All jene, die sich für die Dacia Vienna Vikings Football & Cheerleading Academy interessieren, sollten sich diesen Freitagnachmittag nichts vornehmen und zum Tag der Offenen Tür ins Ballsportgymnasium Wien kommen. Die Schule öffnet seine Pforten in der Erdbergstraße 186, Wien 3, und steht interessierten Besucherinnen und Besuchern von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr offen. Ein offenes Ohr haben an diesem Nachmittag natürlich auch die anwesenden Vertreter der Dacia Vienna Vikings, die, so wie die anderen Partner-Sportvereine des Oberstufengymnasiums, mit einem Informationsstand vor Ort sind und interessierten SchülerInnen und Eltern alle Fragen beantworten.
2009 ins Leben gerufen, um jungen Athleten eine optimale schulische und sportliche Ausbildung zu ermöglichen, erfreut sich die Vienna Vikings Academy Jahr für Jahr größerer Beliebtheit. Insgesamt 68 Schülerinnen und Schüler drücken im aktuellen Schuljahr die Schulbank – und gelegentlich die Hantelbank. 49 davon besuchen die Vikings Football Academy, 19 sind Teil der Cheerleading Academy.
Vikings Academy macht international Schule
18 junge AtheltInnen haben dieses Jahr neu in der Vikings Academy gestartet – so viele wie noch nie zuvor. Für alle Rookies gibt es auch zu Schulbeginn den Rookie-Draft, ein Art Mentoring-Programm, bei dem ältere Academy Schüler sich den Rookies annehmen und sie durch das Schuljahr begleiten. Das Programm erfreut sich großer Beliebtheit und stärkt auch Sozialkompetenzen aller Beteiligten.
Der Ruf der VFA geht mittlerweile über die Grenzen Österreichs hinaus. Das Academy-Konzept macht international Schule, nicht zuletzt wegen persönlicher Erfolgsgeschichten wie jener von Alumni Bernhard Raimann, der in Kürze sein Full Scholarship an der Central Michigan antreten wird.
„Ich merke, dass die Anfragen und das Interesse aus ganz Europa größer werden, was mich sehr freut,“ meint Mag. Georg Zivko, Leiter der Dacia Vikings Football & Cheerleading Academy. In den letzten Monaten hat ihn Post aus Deutschland, der Ukraine, Slowenien, Finnland und anderen europäischen Ländern erreicht. Mit dem slowakischen Footballspieler Jakub Ovecka, bisher in sportlichen Diensten der Nitra Knights, besucht auch ein internationaler Schüler die Vikings Academy. „Internatsplätze bieten wir an. Schließlich sollen alle Interessierten, weit über die Wiener Grenzen hinaus, die Chance haben, die Vikings Academy zu besuchen“, so Mag. Zivko.
Man freut sich über SchülerInnen aus dem In- und Ausland – Internatsplätze sind vorhanden.
Die Herbstferien sind vorbei, und für eben jene 68 Vikings Academy SchülerInnen am Ballsportgymnasium Wien startet wieder der schulische Ernst des Lebens. Und Ernst wird es für sie alle auch in sportlicher Hinsicht. Die wichtigsten Tage der aktuellen Saison stehen bevor: Auf die Footballer warten die Finalspiele um den Österreichischen Staatstitel. Sowohl die U15 als auch die U17 der Vienna Vikings kämpfen am kommenden Wochenende um den Meistertitel. ‘Go For Gold‘ ist auch die Devise für die Vikings Cheerleading Academy SchülerInnen. Mit ihren entsprechenden Cheer Units steckt man gerade in den finalen Vorbereitungen für den bedeutsamsten Event des Jahres: Die Österreichische Cheerleader Meisterschaften 2017. Karten für die ÖCM 2017 presented by Orsay am 25. November 2017 im Multiversum Schwechat gibt es übrigens unter www.wien-ticket.at.
Wir halten die Daumen, dass ab Dezember möglichst viele unserer jungen AthletInnen neue glänzende Goldmedaillen ihr Eigen nennen werden. Denn: Gold goes great with Purple!
Seit drei Monaten weilt nun Linebacker Precious Ogbevoen bereits in den Vereinigten Staaten und erlebt dort das Abenteuer College Football. Der langjährige Vikings-Paradeathlet trat nur 24 Stunden nach dem Austrian Bowl Sieg in Klagenfurt sein Full Scholarship am New Mexico Military Institute an und verlegte seinen Lebensmittelpunkt ins 9200 Kilometer entfernten Roswell, New Mexico – jener Ort, der auch durch den Absturz eines angeblich außerirdischen UFOs Berühmtheit erlangte.
Vikings Football Academy Absolvent Ogbevoen war in der abgelaufenen AFL Saison Heeressportler und der militärische Drill, den er als solcher ein Jahr lang hier in Österreich erlebte, kommt ihm sicher in Bezug auf die Gepflogenheit seiner neuen Umgebung sehr entgegen: Geschlafen wird in 2-Personen-Zimmern mit Hochbetten, Tagwache ist um 5:45 Uhr und in den ersten 42 Tagen des Schuljahrs herrschte Glatzenpflicht.
„Um 6 Uhr morgens stehen wir bereits in Uniform und rasiert in Formation. Zum Frühstück wird gemeinsam marschiert; danach bleibt noch ein wenig Zeit, um mich auf meine erste Schulstunde um 7:55 Uhr vorzubereiten“, erzählt Precious über seinen College-Alltag. Rhetorik, Psychologie, Englisch und Mathematik stehen auf seinem Stundenplan. Hinzu kommen ein Einführungsseminar und das für alle Footballspieler verpflichtende Fach Strength & Conditioning.
