Home Blog Page 3

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

NFT Sammlerstücke für Wikinger Fans  – Die Stunden bis zum großen Finale der Austrian Football League sind gezählt. Um das spannende Derby zwischen AFC Vienna Vikings und den Danube Dragons zu feiern, können die Fans der Simmeringer ab sofort silberne Player Cards (NFT) der Kampfmannschaft erwerben. 

Damit geht die Kooperation mit Start-Up SoccerCoin in die zweite Runde. Wurden in der ersten Phase noch 100 bronzene veröffentlicht, sind es jetzt 80 silberne Karten. Wer es auf die Karten in Gold abgesehen hat, muss sich daher noch bis nächste Woche gedulden.

Noch ein wenig gedulden müssen sich auch die Football-Fans, die morgen die NV Arena in St. Pölten füllen werden, um ihre Wiener Mannschaften zu unterstützen. Auch unter den Wikinger Units macht sich eine Mischung aus Neugierde und Nervosität groß. Eins ist aber klar: Die Vorfreude auf die Revenge Tour 2023 überragt alles:

“Wir haben versucht, uns so gut wie möglich an die Defense der Dragons anzupassen, um so wenig Fehler wie möglich zu kreieren”, sagt Quarterback Michael Szabo, der morgen unter anderem die Mannschaft in das große Football Finale anführen wird.

Dem schließt sich Running Back Kevin Wojta in der Offense an: ”In diesem Spiel müssen wir als Offense noch einmal 100% geben. Unsere bisherigen Fehler werden wir ausbessern und uns keine weiteren erlauben”. Wide Receiver Fabian Eder, der gemeinsam mit Kevin Wojta auch letztes Jahr schon im Austrian Bowl stand, weiß, dass es wichtig wird, die Spielzüge zu exekutieren und mit dem Kopf im Spiel zu bleiben. Die sehr wichtige Position der Offensive Linemen verstehe sich laut Florian Markus mittlerweile blind und möchte morgen “gemeinsam das Beste Spiel der Season haben”.

Für Schlüsselmomente sorgt auch die Wikinger Defense. Mit durchschnittlich nur 13 zugelassenen Punkten hat die Defensive der Vikings einen großen Anteil an der bisher so erfolgreichen Saison und dem Einzug in den Austrian Bowl.  „Der Schlüssel zum Sieg wird sein, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich am Feld zu geben, sie rasch zu stoppen und unserer Offense so oft es geht den Ball zu geben”. tippt Linebacker Markus Bernas und betont, dass seine Unit gerade diese Woche nochmal eine Extra-Portion Vorbereitung hinter sich hat.

Wer aber bis dahin nicht mit Trainingseinheiten, sondern mit Spielerkarten mitfiebern möchte, ist bei der NFT-Plattform von SoccerCoin gerade richtig. Fans, die besonders geschickt sammeln, haben die Möglichkeit, eine der sechs streng limitierten Spielerfiguren zu ergattern.

AUSTRIAN BOWL XXXVIII

Danube Dragons vs. AFC Vienna Vikings

29. Juli, 19 Uhr

NV Arena, St. Pölten

Tickets unter öticket.com

Mehr Infos zur Kooperation mit SoccerCoin gibt es unter  NFT_viennavikings – SoccerCoin (soccer-coin.com)

Spielerkarten sind verfügbar unter AFC VIENNA VIKINGS – PLAYER CARD COLLECTION

Photocredit: Freesky Photographics

Revenge Tour findet ihren Höhepunkt im Austrian Bowl!

(c) Hannes Jirgal

Die AFL Saison 2023 ist geprägt von Déja vu Momenten. Wieder treffen in der NV St. Pölten Arena die Wiener AFC Vienna Vikings und Danube Dragons aufeinander. Im Jahr 2022 entscheiden die Transdanubier das High-Scoring Game mit einem Endstand von 51 zu 29 für sich. Für die Wikinger bleibt zu hoffen, dass die Déja Vu-Reihe bei der Sieger Ernennung Halt macht. 

Wenn kommenden Samstag um 19 Uhr angepfiffen wird, stehen sich beide Mannschaften bereits zum dritten Mal gegenüber. Im allerersten Duell siegen noch die Vikings mit 24:13, die Donaudrachen holen jedoch Anfang Juli das Derby mit 14:10 nach. Einen klaren Favoriten scheint es vorerst nicht zu geben. 

Die Dragons, angeführt von Herrennationalteam-Spieler Alex Thury, haben seit April kein einziges Spiel mehr verloren. Mit ihrer Offense dominieren sie nahezu jedes Spiel, denn mit knapp 30 Punkten pro Spiel stellen sie einer der besten Angriffe der Liga dar. Lediglich gegen die Vikings hatten die Spieler von Dragons Head Coach Fred Armstrong Schwierigkeiten und erzielen in beiden Spielen jeweils nur 13 bzw. 14 Punkte. 

Beide Low-Scoring Games sprechen für die starke Defensivleistung der Men in Purple, was letztes Jahr mit einem Verlust von 30 Spielern noch ganz anders aussah. Im vergangenen Jahr hatten die Wikinger die zweitschwächste Defense der Liga, doch dieses Jahr können sie mit breiter Brust auflaufen. Mit den wenigsten zugelassenen Rushing Yards, der zweitbesten Passverteidigung und den meisten Sacks der Liga stellen sie nun die zweitbeste Defense der AFL dar. „Ich bin sehr stolz darauf, wie sich die Defense im Laufe der Saison entwickelt hat und ein Teil davon zu sein“, sagt Linebacker Markus Bernas. Statistisch gesehen stehen sich also die beiden besten Defenses der Liga im Austrian Bowl gegenüber, was auf ein knappes und vor allem Low-Scoring Game hoffen lässt. Für die Vikings war eine starke Defensive noch nie so wichtig wie jetzt. Das ist auch Bernas bewusst, der den Schlüssel zum Sieg darin sehe, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich auf dem Feld zu geben und sie schnell zu stoppen. 

