Vikings Academy

Home Vikings Academy

Vikings abroad Teil 2

Weiter geht`s mit unserer Serie, in der wir Euch von unseren Auslands-Vikings berichten. Heute haben wir mit Axel Elmauthaler gesprochen, der in Wien die Vikings Academy besucht und seit 4 Monaten in den USA weilt. Eine weitere Erfahrung, die eindeutig zeigt, die Vikings können im internationalen Vergleich locker mithalten.

Wie geht es Dir mit der Umstellung auf das amerikanische System und wie unterscheidet sich dein Alltag von jenem in Wien?

Im Gegensatz zu meinem Alltag in Wien würde ich sagen habe ich hier um einiges mehr Freizeit. Der Vikings Academy Alltag in Wien nimmt eher den ganzen Tag in Anspruch und die Woche verläuft wie eine normale Arbeitswoche eines Erwachsenen von der Früh bis in den Abend. Nachdem die Football Season seit Mitte November zu Ende ist fahre ich hier meist nach der Schule nach Hause und habe praktisch ab Mittag Freizeit. Das Schulsystem unterscheidet sich deutlich von jenem in Österreich. Ich finde es einfacher, wobei es klarerweise auch für jeden, der Englisch nicht als Muttersprache hat und nicht aus den USA stammt auch schwerere Gegenstände, wie etwa US History beinhaltet. Im Großen und Ganzen komme ich jedoch ganz gut klar mir meinem Schulleben.

Kommen wir zum Football. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau meines High School Teams war leider nicht ganz so, wie ich es mir erwartet hätte. Schon in den ersten Trainings habe ich gemerkt, dass ich von meiner Spielergruppe, den Big Guys, mit Abstand der fitteste bin. Auch im Bezug auf die Technik konnte ich nichts Neues lernen, da war eher ich der Coach für meine Mitspieler. Am Ende der Saison hat auch unser Record von 1-9 gezeigt, dass wir eines der schwächsten Teams der Liga waren. Insofern kann ich nur sagen, dass ich recht froh bin und mich schon sehr freue nächstes Jahr die Vikings wieder spielerisch zu unterstützen.

Wirst Du in den USA in der gleichen Position eingesetzt?

Da wir ja kein besonders tolles und auch kein großes Team waren, hat jeder Spieler 2 Positionen gespielt, so wie man es von kleineren österreichischen Teams kennt. Ich habe zwar weiterhin Offensive Line gespielt musste jedoch in der Defensive Line ab und an aushelfen.

Unterscheidet sich das Training deutlich?

Das Training unterscheidet sich schon relativ deutlich von jenem bei den Vikings. Eine durchschnittliche Trainingseinheit hat 3 Stunden gedauert. Was etwas mühsam war, war dass etwa 95% der Trainings Full Gear Trainings waren, was bei den Vikings eher unüblich ist.

American Football ist ein Teamsport und steht und fällt mit dem Teamzusammenhalt. Hast Du rasch ins Team hinein gefunden? Wie wurdest Du aufgenommen?

Ich habe gleich einige Tage nach der Ankunft in den USA mein erstes Gespräch mit meinem Head Coach gehabt, der direkt begeistert von mir war. Noch am selben Tag bin ich dem Team vorgestellt worden und habe das erste Mal trainiert. Was mir bei meinem Team leider etwas gefehlt hat, war der starke Zusammenhalt des Footballteams, was ich von den Vikings ja gewohnt bin. In den ersten Trainings habe ich mich sehr wohl gefühlt und mich klarerweise von meiner besten Seite gezeigt. Mir ist nur recht schnell klar geworden, dass die Trainer meinem Können nicht ganz vertrauen und so ist es dann auch gekommen. Ich habe leider recht wenig Spielzeit bei Spielen bekommen.

Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ich würde absolut jedem jungen Vikings Spieler empfehlen, den Trip in die USA zu wagen jedoch gleich von Anfang an raten, keine zu hohen Erwartungen von amerikanischen High School Teams zu haben. Wie gut das Team letzten Endes dann wirklich ist, ist reine Glückssache. Trotzdem ist es eine absolut tolle Erfahrung so ein Jahr zu machen und definitiv ein ganz spezieller Lebensabschnitt der einem das ganze Leben bleibt!

Was vermisst Du an Wien? Kannst Du Dir vorstellen, für immer in den USA zu leben/ zu bleiben?

