AFL

Home Tackle Football AFL Page 35

Vom großen Traum in Amerika Football zu spielen

c by Ben Leitner

Mit Alexander Hertel und Bernhard Raimann gehen zwei Talente aus der Vikings Football Academy für ein Austauschjahr nach Amerika um an einer High School zur Schule zu gehen und dort auch Football zu spielen.

Im ersten Interview erzählt uns Alexander Hertel über seine Erwartungen und seine Vorbereitungen für dieses Auslandsschuljahr.

Alex, wie lange wirst du in den USA sein?
Mein Auslandsjahr wird am 10. August 2015 beginnen und am 25. Juli 2016 enden. Ich werde in dem einem Jahr in einer Gastfamilie in Michigan leben, die ich bereits kennenlernen durfte, hauptsächlich über Skype und per Mail.

Wie ist dein erster Eindruck von der Gastfamilie?
Ich bin unheimlich glücklich so eine großartige Gastfamilie zu haben. Sie könnte nicht besser zu mir passen. Die Familie ist sehr sportlich und abenteuerlustig. Mein Gastvater ist sogar Basketball Coach an meiner High School, die ich mit meinem Gastbruder und Gastschwester gemeinsam besuchen werde.

Wie kam es dazu, dass du dich für ein Austauschjahr an einer High School entschieden hast?
Mein Traum war es immer schon in Amerika Football zu spielen. Doch dann änderte sich der Traum zu einer Hoffnung, indem mich ein Coach in Kuwait bei der U19 Weltmeisterschaft 2014 angesprochen hatte. Nachdem wir gegen Mexiko um den dritten Platz spielten, kam dieser Coach zu mir und fragte mich, wie alt ich sei. Er konnte es kaum glauben, dass ich erst 17 Jahre alt war und meinte ich sollte auf einer High School American Football spielen. Zudem sagte er auch, dass er mir helfen würde dies zu erreichen. Ich blieb also weiterhin  mit ihm in Kontakt, doch im Endeffekt konnte er für mich nichts tun.

Dein Traum schien also zu platzen. Wie ging es dann weiter?
Ich habe mich nicht damit zufrieden gegeben und schrieb Freunden vom National Team, die gerade ein Auslandsjahr in Amerika gemacht haben. Dadurch konnte ich mir ungefähr vorstellen, wieviel ein Austauschjahr über eine Agentur kosten würde. Mit meiner finanziellen Lage blieb es trotzdem ein Traum.

Was hast du unternommen um trotzdem weiter an deiner Idee nach Amerika zu gehen festhalten zu können?
Jeder der mich kennt, weiß, dass ich es 100% gebe wenn ich mir einmal etwas in den Kopf gesetzt habe. Somit fand ich einen Samstagsjob in einem Supermarkt und es gab erneute Hoffnung für mich. Dann meinte die Agentur, dass ich um drei Monate zu alt wäre, um ein Visum zu bekommen.

Also ein erneuter Rückschlag. Wie kommt es, dass es nun doch funktioniert?
Das Gesetz änderte sich vier Monate später und dann stand meinem Traum nichts mehr im Wege. Nichtsdestotrotz hätte ich das ohne meiner Mutter und einigen Vikings Alumnis als Unterstützer finanziell nicht geschafft. Vielen dank nochmals.

Was erwartest du dir von deinem Jahr an der High School?
Obwohl die Reise noch nicht einmal begonnen hat, bin ich mir sicher aus diesem Jahr nur zu profitieren. Meine Erwartungen sind daher sehr groß. Ich werde mir viel Mühe geben, um meine Englischkenntnisse zu verbessern. Außerdem ist es großartig auf einem anderen Kontinent Kontakte zu haben. Zuletzt ist auch ein riesiges Ziel die Möglichkeit zu bekommen an einem College Football zu spielen. Deshalb will ich auch mein Können auf dem Spielfeld unter Beweis stellen. Selbst wenn dieses Ziel nicht in Erfüllung geht, war es sicher Wert es zu probieren.

Die AFL 2015 in Zahlen

Für die Statistikfans unter euch haben wir den AFL Grunddurchgang in Zahlen aufgeschlüsselt. Kein Team hat so weinige Yards und so wenige Punkte zugelassen wie die Defense der Vikings.