Straffer Unterrichts- und Trainingsplan
Täglich um 11:45 Uhr ist bereits Unterrichtsende – doch die vielen Hausaufgaben fordern individuellen Einsatz, um den akademischen Anforderungen gerecht zu werden. Aufgrund des Sports versäumen die Student Athlets oft Unterrichtsstunden, die allesamt nachgeholt werden müssen. Zum schulischen Druck gesellt sich der Sportliche: „Bei jedem Spiel, bei jeder einzelnen Trainingseinheit wird hundertprozentiger Einsatz und optimale Performance verlangt. Jeder Spieler wird dahingehend analysiert, ob er bei einzelnen Plays 100% gab, und die Zielvorgaben des Teams werden wöchentlich nach dem Spiel evaluiert“, erzählt Precious über die Erwartungshaltung der Coaching Staff, die mit einem ausgefeiltem Wochentrainingsplan ihre Spieler kontinuierlich beschäftigen.
„Der Konkurrenzkampf ist groß.“
Die Nachmittage starten mit einer Videoanalyse mit dem Coach, danach folgen Special Teams bzw. Position Meetings. Bei Letzteren bekommt jeder Spieler seinen Bewertungsbogen ausgehändigt. „Da sieht man gleich wie gut man für ein Division 1 Level abgeschnitten hat. Der Konkurrenzkampf ist groß. Jeder hier weiß, dass eine Football-Karriere kurz sein kann. Mit dem permanenten Druck muss man eben umgehen können“, sagt Ogbevoen und berichtet weiter: „Am Montag haben wir danach Conditioning. Dienstag bis Donnerstag ist Gegner-Vorbereitung angesagt. Wir kriegen dafür einen 5-seitigen Scout Sheet mit allen Infos, Tendenzen und Formationen des Gegners. Freitags erfolgt ein Run Through und Samstag ist Gameday.“
Samstags ist Showtime
Precious persönliche Statistik kann sich mehr als sehen lassen. Der Wiener, der auch in New Mexico mit der Nummer 43 spielt, verbucht als Freshman knapp 2 Tackles Per Game. Für die Mannschaft insgesamt läuft die Saison bisher eher durchwachsen. Drei Siege zu sechs Niederlagen lautet die bisherige Saisonbilanz der Broncos. Auch bitter deshalb, weil man zwei der neun Spiele denkbar knapp mit nur zwei Punkten Differenz verloren hat.
„Das Training hier läuft fast gleich wie bei den Vikings. Einziger, nicht unerheblicher Unterschied ist, man sieht den Coach eben jeden Tag und kann sich somit intensiver austauschen und gemeinsam Game Tapes analysieren. Vom sportlichen Level her ist meine Liga hier fast gleich wie die AFL; die Teamkollegen in den Skill Positions sind zwar größer und athletischer, aber die O-Liner hier sind schlechter als jene in Österreich – zumindest jene, gegen die ich bisher gespielt habe. Auf den Spielmacher-Positionen sieht man viele Scrambling QBs, die aber noch an ihrem Passing Game arbeiten müssen“, antwortet Precious Ogbevoen auf die Frage nach seiner vergleichenden Einschätzung, und er wird fast ein wenig melancholisch, als er meint: „Ich muss zugeben, dass das Teamgefühl nicht annähernd so ist wie bei den Vikings. Wir sind bei den Vikings einfacher offener und haben wirklich viel Spaß zusammen.“
Klingt, als würde unser Precious trotz seines neuen, aufregenden Lebensabschnitts einiges an Wien vermissen…
Besser hätte der Start in die Nachwuchs-Spielsaison nicht gelingen können. Bei allen drei Altersklassen konnten die jungen Spieler in purple and gold ihre Gegner in die Schranken weisen.
Neben den überaus erfreulichen Ergebnissen trugen auch neue Nachwuchs-Tools zum perfekten Gameday-Feeling bei. Ein durch das Kuchenbuffet der Nachwuchs-Moms finanziertes Zelt zählt genauso zu den neuen Errungenschaften für die neue Season, wie neue Fahnen und ein Season-Folder, der den Zuschauern bei allen Heimspielen einen perfekten Überblick über die Nachwuchs-Teams bietet. Das Nachwuchs-Zelt wird unserem langjährigen Mitglied, Freund und großzügigen Unterstützer Heinz Steinbauer gewidmet, dem die Anschaffung desselben stets ein großes Anliegen gewesen ist.
U15 und U17 Doubleheader Vikings vs Raiders: U17: 21:7; U15: 48:13
Das eindeutigste Ergebnis des Wochenendes präsentierten unsere U15 Spieler im Kampf gegen die Tiroler Alterskollegen auf der Raveline. Bereits zur Halbzeit gingen die Vikings mit einer 27:13 Führung in die Pause. In der zweiten Hälfte ließ die starke Defense keine Punkte auf Seiten der Tiroler mehr zu. Die Offense konnte ihrerseits weitere drei Mal anschreiben und die Führung bis zu Spielende auf 48:13 ausbauen.
„Wie jedes Jahr ist das erste Spiel auch heuer noch etwas holprig verlaufen. Die Jungs haben trotzdem bereits einiges gezeigt auf dem man aufbauen kann. Trotzdem wartet noch viel Arbeit auf uns. Natürlich sind wir mit dem Start in die Saison vom Ergebnis her sehr zufrieden. Ausruhen gibt es sowieso nicht, den nächste Woche wartet schon das starke U15 Team der Graz Giants auf uns.“, kommentiert U15 Head Coach Georg Zivko das Saison Debüt seines Teams.