Ich habe hier gelernt, auch Dinge die man zuerst garnicht zu schätzen weiss, kann man schnell vermissen. Das sind bei mir in der Gegend definitiv die öffentlichen Verkehrsmittel. In Wien habe ich die Chance rund um die Uhr hinzufahren wo auch immer ich hin will. Hier habe ich nichtmal einen Bus mit dem ich mal schnell zu einem Freund oder dem Supermarkt fahren kann. Ich bin total an meine Gastfamilie gebunden, wenn ich wohin möchte. Außerdem vermisse ich die gute alte Wiener Küche. Zu Hause in Wien hat immer die Mama das Essen gekocht. Nach etwa 3 Wochen hab ich hier dann schon selber mit dem Kochlöffel im Topf gerührt und mich selbst mit österreichischer Küche bekocht :-).

Was ist Dein Ziel im Football?

Nachdem ich mir ungerne sehr ferne Ziele wie die NFL setze, würde ich sagen wäre mein Ziel im Football, auf einem amerikanischen College Football spielen zu können. Da ich denke, dass es leider nach dieser Saison hier sehr schlecht aussieht mit scholarships, werde ich in meinen letzten beiden Schuljahren in Österreich versuchen, mit Hilfe der Coaches und Organisationen in Kontakt mit Colleges zu treten.

Wirst Du Weihnachten in Wien sein oder “alleine” in den USA verbringen?

Ich werde Weihnachten in den USA verbringen, ganz einfach aus dem Grund, dass amerikanische Weihnachten mitzuerleben, einfach einzigartig ist. Ich merke es schon seit einigen Tagen, wie verrückt die Amerikaner zu Weihnachten drauf sind. Jedes Haus vollgepackt mit Lichterketten und im Radio nur noch Weihnachtslieder. Auch wir haben in unserem Haus 5 Weihnachtsbäume stehen, wovon einer ganz im Motto des Lieblingsteams meiner Familie geschmückt ist, den Pittsburgh Steelers.

 

Die Vikings Vamily wünscht Dir alles Gute für Deine Pläne und ein schönes Weihnachtsfest!

 

 

 

 

 

 

 

Cheerleader ab nächstem Schuljahr in der Akademie – Ein Meilenstein im Vikings Cheerleading Programm

c by nutville.at

Ab dem Schuljahr 2015/16 sind auch Cheerleader der Vienna Vikings in den Leistungssportklassen des Wiener Ballsportgymnasiums vertreten. Das Erfolgsmodell der Footballer, wird damit auch auf Cheerleading ausgeweitet.

Seit 2009 existiert nun das Schulmodell in dem Sport und schulischeballsportgymnasium Leistung gleichermaßen groß geschrieben werden. Durch die Verlängerung der Schulzeit von vier auf fünf Jahre ist es möglich vormittags bereits Trainings mit den AthletInnen im Verein durchzuführen. Abgeschlossen wird das ORG mit der Matura. Die Einsätze von Akademieschülern wie Precious Ogbevoen, Alexander Hertel, Luis Horvath, Bernhard Raimann uvm. in der AFL zeugen vom Erfolg der Leistungssportklassen im American Football.

Ein wichtiger Schritt um international erfolgreich zu sein

Nun weiten die Vikings die Akademie auch auf Cheerleading aus. Damit werden für den Anfang sieben Wikingerinnen ihren Sport wie Profis ausüben. In den  drei Vormittagstrainings wird das Hauptaugenmerk auf Grundlagen, also Kraft, Koordination und Beweglichkeit, sowie Tumbling gelegt.  „Es ist ein sehr wichtiger Schritt, sowohl für die Mädchen als auch für die Vikings. Wir wollen im internationalen Bereich an die Spitze, dafür ist es notwendig konstant eine gute Leistung zu zeigen, und das beginnt beim Training“, so Carina Hampl, Cheerleader Coach und Lehrerin am Ballsportgymnasium.

Die Anzahl der Cheerleader in der Akademie soll weiter erhöht werden

Es werden in diesem Jahr Cheerleader aus der 5., 6. und 7. Klasse an dem Programm teilnehmen. Die Mädchen sind aus unterschiedlichen Vikings Cheerteams (Infinity, Allstars, Fusion und Twisters).  In Zukunft ist es geplant die Anzahl der Cheerleader in der Akademie stetig zu erhöhen, sodass man auch am Vormittag an Stunts usw, gearbeitet werden kann.