Markus Bernas (#2) und die Defense sind am Samstag einmal mehr gefragt / Foto (c) Peter Kramberger

Der Grund dafür: Die Rekordmeister müssen erneut – wie auch schon in den letzten drei Spielen – auf Stammquarterback und Nationalspieler Nico Hrouda verzichten. Für ihn steht der noch jüngere Backup-Quarterback Michael Szabo auf seiner Spielmacher-Position. Er führte das Team auch im wichtigen Playoff gegen die Prague Black Panthers an, wo es überraschend zu einem Sieg kam und steht nun zum allerersten Mal in seiner Football Karriere im Austrian Bowl. Auf die Tatsache mit einem heimischen 18-jährigen Quarterback ins Finale zu kommen, ist Head Coach Ivan Zivko besonders stolz. Er betont weiterhin, wie wichtig es sei, alles um Szabo aufzubauen, damit sein Team ihre Stärken ausspielen könne. Eine große Hilfe dabei sind die beiden Runningbacks der Vikings, Devontae Jordan und Kevin Wojta, die in den letzten Spielen ihre Gegner förmlich überrannt haben. Wojta der zuvor in seinem Leben noch nie als Quarterback gespielt hat, findet sich in den letzten Spielen teilweise auf dieser Position wieder. „Die Rotation auf der QB-Position macht es einerseits natürlich schwerer, sich auf uns vorzubereiten, andererseits öffnet es unserer Offense Türen noch effektiver zu agieren.“ sieht dieser die Stärken in der ungewohnten Position. Mit insgesamt 16 Touchdowns und einem Durchschnitt von 8,8 Yards pro Lauf bilden die beiden wohl das gefährlichste Running-Back-Duo der Liga. Dieses dominante Laufspiel wird auch am Samstag wieder wichtig sein.

Michael Szabo (#18) wird als jüngster Starting-Quarterback der Geschichte im Austrian Bowl stehen © Hannes Jirgal

Auch für Markus Bernas ist es die erste Austrian Bowl jemals: “Schon das Playoff-Spiel in Prag war ein großes Highlight für mich. Jetzt gilt es, das noch zu toppen!”. Nicht nur die Tatsache, dass es die Austrian Bowl ist, sondern auch weil sich die Wikinger ihrem Erzrivalen gegenüber stehen, macht dieses Duell besonders emotional. Schon in den jüngeren Altersklassen gibt es eine Rivalität  zwischen den beiden Teams. „Die Stimmung im Team ist super, man merkt wenig Nervosität an und alle sind hochmotiviert“, so Bernas in Hinblick auf die Revenge Tour 2023. Ein Spiel wie kein anderes erwartet Football-Begeisterte in der NV Arena um 19 Uhr in St.Pölten. 

Historischer Gewinn der Challenge Bowl

Mehr als 1.000 Zuseher:innen kamen am Samstag nach Stockerau, um die Challenge Bowl XIX zwischen dem Vikings Division Team und den AFC Grizzlies zu sehen. Darunter auch Vikings-Präsident Karl Wurm und mehrere hundert Fans in Purple and Gold, obwohl zeitgleich das E.L.F. Team auf der heiligen Warte spielte! Sie alle kamen auf ihre Kosten, am Ende fuhren die Wikinger verdient ihren ersten und somit historischen Bowl-Gewinn ein und krönten ihre perfect season mit dem Champions-Titel.

Im ersten Viertel merkte man den Vikings die Nervosität an, ungewohnte Abstimmungsfehler und unpräzises Timing waren die Folge. Dies konnten dann auch die Grizzlies bereits im zweiten Drive für sich nutzen: Mit einem Reverse Spielzug überlisteten sie die Defense und kamen damit bis knapp vor die Endzone. Wenige Plays später und mittels Quarterback Sneak sowie erfolgreichen PAT gingen die Hausherren dann in Führung. Nach dem ersten Seitenwechsel bekam die Defense die Grizzlies immer besser in Griff, doch der Offense gelang es auch weiterhin nicht, namhaft zur produzieren und so ging es mit 7:0 aus Sicht der Grizzlies in die Halbzeit.

Unmittelbar nach der Pause gelang den Wikingern aber der Momentum Change: Gleich beim ersten Snap der Grizzlies nach dem Kickoff konnte Nicolas Galanos einen Fumble erobern und die Vikings kamen innerhalb der Redzone der Hausherren in Ballbesitz. Im ersten Versuch lief Ali Hadji Momen beinahe untouched bis in die Endzone, doch ein Holding Penalty verhinderte den Ausgleich. Danach war es wieder Ali Hadji Momen, der sich bis zur 10 Yardslinie durchtankte und gleich im Anschluss lief Christian Prantl zum Touchdown. Michael Tomasin verwandelte den PAT und somit war der Ausgleich hergestellt. Beinahe wäre es auch im nächsten Drive der Grizzlies zu einem Fumble Recovery durch Renato Jaramillo gekommen, doch die Refs sahen kurz davor keine Vorwärtsbewegung des Ballträgers mehr und somit blieb der Ball im Besitz der Hausherren. Nach 3 and out mussten diese den Ball dennoch wieder abgeben, aber nach einigen First Downs liefen sich auch die Wikinger fest. Zwar versuchten sie ihr Glück mittels Fieldgoal aus 40 Yards, doch der Ball traf nur die Stangen und ging danach daneben. Gegen die nun fulminant aufspielende Defense führte für die Grizzlies kein Weg mehr vorbei und die Offense kam immer besser in Fahrt: Nach Punt der Hausherren tankte sich Ali Hadji Momen bis zur 45 Yards der Hausherren durch und Simon Lassl vollendete durch tiefen Pass auf Niklas Lechner zum Touchdown bzw zur 13:7 Führung für die Wikinger. Nach erneutem 3 and Out der Grizzlies startete das Division Team tief in der eigenen Hälfte und nach zwei kurzen Läufen war es wieder Niklas Lechner der nach tiefem Pass erneut den weiten Weg in die gegnerische Endzone fand. Jakub Ovecka lief zur Two-Point-Conversion und somit erhöhte das Division Team auf 21:7. Mit 20 Minusyards nach Sack durch Raul Barosso wurden die Grizzlies danach wieder vom Feld geschickt und die Vikings liefen die First Downs und somit die Uhr runter und als die Victory Formation des Division Teams die Challenge Bowl XIX beendete kannte der Jubel der Wikinger keine Grenzen mehr.