Scorer U15: #88 Robert Schüller (3) #7 Nico Hrouda (3) #40 Luis Ecker
Die U17 ging ihrerseits mit einer 7:0 Führung durch #8 Samuel Herrnstein in die Pause. In der zweiten Hälfte konnten die U17 Wikinger und amtierenden Österr. Meister ihrer Altersgruppe noch weitere zwei Mal zuschlagen. Die Vikings-Defense hielt die Tiroler nach der Pause in Zaum und erlaubte kein Durchkommen mehr.
„Spiele gegen die Raiders sind auf jedem Alterslevel mit Spannung zu erwarten und so war es auch gestern. Nach einem holprigen Start unserer Offense hat diese aber dann im Lauf der Partie immer besser ihren Rhythmus gefunden und hat ein paar sehr schöne Drives aufs Feld gebracht. 21 Punkte gegen so einen Gegner ist sicher etwas Gutes! Die Defense hat wirklich sauber und schnell gespielt und hat vor allem mit sehr viel Pressure überzeugt. Trotzdem heißt es für alle weiterarbeiten und besser werden, denn wir sind noch lange nicht da, wo wir am Ende hinwollen.“, zeigt sich U17 Head-Coach Max Puchstein motiviert für die soeben gestartete Meisterschaft.
Scorer U17: #8 Herrnstein, #13 Lucky Ogbevoen, #28 Jakub Ovecka PAT Herrnstein
U13 Danube Dragons vs Dacia Vikings: 38:42
Die spannendste und knappste Partie des Wochenendes lieferten sich unsere U13 Wikinger mit den Stadtrivalen in grün. Die Stimmung auf den Zuschauertribünen war kaum zu überbieten und so manche Gänsehaut und Herzklopfen nicht zu übersehen.
„Ein unglaublicher Start in die Meisterschaft. Wir wussten, dass es ein sehr schweres Spiel werden würde und das war es bis zum letzten Play. Ich bin sehr glücklich über den Kampf, den beide Teams gezeigt haben und sehr stolz über die Entwicklung unseres U13 Teams. Wir hatten eine Vielzahl an Themen, die wir verbessern mussten, und das coaching staff wird weiterhin hart daran arbeiten, um das Beste aus diesem Team herauszuholen. Zusammengefasst kann man sagen: Ein guter Start aber es war auch nur ein Spiel. Zurück an die Arbeit.“, kommentiert Head Coach Chris Calaycay das Season Debut.
Spielbericht im Detail:
Im ersten Quarter gingen unsere Minis noch halbwegs überlegen mit 2 Touchdowns von Nico Tillich #42 in Führung. Doch die Antwort der Drachen ließ nicht lang auf sich warten. Mit einem Pick Six und einem weiteren Lauf in die Endzone schlossen die grünen Minis aus Stadlau bald auf und glichen auf einen Spielstand von 14:14 aus. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit wurde es dann mit einem wahren Touchdown-Feuerwerk so richtig spannend. Mit einem Schlagabtausch der seines Gleichen sucht, punktete zunächst Gareth Roth #15 2 Minuten vor der Pause für die Vikings, der PAT Kick war leider nicht gut, womit das Scoreboard 14:20 anzeigte. Nachdem Michael Szabo #14 den Ball aus den Händen der Dragons abfangen konnte, sicherte er den Wikingern das Ballrecht, die Drachen reagierten aber ihrerseits mit einer Interception und einem Lauf, der erst kurz vor der Wikinger-Endzone gestoppt werden konnte. Im nächsten Drive konnten sie dann ihrerseits punkten und nach erfolgreichem PAT die Führung erstmals mit 22:20 aus Sicht der Dragons an sich reißen.
42 Sekunden vor Ende des 2. Quarters schlugen die Wikinger dann noch einmal zu und mit einer 22:26 Führung kurz vor der Pause zurückerobern. In einem ähnlichen Tempo ging es dann in der 2. Halbzeit weiter. Die Vikings kamen stark aus der Pause und starteten gleich mit einem weiteren Run von Gareth Roth #15 in die Drachen-Endzone in die 2. Hälfte. Spielstand: 22:34. Im letzten Quarter kamen dann die Drachen wieder voll zurück ins Spiel und verkürzten auf 30:34 um kurz darauf mit einem weiteren Touchdown mit 38:34 die Führung einzunehmen.
Der erlösende Gegenangriff der Vikings erfolgte dann nach Vorarbeit von Gareth Roth durch Georgie Golder #25. Auch der Kick gelang, der in dieser Altersgruppe 2 Zusatzpunkte zählt, womit die Vikings nun mit 42:38 führten. Die letzten Sekunden auf der Uhr waren gekommen und eine starke Vikings Defense konnte die Dragons, die nun noch gewaltig Druck machten, im Zaum halten.
Somit blieb es bei dem knappen, aber wohlverdienten 42:38 Sieg unserer jungen Wikinger.
Auch unsere Jüngsten waren dieses Wochenende im Einsatz. Head Coach Mario Dittrich und sein Team nahmen die lange Zugfahrt mit ihren Schützlingen auf sich, um ein 4 mal 20 Minuten Freundschaftsspiel gegen die Tiroler Alterskollegen zu bestreiten. In dieser Altersgruppe wird noch nicht gezählt. Es geht prinzipiell darum, Spielerfahrung zu sammeln, alle Kinder spielen zu lassen und Spaß am Spiel zu haben. Trotz einiger Ausfälle konnten die Kleinsten bereits Football auf höchstem Niveau darbieten und zufrieden nach Hause reisen.
Zusammengefasst ein erfolgreicher Start in die neue Saison, der Großes erhoffen lässt!
