Tackle Football

Home Tackle Football Page 3

Letzter Preseason Gameday aller Nachwuchsteams ist in den Büchern

© Gerhard Janoch

Am Feiertag war mal wieder jede Menge Action auf der Ravelin angesagt. Alle Nachwuchs-Teams – sprich U12, U14, U16 und U18 – waren im Einsatz und haben sich auf die im Herbst startende Saison vorbereitet. Drei deutliche Siege und eine knappe Niederlage waren die Ergebnisse des Tages. 

U12 vs. Mustangs: 8-14 

Die U12 von Head Coach Max Grünsteidl machte den Anfang am großen Nachwuchs Spieltag. Im ersten Viertel ließen beide Defenses keine Punkte des Gegner zu und meist wurde das Ballrecht ohne ein einziges First Down wieder abgegeben. Im zweiten Viertel konnten die Mustangs durch einen sehr schönen Lauf ihrer Nummer #47 in Führung gehen. Der PAT der Mustangs U12 war gut und so stand es 8 zu 0 für die Ebenfurther. Kurz vor der Halbzeit kamen die Burschen von Max Grünsteidl durch einen wunderschönen Pass von #32 Max Magierski auf #81 Benedikt Grazer kurz vor die Endzone, konnten aber daraus aber leider keine Punkte mehr holen und so gingen die Gäste mit einer 8 zu 0 Führung in die Halbzeitpause. Kurz nach der Halbzeit war es #26 Lewis Imina, der mit einem 15 Yard Run den ersten Touchdown der Vikings erzielte. Hat es im vergangenen Spiel mit den PATs noch nicht so gut funktioniert, verwandelte Ruben Dani diesen jedoch sicher. Damit haben die Vikings auf 8-8 ausgeglichen. Das war auch der Spielstand beim letzten Seitenwechsel. Im Vierten Quarter wurde es dann richtig spannend: Erst erhöhten die Gäste nach einer Interception auf 8 zu 16, dann kam nochmal die Vikings Offense aufs Feld und konnte sich bis an die 15yard Line vorarbeiten. Am Ende reichte es dann jedoch nicht für Punkte. Damit endet das letzte Spiel der Vorbereitung 8-16 für die Mustangs. 

„Das Match war in meinen Augen sehr gut, die Defense hat mit 16 Punkten eine super Leistung gebracht. Die Offense ist einfach nicht rund gelaufen und daran werden wir bis zur Saison im September arbeiten. Bis dahin haben wir auch noch das Camp im August. Natürlich war das Spielergebnis nicht so wie erhofft, denn wir wollen immer gewinnen. Dennoch war es eine gute Lektion für die Kinder, auch mal zu verlieren.“ so das Fazit von Head Coach Max Grünsteidl.

Scores: #26 L. Imina 1TD; #24 R. Dani 1 PAT

Die U12 verliert knapp gegen die Ebenfurth Mustangs © Gerhard Janoch

U14 74-6 vs. Mustangs 

Bei der U14 sah es ähnlich aus, wie in den bisherigen Spielen. Das Team von Head Coach Michael Tomasin dominierte die gesamte Begegnung und konnte das Spiel letztlich klar mit 74-6 gewinnen. Von Beginn an konnte die Offense der Vikings scoren und die Defense den Gegner genau davon abhalten. Bereits im ersten Viertel führte die U14 in den Purple Jerseys mit 38:0, damit kam auch die Mercy Rule zum Tragen. Ab einem Score von mehr als 35 Punkten Differenz läuft die Uhr stetig weiter und wird nicht mehr angehalten. Bis zur Halbzeit konnte das Ergebnis noch auf 54-0 ausgebaut werden. In der zweiten Halbzeit wechselte Coach Tomasin auf allen Positionen bunt durch und am Ende des Games stand ein deutlicher Sieg mit 74-6 auf dem Scoreboard

“Die Kinder hatten heute alle extrem Spaß und konnten sich auch auf Positionen probieren, auf welchen sie noch nie in ihrem Leben gespielt haben, aber es hat dennoch gut funktioniert. Wir haben jetzt aus 3 Spielen 3 Siege geholt und freuen uns schon auf die kommende Saison, in der wir zeigen, wie viel Potenzial wir noch haben.” sagt der Head Coach zur bisherigen Preseason.

Scores: #15 L. Imina 2TD; #88 R. Sukopp 2TD; #44 M. Fleischhackl 2TD, 1PAT; #8 L. Lehegzek 1TD; #24 L. Wieshammer 2TD, 6PATs; #31 P. Bambynek 1TD; #81 C. Böhm 1PAT