Nach dem Abschluss-Huddle zog das gesamte Division Team die – mit gewissem Risiko vorab produzierten – Siegesshirts über, deren Aufdrucke diese historische Saison auf den Punkt bringen: Perfect Season und Challenge Bowl 2023. Niklas Lechner bekam den Pokal für den MVP überreicht und danach holte sich das gesamte Team seine goldenen Medaillen ab. Als dann schlussendlich auch der Pokal für den Gewinn der Challenge Bowl offiziell überreicht wurde, brach fast grenzenloser Jubel aus und Si-Si-Simmering-Rufe schallten laut über den gesamten Platz.

Die Defense hielt uns in der ersten Halbzeit im Spiel, sorgte dann gleich nach der Pause für den Game Changer und dominierte von da an die gegnerische Offense. Nach dem Fumble Recovery besann sich auch unsere Offense auf seine Stärken, begann zu produzieren und konnte in Folge auch dreimal scoren,“ fasst Headcoach Emmanuel Gatzakis den Spielverlauf zusammen. Doch eines hat dieses Spiel wieder einmal bewiesen: Offense wins games, Defense wins Championships!„, ergänzt er noch und geht danach sichtlich mit Stolz auf den historischen Erfolg ein: Ungeschlagen den Grunddurchgang absolviert und dann auch noch die Challenge Bowl nach Rückstand und mit zwei Scores Unterschied gewonnen… klingt fast zu schön um wahr zu sein, eine Perfect Season hinzulegen bekommt man aber nicht geschenkt. Wir alle -Spieler, Coaches, Organisatoren und Helferinnen- haben hart für den Erfolg gearbeitet, sind als Team zu jeder Zeit füreinander eingestanden und letzten Endes haben wir alle gemeinsamen -als zusammengeschweißte Einheit- den Meisterpokal gewonnen und in die Hauptstadt geholt. Ein riesiges Dankeschön auch hier nochmal an alle Beteiligten!“

Challenge Bowl XIX: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

21:7 (0:7/0:0/7:0/14:0)

  1. Juli 2023, NÖ/Stadion Alte Au (Stockerau)

Scorer Vikings: Lechner (2 TDs), Prantl (TD), Ovecka (2 TPC), Tomasin (PAT)

Division Team mit Heimspiel in Stockerau um den Aufstieg

(c) Gerhard Janoch

Nach dem historischen 50:7 Sieg im Playoff gegen die Swarco Raiders II, geht es für das Division Team bereits am kommenden Samstag geschichtsträchtig weiter: In der Challenge Bowl gegen die AFC Grizzlies geht es für die Wikinger um den Gewinn der Division 3 und gleichzeitig auch um den Aufstieg in die Division 2.

Da die Grizzlies (7:2) einen schlechteren Record als das Division Team (9:0) aufweisen, gelten die Wikinger im Finale zwar offiziell als Heimteam, müssen aber trotzdem nach Stockerau reisen. Diese Kuriosität kommt dadurch zustande, dass sich die Vikings zwar um die Austragung der Challenge Bowl beworben hatten, der AFBÖ den Zuschlag aber an die AFC Grizzlies erteilte und diese suchten sich dann auch den Spieltermin, nämlich Samstag, den 22. Juli 2023 mit Kickoff 18.30 Uhr aus. Aus Sicht der Wikinger eine unglückliche Terminwahl, denn zeitgleich spielt auch die Vikings-Franchise auf der Heiligen Warte und so werden wohl nur wenige Fans in Purple den Weg nach Stockerau finden. Selbstverständlich hätten wir lieber auf unserer Ravelin und mit voller Unterstützung unserer Fans gespielt, doch weder die Entscheidung über den Austragungsort, noch jene zum Spieltag lag in unserem Einflussbereich. Was aber sehr wohl in unserer Hand liegt, ist unsere sportliche Leistung. Wir werden in Stockerau sportlich noch einmal alles geben, um den Sieg eventuell nach Simmering zu holen, kommentiert Headcoach Emmanuel Gatzakis die ungewöhnlich anmutenden Umstände.

