Vikings Academy

Home Vikings Academy Page 8

Fronleichnamswochenende: Ganz im Zeichen des Vikings Nachwuchses

Bereits 2017 kamen die Hammerers zu einem Spiel gegen die Vikings nach Wien.
Double Header:
Dacia Vikings Nachwuchs vs Graz Giants & Internationales U15 Turnier

Zum Auftakt des großen Nachwuchs-Marathons im Footballzentrum Ravelin stehen am Donnerstag die Partien der U13 und U18 Teams der Dacia Vikings gegen die Alterskollegen der Projekt Spielberg Graz Giants auf dem Programm.

Traditionell stehen diese Begegnungen der beiden Top Teams für Nachwuchs-Football auf höchstem Niveau und harte aber gleichzeitig stets faire Spiele. Ein Gegner auf den wir uns immer besonders freuen! Die beiden Spiele zählen zur Pre-Season. Zweck dieser Vorbereitungsspiele ist es vor allem, Spielerfahrung bei den jungen Sportlern zu sammeln, alle Spieler einzusetzen und vor allem, Verbesserungspotentiale auszumachen und zu korrigieren. Die Nachwuchs Football Saison startet im Herbst.

Die Vikings U13 und U18 Teams haben noch Rechnungen mit den Giants offen

In der Altersklasse U13 mussten sich die Dacia Vikings im vergangenen Jahr im Finale, nach einem Grunddurchgang ohne Niederlagen, gegen die Rangers aus Mödling geschlagen geben und sind somit amtierender Vizemeister. Den Graz Giants sind die U13 Spieler zuletzt in den Play-Offs der letzten Saison begegnet in denen die Grazer Riesen von den Jung-Wikingern 32-12 bezwungen werden konnten. Das sagt aber, vor allem im Nachwuchs-Football, nichts aus. Jedes Jahr werden durch altersbedingte Aufstiege die Karten neu gemischt.

Auch die Altersklasse U18, die bis zum letzten Jahr noch als U17 in der Meisterschaft antrat, schaffte es in der letzten Saison in die Bowl um den Meistertitel und musste sich wie die U13 Vereinskollegen im Finale geschlagen geben. Gegner waren ausgerechnet die Graz Giants 14-0. Von daher haben unsere ältesten Nachwuchs-Spieler noch eine Rechnung mit den Grazern offen, die sie bestimmt diesen Donnerstag gern begleichen möchten. Man darf gespannt sein, wie die Duelle in den beiden Altersklassen dieses Mal ausgehen!

Das 1. Internationale Dacia Vikings Jugendturnier startet zu Fronleichnam

Als drittes Spiel am Donnerstag findet um 17 Uhr die erste von insgesamt drei internationalen U15 Begegnungen statt: Die U15 der Budapest Wolves treten gegen die U15 der Dacia Vikings an.

Zum ersten Mal findet nämlich in Österreich von Donnerstag, dem 31. Mai bis Samstag, den 2. Juni 2018 ein Internationales American Football Jugend-Turnier statt, bei dem die U15 Mannschaften der Dacia Vienna Vikings, der Ukraine Hammerers und der Budapest Wolves gegeneinander im 11-gegen-11 Tackle Football antreten.

Das 1. Internationale Dacia Vienna Vikings Jugendturnier bietet jungen American Football Spielerinnen und Spielern aus Österreich, Ungarn und der Ukraine die Möglichkeit, sich erstmals in einem multinationalen, sportlichen Umfeld zu messen und zu beweisen. Abgesehen von der sportlichen Weiterentwicklung, die die einzelnen Athletinnen und Athleten individuell durch diese Spiele erfahren, werden das Teamgefüge, der Mannschaftsgeist und die Freude am Sport davon profitieren. Austragungsort der internationalen Freundschaftsspiele ist an allen Spieltagen das Footballzentrum Ravelin, Eingang Bleriotgasse (1110 Wien).
U15 Teams aus Schweden, Polen, Slowenien, Frankreich und Deutschland haben bereits ihr großes Interesse bekundet, an dem nächsten internationalen Jugendturnier 2019 teilnehmen zu wollen. Somit könnte dieses 1. Internationale Dacia Vikings Jugendturnier der Start einer neuen Tradition im Youth Football in Europa werden. Be There!