Morgen hat das Warten endlich ein Ende: In Lexington, Kentucky, startet für unseren #VikingsAbroad Bernhard Raimann mit seinen Chippewas die College Season 2018. „Ich bin schon mega-aufgeregt und zugegeben, auch ein wenig nervös, wenn ich an den Season Opener am Samstag denke“, erzählt uns Bernhard im Kurzinterview. Der 20jährige Tight End, der als Freshman für die Central Michigan University mit der #86 auflaufen wird, ist sich der Wichtigkeit des Spiels und des Saisonstarts bewußt: „Ich erfülle mir endlich meinen Traum und spiele NCAA 1 College Football und das gleich gegen ein SEC Team. Ich kann es ehrlich gesagt selber noch nicht ganz glauben.“
Das Spiel wird sicher eine große Herausforderung für die Chippewas. Der Gegner ist niemand geringerer als die University of Kentucky, die ja wie Alabama, Auburn, LSU oder Georgia in der SEC spielen. Um 21.30 Uhr unserer Zeit ist Kickoff in Kentucky, ESPN U überträgt das Spiel live im Fernsehen; ein Live-Stream des Match-Ups zwischen den Chippewas und den Wildcats wäre über den ESPNPlayer (allerdings nicht kostenfrei) verfügbar.
Vor ziemlich genau einem Jahr hat Bernhard das Vikings Purple And Gold gegen das Maroon And Gold der CMU getauscht. Nach der Matura an der Dacia Vikings Football Academy und mit dem Sieg in der Austrian Bowl XXXIII im Gepäck trat Raimann das Full Scholarship in Central Michigan an, die auch die Alma Mater von Steelers Wide Receiver Antonio Brown ist.
„Es liegt eine lange Zeit der Vorbereitung hinter uns“, so der Zwei-Meter Mann, der mittlerweile 108 durchtrainierte Kilogramm auf die Waage bringt. „Wir hatten eine echt harte Off-Season, gefolgt von einem noch viel härteren Camp im August. Und jetzt wird es Zeit, endlich die ganze Arbeit auf dem Spielfeld umzusetzen“, freut sich Raimann sichtlich auf den Start seiner Saison.
Am vergangenen Wochenende, von 31.5. bis 2.6. 2018, hatte die U15 der Dacia Vienna Vikings Besuch von den Altersgenossen der Ukrainian Hammerers und der Budapest Wolves bekommen, die beim ersten Vikings Youth Tournament im Footballzentrum Ravelin gastierten.
Zum Auftakt spielten Vikings gegen Wolves
Die Dacia Vikings besiegten zum Turnierstart die Budapest Wolves
Zum Turnierauftakt besiegte der Vikings-Nachwuchs die Budapest Wolves am Donnerstagabend mit 62:0. Nach drei Touchdowns durch Quarterback Fabian Eder und einem Pick Six von Raffael Weninger waren die Wikinger bereits nach dem ersten Viertel klar in Front. Zwei Touchdowns durch Moritz Grünwald und ein Touchdown durch Fabian Eder später war Halbzeit beim Stand von 46:0. Nachdem im dritten Viertel lediglich eine Safety nachgelegt werden konnte, fanden Fabian Eder und Raphael Höller im letzten Viertel noch je einmal den Weg in die Endzone. Folglich ist es wenig verwunderlich, dass #3 QB Fabian Eder nach insgesamt fünf erzielten Touchdowns von den Coaches der Wolves zum Game-MVP der Wikinger gekürt wurde. Auf Seiten der Wolves durfte sich Quarterback #9 Adam Balasz über die Trophäe zum Game-MVP freuen.
Gratulation an #3 Fabian Eder und #9 Adam Balasz zu ihren Auszeichnungen als Game MVPs!
2. Spieltag: Wolves gegen Hammerers
Im zweiten Spiel des Turniers begegneten sich am Freitagabend dann die Teams der Budapest Wolves und der Ukrainian Hammerers. In diesem Spiel konnten sich die Ukrainer vor den Augen des ukrainischen Botschaftsvertreters und der eigens mitgereisten Hammerers Cheerleader mit 41:0 durchsetzen.
Yurii Tokarski, stellvertretender Botschafter der Ukraine in Österreich, machte beim Turnierspiel den Ehrenmünzwurf.
Mit ihrem starken Laufspiel und einer ebenso starken Defensive dominierten die Hammerers vom Start weg. So stand es zur Halbzeit bereits 34:0 für das Team mit der längsten Anreise. Doch die Wolves gaben sich trotz des deutlichen Rückstands nicht auf und kämpften bis zum Schluss. So mussten sie in der zweiten Hälfte lediglich einen weiteren Touchdown zulassen. Den Titel des MVP auf Seiten der Ukrainer sicherte sich Runningback #1 Vladyslav Chaikovskyi, der mit seinen Läufen für viel Raumgewinn und einige Touchdowns sorgte. Tight End und Defensive End #89 Andras Somogyi heimste derweil den MVP-Titel auf Seiten der Budapest Wolves ein.
Hammerers RB #1 V. Chaikovskyi freute sich über die Game MVP Trophäe, …… genauso wie Wolves TE/DE #89 Andras Somogyi, dem wir auf diesem Wege gute Besserung wünschen.
Ein Vikings Sieg zum Turnierabschluß
Im dritten und somit finalen Spiel des Turniers kam es am frühen Samstagmorgen zum Aufeinandertreffen der Dacia Vienna Vikings und der Ukrainian Hammerers, welches die Gastgeber mit 30:2 für sich entschieden.