(c) Gerhard Janoch

Bereits zweimal traf das Division Team heuer auf die Grizzlies und zweimal konnte ein -wenn auch jeweils knapper – Sieg (9:3, 14:13) eingefahren werden. Die Grizzlies brennen auf Revanche und möchten im „Finale dahoam“ und mit lautstarker Unterstützung der garantiert zahlreich anwesenden Grizzlies-Fans, den ersten Titelgewinn der noch jungen Vereinsgeschichte einfahren. Doch auch für das Division Team würde ein Sieg in der Challenge Bowl den historisch ersten Titelgewinn bedeuten. Von den Vienna Shady Munsters, über die Vikings Superseniors und vom Team III bis zum heutigen Division Team war es ein langer und oftmals steiniger Weg. Auch der heurige Weg war kein leichter, immerhin konnte das Division Team im Grunddurchgang in drei Spielen nur knapp die Oberhand behalten. Gatzakis sieht aber genau darin die Stärke seines Teams: Vor allem in engen Spielen haben wir Charakter, absoluten Teamgeist sowie eisernen Siegeswillen gezeigt und genau diese Eigenschaften haben uns bis ins Finale gebracht. Diese Stärken müssen wir auch am Samstag zeigen, wenn wir von Stockerau mit der Goldenen wieder in die Hauptstadt zurückkehren wollen!“Das wäre wohl nicht nur der krönende Abschluss der bisher überaus erfolgreichen Saison für das Division Team, sondern würde dem Team auch einen Eintrag in die Geschichtsbücher des gesamten Vereins sichern. Bis es gegebenenfalls soweit ist gilt es eifrig Daumen zu drücken – GO VIKINGS!

Challenge Bowl: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

Samstag, 22. Juli 2023, Kickoff 18.30 Uhr

NÖ/Stockerau – Stadion Alte Au

AFC Vienna Vikings stehen im Austrian Bowl!

Das erste Playoff Spiel an diesem Wochenende beginnt mit dem Kickoff der Prager vor lauter heimischer Kulisse. Von der Lautstärke lassen sich die Wiener nicht beeindrucken und beginnen ihren Drive mit zwei starken Runs von Devontae Jordan und Kevin Wojta. Letzterer spielt zeitweise auch als Quarterback, um dem jungen Michael Szabo Pausen zu geben. Der erste Angriff der Vikings wird gestoppt. Der Ballbesitz wechselt und die Defense kommt zum ersten mal aufs Feld. Durch gute Arbeit von Raffael Weninger und Zoltan Golita und der gesamten Defense müssen die Prager auch schnell wieder vom Feld. Der nächste Drive der Vikings ist erneut vom Laufspiel dominiert und bringt durch einen Touchdown von Devontae die ersten Punkte aufs Score Board. Der PAT von Voznyak ist gut und so stehts 70 aus Sicht der Wiener. Die Vikings Defense weiß erneut die Black Panthers schnell zu stoppen, auch durch einen Sack mit viel Raumverlust von Max Grünsteidl. Den darauffolgenden Ballbesitz verwandelt Kevin Voznyak in weitere drei Punkte für die Vikings durch ein Field Goal. Mit 10-7 Führung werden die Seiten zum ersten Mal gewechselt. Das zweite Viertel gehört den Gastgebern: Zwei Touchdowns und keine zugelassenen Punkte lautet die Ausbeute für die Prager. Damit geht es mit 10-14 in die Garderoben.

Die zweite Halbzeit beginnt fulminant für die Gäste aus Wien. Im ersten Ballbesitz der Black Panthers fängt Luis Ecker eine Interception und läuft bis 20 Yards vor die Endzone. Diese gute Feldposition können die Vikings jedoch nicht in Punkte verwandeln und beenden diesen Drive durch Turnover on downs. Die Prager marschieren übers ganze Feld, werden aber von der Vikings Defense kurz vor der Endzone gestoppt und erzielen nur noch ein Field Goal zum 17-10. Nach dem letzten Seitenwechsel des Spiels legen Michael Szabo und seine Offense noch mal los. Durch einen Pass auf Fabian Eder zum neuen first down und letztlich durch einen Pass auf Devontae Jordan, der zum zweiten Touchdown an diesem Tag läuft, gleichen die Vikings aus. 17-17. Die Defense steht ihrer Offense in nichts nach und Elijah Reed fängt einen langen Pass der Prager ab – zweite Interception der Vikings! Erneut ist es Devontae Jordan der durch einen überragenden Lauf über 40 Yards zum Touchdown und damit zur Führung läuft. Kevin Voznyak, der erneut einen perfekten Tag erwischt, erhöht mit seinem PAT auf 17-24. Vikings-Defense auf dem Feld, die erneut ihren Gegner stoppen können, sodass der Ballbesitz nach nur wenigen Minuten wechselt. Michael Szabo führt seine Offense gut an und durch einen starken Lauf von Kevin Wojta stehen die Gäste mit einem neuen first down 20 yards vor der Endzone. Dieser fungiert daraufhin als Quarterback und läuft erneut selbst zum first down. 2 Minuten zu spielen und die Wikinger stehen 12 Yards vor der Endzone. Kevin Voznyak macht das Field Goal und die Vikings führen 17-27. Die Prager haben in ihrem letzten Drive nochmal die Möglichkeit ein Field Goal zu schießen, verpassen dieses jedoch. Damit Knien die Vikings ab und STEHEN IM AUSTRIAN BOWL!

Revenge Tour in Prag: AFC Vienna Vikings kämpfen um Einzug ins Finale

Kommenden Samstag heißt es für die AFL-Wikinger: Ab nach Prag! Dort findet eines der wichtigsten Spiele dieser Saison statt: Das Playoff-Duell zwischen den Prague Black Panthers und den AFC Vienna Vikings. Doch leider wird nicht jeder Schlüsselspieler der Vikings auf dem Feld stehen. Mit Starting Quarterback Nico Hrouda zählen sie einen weiteren Verletzten, der das alles entscheidende Spiel nur von der Sideline beobachten wird. 