Lennox Imina #15 mit zwei Touchdowns gegen die Mustangs © Gerhard Janoch

U16: 48-6 vs. Thalheim Graz Giants

Das Team von Head Coach Florian Markus hat ähnlich deutlich, wie zuvor die U14, ihr letztes Preseason Game bestritten. Der Beginn des Spiels gehörte allerdings den Gästen. Gleich in den ersten Minuten konnten die Thalheim Graz Giants mit einem guten Lauf in die Endzone in Führung gehen, durch einen missglückten PAT Versuch stand es 6-0 für die Grazer. Bis zur Halbzeit nahmen dann beide Seiten der Vikings das Zepter in die Hand. Die Offense schaffte einen Touchdown nach dem anderen und die Defense ließ im gesamten Spiel keine Scores des Gegners mehr zu. So führte das Team von Florian Markus bereits zur Halbzeit mit 34-6. Vor allem Tobias Reisenbichler, der im vergangenen Herbst noch auf Grund einer Verletzung gefehlt hat, sowie Ben Partsch waren, gemeinsam mit Quarterback Kilian Zivko, die auffälligen Spieler in der Offense auf Seiten der Vikings. Nach der Halbzeit machte die starke Defense der Wiener da weiter, wo sie vorher aufgehört hatte und stoppte jeden Angriff der Grazer. Auf der offensiven Seite erhöhte #13 Luka Mihajlovic auf 41-6 und ab dann trat auch die Mercy Rule bei der U16 in Kraft.  Bis zum Ende des Spiels war es noch einmal #16 Ben Partsch, der mit seinem Touchdown und dem darauffolgenden PAT  auf den Endstand 48-6 erhöhte. 

“Wir haben heute sehr guten Vikings Football gespielt und das trotz des Wetters und des Gegners. Es war ein wirklich sehr gutes letztes Preseason Spiel und es konnten alle Burschen Spielerfahrung sammeln. Man hat über die letzten 4 Wochen einen extremen Leistungsanstieg gesehen und wir freuen uns als gesamtes Team bereits auf die Season.” sagt Florian Markus zum Match.

Scores: #22 T. Reisenbichler 3 TD; #16 B. Partsch 3 TD, 4 PATs; #13 L. Mihajlovic

Die Defense der U16 ließ nur 6 Punkte gegen die Graz Giants zu © Gerhard Janoch

U18: 47-6 vs. Thalheim Graz Giants

Das U18-Game gegen die Thalheim Graz Giants war ebenfalls von Beginn an eine deutliche Angelegenheit für das Team von Head Coach Benjamin Sobotka. Aufgrund des Gewitters wurde das Spiel mit etwas Verspätung angepfiffen und die Wetterbedingungen sorgten bei den Giants für große Probleme. Nach wenigen Minuten fing der Quarterback des Gegners einen Snap nicht, fumblete in der eigenen Endzone und daraufhin erzielte Defensive Lineman Julian Rodler den ersten Touchdown des Spiels. In den darauffolgenden Drives schaffte es die Grazer Offense nie über die eigene 40 Yard Line hinaus und jeder Angriff der Vikings wurde mit Punkten beendet. So wurde im ersten Viertel beim Stand von 40-0 auf die Mercy Rule zurückgegriffen und Coach Sobotka ließ seine Spieler auf allen möglichen Positionen spielen. So kam beispielsweise Defensive Lineman Matteo Hoppl als Receiver aufs Feld. Kurz vor Ende des Spiels musste die U18 dann doch einen Touchdown der Grazer hinnehmen. Nico Michalka und Nils Keimel erhöhten zum Ende des Spiels noch auf 47-6.

Scores: #7 Julian Rodler 1 TD; #2 L. Haller 1 TD; #3 Nils Keimel 1 TD, 1 PAT;  #13 D. Markovic-Juric 1 TD; #20 Nico Michalka 2 TD; #16 Damir Hofbauer 1 TD; #21 David Wagner 2 PAT; #8 Ben Seidl 2PC

Deutlicher Erfolg der U18 gegen die Graz Giants © Gerhard Janoch

AFL Team ist auswärts bei den Steelsharks gefordert

Foto: Peter Kramberger

Nach dem Statement-Sieg am vergangenen Wochenende bei den Salzburg Ducks muss das Team von Head Coach Ivan Zivko erneut auswärts antreten. Diesen Samstag geht es nach Linz zu den Steelsharks Traun, wobei die Vikings sicher als Favorit in die Partie gehen werden. 

Die Steelsharks Traun, die sich im Mittelfeld der Tabelle halten, kommen mit einem Sieg aus dem letzten Spiel bei den SWARCO Raiders Tirol nach Linz und konnten auch davor im Spiel gegen die Thalheim Graz Giants lange gut mithalten. Daher wird sich das Team aus Oberösterreich auch vor den Vikings nicht verstecken müssen. “Mit den Steelsharks wartet jetzt natürlich ein motivierter Gegner auf uns, der die letzten zwei Spiele sehr gut gespielt hat.” weiß auch Ivan Zivko. Die Trauner haben auf der Spielmacher Position einen interessanten Mann für die Saison 2023 verpflichtet, Slade Jarman. Er bestritt in der vergangenen Saison in der ELF für die Wroclaw Panthers acht Spiele. In der heurigen Saison ist vor allem sein Passing Game sehr stark. „Mit ihrem guten Passangriff werden sie uns testen”, erwartet Coach Zivko von Seiten der Steelsharks. 