Wieder war es Quarterback Fabian Eder, der die Wikinger bereits im ersten Viertel mit zwei Touchdowns in Front brachte. Doch wurde die Defense der Ukrainer anschließend besser und konnte mit einer Safety selbst zwei Punkte anschreiben. Nach Eders drittem Touchdown-Lauf war schließlich beim Stand von 20:2 Pause auf der Ravelin. Nachdem im dritten Viertel keine weiteren Punkte dazu kamen, sorgte Nico Tillich für den letzten Touchdown der Partie. Nach der two-point-conversion auf Raphael Höller und einer Safety der Vikings-Defensive lautete der Endstand 30:2.
Während Linebacker #54 Luis Ecker vom Coaching Staff der Hammerers zum Game-MVP der Vikings gewählt wurde, konnte sich auf Seiten der Ukrainer Defensive Lineman #96 Andrii Vdovychenko über den Game-MVP freuen.
LB #54 Luis Ecker wurde für seine tolle Performance mit dem Game MVP Preis belohnt. Vikings GM Lukas Leitner überreichte die Trophäe.Lukas Leitner gratuliert #96 Andrii Vdovychenko zum Game MVP.
Unabhängig von den Ergebnissen war das erste Internationale Jugendturnier der Dacia Vikings für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Denn für die jungen Footballer war es zumeist die erste Chance, sich in internationalen Duellen zu messen. Dementsprechend war die Resonanz nicht nur auf Seiten der Gäste aus Kiev und Budapest überwältigend. Auch Dacia Vikings Nachwuchsleiter Georg Zivko freute sich über ein vollauf sowohl sportlich als auch organisatorisch gelungenes Turnier im Footballzentrum Ravelin.
Die Dacia Vikings U15 konnte alle Turnierspiele für sich entscheiden.
Ein großes Vikings-Dankeschön!
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung des Events beim ASKÖ Wien, sowie bei Allen, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Ein großes Dankeschön geht an die zahlreichen Besuchern, die trotz der hochsommerlichen Temperaturen die Ravelin dem Schwimmbad vorgezogen haben. Für die Teilnahme bedanken wir uns recht herzlich bei den Budapest Wolves und den Ukrainian Hammerers. Wir hoffen auf ein Wiedersehen beim nächsten internationalen Youth Tournament, für das die ersten Gespräche mit zahlreichen Clubs aus ganz Europa bereits begonnen haben.
Großartige Fotos des Youth Tournaments findet ihr auf der Facebook-Seite von Bruckmayr Photography! Danke an dieser Stelle für die fantastischen Aufnahmen!
1st International Dacia Vikings Youth Tournament was a complete success
From May 31st until June 2nd 2018, the U15 Vienna Vikings had been visited by the contemporaries of the Ukrainian Hammerers and the Budapest Wolves, who played at the First International Dacia Vikings Youth Tournament in the football center Ravelin.
Thanks to Bruckmayr Photography for the great photos! More pictures under: https://www.facebook.com/pg/BruckmayrPhotography/photos/?tab=album&album_id=2061328167228292
For the tournament opening the Vikings youngsters defeated the Budapest Wolves with 62:0 on Thursday evening. After three touchdowns by Quarterback Fabian Eder and a pick six by Raffael Weninger, the Vikings were clearly in the lead after the first quarter. Two touchdowns by Moritz Grünwald and a touchdown by Fabian Eder later it was halftime at 46:0. After only a safety could be added in the third quarter, Fabian Eder and Raphael Höller found the way to the end zone in the fourth quarter. Consequently, it is not surprising that #3 Fabian Eder was named Vikings’ game MVP after a total of five touchdowns. On the Wolves side, quarterback #9 Adam Balasz was delighted to receive the game MVP trophy.
In the second game of the tournament the teams of the Budapest Wolves and the Ukrainian Hammerers met on friday evening. In this game, the Ukrainians were able to prevail in front of the Ukrainian deputy ambassador and their own Hammerers cheerleaders with 41:0.
With their powerful running game and an equally strong defense the Hammerers dominated from the beginning. So the Ukrainian Hammerers were up 34:0 at halftime. But the Wolves did not give up despite the significant backlog and fought until the end. So they had to allow only another touchdown in the second half. The title of MVP on the side of the Ukrainians secured running back #1 Vladyslav Chaikovskyi, who scored some Touchdowns on the ground. Tight End and Defensive End #89 Andras Somogyi meanwhile won the MVP title on the Budapest Wolves side.
Thanks to Bruckmayr Photography for the great photos! More pictures under: https://www.facebook.com/pg/BruckmayrPhotography/photos/?tab=album&album_id=2061328167228292
In the third and final game of the tournament, the Dacia Vienna Vikings won against the Ukrainian Hammerers with a score of 30:2 on Saturday morning.
Again it was quarterback Fabian Eder who brought the Vikings with two touchdowns in front. However, the defense of the Ukrainians got better and could get on the scoreboard with a safety. After Eder’s third touchdown run the Vikings were leading 20:2 at half. After no further points came in the third quarter, Nico Tillich made the last touchdown of the game. After the two-point-conversion by Raphael Höller and a safety of the Vikings defense the final score was 30:2.
While Linebacker #54 Luis Ecker was selected by the Coaching Staff of the Hammerers to be the MVP of the Vikings, on the Ukrainian side Defensive Lineman #96 Andrii Vdovychenko received the MVP trophy.
Regardless of the results, the first Dacia Vikings International Youth Tournament was a complete success for all participants. Accordingly, the response was overwhelming not only on the part of the guests from Kiev and Budapest. Also Georg Zivko, head of the Vikings Youth Program, was pleased about a sporty and organizationally successful tournament on the Ravelin.