Wenn man den wichtigsten Mann auf dem Feld nach zwei Jahren Aufbauarbeit verliert, müssen sich die schockierten Spieler selbstverständlich zuerst mal wiederfinden„, sagt Headcoach Ivan Zivko nach mehreren Niederlagen. Die Rede ist von keinem anderen als Nico Hrouda. Der gleiche junge österreichische Quarterback, der im ersten Aufeinandertreffen gegen die Prague Black Panthers verletzungsbedingt Platz für einen neuen Mann an der wichtigsten Position machen musste.

Ungewöhnliche Situation: Duell mit sieben Verletzten ohne Starting Quarterback

Die Verletzungsserie zwingt die Wikinger im darauffolgenden Duell mit zehn fehlenden Spieler ihrem Stadtrivalen Danube Dragons gegenüberzustehen. “So viele Verletzte habe ich bisher selten in meiner Karriere erlebt”, betont auch Headcoach Assistant und Running Back Coach Thomas El-Badramani, der schon seit 1994 aktiv in seiner Rolle in verschiedenen Vereinen mitgemischt hat. Obwohl der Gameday mit einer Niederlage für die Wikinger endete, lassen die Spieler, speziell die Defense, nicht den Kopf hängen. Bei einem Punktestand von 14:10 für die Transdanubier ist sich Coach Zivko sicher, noch nie ein so enges und knappes Spiel mit so wenig zugelassenen Punkten erlebt zu haben. El-Badramani geht sogar einen Schritt weiter und meint, dass “die Dragons, die sogar eine sehr starke Saison spielen, nicht in der Lage waren, uns höher als mit vier Punkten zu schlagen.”

Für Backup-Quarterback Michael Szabo bleibt dieser Tag auch sicherlich noch lange in Erinnerung. Zum ersten Mal in seiner Football-Karriere hat er ein AFL-Spiel gestartet. Aufgrund seiner Schulterverletzung war er aber nicht dauerhaft im Einsatz und so mussten die Wikinger auf eine mehrfach Quarterback-Lösung umschwenken. Das Resümee der Coaches zu seiner abgelieferten Leistung: Fehlerfrei und eine gute Führungsqualität. “Das ist das, was ich mir von so einem jungen Quarterback in so einem Spiel erwarte. Ich war stolz auf diesen jungen Burschen, der es auch hier geschafft hat, uns in die beste Position zu bringen.”, bestätigt Zivko. Der 18-jährige, der nun stellvertretend für den 19-jährigen Nico Hrouda die wichtigste Position innehat, wird auch in Prag versuchen, das Team so anzuführen, wie sein Vorgänger. Er selbst fühle sich von seinen älteren Kollegen, die teilweise das dreifache Alter erreicht haben, sehr wertgeschätzt und ernst genommen. Was es aus seiner Sicht bei den Playoffs für einen Sieg brauchen wird: “Zusammenhalt und Kommunikation!

Die entscheidenden Faktoren

Wenn es nach US-Import Marcus Lawrence geht, wird es in Prag weiters einen größeren Fokus auf Ballverluste und eine bessere Position der Offensive benötigen, um das starke Team der Prager zu besiegen. Die Panthers gelten schon lange, speziell mit ihrer Defense, als härteste Gruppe in der Liga. “Sie sind verglichen zu unserer Mannschaft deutlich erfahrener, größer, stärker und haben mit dem stärksten Quarterback und dem sehr guten Receiver auch eine äußerst gute Offense.”, äußert sich Coach Zivko zu deren Kadertiefe. Nichtsdestotrotz haben die Wikinger es auch letztes Jahr geschafft, ihren tschechischen Gegner zu bezwingen. Auch damals standen die Playoffs in gleicher Kombination unter dem Motto “alles oder nichts” im Kalender.

AFC Vienna Vikings hoffen auf einen Sieg gegen die Panthers

Auch dieses Mal soll es wieder so sein. “Wir sind in die Overtime gekommen und hatten bis zum Schluss die Karten in der Hand”, meint Cheftrainer Zivko resümierend in Hinblick auf das erste Aufeinandertreffen heuer gegen die Panthers. Für ihn also ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wikinger die AFL-Saison erfolgreich beenden werden.

Besonders stolz sei man auf die Vikings Defense, die diesen Samstag noch zusätzlich mit drei weiteren Spielern ausgestattet sein wird, die beim Spiel gegen die Dragons aus Abwesenheitsgründen ausgefallen sind. Lob sei für jene Unit gäbe es für die ganze Saison fällig, in der teilweise auch ohne die Unterstützung der US-Imports in der Defense gespielt werden musste.

Ebenso sei die Running Back Unit eine äußerst starke Einheit, die anfänglich sogar für mehrere Wochen in den Top 10 Rushing Yards aufgelistet war. Mit Athleten wie Kevin Wojta und Devontae Jordan sei die Offense nach Coach El-Badramani sogar noch unberechenbarer geworden.

Dabei hat Amerikaner Devontae nach Selbsteinschätzung noch gar nicht seine besten Fähigkeiten gezeigt. Obwohl er statistisch gesehen schon sehr gut abgeschnitten habe, lautet sein Motto für den spannenden Prager Gameday: “It’s time to turn my savage up!” Es sei Zeit, die Grenzen seines Könnens zu überschreiten und noch härter zu kämpfen.

Bis dahin härter zu kämpfen gelte wohl für alle AFL-Spieler am 15. Juli: “We are going to play hard for those that can’t play for the rest of the season.”, bezieht sich der am frischesten zugezogene US-Import Elijah Reed mitfühlend auf seine verletzten Kollegen. “At the same time it’s an opportunity for someone else who may not play as much to get a chance to show what they can do. It’s a next man up mentality.”, so auch Defensive Back Marcus Lawrence.