Die sieben Cheerleader die im Schuljahr 2015/16 in die Leistungssportklassen gehen:

  • Victoria Schaaf
  • Beatrice Wogritsch
  • Alissa Pavlis
  • Julia Sonnleitner
  • Clarisse Neuberg
  • Sarah J. Senkyr
  • Helen Tomanek

Weitere Infos zum Ballsportgymnasium finden sie hier.

Dacia Vikings etablieren sich als Ausbildungs-Hotspot Europas

Fotos (c) H. Jirgal

Ex-Vikings Illetschko und Milanovic erhalten CFL-Einladung nach Toronto

Nun ist die Katze aus dem Sack: Heute gaben die Offiziellen der CFL – Canadian Football League jene Global Players bekannt, die eine Einladung zum CFL Combine von 26.-28. März 2020 in Toronto erhalten.

Unter den freudigen CFL-Aspiranten sind auch zwei Österreicher mit dabei, die sich noch vor wenigen Wochen bei den Global Combines in Florenz und Frankfurt den kritischen, kanadischen Scouts präsentierten: LB Dustin Illetschko und OL Aleksandar Milanovic.

Die langjährigen Dacia Vikings Spieler, die auch ihre gesamte Football-Ausbildung im Nachwuchsprogramm der Wikinger durchliefen, wahren somit die Chance auf einen Profi-Vertrag in der renommierten kanadischen Liga.
Für den Schritt in die Milliarden-Profiliga der NFL schuftet auch Bernhard Seikovits im heißen Florida, wo er aktuell die Woche Drei des NFL International Pathway Programs auf der IMG Academy absolviert und beim Positionen-Wechsel vom Wide Receiver zum Tight End herausragende Fortschritte macht.

Bernhard Seikovits will seine Konkurrenz auch beim NFL Player Pathway Program überragen. Derzeit schuftet er für seinen NFL-Traum in der IMG Academy in Florida. Foto (c) Hannes Jirgal
Dacia Vikings sind Football Ausbildungsstätte Nummer Eins

„Unser Bernhard ‚Seiko‘ Seikovits kämpft um einen Platz in der NFL, unsere langjährigen Top-Spieler In Purple Dustin Illetschko und Aleks Milanovic sind zum CFL Combine eingeladen – Da wird es mehr und mehr offensichtlich, dass wir Dacia Vikings uns zur europäischen Football-Ausbildungsstätte Nummer Eins entwickelt haben“, so Vikings Präsident Karl Wurm, der diese Aussage auch in der Zahl der derzeitigen Vikings an amerikanischen Colleges bestätigt sieht.

Tight End Bernhard Raimann ist athletisch und akademisch top drauf an der Central Michigan University, die University at Albany wollte unbedingt unseren jungen Defensive Lineman Max Plank haben, Maxi Hradecny ist längst fixer Bestandteil der DL an der Duquesne University. Da sind alles Top NCAA Division 1 Colleges, an denen diese herausragenden Spieler ein Vollstipendium erhielten. Dazu kommen noch weitere Spieler an Junior oder Div3 Colleges, wie zum Beispiel #VikingsAbroad Yannik Gruner, der als QB mit dem U19 Nationalteam im August den Europameistertitel holte und Turnier-MVP wurde.“

Beim Austrian Bowl 2018 trug Dustin Illetschko zum letzten Mal die Dacia Vikings Uniform. 2019 war er bei den Potsdam Royals in der GFL tätig. Nun heißt es Daumen-Halten, dass es der Parade-Linebacker beim Combine in ein kanadisches Team schafft. Foto (c) Hannes Jirgal
K. Wurm: „Talente fördern und Rahmenbedingungen sichern!“

Wir gratulieren natürlich unseren Vikings Spielern, die auf ihrem Weg in die Profi-Ligen sowie in die Top-Colleges bereits viel erreicht haben, und sind stolz auf ihren Erfolg und darauf, dass wir sie einen entscheidenden Teil des Weges begleitet haben. Man muss betonen, dass die jungen Männer viel Einsatz und Leistungsbereitschaft zeigen sowie Opfer aus Liebe für ihren Sport bringen. Aber das Talent oder die körperlichen Voraussetzungen sind nur ein – wenn auch wesentlicher – Teil des Erfolgsrezepts, wenn man an es an die Spitze bringen will“, so Präsident Wurm weiter, der das unterstreicht, was er als eine essentielle Aufgabe des Vereins sieht: „Ideale Trainingsbedingungen sowie kompetente und leidenschaftliche Coaches sind ebenso wichtig, damit sich ein Talent entfalten und ein Spieler sich optimal athletisch entwickeln kann. Deswegen muss unsere Devise als Dacia Vikings auch weiterhin lauten, diesem Anspruch gerecht zu werden, unser Football-Programm konstant zu verbessern und unsere Trainingsstandards weiterhin hoch zu halten. Auch unsere Dacia Vikings Football Academy, wo unsere Oberstufen-Gymnasiasten nach dem Dual-Career Prinzip Sport und Schule verbinden, leistet hier einen wesentlichen Beitrag.“

Probiere American Football mal aus!