Dass der Grunddurchgang der AFL auf Platz Eins beendet wurde, ist somit kein Zufall. Lediglich 178 Punkte konnten die anderen Teams gegen die Vikings erzielen. Dem gegenüber stehen 267 Punkte die die Vikings aufs Scoreboard brachten.  Mit den Raiders aus Innsbruck und den Balck Panthers aus Prag waren dieses Jahr zwei sehr starke Offenses in der AFL. Die Raiders führen mit 297 Punkten unangefochten vor den Vikings die Scoring Offense Wertung an. Wohingegen die Black Panthers mit 3463 Yards am meisten Offense-Yards produziert haben (Raiders: 3269, Vikings: 3200).

Beeindruckend ist, dass unsere beiden jungen Quarterbacks Alexander Thury und Bernhard Seikovits die höchste Completionrate der Liga erreichten (60,1). Gefolgt von Innsbruck (58.3) und Prag (57,9). Die Wertung der Rushing Offense konnten die Danube Dragons mit 1028 produzierten Yards für sich entscheiden. Ganz knapp gefolgt von den Vikings mit 1027 Yards. Mit 984 Yards belegen die Raiders hier den Dritten Platz.

Für die Statistik-Freaks gibt es hier den Link zur kompletten Statistik des AFL Grunddurchgangs.

Keine Krone in Klagenfurt

ABXXXI © Andreas Bischof
ABXXXI © Andreas Bischof

Die Vienna Vikings mussten sich am Samstagabend in der Austrian Bowl XXXI den Swarco Raiders aus Tirol mit 0:38 geschlagen geben. Es hätte der vierte Titel in Folge und sogar der 14. insgesamt für die Wikinger werden sollen, doch es kam ganz anders.

Der Rekordmeister aus Wien kam nie so richtig in die Gänge, die Verteidigungsreihen der Wikinger hatten mit dem Tiroler Angriff jede Menge Arbeit. Und auch der Offense der Vikings fehlte an diesem Tag das Patentrezept gegen die entfesselt aufspielenden Raiders.

Schon während der letzten vier Jahre hieß es im Finale der Austrian Football League Vikings gegen Raiders – erstmals seit 2011 hatten heuer wieder die Tiroler die Nase vorn.

Die Vienna Vikings gratulieren den Swarco Raiders zum Gewinn der Austrian Bowl XXXI.

Head Coach Vienna Vikings Chris Calaycay: „Gratulation an die Swarco Raiders, sie haben verdient gewonnen. Es war heute nicht unser Spiel. Wir hatten keine Offense und die Raiders Defense war stark. Auch der Quarterbackwechsel hat leider nicht funktioniert. Wir sind ein junges Team, das noch viel lernen muss. Wir müssen noch härter trainieren. Nichts ist von alleine gegeben, das muss unser Team lernen.

Austrian Bowl XXXI
Vienna Vikings vs. Swarco Raiders
0:38 (0:7/0:3/x:14/0:14) > Spielbericht

11.7.2015 | Wörthersee Stadion | 3600 Zuschauer

FINALE! Vienna Vikings triumphieren im Admiral Playoff über Danube Dragons

Admiral Playoff vs Dragons © Nutville
Admiral Playoff vs Dragons © Nutville

Die Vienna Vikings entschieden das Admiral AFL Playoff gegen den Stadtrivalen Danube Dragons mit 38:27 und stehen somit zum fünften Mal in Folge im Finalspiel um Österreichs Footballkrone, der Austrian Bowl XXXI.

Vienna Vikings dominieren im Döblinger Death Valley
Nachdem schon die ersten beiden Derbys im AFL-Grunddurchgang klar an die Vienna Vikings gegangen waren, dominierten die Wikinger auch diesmal ihre Gäste aus Stadlau. Nach etwas verhaltenem Beginn starteten die Vikings mit ihrem wieder genesenen Spielmacher Alex Thury ab dem ersten Seitenwechsel so richtig durch: insgesamt 4 Touchdowns und 1 Fieldgoal blieben bis zum letzten Viertel nahezu unbeantwortet. Die Drachen hoben sich ihre Scores für den letzten Spielabschnitt auf und kamen noch auf 27 Punkte heran, für die Vikings machte Alex Hertl mit Touchdown Nummer 5 alles klar.

