Vikings Academy

Home Vikings Academy Page 7

Vikings abroad Teil 3

 

Pascal Fröschl ist einer der Vikings Academy Exports der aktuellen Saison. Als Defensive Back stellt er eine wichtige Stütze des Vikings U17 Teams, sowie auch des Nationalteams U17 dar. Umso mehr freut uns zu hören, dass er trotz seiner USA-Spielerfahrung vorhat, weiter für die Vienna Vikings zu spielen. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen im Auslandsjahr gesprochen:

 

Wie lange bist Du schon in den USA und wie lange wirst Du auf der Heritage Hills High in Indiana bleiben?

Ich bin jetzt seit 4 Monaten in den USA und werde das ganze Schuljahr auf der Highschool bleiben.

Aus den bisherigen Gesprächen im Rahmen unserer „Vikings abroad-Serie“ haben wir gelernt, dass die Niveaus der Highschools extrem unterschiedlich sind. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau ist eines der besten in Indiana! Wie auch in Wien werde ich hier als Defensive Back eingesetzt. Verglichen zu den Vikings kann man sagen, dass sowohl das Training als auch die Spiele  intensiver und härter sind.  So steht zB wesentlich mehr conditioning am Trainingsplan.

Dann wirst Du nach Deiner Rückkehr Deinen Teamkollegen bestimmt einiges beibringen können und Deine Erfahrungen in das Vikings Team mit einbringen. So haben dann auch alle anderen im Team etwas von Deiner Auslandserfahrung und dem Export-Programm.

Hast Du rasch ins Team hineingefunden? Wie wurdest Du aufgenommen? Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ja ich wurde herzlichst aufgenommen und habe sofort mittrainieren können.

Ich würde es weiterempfehlen weil das Training einen besser macht und die Atmosphäre bei einem Spiel ist einfach unbeschreiblich.

Was war Dein persönliches Highlight?

Ein Höhepunkt für mich war das Spiel gegen unseren Rivalen Jasper, welches wir für uns entscheiden konnten mit einem Field Goal und nur noch 40 Sekunden auf der Uhr, es waren ungefähr 2000 Zuseher live und noch einige die es sich am Radio angehört haben. Das motiviert ungemein.

 Wie unterscheidet sich ein Gameday in Indiana auf der Highschool von deinen Spielen in Wien?

Es sind viel mehr Zuseher vor Ort, weil football hier einfach einen höheren Stellenwert hat. Alle Spiele wurden im Radio kommentiert und bei den meisten war ein Fernseh-Team dabei.

Was ist Dein Ziel im Football?

Mein Ziel im Football ist, nach Hause zu kommen und weiterhin für die Vikings zu spielen.
Wir danken für das Gespräch und freuen uns, Dich bald wieder in Wien spielen zu sehen!

 

Vikings abroad Teil 2

Weiter geht`s mit unserer Serie, in der wir Euch von unseren Auslands-Vikings berichten. Heute haben wir mit Axel Elmauthaler gesprochen, der in Wien die Vikings Academy besucht und seit 4 Monaten in den USA weilt. Eine weitere Erfahrung, die eindeutig zeigt, die Vikings können im internationalen Vergleich locker mithalten.

Wie geht es Dir mit der Umstellung auf das amerikanische System und wie unterscheidet sich dein Alltag von jenem in Wien?

Im Gegensatz zu meinem Alltag in Wien würde ich sagen habe ich hier um einiges mehr Freizeit. Der Vikings Academy Alltag in Wien nimmt eher den ganzen Tag in Anspruch und die Woche verläuft wie eine normale Arbeitswoche eines Erwachsenen von der Früh bis in den Abend. Nachdem die Football Season seit Mitte November zu Ende ist fahre ich hier meist nach der Schule nach Hause und habe praktisch ab Mittag Freizeit. Das Schulsystem unterscheidet sich deutlich von jenem in Österreich. Ich finde es einfacher, wobei es klarerweise auch für jeden, der Englisch nicht als Muttersprache hat und nicht aus den USA stammt auch schwerere Gegenstände, wie etwa US History beinhaltet. Im Großen und Ganzen komme ich jedoch ganz gut klar mir meinem Schulleben.

Kommen wir zum Football. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau meines High School Teams war leider nicht ganz so, wie ich es mir erwartet hätte. Schon in den ersten Trainings habe ich gemerkt, dass ich von meiner Spielergruppe, den Big Guys, mit Abstand der fitteste bin. Auch im Bezug auf die Technik konnte ich nichts Neues lernen, da war eher ich der Coach für meine Mitspieler. Am Ende der Saison hat auch unser Record von 1-9 gezeigt, dass wir eines der schwächsten Teams der Liga waren. Insofern kann ich nur sagen, dass ich recht froh bin und mich schon sehr freue nächstes Jahr die Vikings wieder spielerisch zu unterstützen.