Für die Vikings geht es nach dem Kantersieg in Salzburg und dem damit so gut wie sicheren Platz in den Playoffs darum, auch mit Heimrecht in diese zu gehen. “Das muss das Ziel sein!” sagt der Head Coach. Bis dahin heißt es aber noch drei Mal: Alles geben. Und der erste Schritt muss am Samstag in Traun gemacht werden. Nach der Performance am vergangenen Sonntag der Men in Purple wäre ein Sieg der Linzer schon eine große Überraschung. Ein weiterer Aspekt, der dieses Spiel besonders macht, ist die Vergangenheit vieler unserer Spieler in Oberösterreich bzw. bei den Steelsharks. Beispielsweise hat unser Offensive Line Coach, Daniel Brandmayr, in seiner Spieler-Karriere selbst für die Steelsharks am Feld gestanden und hat sich dort zum Nationalspieler entwickelt. Daher sei es ein emotionales Spiel für den ein oder anderen Wikinger und darauf freue sich das Team schon seit Längerem, erzählt Coach Zivko. 

Das Spiel wird von den Steelsharks kostenlos auf Youtube gestreamt >> hier gehts zum Livestream

Tageseintritte sind an der Tages-Kassa am Gameday erhältlich. Ticket-Reservierungen sind unter events@steelsharks.at möglich. Reservierte Karten können an der VIP-Kassa abgeholt werden.

Letztes Heimspiel des Division Teams

Foto: Wolfgang Eroes

Nach dem erfolgreichen Einzug des Division Team in die Playoffs, geht es in den beiden verbleibenden Spielen des Grunddurchgangs um die Sicherung des Heimrechts im Halbfinale. Dafür genügt den Wikingern ein einziger Sieg, die erste Chance dazu gibt es bereits am kommenden Samstag. In ihrem letzten Heimspiel des heurigen Grunddurchgangs am kommenden Samstag (10.6., Kickoff 17.00 Uhr) geht es für die Wikinger gegen die Blackvalley Wild.

Im Hinspiel gegen die Vikings im April auf eigener Anlage wussten die Wilds vor allem mit ihrer Defense zu überzeugen. Da aber ihre Offense erst spät ins Spiel fand, unterlagen die Niederösterreicher am Ende gegen das Division Team knapp mit 16:14. Mit einem Record von 3:2 und einem Scoreverhältnis von 100:29 rangieren die Wilds aktuell am dritten Tabellenplatz mit immer noch guten Chancen auf ihren gegebenenfalls bereits dritten Einzug in die Playoffs in Serie.

„Nach dem Einzug in die Playoffs ist es unser klarer Wunsch, das Halbfinale auf eigener Anlage zu spielen und diesen Wunsch könnten wir uns bereits am Samstag, in unserem letzten Heimspiel der Regular Season und vor hoffentlich gut gefüllter Tribüne erfüllen“, gibt Headcoach Emmanuel Gatzakis die Zielsetzung für Samstag aus. Dafür wird es aber notwendig sein, auf beiden Seiten des Balls starke Leistungen abrufen zu können und auch die -in den letzten Spielen- unterdurchschnittliche Quote an verwandelten Field Goals und PATs deutlich nach oben zu schrauben.

Blackvalley Wild @ Vikings Division Team

Samstag, 10. Juni 2023, KO 17.00 Uhr

W/Footballzentrum Ravelinstraße

Souveräner Auswärtserfolg des AFL Teams bei den Salzburg Ducks

Max Grünsteidl und die Defense spielten stark!

Die Vikings gewinnen unerwartet deutlich bei den Salzburg Ducks und lassen, angeführt von einer sehr starken Defense, bei dem Tabellenfünften nichts anbrennen. Damit stehen die Wiener so gut wie sicher in den Playoffs! 

Im ersten Viertel beginnen beide Teams in der Offense etwas nervös und so erzielen die Vikings lediglich einen Touchdown kurz vor dem ersten Seitenwechsel. Beide Defenses machten es ihren Gegner jedoch auch sehr schwer, sodass beide Quarterbacks bereits in den ersten zwölf Minuten mindestens einen Sack einstecken müssen. Insgesamt wurden die ersten fünf Drives jeweils von der gegnerischen Defensive gestoppt und so gelang erst kurz vor dem ersten Seitenwechsel der erste Touchdown des Spiels

Fabian Eder fängt den Ball von Quarterback Nico Hrouda auf der zwei Yard Line und läuft die letzten Meter in die Endzone. Kurz danach fängt Elias Allmer einen Pass vom gegnerischen Quarterback und findet für einen Pick Six den Weg in die Endzone. 14 zu 7 aus Sicht der Vikings.

Was dann im zweiten Viertel passiert, erinnerte an das Game gegen die Raiders aus der vergangenen Saison, bei dem US-Import Devontae Jordan (#23), sieben Touchdowns erzielte. Heute war es ähnlich: Drei Touchdowns von der bekannten Nummer 23 innerhalb weniger Minuten und damit heißt es für die Wiener: 35-7.

Dann war es wieder die starke Defense, die den Salzburger Spielmacher zu Boden bringt und dabei einen Fumble forciert, den Linebacker Markus Bernas sicherte. Mit drei Sekunden auf der Uhr bringt Feodor Chepyzhov die Vikings mit einem schönen Lauf in eine gute Field Goal Position. Mister 100%, Kevin Voznyak, verwandelt den Field Goal Versuch, sowie alle seine PATs am heutigen Tag, für drei Punkte und so gingen die Wikinger mit 7 zu 38 in die Garderobe. 