Wer durch die Stories von Seikovits, Illetschko & Co. nun inspiriert ist und ebenfalls ambitionierte Profi-Ziele anstrebt, sollte rechtzeitig mit American Football starten. Das Dacia Vikings Tryout am 28. Februar 2020 (17 Uhr, Footballzentrum Ravelin, 1110 Wien), bietet allen interessierten Jugendlichen schon einmal eine gute Gelegenheit, ein Probetraining zu absolvieren. Alle Infos dazu >>> hier!

2018 spielte er noch mit den Dacia Vikings gegen die Helsinki Roosters – 2019 war dann ein Rooster und spielte als Import in Finnland: Offensive Lineman #61 Aleksandar Milanovic. Foto (c) Hannes Jirgal

Vikings abroad Teil 3

 

Pascal Fröschl ist einer der Vikings Academy Exports der aktuellen Saison. Als Defensive Back stellt er eine wichtige Stütze des Vikings U17 Teams, sowie auch des Nationalteams U17 dar. Umso mehr freut uns zu hören, dass er trotz seiner USA-Spielerfahrung vorhat, weiter für die Vienna Vikings zu spielen. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen im Auslandsjahr gesprochen:

 

Wie lange bist Du schon in den USA und wie lange wirst Du auf der Heritage Hills High in Indiana bleiben?

Ich bin jetzt seit 4 Monaten in den USA und werde das ganze Schuljahr auf der Highschool bleiben.

Aus den bisherigen Gesprächen im Rahmen unserer „Vikings abroad-Serie“ haben wir gelernt, dass die Niveaus der Highschools extrem unterschiedlich sind. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau ist eines der besten in Indiana! Wie auch in Wien werde ich hier als Defensive Back eingesetzt. Verglichen zu den Vikings kann man sagen, dass sowohl das Training als auch die Spiele  intensiver und härter sind.  So steht zB wesentlich mehr conditioning am Trainingsplan.

Dann wirst Du nach Deiner Rückkehr Deinen Teamkollegen bestimmt einiges beibringen können und Deine Erfahrungen in das Vikings Team mit einbringen. So haben dann auch alle anderen im Team etwas von Deiner Auslandserfahrung und dem Export-Programm.

Hast Du rasch ins Team hineingefunden? Wie wurdest Du aufgenommen? Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ja ich wurde herzlichst aufgenommen und habe sofort mittrainieren können.

Ich würde es weiterempfehlen weil das Training einen besser macht und die Atmosphäre bei einem Spiel ist einfach unbeschreiblich.

Was war Dein persönliches Highlight?

Ein Höhepunkt für mich war das Spiel gegen unseren Rivalen Jasper, welches wir für uns entscheiden konnten mit einem Field Goal und nur noch 40 Sekunden auf der Uhr, es waren ungefähr 2000 Zuseher live und noch einige die es sich am Radio angehört haben. Das motiviert ungemein.

 Wie unterscheidet sich ein Gameday in Indiana auf der Highschool von deinen Spielen in Wien?

Es sind viel mehr Zuseher vor Ort, weil football hier einfach einen höheren Stellenwert hat. Alle Spiele wurden im Radio kommentiert und bei den meisten war ein Fernseh-Team dabei.

Was ist Dein Ziel im Football?

Mein Ziel im Football ist, nach Hause zu kommen und weiterhin für die Vikings zu spielen.
Wir danken für das Gespräch und freuen uns, Dich bald wieder in Wien spielen zu sehen!

 

Dacia Vienna Vikings: Unser Wochenende in Purple & Gold

Am kommenden Wochenende überschlagen sich die Ereignisse beinah für die Athletinnen und Athleten der Dacia Vienna Vikings. Nicht weniger als sieben Spiele bzw. Events in vier Städten stehen für Spieler und Cheerleader des Wiener Traditionsclubs und Rekordmeisters am Samstag und Sonntag auf dem Programm.