Wirst Du in den USA in der gleichen Position eingesetzt?

Da wir ja kein besonders tolles und auch kein großes Team waren, hat jeder Spieler 2 Positionen gespielt, so wie man es von kleineren österreichischen Teams kennt. Ich habe zwar weiterhin Offensive Line gespielt musste jedoch in der Defensive Line ab und an aushelfen.

Unterscheidet sich das Training deutlich?

Das Training unterscheidet sich schon relativ deutlich von jenem bei den Vikings. Eine durchschnittliche Trainingseinheit hat 3 Stunden gedauert. Was etwas mühsam war, war dass etwa 95% der Trainings Full Gear Trainings waren, was bei den Vikings eher unüblich ist.

American Football ist ein Teamsport und steht und fällt mit dem Teamzusammenhalt. Hast Du rasch ins Team hinein gefunden? Wie wurdest Du aufgenommen?

Ich habe gleich einige Tage nach der Ankunft in den USA mein erstes Gespräch mit meinem Head Coach gehabt, der direkt begeistert von mir war. Noch am selben Tag bin ich dem Team vorgestellt worden und habe das erste Mal trainiert. Was mir bei meinem Team leider etwas gefehlt hat, war der starke Zusammenhalt des Footballteams, was ich von den Vikings ja gewohnt bin. In den ersten Trainings habe ich mich sehr wohl gefühlt und mich klarerweise von meiner besten Seite gezeigt. Mir ist nur recht schnell klar geworden, dass die Trainer meinem Können nicht ganz vertrauen und so ist es dann auch gekommen. Ich habe leider recht wenig Spielzeit bei Spielen bekommen.

Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ich würde absolut jedem jungen Vikings Spieler empfehlen, den Trip in die USA zu wagen jedoch gleich von Anfang an raten, keine zu hohen Erwartungen von amerikanischen High School Teams zu haben. Wie gut das Team letzten Endes dann wirklich ist, ist reine Glückssache. Trotzdem ist es eine absolut tolle Erfahrung so ein Jahr zu machen und definitiv ein ganz spezieller Lebensabschnitt der einem das ganze Leben bleibt!

Was vermisst Du an Wien? Kannst Du Dir vorstellen, für immer in den USA zu leben/ zu bleiben?

Ich habe hier gelernt, auch Dinge die man zuerst garnicht zu schätzen weiss, kann man schnell vermissen. Das sind bei mir in der Gegend definitiv die öffentlichen Verkehrsmittel. In Wien habe ich die Chance rund um die Uhr hinzufahren wo auch immer ich hin will. Hier habe ich nichtmal einen Bus mit dem ich mal schnell zu einem Freund oder dem Supermarkt fahren kann. Ich bin total an meine Gastfamilie gebunden, wenn ich wohin möchte. Außerdem vermisse ich die gute alte Wiener Küche. Zu Hause in Wien hat immer die Mama das Essen gekocht. Nach etwa 3 Wochen hab ich hier dann schon selber mit dem Kochlöffel im Topf gerührt und mich selbst mit österreichischer Küche bekocht :-).

Was ist Dein Ziel im Football?

Nachdem ich mir ungerne sehr ferne Ziele wie die NFL setze, würde ich sagen wäre mein Ziel im Football, auf einem amerikanischen College Football spielen zu können. Da ich denke, dass es leider nach dieser Saison hier sehr schlecht aussieht mit scholarships, werde ich in meinen letzten beiden Schuljahren in Österreich versuchen, mit Hilfe der Coaches und Organisationen in Kontakt mit Colleges zu treten.

Wirst Du Weihnachten in Wien sein oder “alleine” in den USA verbringen?

Ich werde Weihnachten in den USA verbringen, ganz einfach aus dem Grund, dass amerikanische Weihnachten mitzuerleben, einfach einzigartig ist. Ich merke es schon seit einigen Tagen, wie verrückt die Amerikaner zu Weihnachten drauf sind. Jedes Haus vollgepackt mit Lichterketten und im Radio nur noch Weihnachtslieder. Auch wir haben in unserem Haus 5 Weihnachtsbäume stehen, wovon einer ganz im Motto des Lieblingsteams meiner Familie geschmückt ist, den Pittsburgh Steelers.

 

Die Vikings Vamily wünscht Dir alles Gute für Deine Pläne und ein schönes Weihnachtsfest!