Hard Facts:
Donnerstag, 31. Mai 2018

U18 Dacia Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants – 11 Uhr, Footballzentrum Ravelin

U13 Dacia Vikings vs. Projekt Spielberg Graz Giants – 14 Uhr, Footballzentrum Ravelin

U15 Dacia Vikings vs. Budapest Wolves – 17 Uhr, Footballzentrum Ravelin

Freitag, 1. Juni 2018

U15 Budapest Wolves vs. Ukraine Hammerers – 18 Uhr, Footballzentrum Ravelin

Samstag, 2. Juni 2018

U15 Dacia Vikings vs. Ukraine Hammerers – 10 Uhr, Footballzentrum Ravelin

Vikings abroad Teil 2

Weiter geht`s mit unserer Serie, in der wir Euch von unseren Auslands-Vikings berichten. Heute haben wir mit Axel Elmauthaler gesprochen, der in Wien die Vikings Academy besucht und seit 4 Monaten in den USA weilt. Eine weitere Erfahrung, die eindeutig zeigt, die Vikings können im internationalen Vergleich locker mithalten.

Wie geht es Dir mit der Umstellung auf das amerikanische System und wie unterscheidet sich dein Alltag von jenem in Wien?

Im Gegensatz zu meinem Alltag in Wien würde ich sagen habe ich hier um einiges mehr Freizeit. Der Vikings Academy Alltag in Wien nimmt eher den ganzen Tag in Anspruch und die Woche verläuft wie eine normale Arbeitswoche eines Erwachsenen von der Früh bis in den Abend. Nachdem die Football Season seit Mitte November zu Ende ist fahre ich hier meist nach der Schule nach Hause und habe praktisch ab Mittag Freizeit. Das Schulsystem unterscheidet sich deutlich von jenem in Österreich. Ich finde es einfacher, wobei es klarerweise auch für jeden, der Englisch nicht als Muttersprache hat und nicht aus den USA stammt auch schwerere Gegenstände, wie etwa US History beinhaltet. Im Großen und Ganzen komme ich jedoch ganz gut klar mir meinem Schulleben.

Kommen wir zum Football. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau meines High School Teams war leider nicht ganz so, wie ich es mir erwartet hätte. Schon in den ersten Trainings habe ich gemerkt, dass ich von meiner Spielergruppe, den Big Guys, mit Abstand der fitteste bin. Auch im Bezug auf die Technik konnte ich nichts Neues lernen, da war eher ich der Coach für meine Mitspieler. Am Ende der Saison hat auch unser Record von 1-9 gezeigt, dass wir eines der schwächsten Teams der Liga waren. Insofern kann ich nur sagen, dass ich recht froh bin und mich schon sehr freue nächstes Jahr die Vikings wieder spielerisch zu unterstützen.

Wirst Du in den USA in der gleichen Position eingesetzt?

Da wir ja kein besonders tolles und auch kein großes Team waren, hat jeder Spieler 2 Positionen gespielt, so wie man es von kleineren österreichischen Teams kennt. Ich habe zwar weiterhin Offensive Line gespielt musste jedoch in der Defensive Line ab und an aushelfen.

Unterscheidet sich das Training deutlich?

Das Training unterscheidet sich schon relativ deutlich von jenem bei den Vikings. Eine durchschnittliche Trainingseinheit hat 3 Stunden gedauert. Was etwas mühsam war, war dass etwa 95% der Trainings Full Gear Trainings waren, was bei den Vikings eher unüblich ist.

American Football ist ein Teamsport und steht und fällt mit dem Teamzusammenhalt. Hast Du rasch ins Team hinein gefunden? Wie wurdest Du aufgenommen?

Ich habe gleich einige Tage nach der Ankunft in den USA mein erstes Gespräch mit meinem Head Coach gehabt, der direkt begeistert von mir war. Noch am selben Tag bin ich dem Team vorgestellt worden und habe das erste Mal trainiert. Was mir bei meinem Team leider etwas gefehlt hat, war der starke Zusammenhalt des Footballteams, was ich von den Vikings ja gewohnt bin. In den ersten Trainings habe ich mich sehr wohl gefühlt und mich klarerweise von meiner besten Seite gezeigt. Mir ist nur recht schnell klar geworden, dass die Trainer meinem Können nicht ganz vertrauen und so ist es dann auch gekommen. Ich habe leider recht wenig Spielzeit bei Spielen bekommen.

Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ich würde absolut jedem jungen Vikings Spieler empfehlen, den Trip in die USA zu wagen jedoch gleich von Anfang an raten, keine zu hohen Erwartungen von amerikanischen High School Teams zu haben. Wie gut das Team letzten Endes dann wirklich ist, ist reine Glückssache. Trotzdem ist es eine absolut tolle Erfahrung so ein Jahr zu machen und definitiv ein ganz spezieller Lebensabschnitt der einem das ganze Leben bleibt!

Was vermisst Du an Wien? Kannst Du Dir vorstellen, für immer in den USA zu leben/ zu bleiben?

Ich habe hier gelernt, auch Dinge die man zuerst garnicht zu schätzen weiss, kann man schnell vermissen. Das sind bei mir in der Gegend definitiv die öffentlichen Verkehrsmittel. In Wien habe ich die Chance rund um die Uhr hinzufahren wo auch immer ich hin will. Hier habe ich nichtmal einen Bus mit dem ich mal schnell zu einem Freund oder dem Supermarkt fahren kann. Ich bin total an meine Gastfamilie gebunden, wenn ich wohin möchte. Außerdem vermisse ich die gute alte Wiener Küche. Zu Hause in Wien hat immer die Mama das Essen gekocht. Nach etwa 3 Wochen hab ich hier dann schon selber mit dem Kochlöffel im Topf gerührt und mich selbst mit österreichischer Küche bekocht :-).

Was ist Dein Ziel im Football?

Nachdem ich mir ungerne sehr ferne Ziele wie die NFL setze, würde ich sagen wäre mein Ziel im Football, auf einem amerikanischen College Football spielen zu können. Da ich denke, dass es leider nach dieser Saison hier sehr schlecht aussieht mit scholarships, werde ich in meinen letzten beiden Schuljahren in Österreich versuchen, mit Hilfe der Coaches und Organisationen in Kontakt mit Colleges zu treten.

Wirst Du Weihnachten in Wien sein oder “alleine” in den USA verbringen?

Ich werde Weihnachten in den USA verbringen, ganz einfach aus dem Grund, dass amerikanische Weihnachten mitzuerleben, einfach einzigartig ist. Ich merke es schon seit einigen Tagen, wie verrückt die Amerikaner zu Weihnachten drauf sind. Jedes Haus vollgepackt mit Lichterketten und im Radio nur noch Weihnachtslieder. Auch wir haben in unserem Haus 5 Weihnachtsbäume stehen, wovon einer ganz im Motto des Lieblingsteams meiner Familie geschmückt ist, den Pittsburgh Steelers.

 

Die Vikings Vamily wünscht Dir alles Gute für Deine Pläne und ein schönes Weihnachtsfest!

 

 

 

 

 

 

 

22 Dacia Vikings Ladies beim vorletzten #TeamAustria Camp vor der EM

Foto (c) AFBÖ

Das Damen-Nationalteam des AFBÖ gehört zu den Top-Teams in Europa, das bei der letzten Europameisterschaft in Granada den respektablen vierten Rang erreichen konnte. 2019 geht es fürs Ladies #TeamAustria zur Europameisterschaft ins englische Leeds, wo die Ambitionen hoch und die Erwartungen bezüglich Medaillen groß sind.

Am kommenden Wochenende findet im Footballzentrum Ravelin das Trainingscamp des Damen-Nationalteams statt, wo auch der endgültige Kader beschlossen wird. Derzeit sind 22 Dacia Vikings Ladies am Roster – Die Wikingerinnen, allesamt amtierende österreichische Meisterinnen, stellen somit den Löwenanteil des österreichischen Teams, das in Leeds nach Gold greifen will. Auch im Head Coaching vertraut das Nationalteam auf einen Mann in Purple & Gold: Cameron Frickey ist Cheftrainer des NTs und der Dacia Vikings Ladies. Nach dem Wochenend-Camp warten wohl einige schwere, personelle Entscheidungen auf ihn.