Dacia Vikings Ladies
Die Dacia Vikings Ladiesbestreiten am Samstag um 15 Uhr ihren Home Opener der aktuellen Damen AFL Saison im Ravelin Footballzentrum. Als Gegner begrüßen die Wikingerinnen den Stadtrivalen, die Spielgemeinschaft Dragons/Giants, gegen die man auch im November 2018 zuletzt in der Ladies Bowl den Titel geholt hat.

Die Dacia Vikings Ladies laden zu ihrem 2019 Home Opener auf die Ravelin.

Dacia Vikings Team III
Ebenfalls Morgen Samstag wartet die erste Bewährungsprobe für das neu aufgestellte Dacia Vikings Team III. Zu einer ersten Standortbestimmung kurz nach Trainingsbeginn reist das Team III nach Augsburg. Gegner bei einer Charity Bowl, die zugunsten der ALS Hilfe (Amyotophe Lateralsklerose) ausgetragen wird, ist der AFC Augsburg Storm. Obwohl es sich um ein Freundschaftsspiel handelt, birgt ein Duell Deutschland gegen Österreich immer auch Brisanz in sich.

Team Austria
Das österreichische Herren-Nationalteam 
darunter aktuell 14 Dacia VikingsSpieler – bestreitet am Samstag im Schweizer Chur seine erste Bewährungsprobe. Im neu geschaffenen Turnierformat der EM trifft #TeamAustria am 21. September in der Vorrunde (Division A)auf die SchweizAm 6. Oktober wird das Nationalteam dann in Wien auf Italien treffen. Das Spiel Schweiz gegen Österreich kann >>> live gestreamt werden.

Dacia Vikings Footballer & Cheerleader beim Tag des Sports 2019

Abgesehen vom Football Field sind viele Vikings auch am Tag des Sports anzutreffen, wo unter anderem
OL #66 Lukas Seybold,
S #32 Luis Horvath,
DL #7 Leonel Misangumukini,
WR #6 Maurice Wappl 
sowie
Head Coach Chris Calaycay
für Autogramme, Selfies und Fan-Gespräche zur Verfügung stehen. Beim Stand Nummer 2.34 – ganz prominent zwischen unseren Ballsportgymnasium Wien Partnervereinen, FK Austria Wien, Vienna Capitals und DC Timberwolves, platziert – freuen sich unsere Vertreter des Teams zwischen 10 und 17 Uhr auf Fans, Besucher und alle Football- und Cheerleading-Interessierte. Ein Aktiv-Station betreut von unseren Dacia Vikings Nachwuchsspielern der VFA – Vikings Football Academy (Max Grünsteidl, Georg Golder und Justin Kaufmann) wird ebenfalls angeboten – So kann jede/r beim großen Tag des Sports 2019 beim Ernst-Happel-Stadion Football hautnah erleben!

>>> Alle Infos auf www.tagdessports.at!

Die zweite Möglichkeit, am Samstag Football und Cheerleading auszuprobieren, bietet das >>> Renault Oktoberfest in der Laaer Berg-Strasse 66 im 10. Wiener Gemeindebezirk, wo ab 11 Uhr jede Menge Unterhaltung auf die Gäste wartet.

Giants vs. Vikings: Nachwuchs-Football vom Feinsten am Sonntag in Graz

Für die U13 und die U18 der Wikinger geht die Reise diesen Sonntag nach Graz, denn ein Double Header gegen die jeweiligen Teams der Projekt Spielberg Graz Giants stehen auf dem Programm. Im Stadion Eggenberg wartet mit den Giants U18 Team der amtierende Meister dieser Altersgruppe auf unsere Young Vikings. Somit wird dieses Spiel ein wesentlicher Gradmesser für die Mannschaft und den weiteren Verlauf der Saison. Der Saisonauftakt für die U18 ist mit dem deutlichen 45:6 Sieg gegen die Raiders letzten Samstag ja bereits geglückt.

Die U18 der Dacia Vikings trifft auswärts auf den amtierenden Meister aus Graz. Foto (c) Petra Hrouda

Auch bei der Altersklasse U13 ist bei den Giants immer mit einem anspruchsvollen Gegner zu rechnen. Head Coach Chris Calaycay und sein Team haben die letzte Bye-Week nach dem erfolglosen Season-Opener gegen die starken Tiroler Alterskollegen genutzt, um aus den Fehlern der ersten Partie zu lernen und das Team optimal auf die Grazer Begegnung einzustellen.