Die zweite Halbzeit startete mit vielen Strafen: Ein Touchdown von unserer Nummer Sieben auf seinen Bruder Raoul Hrouda wird aufgrund eines Holdings nicht gegeben und ein Personal Foul bringt die Vikings zu einem 1. and 25. Durch einen überragenden Lauf unseres österreichischen Quarterbacks Nico Hrouda über knapp 20 Yards wurden diese Strafen jedoch wieder wettgemacht. Dennoch mussten die Wiener diesen Angriff ohne Punkte beenden und die Salzburger haben den Ball.

Die über das gesamte Spiel hinweg dominierende Vikings Defense bringt ihre Offense durch ein Fumble der Ducks gleich wieder in Ballbesitz 10 Yards vor der gegnerischen Endzone. Und wie sollte es anders sein: Devontae Jordan mit seinem vierten Touchdown zum 45-7! Darauf folgt ein längerer Drive der Ducks, der am Ende dennoch erneut von der Defense gestoppt wird.

Das vierte Quarter beginnt mit einem weiteren Pick Six von Luis Ecker. Kevin Voznyak erhöht mit dem PAT auf 52-7. Kurz darauf folgt der nächste Fumble der Ducks, nachdem Defensive Lineman, Max Gründsteidl, den Quarterback zum dritten Mal an diesem Tag gesackt hat. Die Ducks lassen die Uhr auslaufen und das Endergebnis des Tages heißt 7-52 für die AFC Vienna Vikings!

Mit einem Sieg den nächsten Schritt in Richtung Playoffs gehen

Wichtiges Spiel für das AFL Team / © H. Jirgal

Das AFL Team trifft am Sonntag in Salzburg auf die Ducks, die momentan auf dem fünften Tabellenplatz stehen. Wenn um 15 Uhr der Kickoff im Max-Aicher Stadion angepfiffen wird, geht es für beide Teams darum, den nächsten Schritt in Richtung Playoffs zu machen. Der Gegner aus Salzburg hat bisher sehr knappe Niederlagen gegen die Teams aus der oberen Tabellenhälfte hinnehmen müssen. Das zeigt die Qualität dieser Mannschaft und bedeutet, dass die Vikings wieder mal alles geben müssen, um den nächsten wichtigen Sieg einzufahren.

Die Austrian Football League hat über das Pfingstwochenende spielfrei, das heißt alle Teams gehen ausgeruht in die nächste Begegnung. Auch Ivan Zivko und sein Team haben die Byeweek dahingehend genutzt: vergangenen Montag hieß es Fifa Turnier und Essen bestellen im Vikings Office. Am Pfingstfreitag hat dann das ganze Team frei bekommen. „Es ist wichtig, die Byeweek auch für solche Events zu nutzen“, sagt der Head Coach. Diese Woche liegt dann aber der volle Fokus auf der Vorbereitung auf den nächsten Gegner. “Die Spieler sind gut vorbereitet“, so Zivko weiter. 

Das Ergebnis des Aufeinandertreffens am Sonntag ist für beide Teams richtungsweisend für eine Playoff-Teilnahme. „Wir wissen über die Wichtigkeit dieses Spiels, weil wir defakto mit einem Sieg in den Playoffs stehen und wir wissen auch, dass es bei einer Niederlage von den Ducks für sie sehr schwer werden wird, noch in die Playoffs zu kommen.” beschreibt Ivan Zivko die Ausgangslage des Spiels. Wichtig für ihn und seine Vikings wird es sein, den Quarterback der Ducks Kristopher Denton und sein Passing Game zu stoppen, denn mit 1767 passing yards führt der Salzburger Spielmacher die Liga an. Seine beliebteste Anspielstation ist Cory Jones. Der US-Import erzielte bisher acht Touchdowns in der heurigen Saison. Defensive Coach Benjamin Sobotka beschreibt diese Offense als sehr explosiv und sagt, dass sich das Team sehr intensiv auf die Ducks vorbereitet habe, vor allem da es bei den Salzburgern mehr oder weniger um alles geht.

Das Spiel gibt es im Livestream hier zu sehen -> Salzburg Ducks vs. AFC Vienna Vikings

Touchdown für die Tierliebe – Vienna Vikings Profis übernehmen Patenschaften

Foto (c) Brigitte Gradwohl

Den trainingsfreien Mittwochvormittag nutzten vier Vienna Vikings Spieler für einen ganz speziellen, tierischen Besuch in Wien Vösendorf, der gleichzeitig ein Highlight für die Profi-Athleten des erfolgreichsten, europäischen Football Teams darstellte. Die Spieler, die sich derzeit mit dem amtierenden Meister der European League of Football auf den Saisonstart im Juni vorbereiten, übernahmen Patenschaften für vier besondere Vierbeiner.