 

 

 

 

 

 

 

Vikings abroad

7 Schüler der Vikings Academy und ein weiterer Nachwuchs-Spieler befinden sich derzeit auf Highschool-Year in den USA. In einer Serie geben wir Euch einen sehr persönlichen und umfangreichen Einblick darüber, wie es den „Vikings alleine in New York“ und co bei dem großen Schritt über den Teich ergangen ist. Wir berichten über Höhen und Tiefen und erfahren, ob unsere Spieler in ihrem Auslandsjahr den American Dream träumen oder es sie zurück in die Heimat zieht. Jedes Erlebnis ist für sich unterschiedlich und einzigartig – eines haben alle gemeinsam: Eine Erfahrung ist ein Auslandsjahr für so einen jungen Menschen in jedem Fall. Aber im Herzen bleibt man auch in der Ferne ein Wikinger!

floWir starten unsere Serie mit unserem Vikings I und Vikings II Spieler, Florian Maier, Schüler der Vikings Academy, der auch als U11 Coach eine wichtige Stütze des Vienna Vikings Teams ist und war.

Wie lange bist Du schon in den USA und wie lange wirst Du die Howell High, Michigan noch besuchen?

Ich bin jetzt schon ungefähr seit vier Monaten in den USA, mit einer 4 wöchigen Unterbrechung im Oktober. Der Grund für die Unterbrechung war ein Kreuzbandriss, den ich mir bei einem der ersten Spiele der Saison zugezogen habe. Als „Senior“ endet mein normaler Schulalltag Ende April, aber ich habe Anfang Julie noch den graduation walk. Ich plane dann ungefähr Mitte Juni nachhause zu fliegen und in die Heimat zurück zu kehren. Ich werde dann etwas mehr als 10 Monate hier verbracht haben.

Wie unterscheidet sich dein Alltag von jenem in Wien? Wie  unterscheidet sich das Schulsystem?

Während der Football Saison waren die Tagesabläufe fast ident mit jenen in Wien. Jedoch jetzt, wo die Football Saison vorbei ist und ich auch keinen anderen Sport ausüben kann (auf Grund der Verletzung) habe ich sehr viel Freizeit. Was ich auch sehr genieße.

Das Schulsystem in den USA ist nicht zu vergleichen mit unserem. Das Niveau ist sehr individuell steuerbar. Wenn man wirklich etwas lernen und eine Challenge haben will, kann man schwere Klassen wählen. Viele meiner Mitschüler besuchen auch schon die Uni, während sie noch die High School fertig machen. Wiederum kann man auch einfache Fächer wählen und nur das Nötigste machen für die Schule. Ich persönlich habe einen Mittelweg gewählt. Ich will ja  nicht meinen ganze Freizeit mit Hausübung verbringen :). Aber ich habe einige Klassen auch extra gewählt, so dass ich nicht meinem Unterrichtsplan in Österreich hinter hinke und nicht zu viel zum Nachlernen habe, wenn ich wieder zurückkomme.

Kommen wir zum Football: Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau auf unserer Highschool war echt gut. Wir  haben auch einige Spieler im Team, die die Möglichkeit haben werden, auf dem nächsten Level (college football) weiter Football spielen zu können. Wir sind leider im ersten Play-off spiel gegen das Team ausgeschieden welches dann auch ins Endspiel eingezogen ist. Vergleichen kann man die Teams unserer Highschool mit meinen Stammteams in Wien Vikings 1 und Vikings 2 nur schwer. Auf der High School spielen Kinder zwischen 16 und 19 Jahren Football und bei den Vikings 1 und Vikings 2 spielen erwachsene Männer.

Wirflo4st Du in der gleichen Position eingesetzt wie in Wien?

Ich habe hauptsächlich meine Position (RB) gespielt aber ich bin auch manchmal als WR zum Einsatz gekommen. Außerdem war ich fast in jedem Special Team vertreten.

Unterscheidet sich das Training deutlich?

Also der größte Unterschied war, dass hier wir wirklich fast jeder 2 Positionen gespielt hat (also in der offense und in der defense). Also hatten wir einen offense Tag und einen defense Tag. Die defense Tage waren für mich nie so spannend, weil ich mit den CB mit trainiert habe und in den Team Sessions hab ich im scout team ausgeholfen. Football technisch hab ich insgesamt nichts Neues lernen können aber es hat Spaß gemacht wieder gegen Gleichaltrige zu spielen und auch zu trainieren.

Hast Du rasch ins Team hinein gefunden? Wie wurdest Du aufgenommen? Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

flo2Also am Anfang wollten keiner wirklich glauben, dass ein Europäer Football spielen kann . Aber nach dem ersten Training haben sich die Meinungen und Vorurteile schnell beigelegt. Ich hab dann auch rasch in die Mannschaft gefunden.