Stimmen zum Spiel:
Head Coach Vienna Vikings Chris Calaycay: „Wir haben trotz der Hitze gut gespielt und hatten viel Unterstützung durch unsere Fans. Auch unserer Ersatzspieler haben tolle Leistungen gezeigt. Die Austrian Bowl wird aber sicher noch schwieriger. Nach der Regular Season haben beide Mannschaften ein Mal gewonnen. Es wird spannend.“

Quarterback Vienna Vikings Alexander Thury: „Es hat gedauert, bis ich wieder ins Spiel gefunden habe nach drei Wochen ohne Training. Es hat aber alles gut funktioniert und ich hatte von Beginn an ein gutes Gefühl. Wir haben jetzt eine Woche um uns noch besser auf die Partie gegen die Swarco Raiders vorzubereiten. Es wird bestimmt ein spannendes Spiel.“

Wide Receiver Vienna Vikings Manuel Thaller: „Am Schluss wurde es noch ein wenig eng, aber das Spiel mit Thury hat wieder super funktioniert.Bei der Austrian Bowl XXXI kommt es bestimmt auch auf die Tagesverfassung an. Ich glaube an uns. Es wird spannend.“ 

Vienna Vikings vs. Danube Dragons
38:27 (3:0/14:7/14:0/7:20)

Die Scorer der Vikings:
Islaam Amadu 1 Touchdown, Manuel Thaller, Alex Hertl, je 2 Touchdowns
Christopher Kappel :  1 Fieldgoal, 5 Extrapunkte

5.7.2015 | Stadion Hohe Warte | 2800 Zuschauer

Somit stehen die Vienna Vikings als 13-facher Austrian Bowl Champion erneut (und zum 5. Mal in Folge) im alles entscheidenden Endspiel:  Am Samstag den 11.7. treffen die Wiener auf die Swarco Raiders aus Tirol, die in Samstagplayoff denkbar knapp die Prague Black Panthers mit 48:46 besiegen konnten.  Zur Erinnerung: Schon die letzten vier Finali lauteten Vikings vs Raiders, von 2012 – 2014 ging die Krone ohne Unterbrechung an die Wikinger!

Austrian Bowl XXXI
Vienna Vikings vs Swarco Raiders
Wörthersee Arena, Klagenfurt
11.7.2015, Kickoff 19:00 Uhr

*be there*

Vienna Vikings gewinnen Regenschlacht gegen Graz Giants

Vikings vs Giants © Nutville
Vikings vs Giants © Nutville

Die Vienna Vikings gewannen am Sonntagabend das Rückspiel gegen die Graz Giants und erhöhten somit ihre Erfolgsbilanz auf stolze 6 Siege im Grunddurchgang der Austrian Football League.

Ebenso stolz dürfen die Wikinger auf ihren Nachwuchsspielmacher Bernhard Seikovits sein – der erst 17-jährige Stammspieler des Simmeringer Team-2 sprang für den verletzten Alex Thury ein und überzeugt in seinem Debut als Starting Quarterback durchaus. Zwar kam es gegen die Grazer Gäste zu dem erwarteten Duell auf Augenhöhe, doch letztlich konnten sich die Gastgeber auf der Hohen Warte durchsetzen: Nach einem punktelosen ersten Viertel und gelegentlichem Wechsel der Führung ließen sich die Vikings diese ab dem Touchdown von Dominik Bundschhuh 14 Minuten vor dem Schlusspfiff nicht mehr nehmen.

Die Vienna Vikings verteidigten somit nicht nur erfolgreich den 1. Platz in der AFL-Tabelle sondern wahrten damit auch ihre Chance auf das Heimrecht in den AFL Admiral Playoffs!

 
Vienna Vikings
 vs. Graz Giants
26:21 (0:0/13:7/7:7/6:7)

Die Scorer der Vikings:
Islaam Amadu, Miroslav Stankic, Dominik Bundschuh, Stefan Postel – je 1 Touchdown
Christopher Kappel : 2 Extrapunkte

14.6.2015 | Stadion Hohe Warte | 2000 Zuschauer

Holiday is Game Day!

©nutville.at

Am morgigen Feiertag (04.06.15) geht es footballtechnisch rund für die Vienna Vikings.

