blog „Road to Austrian Bowl XXXVII“ einen genauen Blick auf seine Units und Spieler geworfen. Nachzulesen auf der Facebook Seite des Dacia Vikings Cheftrainers.
https://www.facebook.com/hc.zivko

Dacia Vikings abermals in Austrian Bowl – Der 16. Staatsmeistertitel ist das Ziel

(c) Hannes Jirgal

Nach einer AFL-Saison, die an Spannung kaum zu überbieten war, zieht das erfolgreiche, junge Team der Dacia Vikings in das große Finale – die Austrian Bowl XXXVII – ein. In der letzten Saisonmusste man sich im Finale gegen die Swarco Raiders geschlagen geben. Dieses Jahr treffen die Wikinger in der Austrian Bowl auf die Stadtrivalen Danube Dragons. Mit einer sauberen Weste und ohne Niederlage in dieser Saison, gehen die Donaudrachen als Favoriten in dieses wichtige Spiel, in dem es um nichts Geringeres als den österreichischen Staatsmeistertitel geht.

Die Austrian Bowl in der NV Arena: Die Dacia Vikings absolvieren das Championship Game der AFL – wie 2018 und 2019 – wieder in St. Pölten. Tickets sind bei oeticket.com erhältlich. Foto (c) Peter Kramberger

Doch unser junges Team hat in dieser Saison, die im wahrsten Sinne des Wortes eine Cinderella Story genannt werden kann, bereits für manche Sensation und Überraschung gesorgt, und das Team rund um Youngster QB Nico Hrouda ist heiß auf den Sieg.
Nachdem die in den letzten Jahren so starken Vikings genauso wie die Tiroler Raiders dieses Jahr erstmals Franchises gründeten und in der European League of Football spielen, hat nach den  damit verbundenen Abgängen im AFL-Team wohl kaum jemand damit gerechnet, dass unsere Men in Purple erneut im Austrian Bowl stehen werden. Aber aufgrund der starken Nachwuchs-Arbeit der Wikinger, sowie der gelungenen Recruiting-Leistung des Teams konnten die Positionen gut kompensiert werden.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unser zwei als AFL MVPs ausgezeichneten Spieler. Offensive MVP RB #23 Devontae Jordan führt mit Abstand die Rushing Yards Tabelle der AFL Leaders an und konnte in gerade einmal zehn Spielen 23 Touchdowns erzielen. Er erlief diese Saison über 1600 Yards, was 8.3 Yards pro rushing attempt bedeutet.
Neben dem Offensive MVP stellen unsere Dacia Vikings auch den Youngster of the Year der AFL: QB #7 Nico Hrouda. Der gerade einmal 19-Jährige bestreitet seine erste Saison als Starter unserer AFL Kampfmannschaft. Hrouda, ein Eigengewächs der Dacia Vikings Football Academy, absolvierte während der Saison noch seine Matura mit Bravour. Währenddessen spielte er sich in den Vordergrund der AFL, und konnte über die reguläre Spielzeit mehr als 1900 Yards und 23 Touchdowns an unsere Receiver anbringen. 

Dacia Vikings QB #7 Nico Hrouda (c) Hannes Jirgal

Das Rematch des vorletzten Spieltages der regulären Saison ist das wichtigste Spiel der gesamten Saison, die Austrian Bowl XXXVII in der NV Arena in St. Pölten. Während die ungeschlagenen Dragons in der Regular Season noch die Oberhand behalten konnten, wird unser Team alles daran setzen eine noch bessere Leistung zu präsentieren. Dementsprechend kann man gespannt sein, was das Dacia Vikings Team von Head Coach Ivan Zivko auf den Platz bringen wird: “Die Qualität der Football-Hauptstadt Wien spiegelt sich in der Tatsache wider, dass wir erstmalig ein Wiener Derby in der Austrian Bowl zu sehen bekommen. Wie man bereits beim letzten Aufeinandertreffen sehen konnte, wird es voraussichtlich wieder ein äußerst spannendes und punktereiches Spiel werden. Beide Teams kennen einander recht gut, was das Aufeinandertreffen natürlich auch etwas persönlicher macht. Es wird ein sehr gutes Spiel für die Fans werden, und ein gebührender Abschluss für eine riesige Saison der gesamten AFL. Wir sind gut vorbereitet, wir kennen unsere Stärken, aber auch unsere Schwächen und setzen alles daran, gegen den Favoriten erfolgreich aus dem Spiel zu gehen. Wir, die Coaches und auch die Spieler, sind voller Vorfreude uns auf dieser Bühne beweisen zu dürfen.” , so HC Zivko abschließend.

Dacia Vikings Head Coach Ivan Zivko. (c) Peter Kramberger

Das große Finale der Austrian Football League, die Austrian Bowl XXXVII powered by VELO, wird auch heuer wieder ein unvergleichliches Football-Fest für die ganze Familie. Am Programm stehen zwei Spiele der Extraklasse sowie eine großartige Halftime Show presented by Schagerl Parkettlager. Abgerundet wird das Event von einem ausgiebigen Gastronomie-Angebot sowohl außerhalb als auch im Stadion sowie zahlreichen interaktiven Football-Experiences. Tickets gibt es beim Ticketpartner oeticket.com.

Der Zeitplan der Austrian Bowl XXXVII powered by VELO:

12 Uhr: Pregame Area mit Streetfood, Merchandising und interaktiver Football-Experience
13 Uhr: Einlass in die NV Arena
15 Uhr: Spiel um Platz drei der Austrian Football League
19 Uhr: Austrian Bowl XXXVII powered by VELO mit Halftime Show presented by Schagerl Parkettlager

Text: S. Kröger, J. Köberl, AFBÖ Presseaussendung

Hol dir jetzt deine Tickets für die Austrian Bowl XXXVII!

(c) Peter Kramberger

Seit Samstag Abend steht die heurige Final-Paarung in der Austrian Football League fest! In der Austrian Bowl XXXVII powered by VELO stehen sich am 30. Juli in der NV Arena in St. Pölten die Danube Dragons und die Dacia Vikings gegenüber. Ein wahres Wiener Derby also zum Saisonabschluss.
Die Dragons blieben auch in ihrem elften Saisonspiel siegreich, setzten sich zuhause gegen die Telfs Patriots 31:13 durch. Die Dacia Vikings lagen auswärts bei den Prague Black Panthers vor dem Schlussviertel 36:41 zurück, drehten aber das Ergebnis in den verbliebenen zwölf Minuten zu ihren Gunsten – Endstand 50:44 für die Wikinger.

Tickets für die Austrian Bowl sind bereits bei
 > oeticket.com erhältlich.

Der Zeitplan der Austrian Bowl XXXVII powered by VELO:

13 Uhr: Pregame Area mit Streetfood, Merchandising und interaktiver Football-Experience
14 Uhr: Einlass in die NV Arena
15 Uhr: Spiel um Platz drei der Austrian Football League
19 Uhr: Austrian Bowl XXXVII powered by VELO mit Halftime Show presented by Schagerl Parkettlager

Dacia Vikings in der NV Arena St. Pölten. Foto (c) Peter Kramberger