Double-Header Graz Giants vs. Dacia Vikings
22. September 2019
ASKÖ Stadion Eggenberg, Schloss Straße 20, 8020 Graz
Kickoff U13: 12:00 Uhr
Kickoff U18: 14:30 Uhr
>> Live Scores auf gameday.football.at 

Toi Toi Toi, Team Austria! Start der U19 EM in Wien

Footballzentrum Ravelin (c) Hannes Jirgal

Mission Titelverteidigung startet heute! Um 15 Uhr trifft das Junioren-Nationalteam im Vikings Footballzentrum Ravelinstraße auf die Mannschaft aus Dänemark. Das zweite Turnier-Duell – Schweden versus Frankreich – geht bereits am Vormittag um 11 Uhr über die Bühne.
Bei einem Sieg der Österreicher geht’s am Sonntag, 10. Juli im Finale (ebenfalls um 15 Uhr) um den Titel!
Wir drücken natürlich dem Junior Team Austria alle Purple Daumen und freuen uns besonders, dass wieder zahlreiche Dacia Vikings Spieler im Kader des Junioren-Nationalteams sind:
Calaycay, Noa
Eder, Fabian
Fellner, Pius
Foidl, Leonhard
Grünsteidl, Max
Holub, Nick
Keimel, Nils
Kovarik, Marcel
Kreiner, Luca
Mitrovic, Igor
Pfeiffer, Tobias
Seidl, Benjamin
Swancar, Noel
Tillich, Nico
Zimmer, Philipp

Ol Nick Holub ist einer von 15 Dacia Vikings Spielern im Junioren-Nationalteam. (c) Hannes Jirgal
AFBÖ: Alle Infos zur U19 EM (7. bis 10. Juli) in Wien

Das Highlight für alle Football-Fans steht bevor: Die U19 Europameisterschaft in Wien!
In einem Vier-Nationen-Turnier – Österreich empfängt als Gastgeberland Dänemark, Schweden und Frankreich – wird von 7. bis 10. Juli im Footballzentrum Ravelin der EM-Titel ausgespielt. Tickets für den Halbfinal- und Final-Spieltag können noch im Vorverkauf beim Ticketpartner oeticket.com gekauft werden.

Wichtig: Auch vor Ort gibt es an den Spieltagen die Möglichkeit des Ticketkaufs, hier sind die Eintrittskarten jedoch um zwei Euro teurer als im Vorverkauf. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bar. Um eine reibungslose Abwicklung zu garantieren, bitten wir, die Geldsumme möglichst passend dabei zu haben.

Merchandising
Vor Ort gibt es außerdem die Möglichkeit, Team Austria Merchandising zu kaufen! Die angebotenen Artikel gibt‘s in der Übersicht bei Teamzone.

Donnerstag, 7. Juli
Tickets gibt es im Vorverkauf hier.
11 Uhr: Schweden vs. Frankreich
15 Uhr: Österreich vs. Dänemark

Ein Highlight: An diesem Tag wird mit Cardinals Arizona Tight End & Ex-Viking Bernhard Seikovits auch ein NFL-Spieler vor Ort anwesend sein und den Ehren-Cointoss durchführen.

Sonntag, 10. Juli
Tickets gibt es im Vorverkauf hier.
11 Uhr: Spiel um Platz drei
15 Uhr: Finale

Alle Spiele der U19-EM werden LIVE auf dem YouTube-Kanal von Touchdown Austria gestreamt!

“Aanna Asks” featuring Max Müllner

Hello again Vamily, this weeks “Aanna Asks” features Dacia Vienna Vikings offensive line, #50 Max Müllner. Max has been playing for the Vikings the past 9 years and has been anxiously waiting for the 2019 season.

The first game of the season was tough, but the Vikings were able to come away with a win. After falling to the Raiders in week two, the team was able to dominate against the Thunder and had an impressive ECTC game vs. the Razorbacks.I was excited to get this season started. It has been up and down, but we have continued getting better each week.”

To prepare for a game, Max shared that he does not do anything specific in order to get ready. He relies on the practices during the week to help him get ready for the upcoming game. Max believes he and the team are good at improving at things that need to be worked on and then implementing them when the game comes. When taking the field, Max thinks it’s so rewarding to hear the crowd yelling and have the high energy. He loves playing games in Hohe Warte Stadium and being able to see all of the purple and yellow in the stands. “It is a pleasure to play in front of such a big crowd. I get nervous when the game starts, but after the first play, I start to feel more relaxed.”