We thank ASKÖ Wien for the friendly support of the youth event as well as the many visitors who, in spite of the midsummer temperatures, preferred the Ravelin over a refreshing jump in a swimming pool. Furthermore, we would like to thank the Budapest Wolves and the Ukrainian Hammerers for their participation. We hope to see both teams again at the next International Youth Tournament, for which the first talks with numerous clubs from all over Europe have already started.
Zum Auftakt des großen Nachwuchs-Marathons im Footballzentrum Ravelin stehen am Donnerstag die Partien der U13 und U18 Teams der Dacia Vikings gegen die Alterskollegen der Projekt Spielberg Graz Giants auf dem Programm.
Traditionell stehen diese Begegnungen der beiden Top Teams für Nachwuchs-Football auf höchstem Niveau und harte aber gleichzeitig stets faire Spiele. Ein Gegner auf den wir uns immer besonders freuen! Die beiden Spiele zählen zur Pre-Season. Zweck dieser Vorbereitungsspiele ist es vor allem, Spielerfahrung bei den jungen Sportlern zu sammeln, alle Spieler einzusetzen und vor allem, Verbesserungspotentiale auszumachen und zu korrigieren. Die Nachwuchs Football Saison startet im Herbst.
Die Vikings U13 und U18 Teams haben noch Rechnungen mit den Giants offen
In der Altersklasse U13 mussten sich die Dacia Vikings im vergangenen Jahr im Finale, nach einem Grunddurchgang ohne Niederlagen, gegen die Rangers aus Mödling geschlagen geben und sind somit amtierender Vizemeister. Den Graz Giants sind die U13 Spieler zuletzt in den Play-Offs der letzten Saison begegnet in denen die Grazer Riesen von den Jung-Wikingern 32-12 bezwungen werden konnten. Das sagt aber, vor allem im Nachwuchs-Football, nichts aus. Jedes Jahr werden durch altersbedingte Aufstiege die Karten neu gemischt.
Auch die Altersklasse U18, die bis zum letzten Jahr noch als U17 in der Meisterschaft antrat, schaffte es in der letzten Saison in die Bowl um den Meistertitel und musste sich wie die U13 Vereinskollegen im Finale geschlagen geben. Gegner waren ausgerechnet die Graz Giants 14-0. Von daher haben unsere ältesten Nachwuchs-Spieler noch eine Rechnung mit den Grazern offen, die sie bestimmt diesen Donnerstag gern begleichen möchten. Man darf gespannt sein, wie die Duelle in den beiden Altersklassen dieses Mal ausgehen!
Das 1. Internationale Dacia Vikings Jugendturnier startet zu Fronleichnam
Als drittes Spiel am Donnerstag findet um 17 Uhr die erste von insgesamt drei internationalen U15 Begegnungen statt: Die U15 der Budapest Wolves treten gegen die U15 der Dacia Vikings an.
Zum ersten Mal findet nämlich in Österreich von Donnerstag, dem 31. Mai bis Samstag, den 2. Juni 2018 ein Internationales American Football Jugend-Turnier statt, bei dem die U15 Mannschaften der Dacia Vienna Vikings, der Ukraine Hammerers und der Budapest Wolves gegeneinander im 11-gegen-11 Tackle Football antreten.
Das 1. Internationale Dacia Vienna Vikings Jugendturnier bietet jungen American Football Spielerinnen und Spielern aus Österreich, Ungarn und der Ukraine die Möglichkeit, sich erstmals in einem multinationalen, sportlichen Umfeld zu messen und zu beweisen. Abgesehen von der sportlichen Weiterentwicklung, die die einzelnen Athletinnen und Athleten individuell durch diese Spiele erfahren, werden das Teamgefüge, der Mannschaftsgeist und die Freude am Sport davon profitieren. Austragungsort der internationalen Freundschaftsspiele ist an allen Spieltagen das Footballzentrum Ravelin, Eingang Bleriotgasse (1110 Wien).
U15 Teams aus Schweden, Polen, Slowenien, Frankreich und Deutschland haben bereits ihr großes Interesse bekundet, an dem nächsten internationalen Jugendturnier 2019 teilnehmen zu wollen. Somit könnte dieses 1. Internationale Dacia Vikings Jugendturnier der Start einer neuen Tradition im Youth Football in Europa werden. Be There!
Hard Facts:
Donnerstag, 31. Mai 2018
U18 Dacia Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants – 11 Uhr, Footballzentrum Ravelin
U13 Dacia Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants – 14 Uhr, Footballzentrum Ravelin
U15 Dacia Vikings vs. Budapest Wolves – 17 Uhr, Footballzentrum Ravelin
Freitag, 1. Juni 2018
U15 Budapest Wolves vs. Ukraine Hammerers – 18 Uhr, Footballzentrum Ravelin
Dacia Vikings U18 Spieler Jakub Ovecka gibt sein Debüt im slowakischen Nationalteam
„Als ich von meiner Nominierung für das Team Slovakia gehört habe, habe ich mich sehr gefreut. Es ist eine Ehre für sein Land zu spielen“, erzählt ein glücklicher Jakub Ovecka im Interview mit Kiki Klepsch. Der erst 18jährige Running Back ist als jüngster Spieler ins Herrennationalteam unseres Nachbarlandes berufen worden. Team Slovakia bestreitet in den nächsten Wochen den Three Nations Cup, wo sie auf die Nationalteams von Ungarn und der Tschechei treffen werden. Aus den Reihen der Coaches hört man, dass der Dacia Vikings U18 Spieler sogar ein Starter sein wird. Ein Beweis dafür, wie gut sich der junge Athlet in den letzten Monaten bei den Wikingern und als Schüler der Dacia Vikings Football Academy entwickelt hat.