Ich kann diesen Schritt auf jeden Fall nur weiterempfehlen. Die Erfahrung, die man macht, die Eindrücke die man bekommt bleiben einem fürs ganze Leben . Auf einer High School Football zu spielen war eine sehr schöne und einzigartige Erfahrung, die ich machen durfte. Footballtechnisch bringt einem das Auslandsjahr nicht wirklich weiter. Hier sollte man sich nicht zu viel erwarten.

Hattest Du besonders einschneidende Erlebnisse, Tief/Hochpunkte, die du erwähnen möchtest?

Ein ganz klarer Tiefpunkt war mein Kreuzbandriss. Es ist im vierten Spiel passiert, beim ersten kickoff. Ich hab den ball returned und bin bei einem harten cut beim Kunstrasen hängen geblieben. Ich bin ohne Kontakt zu Boden gegangen und habe sofort gewusst, dass es eine ernste Verletzung ist. Das positive an der ganzen Geschichte war, dass ich nach Hause fliegen konnte und meine Familie und Freunde gesehen habe.

Wirst Du Weihnachten in Wien sein oder “alleine” in den USA verbringen?

Ich werde Weihnachten in den USA verbringen. Aber nicht alleine sondern mit meiner Gastfamilie. Die ich schon sehr lieb gewonnen hab, in kurzer Zeit und ich hätte mir auch keine bessere Gastfamilie wünschen können. 

Was vermisst Du an Wien?

Kannst Du Dir vorstellen, für immer in den USA zu leben/ zu bleiben?

Ich vermisse das Essen sehr. Ein Schnitzel mit Kartoffelsalat oder einen Zwiebelrostbraten gehen mir da am meisten ab.

In den USA zu leben könnte ich mir nur schwer vorstellen. Da müsste es schon einige gute Gründe geben. Ich finde, für ein Jahr ist es ganz schön in den USA zu leben aber zu Hause ist es immer noch am schönsten.

 Was ist Dein Ziel im Football ?

Also mein nächstes großes Ziel ist es für die U19 Europameisterschaft fit zu werden, die kommenden Sommer in Frankreich stattfinden wird.

 

Dafür wünschen wir dir schon jetzt viel Erfolg und danken für das Gespräch! Dein Team in Wien freut sich jedenfalls bereits auf deine Rückkehr!

Ex-NFL-Spieler Björn Werner Interesse an VFA

Björn Werner wurde am 25. April 2013 als erster deutscher Footballspieler in der ersten Runde eines NFL Drafts ausgewählt. Er hat Deutschland bereits mit 16 Jahren verlassen um seinen Traum vom Profi Spieler in der NFL zu verfolgen. Dies will er nun mit seinem Unternehmen „Gridiron Imports“ auch anderen Europäern ermöglichen.

Vikings Ausbildung einzigartig in Europa

Dabei ist er auf die Vikings Football Academy aufmerksam geworden. Durch die einzigartige Möglichkeit Football und Schule zu verbinden, ist die VFA die ideale Ausbildungsstätte für American Football Spieler. Da er als Ehrengast die Arena Bowl in der Albert-Schultz-Halle eröffnet hat, konnte er es sich nicht nehmen lassen auch den Vikings einen Besuch abzustatten. „Die Ausbildungsmöglichkeit und Talentförderung, wie es sie bei den Vikings gibt, habe ich so in Europa noch nicht gesehen“, lobt Werner das Programm.

Vikings Academy als Vorbereitung für US Football

In Zukunft ist eine engere Zusammenarbeit zwischen der Vikings Football Academy und Björn Werners „Gridiron Imports“ geplant. So soll es jungen Spielern aus ganz Europa erleichtert werden in einem Football Programm einer Highschool oder an einem College Fuß zu fassen. „Ich bin schon in sehr jungen Jahren in die USA gezogen, diese Möglichkeit wollen wir auch anderen europäischen Jungs vermitteln. Bei den Vikings habe ich bereits den ein oder anderen Top-Kandidaten sehen können. Ich kann mir auch vorstellen Interessenten aus Europa zuerst zur Vikings Academy zu vermitteln um sie auf Amerika vorzubereiten“, so Werner über die zukünftige Zusammenarbeit.

Anfragen aus dem Ausland häufen sich

Nicht nur der ehemalige NFL Spieler ist auf die VFA aufmerksam geworden. In letzter Zeit häufen sich die Anfragen aus Ländern wie Finnland oder Deutschland von jungen Spielern, welche die Akademie besuchen wollen. Aktuell ist ein Nachwuchsspieler der Düsseldorf Panthers in Wien um drei Schnuppertage in der Vikings Football Academy zu verbringen.