Müllner has several favorite things about being a Viking, but the most important to him is growing as a person with the support from his teammates. The Vikings community holds a special place in Max’s heart and it will be hard for him to leave. However, the senior is excited to see what’s in store for him after graduation. “All of my life, I grew up wanting to play in the NFL, just like every other young kid. Now that I am a senior at the VFA, I think my options have changed. I would love to try and play football internationally and continue to play the game I love.” The Vikings are back in action on Easter Monday April 22 against the Projekt Spielberg Graz Giants. You can watch Max and the Vikings taking the Giants live on ORF Sport +.

Hope to see you there. Go Vikings!
Until next time,

Aanna

It’s Playoff time – Young Vikings haben die Finalspiele im Visier!

Foto (c) Hannes Jirgal
Der große Dacia Vikings Nachwuchs Playoff-Gameday steht vor der Tür!

Mit den Halbfinal-Partien erreicht die Nachwuchs-Saison am Samstag, 9. November ihren Höhepunkt. Alle drei Altersklassen der Dacia Young Vikings konnten sich das Heimrecht für die Play Off Partien sichern, und so erwartet uns am Samstag ein Triple Header in Purple & Gold. Auch unsere Jüngsten, die U11 Micros, werden in einer Leistungsshow gegen die Alterskollegen der Junior Tigers zeigen, was sie draufhaben. Somit sind alle Vikings Nachwuchs-Footballer am Samstag im Einsatz!

Die Dacia Vikings U13 rüstet sich für das Playoff Spiel gegen die Junior Tigers am Samstag. Foto (c) Dacia Vikings
Grunddurchgang nach Maß für die jungen Wikinger

Unsere U15 und U18 Young Vikings blieben während des gesamten Grunddurchgangs ungeschlagen und behielten ihre weiße Weste. Beide führen die Tabelle in ihrer Liga an. Die U13 musste sich lediglich im Season Opener gegen den Tabellenführer dieser Altersklasse in Tirol geschlagen geben und zieht somit als Tabellen-Zweiter in die Play Offs ein. Der beeindruckende Rekord lautet daher für den Vikings Nachwuchs 17 Siege 1 Niederlage.

Die Dacia Vikings U15 will seine weiße Weste bewahren und sich mit einem Sieg über die Raiders Tirol den Einzug ins Finale sichern. Foto (c) Hannes Jirgal
Favoritenrolle ist keine „g‘mahte Wiesn“

Wenngleich unsere Young Vikings als Favoriten in ihre Play Off Partien einziehen, so ist den Coaches und Spielern durchaus bewusst, dass der Einzug ins Finale erst verdient erkämpft werden muss.

Gleich zu Beginn wartet mit den Junior Tigers ein ebenbürtiger Gegner auf unsere jüngsten Meisterschafts-Teilnehmer. Man darf sich auf ein hartes Duell zwischen den zweit- und drittplatzierten Teams gefasst machen, denn die letzte Begegnung konnte nur sehr knapp mit 28:25 in der Overtime für die Dacia Vikings entschieden werden. Alles ist möglich in diesem Spiel, und beide Mannschaften werden mit Herzblut und voller Kraft um den Einzug ins Finale kämpfen.

Trotz eines sehr hohen 42:0 Siegs beim Season Opener in Tirol unterschätzt unser U15 Team seinen Gegner am Samstag keineswegs. Die Coaches und Spieler der jungen Raiders haben ihre Hausaufgaben bestimmt gemacht und sich optimal auf die Vikings eingestellt.

Ähnlich die Ausgangssituation beim letzten Spiel des Tages. Auch die U18 geht als klarer Favorit in diese Partie. Im Halbfinale trifft das ungeschlagene Team von HC Benjamin Sobotka auf die viertplatzierten Stadtrivalen, die Danube Dragons. Dies wird die erste Begegnung der beiden Hauptstadt-Teams in dieser Saison sein und somit kommt auf das Juniorenteam der Wikinger ein Überraschungsgegner zu.

Dacia Vikings U18 Quarterback Nico Hrouda will sein Team am Samstag zum Sieg führen. Foto (c) Hannes Jirgal

Alle drei Halbfinal-Partien finden am 9.11. im Footballzentrum Ravelin (Bleriotgasse, 1110 Wien) statt:
10:00h – U13 Dacia Vikings vs. Junior Tigers
13:00h – U15 Dacia Vikings vs. Raiders Tirol
16:00h – U18 Dacia Vikings vs. Danube Dragons
Um circa 12 Uhr findet eine Leistungsshow unserer U11 gegen die Junior Tigers statt.