Die Vikings Ladies des österreichischen Nationalteams bewarben die CrowdFunding Kampagne unermüdlich.
#SendUs2Leeds voller Erfolg

Wir wünschen allen Vikings Ladies ein erfolgreiches Trainingscamp und dem gesamten Team Austria bereits jetzt ein tolles EM-Turnier.
Einen riesigen Erfolg konnte das Damen-Nationalteam bereits erreichen: Ihre Crowd-Funding Kampagne #SendUs2Leeds, die über ibelieveinyou.at noch drei Tage lang läuft, hat das Ziel von 12.000 Euro bereits überschritten. Somit konnte der Selbstbehalt pro Spielerin drastisch verringert werden. Die Nationalteam-Spielerinnen waren in den letzten Wochen permanent im Einsatz, um die Kampagne zu bewerben und kräftig die Werbetrommel fürs #TeamAustria zu rühren.

Diese Dacia Vikings Ladies nehmen am kommenden Wochenende am NT-Camp teil:

Unger Susanne
Pospisil Patricia
Kiribrahim Eda
Marek Konstanze
Brenner Corinna
Fast Teresa Stefanie
Hable Julia
Hirschberg Marietta
Kappacher Marie-Claire
Knapp Siri
Loibner Selina
Loicht Antonia Paula
Müllebner Teresa
Peters Angelika
Pripfl Cornelia
Putz Lisa
Rechbauer Susanne
Rechbauer Sabine
Scharaditsch Denise
Theil Katrin
Titz Annette
Weinberger Karin

 

 

Vikings abroad Teil 3

 

Pascal Fröschl ist einer der Vikings Academy Exports der aktuellen Saison. Als Defensive Back stellt er eine wichtige Stütze des Vikings U17 Teams, sowie auch des Nationalteams U17 dar. Umso mehr freut uns zu hören, dass er trotz seiner USA-Spielerfahrung vorhat, weiter für die Vienna Vikings zu spielen. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen im Auslandsjahr gesprochen:

 

Wie lange bist Du schon in den USA und wie lange wirst Du auf der Heritage Hills High in Indiana bleiben?

Ich bin jetzt seit 4 Monaten in den USA und werde das ganze Schuljahr auf der Highschool bleiben.

Aus den bisherigen Gesprächen im Rahmen unserer „Vikings abroad-Serie“ haben wir gelernt, dass die Niveaus der Highschools extrem unterschiedlich sind. Wie beurteilst Du das Niveau Deines Highschool Teams im Vergleich zu Deinem Home-Team in Wien?

Das Niveau ist eines der besten in Indiana! Wie auch in Wien werde ich hier als Defensive Back eingesetzt. Verglichen zu den Vikings kann man sagen, dass sowohl das Training als auch die Spiele  intensiver und härter sind.  So steht zB wesentlich mehr conditioning am Trainingsplan.

Dann wirst Du nach Deiner Rückkehr Deinen Teamkollegen bestimmt einiges beibringen können und Deine Erfahrungen in das Vikings Team mit einbringen. So haben dann auch alle anderen im Team etwas von Deiner Auslandserfahrung und dem Export-Programm.

Hast Du rasch ins Team hineingefunden? Wie wurdest Du aufgenommen? Würdest Du einem jungen Vikings Spieler diese Erfahrung empfehlen?

Ja ich wurde herzlichst aufgenommen und habe sofort mittrainieren können.

Ich würde es weiterempfehlen weil das Training einen besser macht und die Atmosphäre bei einem Spiel ist einfach unbeschreiblich.

Was war Dein persönliches Highlight?

Ein Höhepunkt für mich war das Spiel gegen unseren Rivalen Jasper, welches wir für uns entscheiden konnten mit einem Field Goal und nur noch 40 Sekunden auf der Uhr, es waren ungefähr 2000 Zuseher live und noch einige die es sich am Radio angehört haben. Das motiviert ungemein.

 Wie unterscheidet sich ein Gameday in Indiana auf der Highschool von deinen Spielen in Wien?

Es sind viel mehr Zuseher vor Ort, weil football hier einfach einen höheren Stellenwert hat. Alle Spiele wurden im Radio kommentiert und bei den meisten war ein Fernseh-Team dabei.

Was ist Dein Ziel im Football?

Mein Ziel im Football ist, nach Hause zu kommen und weiterhin für die Vikings zu spielen.
Wir danken für das Gespräch und freuen uns, Dich bald wieder in Wien spielen zu sehen!