Hard Facts:
Tag der offenen Tür im Wiener Ballsportgymnasium
11. November, 12:30-15:20 Uhr
Erdbergstraße 128, 1030 Wien

Vikings Academy lädt zu Tag der offenen Tür und Elternabend

Wer schon immer mehr über die Nachwuchs-Kaderschmiede mit Matura-Abschluss erfahren wollte, kommt bei den zwei Terminen auf seine Kosten. „Die Vikings Academy stellt die optimale Kombination aus Leistungssport und profunder Schulbildung dar. Diese Form des Oberstufen-Gymnasiums dauert zwar fünf (statt vier) Jahre, ermöglicht aber mit sechs bis sieben Trainingseinheiten in der Woche gleichzeitig eine optimale sportliche Entwicklung. Einzigartig ist auch unsere Unterstützung dabei, ein Auslandssemester in den USA zu organisieren und somit wertvolle Auslandserfahrung sowohl im Football/Cheerleading als auch in Bezug auf die Bildung zu sammeln. “, fasst Nachwuchs-Leiter der Vienna Vikings Mag. Georg Zivko den USP dieser Ausbildungsform, die optimale Rahmenbedingungen für eine sowohl in schulischer als auch sportlicher Hinsicht erfolgreiche Laufbahn gewährleistet, zusammen.

Zur Zeit besuchen 52 Footballer und 13 Cheerleader die Vikings Academy, davon befinden sich 6 Schüler momentan in den USA.

Elternabend:

Mittwoch, 9.11.: Vikings Football & Cheer Academy, Infoabend für alle Interessenten, die unser Leistungsschulsportmodell besuchen wollen. Eine Einschreibung ist an diesem Abend ebenfalls möglich.

Elternabend: 9.11. um 19 Uhr im Meetingraum Kölgengasse 43/2. Stock

Tag der offenen Tür:

Am 11. November ist es möglich, im Rahmen des Tags der offenen Tür von 12.30 bis 15.20 einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildung des Wiener Ballsportgymnasiums zu erhalten und zu erfahren, wie die Anmeldung und Aufnahme funktionieren. + Informationsvorträge der Direktion + Führungen und Insiderinformationen durch unsere SchülerInnen + Unterricht hautnah erleben + zukünftige Lehrer schon jetzt kennenlernen

 

Die wichtigsten Infos im Überblick:

  •     Adresse: Ballsportgymnasium, Erdbergstraße 128, 1030 Wien
  •     Die Anmeldung ist prinzipiell für Cheerleader und Footballer möglich und ist nur über Nennung durch die beteiligten Vereine zulässig (nicht direkt an der Schule).
  •     Es gelten die üblichen schulischen Voraussetzungen für den Einstieg in ein ORG.
  •     Sportliche Eignung wird durch Leistungstests, Wettkampferfolge etc. festgestellt.
  •     Sportärztliche Untersuchung nötig
  •     Die endgültige Aufnahme erfolgt nach Erfüllen der leistungssportlichen sowie schulischen Kriterien.

Anmeldungen und weitere Informationen:

Mag. Georg Zivko

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen und Name, Kontaktdaten und Schulzeugnis beinhalten; entweder an georg.zivko@viennavikings.com oder an Vienna Vikings z.Hd. Mag. Georg Zivko Kölgengasse 43 A-1110 Wien

 

vafullsizerender

 

Sieben Vikings an Highschools in den USA

VFA in Highschools

Wie es aussieht bekommen immer mehr Vikings die Möglichkeit im Zuge eines Auslandsjahres an einer Highschool Football zu spielen. Heuer sind es gleich sechs Spieler aus der Vikings Football Academy (Link) und Yannik Gruner, einer unserer Nachwuchshoffnungen auf der QB Position.

Academy als Sprungbrett in die USA

Vor allem die Vikings Football Academy entwickelt sich zu einem Sprungbrett über den großen Teich. Alex Hertel hat in seinem Highschooljahr sein Team ganz klar in Rushing-Yards angeführt und sogar einen Schulrekord aufgestellt. Bernhard Raimann hat ebenfalls auf sich aufmerksam gemacht und hat nun einige Angebote von Colleges am Tisch. Auf diese Möglichkeit hoffen natürlich die Spieler Axel Elmauthaler, Yannik Gruner, Pascal Fröschl, Tobias Dvorak, Maximilian Müllner, Florian Maier und Santino Schlimpert auch.

Vier Spieler berichten über ihre Erfahrungen

Die ersten Runden in der Highschool Saison sind bereits gespielt. Es ist also Zeit für ein Zwischenfazit. Dabei gibt es neben den vielen positiven Eindrücken und guten Erfahrungen leider auch schlechte Nachrichten. Florian Maier hat sich bei seinem ersten Einsatz als Starting Running Back für die Howell High am Knie verletzt. Vier Spieler erzählen von den ersten Wochen.