„Wir möchten uns bei dem ganzen Team von Tierschutz Austria für die Einladung bedanken und gleichzeitig unsere Anerkennung und Bewunderung aussprechen, für die enorm wichtige und herausfordernde Arbeit, die alle MitarbeiterInnen und Ehrenamtlichen hier täglich leisten. Hut ab!“, so Matthias Stockamp, Offensive Lineman der Vikings, der sich auf Anhieb hervorragend mit Twinkie, der Bulldoge, verstanden hat. „In Twinkie könnte ich mich glatt verlieben. Ich denke, sie mag mich auch,“ lächelt das deutsche Kraftpaket Stockamp, der nach Beendigung seiner aktiven Karriere definitiv einen Hund haben möchte. „Derzeit bin ich natürlich viel unterwegs, habe weder genügend Zeit noch einen adäquaten Platz, um mich richtig um einen Hund zu kümmern, Die Anschaffung eines Haustiers sollte immer wohl überlegt sein,“ erzählt Stockamp.

Fast Liebe auf den ersten Blick! Matthias Stockamp und Bulldoge Twinkie verstanden sich auf Anhieb prächtig. Foto (c) Brigitte Gradwohl

Sein finnischer Teamkollege, Runningback Karri Pajarinen, überraschte beim Fotoshooting als wahrer Ziegenflüsterer. Der Star-Spieler aus dem hohen Norden schien mit Bocki, dem Ziegenbock, um die Wette zu strahlen. „In Sports, goat is also an often used acronym for Greatest Of All Time. So I am very honored that this goat is my photo shooting partner. Bocki the goat will inspire me even more to have a great season with the Vikings this year,“ so Pajarinen, der den Ziegenbock mit Hollunderblüten füttern durfte.

Für den „Highlander“ im Team, Center Matthew Daltrey, erweckte die Patenschaft eines Schafs gleich heimatliche Gefühle. Der Schotte taufte den haarigen Vierbeiner kurzerhand ‚Gertrude‘. „It is amazing that this animal shelter provides a home for so many different animals, especially also after their original owners have passed away. For me as an animal lover, it is a pleasure to raise awareness for the amazing work Tierschutz Austria does and to support this initiative,“ so Daltrey, der unbedingt ein weiteres Mal ins Tierschutzhaus Vösendorf kommen möchte.

Wiens Runningback aus Finnland, Karri Pajarinen, mit seinem neuen Schützling Bocki, der Ziege. Foto (c) Brigitte Gradwohl

Zum Abschluss des Besuchs schloss Radim Kalous, der tschechische Wide Receiver im Team des ELF-Champions, noch Freundschaft mit ‚seiner‘ Schildkröte. Während es Radims Job am Feld ist, blitzschnell den Verteidigern davonzulaufen, geht es die Schildkröte bekanntlich ja eher langsam an. „But we have one thing in common: Shells. While the turtle has its shell all the time, I wear mine only during practice and games.“

Knapp 1200 Tiere werden von Tierschutz Austria auf einem über viereinhalb Hektar großen Areal betreut. Es ist das zweitgrößte Tierschutzhaus in Europa, nur jenes in Berlin ist noch größer. „Tierliebe bringt unterschiedliche Menschen und Organisationen zusammen. Wir freuen und bedanken uns bei den Vienna Vikings, die dabei unterstützen, auf unsere Schützlinge im Tierschutzhaus aufmerksam zu machen. Beim gemeinsamen Shooting hatten wir viel Spaß, es gab einen interessanten Austausch und die tierischen Models haben natürlich viele Leckereien als Belohnung bekommen,“ so Jonas von Einem, Sprecher und Leitung Kommunikation Tierschutz Austria.

Vienna Vikings Receiver Radim Kalous und seine Schildkröte. Foto (c) Brigitte Gradwohl

Die nächste – sehr unterhaltsame – Art, dieses erstklassige Tierheim zu unterstützen, gibt es bereits am 5. Juni, wo das heurige Benefiz-Sommerkabarett (unter anderem mit Monica Weinzettl, Gernot Kulis und Gerold Rudle) stattfindet. Infos und Tickets gibt’s untertierschutz-austria.at.
Knapp sechs Tage später wollen auch die Vienna Vikings auf dem Footballfeld unterhalten, wenn Stockamp, Daltrey, Pajarinen und Kalous mit dem Team ihre 2023 Saison in der European League of Football starten. Just in Berlin…

> Vienna Vikings – Spielplan & Tickets

Schaf Gertrude weckte im Vikings Center Matthew Daltrey gleich Erinnerungen an seine Heimat Schottland. Foto (c) Brigitte Gradwohl

ELF Champion geht mit diesem Trainerstab abermals auf Titeljagd

(c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings
European League of Football | Coaching Staff komplett

12 Coaches – 1 Ziel. Mit der Bekanntgabe der Assistant Coaches vergangene Woche steht nun die 12köpfige Coaching Staff der Vienna Vikings für die 2023 Saison in der European League of Football fest. „My coaches are doing an amazing job to get our players ready for the 2023 season“, so Calaycay.