Im Vikings Footballzentrum Ravelin findet morgen wieder ein Nachwuchsspieltag statt. Auch diesmal sind die Danube Dragons zu Gast. Gestartet wird um 9 Uhr mit der Vikings U11 gegen die Dragons U11. Weiter geht es dann bereits um 10 Uhr mit der U13 und um 12 Uhr mit der U15.

Der Wetterbericht für morgen lässt keine Ausreden zu und unser Nachwuchs freut sich über jeden einzelnen Besucher und jede einzelne Besucherin. Neben den drei tollen Spielen des Nachwuchses, wird es Speisen und Getränke zu erweben geben und auch unser Merchandiser wird wieder vor Ort sein und T-Shirts, Pullis, Football, etc. anbieten.

Tickets sind nur an der Tageskassa am Eingang (Bleriotgasse) erhältlich. Jugeneintritt: 5 Euro (6-16 Jahre), Erwachsene: 10 Euro (ab 16 Jahren). Kinder von 0-6 Jahren haben freien Eintritt. Die Tickets sind für den gesamten Spieltag (also für alle drei Spiele) gültig.

Alles in allem ist der morgige Feiertag also das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie!


Während in Wien unser Nachwuchs zu Gange ist, geht es für die Vienna Vikings II nach St.Pölten zum wichtigen Nachtragsspiel gegen die Generali Invaders. Unser Team befindet sich nach ihrer ersten Niederlage gegen die Cineplexx Blue Devils trotzdem weiterhin auf Play Off Kurs. Mit fünf Siegen in sechs Spielen belegt man momentan den zweiten Platz in der Tabelle mit deutlichem Abstand zu den Rangers aus Mödling, die bei vier Siegen in sieben Spielen halten.

Unser Team II wird beim Spiel gegen die Invaders wieder vollzählig sein und alles für den Sieg geben!

Generali Invaders St.Pölten vs. Vienna Vikings
04.06.15 – Kickoff: 16 Uhr
Egger Home Field, St. Pölten

 

Vikings sichern Blue River Bowl und Tabellenführung

Vikings vs Dragons, Blue River Bowl X!V | 19.4.2015 | © Nutville
Vikings vs Dragons, Blue River Bowl X!V | 19.4.2015 | © Nutville

Die Vienna Vikings holten am Sonntagnachmittag mit einem ungefährdeten 47:10-Erfolg über die Danube Dragons endgültig die Blue River Bowl-Trophäe nach Hause. Mit ihrem dritten Sieg in Folge übernehmen die Wikinger gleichzeitig auch die Tabellenführung in der Austrian Football League.

Die aktuelle Gesamtbilanz in der seit 2009 ausgetragenen Blue River Bowl beträgt mittlerweile 10:4 für die Vikings, vereinbarungsgemäß verbleibt beim 10. Sieg der Pokal endgültig beim siegreichen Team, also in Simmering.

Beim Wiener Derby lassen die Gastgeber von Beginn an nichts anbrennen und gehen bereits in der 3. Spielminute durch einen Touchdown von Runningback Islam Amaadu in Führung. Bis zur Pause platzieren die Wikinger noch zwei weitere Male das Ei in der Endzone der Gäste, die dem lediglich ein Fieldgoal entgegensetzen können. 2 Minuten nach Wiederbeginn setzen die Vikings in derselben Tonart fort und erhöhen im dritten Viertel den Abstand zu den Drachen auf respektable 30 Punkte!
Im letzten Spielabschnitt gelingt den Dragons noch der Anschluss-Touchdown, die Wikinger beantworten dies mit zwei weiteren Scores und holen die Blue River Bowl mit 47:10 nach Hause.

Blue River Bowl XIV
Vienna Vikings
 vs. Danube Dragons
47:10 (7:0/13:3/13:0/14:7)  
> Spielbericht und Statistiken

Die Scorer der Vikings:
Touchdowns:  Islam Amaadu, Dominik Bundschuh, Stefan Postel (3), Alexander Hertel, Miroslav Stankic
Extrapunkte: Christopher Kappel (5)

Stimmen zum Spiel
Head Coach Chris Calaycay (Vienna Vikings):
„Wir haben sehr gut gespielt und verdient gewonnen. Ich bin stolz auf unser Team und darauf was jeder einzelne heute geleistet hat. Der Fokus liegt aber bereits auf der nächsten Partie auswärts gegen die Swarco Raiders Tirol. Wir sind auf dem richtigen Weg, werden uns aber noch steigern. Vielen Dank an unsere Fans für den tollen Support!“