Axel Elmauthaler:
„Schon das erste Monat in den USA hat mir viele neue Eindrücke und Erfahrungen gebracht. Mit meiner Gastfamilie in welcher ich mit drei weiteren Jungs zusammenlebe bin ich jedes Wochenende unterwegs und erlebe jedesmal etwas anderes eindrucksvolles. Mit der York High (Yorktown – VA), meiner Schule, habe ich leider nicht das beste Footballteam erwischt und so standen wir nach vier Spielen bei 0-4 (Siege-Niederlagen). Jetzt ein Spiel vor Ender der Saison stehen wir bei 1-5. Trotzdem bereitet mir der Sport weiterhin Spaß und Freude da ich meine Gegenspieler aufgrund der bei den Vikings erlernten Techniken kontrollieren kann und meinen Mitspielern auch noch das ein oder andere zeigen kann. Training haben wir jeden Tag nach der Schule. Womit ich schon wieder gegen 18:30 zuhause sein kann und noch genug Zeit für meine heiß geliebten Hausübungen habe. ;)“

Tobias Dvorak:
„Ich bin jetzt seit zwei Monaten in den Vereinigten Staaten und bis auf mein Kreuzband, was ich mir im letzten Football Spiel in Wien gerissen habe, geht es mir hervorragend. Ich wohne in Indiana, Lafayette und besuche dort die Jefferson High School. Nachdem ich meinen Mitspielern und Coaches, auf der Schule, mein Highlight Video und ein paar Vienna Vikings Clips gezeigt habe, haben sie mich gleich ins Varsity Team aufgenommen. Dort kann ich sehr viel Erfahrung sammeln und gutes Aufbautraining für mein Knie machen. Es ist fantastisch zu sehen, wie Amerikaner leben. Ich gewöhne mich auch schon langsam an ihren Lebensstil. Meine Gastfamilie behandelt mich wie einen richtigen Sohn und sie lernen mir jeden Tag etwas Neues. Dennoch vermisse ich meine (Vikings)Familie und Freunde in Österreich.“

Pascal Fröschl:
„Ich gehe auf die Heritage Hills Highschool und spiele für die Patriots.
Nach dem zweiten Tag in Amerika hat das Training schon begonnen. Als ich das erste Mal an die Highschool kam wurde ich von allen herzlich aufgenommen. Die Schule macht überraschenderweise Spaß. Meine Gastfamilie hat mich in ihre Familie aufgenommen als wäre ich ihr eigener Sohn. Das Football Team ist 6-2 und wir haben noch ein Spiel vor uns. Das letzte Spiel der Regular Season ist gegen unseren Rivalen. Und zufällig spielt Yannik Grunner für sie. Wir haben eine sehr gute Chance es weit in den Playoffs zu schaffen. Go Patriots! Go Vikings!“

Yannik Gruner:
„Für mich war es bis jetzt echt cool! Ich verstehe mich wirklich extrem gut mit meiner Familie und in der Schule ist auch alles gut.
Beim Football läuft es nicht ganz nach Plan, ich starte zwar in der Defense, doch auf meiner Position, die ich in Österreich gespielt habe (Quarterback), bin ich backup. Die ersten zwei Spiele der Saison haben wir verloren doch jetzt haben wir einen ‚Record‘ von 3-5 und gehen voll motiviert in unser „Rivalry Game“ gegen die Highschool von Pascal Fröschl.“

Oliver Fröschl durch akademisches Stipendium an der University of Southern Indiana

FullSizeRenderBereits seit mehreren Wochen befindet sich der 19-jährige Oliver Fröschl, wo er die nächsten Jahr seines Lebens verbringen wird. Ein akadmisches Stipendium machte es dem heurigen Absolventen der Vikings Football Academy möglich, seinen Traum in Amerika zu studieren, wahr werden zu lassen. Football wird er dort nur mehr zum Spaß spielen. „Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben. Ich werde an der USI Kinesiologie und Sport studieren. Die Vikings Football Academy und das Programm der Vikings hat einen großen Teil dazu beigetragen, dass ich dieses Stipendium erhalten habe und nun mein Traum wahr werden lassen kann.“, so Oliver.

Begonnen hat die ganze Sache eigentlich schon vor einigen Jahren, als er an der Heritage Hills High School ein Austauschjahr erleben durfte. So kam er in Kontakt mit einigen Universitäten und durchlief einige Gespräche und Tests. Auch seine Freundin hat er 2014 dort kennengelernt, die sich, wie er, auf seine Rückkunft freut.