Wenn am 11. Juni um 13 Uhr der Kickoff gegen Berlin Thunder in der deutschen Bundeshauptstadt erfolgt, startet für den Titelverteidiger aus Wien die 2023 ELF Saison. Live zu sehen auf Pro7 Maxx erfolgt der Season Opener der Vikings im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Da wird sich zum ersten Mal zeigen, wie stark das Wiener Franchise Team einzuschätzen ist und wie gut die Coaches der Vikings in der Pre-Season gearbeitet haben.
Head Coach Chris Calaycay setzt bei seinem Trainerstab heuer auf bekannte Football-Persönlichkeiten, die schon 2022 mit ihrer Expertise überzeugten. Die drei „Neuen“ im Coaching Staff – John Shannon, Michael Hönig und Marianne Pahkala – waren Wunschkandidaten. „One one hand, we have kept our Defensive Coaching staff intact, lead by Coach Auböck, and on the other side we have added Coach Shannon and his tremendous experience to our ELF franchise,“ so Calaycay über seinen OC Shannon und seinen DC Auböck, den er selbst schon jahrelang als Spieler bei den Vikings coachte.
Als Special Teams Coordinator fungiert 2023 Michael Hönig, den Calaycay als einen der besten Coaches in Österreich bezeichnet. „Coach Hönig‘s detailed approach to the kicking game and his Championship experience in the 2022 Austrian Bowl will add to our commitment to having a sound and explosive Vikings special teams.“

Der US-Amerikaner John Shannon ist der neue OC der Vienna Vikings. Der routinierte Coach, der über 30 Jahre Division 1 College Erfahrung mit nach Wien bringt, arbeitet bereits seit Ende März intensiv mit seinen Trainer-Kollegen in Wien. Foto (c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Vienna Vikings Coaching Staff 2023

Chris Calaycay
Head Coach & WR/TE

John Shannon
Offensive Coordinator & QB

Daniel Auböck
Defensive Coordinator & LB

Michael Hönig
Special Teams Coordinator

Lukas Habersack
Defensive Backs

Benjamin Sobotka
Defensive Line

Thomas Tippold
Offensive Line

Marianne Pahkala
Running Backs

Sebastian Daum
Kicking Coach

Assistant Coaches
Waleri Teplyi (Special Teams)
Ozzy Söztekin (Defense)
Jochen Adler (Offense)

Daniel Auböck ist auch 2023 der Defensive Coordinator der Vienna Vikings. Seine Defense soll 2023 dort nahtlos ansetzen, wo man 2022 aufgehört hat. Im Championship Game in Klagenfurt war die Defense der Vikings überragend, dominierte die Hamburg Sea Devils, die nur einen Touchdown im Finale erzielen konnten. Foto (c) Hannes Jirgal / Vienna Vikings

Home Opener am 17. Juni gegen die Prague Lions in der Generali Arena

Nach dem Saisonstart am 11. Juni mit dem Auswärts-Kracher in Berlin, steigt sechs Tage später steigt dann der heiß ersehnte Home Opener der Wiener in der Generali Arena. Am 17. Juni empfängt der ELF Champion einen Liganeuling, die Prague Lions, in der Generali Arena. Das Spiel soll auch als Event neue Maßstäbe setzen, so startet die Purple Pre-Game Party vorm Stadion bereits um 14 Uhr: Mit Action Corner, Bühne & Liveprogramm, Musik, Kids Corner, Merchandising uvm.
INFO > Spielplan und Tickets. 

#ELF – ‚Reisegenuss‘ organisiert Fanreisen und Vinz Knapp nun Fan-Beauftragter

Nur mehr wenige Wochen trennen uns vom Start der 3. European League of Football Saison. Die Vienna Vikings gehen in ihre erst zweite Season in der besten Liga Europas – als Meister – und haben ein großes Ziel, das da heißt: ‚Titelverteidigung‘.

Der amtierende Champions aus Wien steigt in Week 2 ins Action reiche, europaweite Geschehen auf dem Feld ein. Der Season Opener für die Vikings erfolgt am Sonntag, dem 11. Juni in der deutschen Bundeshauptstadt und verspricht ein wahrer sportlicher Leckerbissen zu werden. Kickoff der Partie Vikings @ Thunder ist in Berlin um 13 Uhr.
Mit Pro7 Maxx oder dem Gamepass der ELF kann man das Spiel live via TV oder Stream verfolgen. Wer allerdings gern selber das Weekend im aufregenden Berlin verbringen will, dem empfehlen wir die > 2-tägige Fanreise powered by Reisegenuss – Eintritt zum Spiel Berlin Thunder versus Vienna Vikings inklusive.

Das Reisegenuss-Team von Gregor Pachmann hat herrliche Fan-Travel Packages für alle Away Games der Vienna Vikings geschnürt – Da können sich reisefreudige Football-Begeisterte auf erstkalssigen Service und einen unschlagbaren Preis freuen.