MVP of the game – RB Miroslav Stankic:
„I am very happy to play my first season for the Vienna Vikings. It was a really good game and a fantastic win. But we have to place our focus on the next game already.“

19.4.2015 | Stadion Hohe Warte | 3800 Zuschauer

Vienna Vikings I in Prag // Team II in Mödling

©nutville.at

Prague Black Panthers vs. Vienna Vikings

heißt es kommenden Samstag, dem 11.04.2015. Die Austrian Football League startet mit diesem vielversprechenden Spiel in die Week 3.

Mit breiter Brust, bedingt durch den Auftaktsieg gegen die Swarco Raiders Tirol, brechen die Vienna Vikings morgen nach Prag auf. Der zweite Sieg im zweiten Spiel soll her, um die Tabellenspitze wieder zu erobern. Die Vienna Vikings 2.0 haben sich im ersten Spiel bewiesen und gezeigt, dass österreichischer bzw. wiener Football einiges zu bieten hat. Auf begangene Fehler wurde im Training reagiert, um noch besser vorbereitet in das wichtige Spiel gegen die Prague Black Panthers zu gehen. Das junge Team der Vienna Vikings muss und wird mit jedem Spiel wachsen und Erfahrung sammeln. Noch nie haben die Vienna Vikings gegen die Panthers verloren. Alles sieht morgen gespannt nach Prag, wo die Panthers ihren Saisonauftakt 2015 gegen den österreichischen Rekordmeister aus Wien begehen werden und alles auf den ersten Sieg gegen die Wikinger setzen werden.

Prague Black Panther vs. Vienna Vikings // Kickoff: 16 Uhr // Slavia Stadion Prag

>>HIER GEHT ES ZUM LIVETICKER


Unser Team II gastiert in Mödling

Fast zeitgleich zur Kampfmannschaft, nämlich um 15 Uhr, werden die Vienna Vikings II von den Rangers aus Mödling empfangen. Auch für das Team II der Vienna Vikings gilt: Der zweite Sieg im zweiten Spiel soll gelingen und der Tabellenplatz 1 wieder erobert werden.

AFC Rangers Mödling vs. Vienna Vikings II // Kickoff: 15 Uhr // Stadion Mödling

Am Samstag fliegt das Ei wieder

©nutville.at

Kommenden Samstag geht es für alle drei bisher siegreichen Teams der Vienna Vikings weiter mit dem zweiten Spiel der Saison. Sowohl die Kampfmannschaft, als auch unser Team II und die Vikings Superseniors konnten beim Saisonauftakt in den jeweiligen Divisions einen Sieg einfahren und sind bereits für die nächsten Aufgaben fokusiert.

Die Kampfmannschaft trifft am Samstag um 16 Uhr auswärts auf die Prague Black Panthers. Für die Panthers ist es das erste Liga-Spiel in der neuen Saison. Die Vienna Vikings hingegen konnten das Auftaktspiel gegen die Swarco Raiders Tirol bereits für sich entscheiden und gefundene Abstimmungsschwierigkeiten und Fehler aus dem Saisonauftakt im Training bearbeiten und ausmerzen.

Unser Team II muss am Samstag in der Division I um 15 Uhr ebenfalls auswärts gegen die Rangers aus Mödling ran. Nicht nur unsere Vikings II, auch die AFC Rangers konnten ihr Auftaktspiel gewinnen und gehen voll motiviert in dieses vielversprechende Spiel. Mit einem Sieg gegen die Rangers könnte man diese in der Tabelle überholen.

Die Vikings Superseniors erregten erst letzten Montag mit ihrem 0:3 Auswärtssieg gegen die Pannonia Eagles aufsehen. Für eine Pause ist jedoch keine Zeit, denn bereits am Samstag um 17 Uhr erwarten die Superseniors die Carnuntum Legionaries im Vikings Footballzentrum Ravelin. Die Legionaries starten mit diesem Spiel in die neue Saison und werden unseren Superseniors bestimmt nichts schenken. Mit einem Sieg im Rücken und der Unterstützung des Publikums zu Hause in der Ravelinstraße ist jedoch einiges möglich.

Support your Vikings – wherever they play!