Neue Kooperation mit FinTech Startup SoccerCoin

Um die Teilnahme an den Playoffs zu feiern, präsentieren die AFC Vienna Vikings eine neue Ära des Fanerlebnisses im digitalen Bereich. Gemeinsam mit dem Fintech Startup SoccerCoin wird der Erwerb von exklusiven Vikings NFTs im Juli Realität. Einzigartige digitale Sammlerstücke, die eine besondere Interaktion zwischen Fans und Spielern versprechen. Ein genauso einzigartiges Erlebnis verspricht auch das Duell in nur wenigen Tagen. Wer dann im großen Finale in der Austrian Bowl XXXVIII aufeinander treffen wird, ist dieses Wochenende endgültig besiegelt. Das Football-Spektakel am 29. Juli wird live auf ORF Sport + übertragen. Bis dahin dürfen Fans gespannt auf die  vier Teams blicken, die es bis zur Playoff-Qualifizierung geschafft haben: Danube Dragons, Prague Black Panthers, AFC Vienna Vikings und Graz Giants.

Playoff-Gameday AFC Vienna Vikings vs. Prague Black Panthers:

  • 15. Juli
  • Kickoff: 16 Uhr
  • Standort: SK Prosek Praha, 559 LovosickáStřížkov, Hlavní město Praha, 190 00
  • Livestream: ORF Sport+ 

Photocredit: Freesky Photographics

Mehr Bilder unter von AFC Vienna Vikings vs. Prague Black Panthers im Footballzentrum Ravelin unter: https://we.tl/t-V2a2lTZUs8

 

 

Division Team stürmt ins Finale

(c) Gerhard Janoch

Das allererste Playoff Spiel seiner Teamgeschichte am vergangenen Samstag gegen die Scwarco Raiders II wusste das Vikings Division Team gleich doppelt zu nutzen: Noch vor dem Spiel wurde dem langjährigen Fan und Fotografen Wolfgang Eroes für seine Treue und seinen Einsatz gedankt, in dem er die Teamfahne beim Einlauf tragen durfte, die Coaches standen Spalier und das Team marschierte geschlossen hinter seinem „Woifal“ aufs Feld. Nach dieser emotional bewegenden Geste wusste das Division Team dann auch beim Spiel selbst seine sportlichen Chancen zu nutzen.

Bereits im zweiten Drive marschierten die Vikings bis tief in die Red Zone der Raiders und nach kurzem Pass stürmte Jakub Ovecka zum ersten Touchdown des Tages, der PAT misslang jedoch. Die Defense hielt und auch im nächsten Drive marschierte die Offense über das gesamte Feld, erneut tankte sich Jakub Ovecka aus kurzer Distanz in die Endzone durch und erlief auch gleich danach die 2-Point-Conversion. Nach einem ergebnislosen Drive der Vikings interceptete Renato Jaramillo einen tiefen Ball der Raiders, doch die Refs entschieden auf Pass Interference und so blieben die Gäste im Ballbesitz. Doch nun war die Defense on fire: Zuerst sackte Raul Barroso den gegnerischen Quarterback tief im gegnerischen Backfield und gleich im Anschluss, nach hartem Hit des Quarterbacks durch Josip Gazibaric, fing Paul Stegemann die Interception. Bereits an der 20 Yards der Raiders gestartet, wollten sich die Wikinger diese Chance nicht entgehen lassen, am Ende reichte es zum Fieldgoal. Mit nur 27 Sekunden auf der Uhr setzte Paulo Trindade den Raiders Quarterback stark unter Druck, Raul Barroso tippte den Ball, Nicolas Galanos pickte ihn aus der Luft und lief damit aus rund 20 Yards in die Endzone. Nach erfolgreichem PAT durch Michael Tomasin ging es mit der komfortablen 24:0 Führung aus Sicht der Vikings in die Halbzeitpause.

Michael Tomasin erzielte ein Field Goal, einen Touchdown und 3 PATs / (c) Gerhard Janoch

Dominant startete die Defense dann auch in die zweite Halbzeit: Durch zwei Offsides schenkte sie zwar ein First Down her, doch dann tippte Christopher Leder einen tiefen Ball und Valentin Fischlmayr interceptete. Danach marschierte die Offense – unterstützt durch zwei Strafen gegen die Raiders – bis knapp vor die Endzone und Simon Lassl warf den finalen Pass auf Dominik Steiner zum Touchdown. Danach legten die Raiders ihren schönsten Drive hin, durch zwei big plays kamen sie in die Red Zone, mittels Pass erzielten sie den Anschlusstreffer und verkürzten mittels PAT auf 31:7. Doch die Vikings ließen sich davon nicht aus dem Konzept bringen, quasi postwendend und durch tiefem Pass auf Michael Tomasin scorten die Hausherren. Doch auch die Defense zeigte erneut auf und zwar durch fumble recovery durch Josef Schreyer. Nach dem letzten Seitenwechsel des Spiels schien der Drive der Vikings bereits gestoppt, doch bei 4th and 7 scorten sich durch Pass auf Niklas Lechner erneut und nun trat sogar die Mercy Rule in Kraft. Nach einem schnellen Turnover on Downs kam die Offense mit 6 Minuten auf der Uhr nochmal aufs Feld. Djordje Djordjevic stürmte im ersten Versuch bis knapp vor die Endzone und im zweiten Anlauf dann auch zum Touchdown. Der anschließende Drive der Raiders wurde durch die auslaufende Uhr gestoppt und die Vikings feierten mit lautstarken „Si-Si-Simmering“-Rufen nicht nur ihren 50:7 Sieg, sondern auch den erfolgreichen Einzug ins Finale der Division 3.