Infos & Anmeldung > FANREISEN von Reisegenuss

Wiener Franchise präsentiert Fan-Beauftragten

„Wir freuen uns sehr, Vinzenz Knapp bei uns im Team zu begrüßen. Vinz wird vor allem regelmäßig als Bindeglied zu VertreterInnen der verschiedenen Fangruppen agieren und ist bei Fragen oder Anliegen aller Fans des Vienna Vikings Franchise die erste Adresse,“ so Lukas Leitner, Co-Geschäftsführer der Vienna Vikings.
Vinz, der selbst ein glühender Football-Fan ist, freut sich auf seine neue Aufgabe und blickt der bevorstehenden Saison der Champions motiviert und voller Tatendrang entgegen: „Wir möchten gemeinschaftlich das Fan-Erlebnis bei den Spielen der Vikings in der European League of Football einzigartig und unvergesslich machen. Ich kann nur alle einladen, sich bei Fragen oder Anregungen per > EMAIL an mich zu wenden.“

Erster Preseason Spieltag aller Nachwuchsteams

Foto: Hannes Jirgal

Am Donnerstag steht der erste große Nachwuchsspieltag am Plan. Die Teams der U12 und U14 treten auf der Ravelin an. Gegner der U12 sind die Red Tigers und die U14 trifft auf die Danube Dragons. Für die U16 und die U18 hingegen geht es nach Tirol, wo beide Teams auf die Swarco Raiders Tirol treffen. Für alle Teams, bis auf die U16, sind die Spiele am Feiertag die ersten der Preseason 2023. Es geht darum, die Vorbereitung zu nutzen, zu schauen, welche Abläufe gut funktionieren und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. 

Spielplan 

  • 10:00 Uhr U12 vs. Red Tigers 
  • 13:00 Uhr U14 vs. Danube Dragons
  • 14:00 Uhr U16 at Swarco Raiders 
  • 16:30 Uhr U18 at Swarco Raiders 

Die U12 von Head Coach Max Grünsteidl empfängt um 10 Uhr die Altersgenossen von den Red Tigers. In der bisherigen Preseason hat das Team ihren Fokus auf die Basics gelegt und darauf, die vielen neuen Spieler ins Team zu integrieren. „Wir sind wieder eine ganz neue Gruppe, die neu zusammengewürfelt worden ist“, beschreibt Grünsteidl die Konstellation seiner Mannschaft. Daher mussten auch neue Schlüsselspieler gefunden werden, denn kaum ein Spieler wird heuer auf der gleichen Position eingesetzt wie im letzten Jahr. Dazu kommt die Umstellung von sieben auf elf-Man Football, was auch durch die verschiedenen Regeln einen große Veränderung darstellt. Der Gegner am Donnerstag, die Red Tigers, standen letztes Jahr am Tabellenende. Deshalb glaubt der Head Coach, „dass ihre Coaches sehr viel geändert haben oder sehr viel machen, um dieses Jahr da nicht mehr zu sein und auch den Umstieg von sieben auf elf-man sicher gut gemeistert haben.“ Der Gegner ist in diesem Jahr ein Zusammenschluss aus mehreren Teams, daher werden sie auch mehr Spieler als im letzten Jahr haben. Max Grünsteidl freut sich jedenfalls schon auf ein spannendes und ausgeglichenes erstes Preseason Game. Am Sonntag hat die U12 noch ein extra Training absolviert, damit das Team menschlich noch mehr zusammenwächst und gut auf das Spiel vorbereitet ist. 

Foto: Hannes Jirgal

Die U14 begrüßt um 13 Uhr die Danube Dragons auf der Ravelin. Das Team von Michael Tomasin geht als amtierender Meister in die neue Saison und möchte dieses Jahr genauso erfolgreich gestalten, wie das vergangene. Dafür haben sie in der Off-Season sehr viel mit Coach Putz zusammengearbeitet, der als Strength Coach hauptsächlich für das AFL Team und die Academy zuständig ist. „Dafür bin ich ihm extrem dankbar, sein Wissen hat uns athletisch sehr weitergebracht.“ sagt Tomasin. 

Dadurch, dass es in Österreich diese Saison leider nur sehr wenige U14 Teams im elf-man Football gibt, stellt sich das Team der U14 seit einer Woche auf neun-Man Football um. Das bringt natürlich auch einige Veränderungen in den Absprachen und Zuordnungen mit sich. Der Head Coach zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass sein Team das bis zur Saison sehr gut hinbekomme. Im letzten Jahr konnte man gehen die Dragons drei deutliche Siege einfahren. „Ich glaube die Dragons, werden auch viel weitergebracht haben und sind auf keinen Fall zu unterschätzen.“ sagt Tomasin, der von seinen Schützlingen ein konzentriertes Match erwartet. Obwohl sich das Team zur letzten Saison stark verändert hat ist die Chemie innerhalb der SpielerInnen sehr gut. Fast alle haben in der U12 auch schon zusammen gespielt und kennen sich entsprechend gut. „Alle sind gut drauf und freuen sich schon auf Donnerstag.“ so die abschließenden Worte vom Coach. 

Foto: Hannes Jirgal

Das U16-Team von Florian Markus ist das einzige, das schon ein Preseason Spiel absolviert hat, beziehungsweise ein Viertel eines Preseason Spiels. Denn im internationalen Zusammentreffen mit den Schwäbisch Hall Unicorns traten die Gegner nach 12 gespielten Minuten ab. „Wir konnten im Spiel gegen die Unicorns zeigen, wie gut wir uns über die Offseason vorbereitet und weiterentwickelt haben.“ fasst Florian Markus das Spiel zusammen. Daher ist das Duell am Donnerstag in Tirol gegen den amtierenden österreichischen Meister eine erste Standortbestimmung. Es wird interessant sein, wie das Team von Flo Markus in einem gesamten Spiel und gegen einen österreichischen Gegner agiert. Die U16 freut sich sehr auf das Spiel gegen die Raiders. Das Team habe sich in den letzten Wochen gut weiterentwickelt und entwickelt sich noch stetig. Der Head Coach ist mit der bisherigen Preseason zufrieden und erwartet ein spannendes und interessantes Spiel in Tirol. 