Vor rund einem Monat absolvierte er seine Matura am Wiener Ballsportgymnasium im Rahmen der Vikings Football Academy und ebnete so seinen Weg in die Nähe von Indianapolis. Auch sein jüngerer Bruder plant mittlerweile, ebenfalls die Heritage Hills High School zu besuchen. „Für meine Eltern ist die ganze Geschichte natürlich nicht einfach. Wir sind alle traurig, wenn wir getrennt sind. Trotzdem unterstützen sie uns, wo sie nur können.“, meint Oliver. „Ich möchte schließlich auch nicht für immer weg bleiben. Mein Ziel ist es einen guten Job zu finden und dann wieder zurückzukommen.“, ergänzt er.

Oliver Fröschl zeigt eindrucksvoll, wofür die Vikings Football Academy steht und zwar einerseits für eine sportliche und schulische Ausbildung auf höchstem Niveau und andererseits für die Förderung der persönlichen Entwicklung. Oliver meint dazu: „Ich bin sehr froh, dass ich die VFA besuchen durfte. Sowohl sportlich, sprachlich, als auch menschlich hat mich das Programm der Vikings weit gebracht und meiner Entwicklung gut getan.“

Wir wünschen Oliver alles Gute für seine Zukunft und hoffen, bald wieder von ihm zu hören.

Informationen zur Vikings Football und Cheerleading Academy gibt es >>hier oder unter georg.zivko@viennavikings.com.

VFA Homepage

Raimann und Hertel beeindrucken in den U.S.A.

©Holly Kellner
Raimann erhält Angebot von Division II College
©Rachel Ferris
©Rachel Ferris

Bernhard Raimann, Mitglied der Vikings und Schüler der Vikings Football Academy, überzeugte offensichtlich auf seiner High School in Delton, Michigan. Die Football Saison ist dort zwar bereits vorbei, das Thema Football ist für ihn aber weiterhin allzeit präsent. Vor kurzem erst hat er nämlich ein Angebot vom Wayne State College bekommen. „Der Headcoach hat sich bei meinem Team gemeldet und uns mehrmals besucht. Als ich dann zum ersten Mal bei ihnen zu Besuch war, haben sie mir ein offizielles Angebot gemacht.“, so Raimann. Mehr gibt der 2-Meter-Riese momentan noch nicht preis, außer, dass er noch mögliche weitere Angebote abwarten will.

Wrestling als Football-Ersatz
©Chuck Fabbro
©Chuck Fabbro

Für Raimann und Hertel ist die Football Saison auf ihren High Schools bereits vorbei. Was wäre da als Ersatz besser als Wrestling? Das haben sich nämlich anscheinenden beide gedacht und vor allem Alexander Hertel sorgt damit für Begeisterung. Er probiert Wrestling nicht nämlich einfach einmal so aus, sondern schafft es beim ersten Wettkampf gleich aufs Podest und sorgt einmal mehr für erstaunte Gesichter. My Austrian son got third today at the Caro Wrestling Invitational. Who knew he had wresting skills. Congrats.“, so sein Austausch-Vater Chuck Fabbro auf Facebook. Es war Alexander Hertel offensichtlich nicht genug Rekorde als Running Back zu brechen und sein Team zum ersten Mal seit 1977 zu einem Conference Titel zu führen.


Dieser Beitrag wurde automatisch veröffentlicht. Das Office der Vienna Vikings ist ab dem 7. Jänner 2016 wieder besetzt.

 

Vikings Football Academy: Informationsabend und Tag der offenen Tür

Die Vikings Football Academy

Mit einer eigenen Akademie verfügen die Vienna Vikings über einen regelrechte Waffe in Sachen Nachwuchsarbeit. Sie gibt jungen Athletinnen und Athleten nämlich die Möglichkeit ihre schulische und sportliche Ausbildung in Einklang zu bringen, ohne Defizite in Kauf nehmen zu müssen. Die Schülerinnen und Schüler unsere Vikings Football Academy besuchen das Wiener Ballsportgymnasium im dritten Wiener Gemeindebezirk, das unter anderem auch von Sportlerinnen und Sportlern der Wiener Austria besucht wird. Gerade für die sportliche und persönliche Entwicklung ist diese Ausbildungsform ideal, da Teamgeist und Zeitmanagement ein wichtiger Bestandteil sind. Einige unsere Akademiespieler laufen mittlerweile schon für die Kampfmannschaft der Vienna Vikings auf und/oder spielen an diversen High Schools in den U.S.A und sorgen für positive Schlagzeilen. Aufgrund von Internatsmöglichkeiten ist die Vikings Football Academy nicht nur für wiener Schülerinnen und Schüler sehr gut geeignet, wie man am Beispiel von Felix Fürst sieht, der von den Rams aus Gmunden nach Wien gewechselt ist. Weitere Informationen zu diesem, in Europa einzigartigen, Ausbildungsprojekt finden sich auf der Website der Vienna Vikings.