Das Division Team steht im Finale der Division III / (c) Gerhard Janoch

Obwohl es das allererste Playoff der Teamgeschichte und die Raiders der erwartet starke Gegner waren, exekutierten die Spieler den Gameplan auf beiden Seiten des Balls beinahe perfekt. Mit Ausnahme des ersten Drives produzierte die Offense das gesamte Spiel über Yards und Scores und die Defense hat nicht nur gehalten, sondern konnte sogar ebenfalls punkten und zwei weitere Turnovers produzieren.Wahnsinn, davon hätten wir zu Saisonbeginn nicht zu träumen gewagtIch bin mächtig stolz auf meine Jungs und Coaches, lobte Headcoach Emmanuel Gatzakis sein Team gleich nach dem Schlusspfiff und mit Blick auf die bevorstehende Challenge Bowl ergänzte er noch: Eines ist wohl klar: Wenn man es schon ins Finale schafft, dann muss die goldene Medaille das erklärte nächste Ziel sein. Ein bisschen Luft nach oben gibt es immer noch, das Team hat – trotz dem heutigen, sensationellen Sieg – noch nicht seinen Leistungszenit erreicht. Gelingt es uns, unsere bisherige Leistungskurve bis ins Finale zu verlängern, dann ist für uns auch dort alles möglich.

Gegner des Division Teams im Finale der Division 3 werden die aus dem Grunddurchgang bereits bekannten AFC Grizzlies aus Stockerau sein, die im Parallelspiel gegen die Predators Steyr mit einem 24:3 Auswärtssieg ihr Finalticket lösten. Gegen die Grizzlies konnte das Division Team heuer bereits zweimal knapp (9:3, 14:13) gewinnen, doch ein Finale hat bekanntlich seine eigenen Regeln. Wann und wo die Challenge Bowl stattfinden wird, sollte der AFBÖ in den kommenden Tagen bekanntgeben.

Vikings Division Team vs Swarco Raiders II

50:7 (6:0/17:0/14:7/13:0)

  1. Juli 2023, W/Ravelinstraße

Scorer Vikings: Djordjevic (1 TD), Galanos (1 Pick-6), Lechner (1 TD), Ovecka (2 TD, 1 2PC), Steiner (1 TD), Tomasin (1 FG, 3 PATs, 1 TD)

Division Team im Duell um den Finaleinzug

(c) Gerhard Janoch

Am kommenden Samstag, dem 8. Juli 2023 ist es endlich soweit: Das Division Team spielt zum allersten Mal im Playoff um den Einzug ins Finale der Division 3! Kickoff am Footballzentrum Ravelin wird um 18.00 Uhr sein, der Gegner sind die Swarco Raiders II aus Tirol.

Das Division Team hat im Grunddurchgang eine perfect season hingelegt, doch auch die Raiders haben eine starke Saison gespielt: Neben den Goldwörth Racoons mussten sich die Tiroler nur mehr dem ungeschlagenen Conference Leader, den Predators Steyr geschlagen geben und beendeten den Grunddurchgang daher mit einem Record von 5:3. Mit 116 erzielten Punkten belegte die Offense der Raiders II den 7. Gesamtrang beider Conferences, während jene der Vikings mit 207 erzielten Punkten die zweiterfolgreichste der Divison 3 war. Weiters mussten die Tiroler im Grunddurchgang 103 Punkte (5. Gesamtrang) hinnehmen, die Wiener konnten ihre Gegner bei insgesamt nur 30 Punkten halten, was Platz 1 in der Division 3 bedeutete. Doch wie bekannt ist der Grunddurchgang bereits abgeschlossen, im Playoff werden die Karten gänzlich neu gemischt.

Es ist uns eine Ehre und Freude, im Playoff gegen die Raiders zu spielen. Dieses besondere Duell hat in der AFL bereits Tradition und das Division Team ist nun ein Teil davon. Noch dazu zu Hause, auf unserer Ravelin mit hoffentlich zahlreicher und lautstarker Unterstützung der gesamten Purple Vamily, freut sich Headcoach Emmanuel Gatzakis sichtlich auf das erste Playoff seines Teams. Wer die Raiders kennt, weiß auch um die Stärken des Tiroler Footballprogramms: Sehr physisch spielend, gut gecoacht und mit eisernem Siegeswillen bis zum Schlusspfiff. Das weiß auch Gatzakis: Die Raiders werden uns auf beiden Seiten des Balls bis zum Schluss alles abfordern. Ohne unser A-Game werden wir den Kürzeren ziehen, doch wir wollen ins Finale einziehen. Wir denken einen guten Gameplan zu haben und unsere Spieler brennen auf den Showdown am Samstag.“

Zusätzlich zum garantiert spannenden Spiel wird den Zuseher:innen aber auch sonst einiges geboten werden: Cheerleader werden für Stimmung sorgen, DJ Frozen Fritz wird heftig an den Turntables drehen, Präsident Karl Wurm kommentiert fachkundig das Geschehen am Feld und das „Score“ wartet mit kühlen Getränken und leckeren Speisen auf Euch.

PLAYOFF – Division 3

Vikings Division Team vs Swarco Raiders II

Samstag, 8. Juli 2023, Kickoff 18.00 Uhr

W/Footballzentrum Ravelinstraße

Spannendes Wiener Derby findet seinen Sieger in den Danube Dragons

(c) Hannes Jirgal

Die Danube Dragons gewinnen das Wiener Derby für sich. Damit spielen die AFC Vienna Vikings ihr Halbfinale in zwei Wochen, am Samstag den 15.07. um 16 Uhr bei den Prague Black Panthern. Die Dragons hingegen haben Heimrecht gegen die Thalheim Graz Giants.