Gemeinsam mit der U16 tritt die U18 den Weg nach Tirol an. Dort treffen sie um 15:30 Uhr auf die U18 der Swarco Raiders Tirol. In der bisherigen Off und Preseason hat das Team von Benjamin Sobotka den Fokus auf die athletische Entwicklung der Spieler gelegt und dennoch versucht so früh wie möglich auch den Football einzubauen. „Die Raiders sind immer ein sehr gut gecoachtes Team, mit guten Athleten“ schätz Sobotka den Gegner aus Tirol ein. Am Donnerstag möchte er mit seinem Team den nächsten Schritt in der Vorbereitung auf die Saison 2023 gehen und es wird sich zeigen, wie die U18 die im Training gelernten Sachen auch in richtigen Spielsituationen umsetzen kann. 

Viele Spieler der letztjährigen U18 sind heuer ins AFL Team aufgestiegen, wodurch die Mannschaft wie in jedem Jahr neu zusammenwachsen muss. Normalerweise wird vor allem im Preseason Camp im August am Zusammenhalt und Teambuilding gearbeitet, allerdings kennen sich die Spieler aus den letzten Jahren schon sehr gut. „Die Grund Chemie stimmt auf jeden Fall schon“, beschreibt Coach Sobotka die Stimmung im Team. 

Wer am Donnerstag die Spiele der U12 und U14 schauen mag, kann mit einem Ticket beide Spiele schauen. Endlich wieder Young Vikings und das dürft ihr euch nicht entgehen lassen! 

Mit dem vierten Sieg in die „Halbzeit“ der Saison

Rangers Mödling vs. AFC Vienna Vikings 6:49 (0:0, 0:21, 0:14, 6:14)

 

Nach einem ersten Viertel ohne Punkte dreht Quarterback Nico Hrouda und sein Team auf und dominieren gleich ab dem 2. Viertel die Partie. Bis zur Halbzeit stellte die Offense auf 21-0. Den ersten Touchdown fängt Fabian Eder, den zweiten erläuft Rückkehrer und Offensive MVP 2022, Devontae Jordan und dabei sogar mit über 81 Yards selbst. „Er macht diese Offense einfach deutlich besser als sie davor war. Und genau das brauchen wir!“, freut sich Head Coach Ivan Zivko.

Maurice Wappl, der das Spiel zuvor krankheitsbedingt verpasst hatte, erzielte mit seinem Comeback Touchdown den Halbzeitstand. Erneut verwandelt Kevin Voznyak alle Extrapunkte – denn in dieser Saison heißt es für ihn bei jedem Versuch: PAT is good! 

Nach der Halbzeit macht Nico Hrouda da weiter, wo er aufgehört hat: Zuerst auf Feodor Chepyzhov und dann zum zweiten Mal auf Maurice Wappl. Die Defense spielte überragend gut, hielt den Gegner bei insgesamt nur 132 Yards Raumgewinn und brachte gleich vier Mal den Quarterback der Rangers zu Boden, auch dank des neuen Imports Elijah Reed. „Elijah ist gemeinsam mit Marcus Lawrence halt ein Macht hinten“, zeigt sich der Head Coach zufrieden. Er betont auch, dass seine D-Line erneut den gegnerischen Quarterback stehts unter Druck gehalten habe und es kaum bessere Defensive Linemen in Österreich gäbe. Kurz nach dem letzten Seitenwechsel erzielte auch Chepyzhov seinen zweiten Touchdown an diesem Tag. 

42-0 steht es, als auch die Rangers das erste Mal scoren konnten. Benjamin Bräuer findet zu Christoph Weber zum 42-6. Das sollten aber auch die einzigen Punkte der Hausherren bleiben. Kurz vor Spielende war es Alexander Ernst, der mit einem 1-Yard-Lauf die Vikings und ihre Fans noch einmal ordentlich jubeln lässt. Damit heißt es vergangenen Samstag: Der vierte Sieg mit 49:6 für das AFL Team von Head Coach Ivan Zivko. Die Rangers stehen nach fünf Spielen bei 2:3

Stimmen aus dem Spiel:

Rangers Mödling Head Coach Josiah Cravalho: „Wir hatten einen starken Beginn, haben die ersten eineinhalb Quarter sehr gut gespielt. Aber aufgrund unseres relativ kleinen Kaders und wegen Ausfällen von Schlüsselspielern wie Bo Dieuseul konnten wir mit den Vikings letztlich nicht mithalten.“

AFC Vienna Vikings Head Coach Ivan Zivko: „Wir konnten unseren Gameplan aufgrund der Tiefe unseres Kaders besser umsetzen. Dazu kam Verletzungspech bei den Rangers. Aber mir gefällt, dass die Rangers bis zum Schluss kämpfen. Wir hatten sehr gute Unterstützung durch die neuen Spieler wie beispielsweise Safety Eliah Reed.“

Fotocredits: Andreas Bischof