„Ein Viking zu sein, hat mein Leben verändert“ (J. Ovecka)
„Als ich vor einem Jahr nach Wien kam und mit der Vikings Football Academy begann, war das natürlich eine Umstellung für mich. Ich hatte am Anfang Probleme mit der deutschen Sprache, aber meine Coaches und Lehrer haben mich sehr unterstützt. Im Laufe des Jahres habe ich Deutsch gelernt und hatte im Zeugnis in allen Fächern positive Noten“, beschreibt Jakub seinen Start als Schüler der Vikings Academy und erzählt weiter wie der Schritt, ein Viking und Academy Student zu werden, sein Leben verändert hat: „Die VFA hat mein Leben sehr beeinflusst, schulisch und sportlich. Auf die Trainingsintensität in der Academy war ich vorbereitet, weil ich auch in der Slowakei eine Sportschule besucht habe. Hier bei den Vikings lernte und lerne ich von sehr guten Coaches viel über Football: wie ich optimal trainiere und worauf es technisch ankommt.“
Jakubs Debüt im Nationalteam erfolgt am Samstag gegen Team Czech Republic
Einen Wehrmutstropfen auf Seiten der Vikings gibt es am kommenden Wochenende allerdings: Durch die Nominierung ins Nationalteam wird Jakub nicht für die Vikings U18 beim Season-Opener gegen die SonicWall Rangers dabei sein. „Ich musste die Situation mit den gleichzeitigen Spielen mit allen Coaches, von den Dacia Vikings und vom Slowakischen Nationalteam besprechen, aber ich bin sehr dankbar, dass meine Vikings Coaches mich freigestellt haben“ freut sich der Running Back auf seinen Einsatz im Team Slovakia. „Am Samstag, 8.9. spielen wir in Tschechien und das Spiel wird sicher hart. Aber das Team Slowakei hat einen neuen Coaching Staff und somit auch eine neue Mentalität. Nationalteam Headcoach ist der Amerika James Sutton, der auch schon College Football gecoacht hat, Coach Max Sommer, der in Österreich sehr bekannt ist, ist auch bei der slowakischen Coaching Staff dabei.“
Der junge Running Back hofft auf zahlreiche Runs und entscheidende Yards
Angesprochen auf seine Erwartungen als Nationalteamspieler im Three Nations Cup findet der junge Viking deutliche Worte: „Gegen die Tschechei müssen wir uns erstens an unseren Gameplan halten und die Fehlerquellen minimieren. Dann sollte das Scoren funktionieren.“ Das Spiel gegen Ungarn findet übrigens am 23. September in Bratislava statt, einen Tag nach dem Home-Opener der Vikings Nachwuchs Units gegen die Swarco Raiders auf der Ravelin. Dass Jakubs Herz bereits Purple blutet wird klar, wenn er sagt: „Ich danke allen Coaches, die mir die Möglichkeit gaben, hier zu sein, Teil der Vikings U18 zu sein und die Football Academy zu besuchen. Ich freue mich bei einer der besten Europäischen Football Organisationen zu sein. Und ich werde die Vienna Vikings auch stolz und bestmöglich im Nationalteam repräsentieren.“
Wir wünschen unserem RB #28 Jakub Ovecka ein erfolgreiches Debut im slowakischen Herrennationalteam und finden, dass seine Geschichte eine Dacia Vikings Football Academy Erfolgsstory ist.
Wenn auch du Interesse hast, die Vikings Football & Cheer Academy zu besuchen, dann freut sich Mag. Georg Zivko, Nachwuchs und Academy Leiter, über deine Kontaktaufnahme unter georg.zivko@daciavikings.com.
Die Vikings Academy SchülerInnen besuchen das Ballsportgymnasium Wien.
Die Dacia Vikings freuen sich sehr, auch diese Saison zwei Praktikanten in ihren Reihen zu begrüßen. Aanna Roslien und Connor Lewin kommen beide vom Central College in Pella, Iowa, und verbringen ein Auslandssemester hier in Wien. Die Studenten reisten vor vier Wochen in der Hauptstadt an und werden bis Ende Juni tatkräftig den Verein unterstützen.
Aanna ist dabei, wenn die Dacia Vikings Marketingaktionen haben, wie zB hier mit Nellie im Huma 11.
Marketingstudentin Aanna startet bald mit ihrer Rubrik „Aanna asks“
Aanna studiert Marketing und Kommunikation und hat eine starke persönliche Verbindung zum American Football durch ihren Vater, der ein fixer Bestandteil der Football Mannschaft an Aannas Universität ist. „I am thrilled to get the opportunity to work with the Vienna Vikings. I have always wanted to work in this kind of environment, and the people here have made it such an enjoyable experience. I’m excited to see what this internship has to offer “, erzählt uns Aanna, die vor allem in die Medien- und Marketingarbeit der Dacia Vikings eingebunden ist. Sie arbeitet derzeit an einem Vermarktungskonzept für die Vikings Football & Cheer Academy und bereitet Presseaussendungen in Englisch an unsere internationalen Kontakte vor. Weiters bietet sie Nachhilfe für unsere Academy SchülerInnen in Englisch und Spanisch an.In Kürze startet mit ihr die neue Rubrik #AannaAsks, wo sie Vikings Academy Schüler und Schülerinnen im Portrait vorstellen wird.
Connor Lewin im Dacia Vikings Office
Sportwissenschaften-Student Connor unterstützt Young Vikings im Bereich Strength & Conditioning
Auch Connor arbeitet derzeit viel mit dem Dacia Vikings Nachwuchs. As Strength & Conditioning Assistenz Coach unterstützt er Christoph Putz beim Training, in erster Linie mit den Academy Schülern. Die Aufgabe passt hervorragend in seinen akademischen Plan: Connor studiert Sportwissenschaften und ist selbst Linebacker beim Central College Footballteam. “Being a part of the Vikings staff has been such an amazing experience. Every person in the organization has so much passion for what they do. Being a part of a football team back in the US, it is awesome to be around a great group of people that share the same love for the game as I do. After seeing how much work goes into the team, I’m excited to see what the season has in store for them “, freut sich Connor auf den weiteren Verlauf der Saison und seines Praktikums.