Die Dragons haben den Kickoff und so kommt Michael Szabo mit seiner Offense als erstes auf das Feld. Beide Offensiven brauchen kurz um ins Spiel zu kommen, aber gleich im zweiten Angriff der Vikings läuft Devontae Jordan zum Touchdown und die Vikings gehen 7-0 in Führung. Kurz vorm ersten Seitenwechsel gelingt Elijah Reed eine Interception gegen Alex Thury. Die Vikings müssen wenig Zeit später den Ball allerdings wieder abgeben. Im zweiten Quarter gleichen die Donaudrachen durch zwei schöne Pässe aus und können kurz vor der Halbzeit durch einen sehr langen Lauf sogar in Führung gehen.

Die Zweite Halbzeit entwickelt sich zu einer wahren Defense-Schlacht. Beide Teams schenken sich nichts und ein Field Goal von Kevin Voznyak sind die einzigen Punkte im zweiten Durchgang. Zwar kommt die Offense der Vikings kurz vor dem Ende durch einen guten Run von Wojta und einem starken Pass von Szabo auf Chepychzov nochmal ins Rollen, muss am Ende jedoch ein Turnover on Downs hinnehmen. Damit lassen die Dragons die Uhr beim Stand von 14-10 auslaufen.

Vielen Dank an die vielen Fans die uns lautstark unterstützt haben! 💜

Entscheidungsspiel des AFL Teams um die Playoff-Platzierung

(c) Hannes Jirgal

Zum großen Regular Season Finale kommt es noch einmal zum Derby zwischen den Danube Dragons und den AFC Vienna Vikings. Wie bereits in Woche zwei der heurigen AFL Saison treffen die beiden Wiener Teams erneut aufeinander, beim ersten Spiel am 16.04. ging das Team von Head Coach Ivan Zivko mit 24 zu 13 als Sieger vom Platz. Auch wenn beide Vereine sich vor drei Wochen bereits für die Playoffs qualifiziert haben, geht es am kommenden Wochenende um die Platzierung in den Playoffs: Gewinnen die Vikings dann spielt man im Halbfinale am 15./16.07. in Graz. Bei einem Sieg der Dragons müssen die Wikinger nach Prag reisen und die Dragons haben ein Heimspiel gegen die Giants. 

Am Samstag um 15 Uhr heißt es am SR Donaufeld, 3. gegen 4. in der Austrian Football League. Durch die vielen Ausfälle der AFC Vienna Vikings aufgrund von Verletzungen und Maturareise, fehlen dem Team von Ivan Zivko knapp acht Starting-Spieler. Vor allem auf der Quarterback Position wird es interessant zu sehen sein, wie die Men in Purple den Ausfall ihres Nationalteam Spielers Nico Hrouda verkraften werden. Aber auch auf vielen anderen Positionen gibt es Ausfälle. “Die müssen wir ersetzen, da werden wir neue Leute auf verschiedenen Positionen sehen”, sagt Ivan Zivko. Das wird sicher nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Fans interessant sein. 

Nico Hrouda hat sich gegen die Black Panthers verletzt / (c) Hannes Jirgal

Die Wikinger mussten sich vor zwei Wochen im Spitzenspiel der Austrian Football League in der Overtime gegen die Prague Black Panthers geschlagen geben und dabei war die Niederlage nicht das Schmerzhafteste des Spieltages. Mit Nico Hrouda (Quarterback), Maurice Wappl (Wide Receiver), Georg Marx (Offensive Line) und Manuel Radfux (Defensive Line) mussten gleich vier Starter eine Season Ending Verletzung hinnehmen. ”Es war ein sehr hartes Spiel für uns und eine große Challenge für die Spieler und Coaches”, blickt der Head Coach auf das Spiel zurück. Daher kam den Hauptstädtern die Bye Week am vergangenen Wochenende sehr gelegen, so hatte das Team mehr Zeit sich auf die neue Situation einzustellen. “Der Verlust von Schlüsselspielern macht die Sache jetzt spannend und interessant für uns und natürlich sehr schwierig, weil alle vier Teams, die in den Playoffs sind, auf einem sehr hohen Niveau spielen.“ sagt Ivan Zivko. Der Coach fügt hinzu, dass die letzten Spiele gezeigt hätten, wie eng es zwischen diesen Mannschaften sei. Durch die Spielabsage zwischen den Thalheim Graz Giants und den Steelsharks Traun, welche mit 35-0 für die Grazer gewertet wurde, werden die Vikings ihr Playoff Spiel nicht zu Hause austragen. Es geht am Samstag nun darum, ob man im Halbfinale nach Prag oder nach Graz fährt. Aus diesem Grund sieht Zivko schon die Vorbereitung auf das Halbfinale am 15./16. Juli im Vordergrund. Er betont: “Für uns ist es ganz wichtig, uns auch mit den neuen Konstellationen einzuspielen. Ich glaube, dass wir auf einem guten Weg sind, uns auf die Situation einzustellen.” 

Wir brauchen Eure Unterstützung am Samstag! (c) Hannes Jirgal

Das Team der Vikings braucht am Samstag Eure Unterstützung, um alle Ausfälle entsprechend kompensieren zu können. Also kommt zur Donau und unterstützt unser AFL Team im letzten Spiel der Regular Season gegen die Danube Dragons, damit wir gemeinsam den nächsten Sieg feiern können und mit neuem Rückenwind in die Playoffs gehen!