Und hier als Einstimmung auf Vikings Nachwuchs-Football ein Highlight-Video – produziert von Eierlaberl TV – vom Sieg unserer U15 über die SonicWall Rangers Mödling vom 27.10.2019. Viel Vergnügen!

Vikings abroad Teil 7

Santino Schlimpert, Wide Receiver der Vienna Vikings Teams 1 und 2 und Spieler des österr. Nachwuchs Nationalteams besucht derzeit im Rahmen seiner Ausbildung auf der Vienna Vikings Football Academy die Harper High Highschool in Michigan.

Wir haben mit ihm über seine Zeit „über dem Teich“ geplaudert.

 

 

Santino mit seiner Gastfamilie

Wie geht es Dir in den Staaten? Wie ist dein erstes Resümee Deiner Zeit in den USA?

Ich kann`s kaum fassen, dass es schon 5 Monate sind seitdem ich hier bin….die Zeit vergeht so schnell. Bis jetzt läuft alles perfekt, meine Gastfamilie ist Klasse und auch die Schule läuft super.

Das einzige was mich stört ist, dass die Stunden zu lange dauern (80 min ). Nein, ohne Spaß. Mir gefällt es hier ziemlich gut. Ungewohnt für ein Wiener Stadtkind ist, dass ich so weit außerhalb wohne, dass ich ohne ein Auto aufgeschmissen bin. Zum Glück habe ich einen 17 jährigen Gastbruder der Gott sei Dank den Führerschein hat.

Und wie läuft es Football-technisch?

Unsere Football Season war erfolgreich, wir hatten einen Record von 7-3 ( wins-losses ) und wurden conference champions. Das Team ist wirklich großartig und ich bin froh, ein Teil von dem Team gewesen zu sein.

Ich konnte in meiner Stammposition als Receiver viel dazu lernen –  die Coaches haben mich aber auch mehr fürs Blocken eingesetzt, was mich ziemlich gefreut hat. D.h. ich habe Offense und Defense trainiert, war aber nur 1 mal als DB drinnen und sonst nur als Receiver.

Wir hatten jeden Tag 3 Stunden Training (1 1/2 Stunden offense und 1 1/2 Stunden defense ).

 Was vermisst Du in den USA?

Alles ist eigentlich super. Ich vermisse nur das gesunde Essen in Österreich und die Qualität. Man merkt schon den Unterschied.

Wie sieht Dein Alltag im Vergleich zu jenem in Wien aus?

Mein Alltag ist oft unterschiedlich, nach der Schule geh ich ins gym für ca 2 Stunden und danach mach ich entweder was mit Freunden, mit meiner Familie oder chill einfach zu Hause. Es ist sehr kalt in Michigan und es soll dieses Jahr einer der schlimmsten Winter sein und ich hab drauf ur kein Bock. Im spring mach ich track und ich freue mich schon drauf.

Football spielen in den USA. Für viele ist das der große Traum. Wie läuft es karrieretechnisch für Dich in den USA?

Ich war dreimal in der Zeitung und hab schon mit 3 Colleges geredet die mich haben wollen, ein College hat mich sehr interessiert. Es wäre natürlich die Erfüllung eines großen Traums.

 

 

Wir wünschen Dir viel Erfolg für deine Football-Zukunft!

 

Football, Cheerleading und Barfuß-Wasserski

Unser Vikings Academy Spieler Peter Reitbauer hat sich vor Kurzem zum Junioren Europameister im Barefoot Waterski Jump gekürt. Das Multitalent ist als Runningback und Safty aber auch als Cheerleader und nun auch im Barefoot Waterskiing sehr erfolgreich.

Seine Ergebnisse bei der Barefoot Waterski EM ware:

Junioren Europameister im Jump
Vice Junioren Europameister in Slalom und Overall
sowie 4. Platz Open Men Jump

 

Peter Reitbauer befindet sich aktuell schon in den USA für sein Auslandsjahr an der Lake Wales High-School. Dort bietet sich die Möglichkeit sowohl Football als auch Barefoot Waterskiing auszuüben. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen Aufenthalt in Amerika und gratulieren Herzlich zu seinen Erfolgen bei der Barefoot Waterski EM.