Abgesehen von den spezifischen Bereichen unterstützen Aanna und Connor die Vikings auch in organisatorischen Aufgaben wie zum Beispiel bei Heimspielen auf der Hohen Warte oder übernehmen ‚Hosting Duties‘, wenn internationale Gäste uns besuchen. Die Dacia Vikings freuen sich sehr, dass Aanna und Connor bis zum Sommer, Teil unseres Teams sind und dass sie sich entschieden haben, uns ihr Können und ihre wertvolle Praktikumszeit zur Verfügung zu stellen.
I’m back for the next “Aanna Asks” which features Dacia Vienna Vikings Academy Cheerleader, Alissa Pavlis. Alissa has been a part of the Vikings Cheer squad for 14 years.
On March 30, the Dacia Vikings All Senior Cheer Team ‚Allstars‘ won the National Championship. Alissa said it feels great to be a National Champion again and she is ready to keep getting better throughout the season. Alissa loves being on the floor with her teammates. She was nominated for the Vikings Cheerleader of the Year last year and ended up winning. She said, “It was such an honor to be named Vikings Cheerleader of the Year. I have been cheering for long and I felt like all of my hard work finally paid off.”
Alissa won the prestigious MVC – Most Valuable Cheer – Award in 2018. (c) Hannes Jirgal
When Alissa is preparing for a competition she feels both excited and nervous. When the music starts, she gets hyped and feels ready to perform. “I love when the music first comes on. I know that our team is ready and that we are going to hit every move. I try to think of competitions as practice in order to keep myself calm.”
The cheerleader shared several things she enjoys about being part of the Vikings. Her favorite thing is the family it has given her. She has grown close to all of the other cheerleaders and know they will always be there for her. Alissa has grown up around the Vikings her entire life. Her father and brother both played football, and her mother was a football official. Having her family’s support means a lot to her, as does the rest of the Vikings’ community. The dedication and love that is put into this team says a lot about who they are.
Alissa during the Austrian Nationals 2019 when her cheer squad – the Vikings Allstars – won the Austrian Championship. (c) Nutville.at
After graduation, Alissa would like to be in the field of sports. She hopes to pursue a career in personal training and continue to cheer with the Vikings. The Vikings Cheer Team is an important part of this organization and helps make it what it is today. Keep bringing the energy. Go Vikings!
Until next time,
Aanna
Alissa and the Dacia Vikings Allstars were Grand Champion of the Nationals on March 30. (c) Nutville.at
Hello Vamily, my name is Aanna Roslien and I am working with the Vikings media and marketing department this season. I will be doing a segment called #AannaAsks where I will feature football and cheer athletes of the Dacia Vienna Vikings Football & Cheer Academy in order for fans to get to know them better. My first ever segment features Vikings athlete, Lucky Ogbevoen.
Intern Aanna Roslien and LB Lucky Ogbevoen had a chat about football, family and future plans at the Vikings office. (c) Dacia Vikings
Lucky has been a part of the Vikings for the past 7 years. The linebacker was eager to talk about the upcoming 2019 season and shared his reactions after playing in the first two games, “This season so far has been up and down. We had a strong win against the Prague Black Panthers and then a tough loss against the Swarco Raiders last week.” Despite the loss, Lucky is excited to keep improving as a team and knows what needs to be worked on in order for the team to get better. “As a team, we need to focus on bouncing back andwork on any communication issues we have.”
2018 was Lucky’s debut season in the AFL. This season the Vikings linebacker is a defense starter. (c) Peter Kramberger
This is Ogbevoen’s second year as a starter for the Vikings. He has many personal goals and expectations for himself this season including winning the Austrian Bowl, and winning the prestigious Rookie of Year award. Lucky joined the Vikings Football Academy in 2012. He gave advice to future Academy athletes, “When someone wants to join the Vikings, I would tell them to be themselves, work hard, and always bring your best self.” Lucky has already had a tremendous season on the field so far. Football is in his blood because his brother, Precious, who played for the Vikings a few years ago and is now attending the New Mexico Military Institute as a student athlete. Ogbevoen shared that he gets compared to his brother a lot which is both an honor but also adds pressure. “My brother was a great player and I want to follow in his footsteps.” Not only did Lucky have a brother who’s been in the AFL, but he believes the Vikings community is what helped shaped him into the athlete and person he is today. Lucky shared his favorite part about the process which was evolving as a player and getting prepared for college. With an offer from Penn State, Lucky hopes to prove himself on the field this season. He shared that the Vikings are like a family to him. He feels as the president, Karl Wurm, and the coaches will always be there to support him and listen when needed.
Watch out for Mai 2019 – Lucky and his Defense teammates will star in the Dacia TV commercial. (c) Dacia Österreich
Lucky is always getting ready for the next game. On Sunday April 7, the Vikings will play the Amstetten Thunder. Lucky and the rest of the team are excited for this weekend’s competition. “The Thunder is going to bring a strong team. We want to set a statement for the league even though this is only week three. We are improving and getting better each week and I hope it shows in the game this weekend.” Lucky holds a special place in the Vikings community. He plans to attend college with hopes to study biology or chemistry after the 2019 Viking season. Good luck to Lucky and the rest of the Vikings this year! Until next time,
Aanna