Zivko
Nachwuchsleiter Mag. Georg Zivko georg.zivko@viennavikings.com +43 699 19250175
Informationsabend am 11. November 2015

Die Vikings Football Academy erfreut sich immer mehr steigender Beliebtheit, weshalb am kommenden Mittwoch, dem 11. November,  ab 19:30 Uhr ein Informationsabend im Vikings Bürogebäude in der Kölgengasse 43, 1110 Wien, stattfinden wird. Nachwuchsleiter Magister Georg Zivko wird dort einen kleinen Einblick in der Schulsystem gewähren und selbstverständliche für sämtliche Fragen zur Verfügung stehen.

Bei Fragen zur Vikings Football Academy steht unser Nachwuchsleiter, Magister Georg Zivko, jederzeit zur Verfügung.

Tag der offenen Tür am Wiener Ballsportgymnasium am 13. November 2015

Auch das Wiener Ballsportgymnasium öffnet seine Pforten, damit Interessentinnen und Interesseten die Schule einmal von Innen unter die Lupe nehmen können. Von 12:30 Uhr bis 15:20 wird man am kommenden Freitag, dem 13. November, die Möglichkeit dazu haben.

 

Vier Academy-Spieler auf Highschool, Haider als Coach beim New York Giants Youth Camp

Academy Spieler Raimann - Highschool
Bernhard Raimann - c by Holly Kellner

Die Football Academy der Vienna Vikings entwickelt sich immer mehr zum Erfolgsmodell. So werden gleich vier Spieler das kommende Schuljahr auf einer amerikanischen Highschool verbringen und dort auch Football spielen.

Hertel am Weg zur Highschool
Hertel am Weg zur Highschool – c by Holly Kellner

Schon in Vergangenheit haben immer wieder Spieler der Vienna Vikings ein Auslandsjahr in den USA verbracht. Beispielsweise war Oliver Fröschl (ebenfalls Schüler des Wiener Ballsportgymnasiums) im letzten Schuljahr an der Heritage Hill Highschool in Lincoln City, Indiana. Heuer werden es gleich vier Spieler aus der Akademie der Vienna Vikings sein.

Die Spieler Hertel  und Raimann werden den Vikings in der AFL fehlen
Baumgartner Florin
Baumgartner Florin – c by R. Baumgartner

Allen voran Alexander Hertel (#28) und Bernhard Raimann (#87), beides Spieler der Kampfmannschaft der Vikings. Beide werden das kommende Jahr in Michigan verbringen, jedoch an verschiedenen Schulen. Sie haben schon regen Kontakt zu ihren Gastfamilien und Football Coaches. „Es war schon immer ein Traum von mir in den USA Football zu spielen, gleichzeitig bietet sich dadurch die Chance die Scouts der Collegeteams auf mich aufmerksam zu machen“, so Hertel über das kommende Jahr. „Natürlich werden uns die beiden in der AFL fehlen, wir sind aber stolz über die Bestätigung unserer Nachwuchsarbeit“, so Leitner, der sportliche Leiter der Vikings.

Stefan Groiß
Stefan Groiß – c by R. Baumgartner
Groiß und Baumgartner ebenfalls in Highschool

Auch Stefan Groiß (#29) und Florin Baumgarten (#27) sind Schüler des Wiener Ballsportgymnasiums, der Football-Akademie der Vikings. Florin Baumgartner, U17 und Team II Spieler der Vikings, ist bereits an seiner Highschool in Tennessee. Stefan Groiß, Spieler im Team II, weiß noch nicht genau an welche Highschool er genau gehen wird. Er wird aber höchstwahrscheinlich eine Schule an der Westküste. Für alle Vier wird es wohl ein aufregendes Jahr, eine Kultur aus nächster Nähe kennenzulernen, aus der der Sport hervorgekommen ist, den sie leidenschaftlich ausüben.

Haider Coach beim NY Giants Youth Camp
Haider beim NY Giants Youth Camp
Haider beim NY Giants Youth Camp

Michael Haider (#57), Spieler im AFL-Team der Vikings, hat seine Amerikareise bereits abgeschlossen. Er war für eine Woche als Assistent Line Coach im Youth Camp des NFL Teams New York Giants tätig. Er hat dabei einen Superbowl Gewinner getroffen und hatte die Chance ein Workout mit einem NFL Free Agent und dessen Coach zu absolvieren. „Ich bin durch Zufall auf die Ausschreibung dieses Jobs gestoßen und hab mich einfach beworben. Dass es geklappt hat war eine riesen Ehre und eine große Freude für mich“, so Haider auf die Frage wie es dazu kam.

Links: