Home Blog Page 4

Mit dem Ende der Flag Saison beginnt der Aufbau fürs nächste Jahr

(c) Hanna Lorenz

Am Samstag ging der Heim-Gameday auf der Ravelin und gleichzeitig der letzte Spieltag in der Regular Season für die Flag Ladies über die Bühne, in drei intensiven Spielen zeigten die Wikingerinnen nochmal was in ihnen steckt. Am Ende heißt das Platz 5 für die Ladies und damit wurden knapp die Playoffs verpasst. Ab jetzt beginnt der Aufbau für die kommende Saison, daher ist jetzt der perfekte Zeitpunkt neu bei den Ladies anzufangen! Mehr dazu unten.

Erster Gegner Amstetten Thunder: Die Offense gegen die starke Thunder Defense kam nur wenig ins Spiel, sodass die Thunder relativ rasch das Spiel für sich entschieden. In der zweiten Hälfte konnten die Ladies die Thunder Offense einige Male stoppen, aber in der Offense leider nicht nachziehen. Am Ende stand dann eine 7:27 Niederlage für die Vikings auf dem Scoreboard.

Scores: #18 Loicht Antonia (7)
Interceptions: #16 Selina Holitzer (2)
Sacks: #23 Ayah Salman (1)

Sophie Gauster scorete gegen die Knights/Vipers/Angels / foto (c) Hanna Lorenz

Beim Spiel gegen die SG Knights/Vipers/Angels drehte die Offense der Vikings von Beginn an auf und scorte beinahe jeden Drive. Die Defense ließ nur wenig zu. Endstand 14:42.

Scores: #18 Antonia Loicht (21), #8 Cilia Nagel (20), #32 Ann-Sophie Gauster (1)
Interceptions: #18 Antonia Loicht (1)

Das Spiel gegen Domzale Tigers entwickelte sich zu einem umkämpften High-Scoring-Game, das erst in den letzten zwei Minuten entschieden wurde. Beide Teams zeigten Flag Football auf hohem Niveau mit einigen Highlights wie sehenswerte TD Pässe von #7 Conny Pripfl in kleine Fenster und einem Trick Play, das in einem TD-Pass von #8 Cilia Nagel mündete. Die Tigers setzten sich schlussendlich mit 33:46 durch.

Scores: #18 Antonia Loicht (21), #8 Cilia Nagel (6), #32 Ann-Sophie Gauster (6)
Interceptions: #4 Jasmine Loveland (1)
Sacks: #23 Ayah Salman (1)

Quarterback Conny Pripfl im Spiel gegen die Tigers / foto (c) Hanna Lorenz

„Alles in allem ist es ein versöhnlicher Abschluss der heurigen Saison. Die Offense hat in den letzten beiden Spielen groß aufgespielt und gezeigt, was in ihr steckt. Leider waren wir über die Saison hinweg nicht konstant genug, um uns für die Playoffs zu qualifizieren. So beenden wir die Saison am 5. Platz mit einem 4-8 Record.“ sind die finalen Worte von Coach Martina Beisteiner.

Ein großes Danke an alle helfenden Hände, die uns bei der Organisation und Durchführung des gelungenen Spieltages geholfen haben.

Wie geht’s weiter?
Wir beginnen jetzt die Weichen für das nächste Jahr zu stellen. Wir haben einige junge, neue Spielerinnen, die wir für kommende Saison aufbauen. Wenn jemand Flag Football ausprobieren möchte, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um einzusteigen. Wir trainieren Di + Do 18-19:30 Uhr.

Auch der Flag Nachwuchs befindet sich in der Off-Season und trainiert Di + Do 17-18:30 Uhr.

Für alle die einmal Football-Luft schnuppern wollen, bietet sich auch unser Tryout am Freitag, 29.09.2023 an. Melde dich hier zu dem Tryout für Amercian Football, Flag Football, Cheerleading und Performance Cheer an!

EM-Finale: U-19 Nationalteam weiterhin ungeschlagen

Mit 19 Wikinger an Board heißt es vergangenen Samstag: European Champion Once Again! Das österreichische Junioren Nationalteam triumphiert erneut mit einem beeindruckendem 42:24 Sieg gegen Schweden.

Unter 19 Vikings-Spieler befindet sich unter anderem Wide-Receiver Nils Keimel, der an diesem Tag für zwei Receiving- sowie einen Passing-Touchdown sorgte. Grund genug, um als Most-Valuable-Player ernannt zu werden:


Quarterback Michael Szabo (#7) zum vergangenen Tag (Quelle: AFBÖ):

„Auch wenn wir im ersten Drive gleich gescort haben, haben wir in den Drives danach nicht alles hinbekommen. Wir haben das aber gut gelöst, haben mit den Coaches geredet, was wir besser machen können und das dann auch umgesetzt. Der erste schnelle Touchdown war ein wichtiger Faktor für das gesamte restliche Match.“

Michael Szabo #7 (QB), Noel Swancar #55 (LB) und Raffael Wenninger #32 (DB)

Österreichs Scores in der Reihenfolge des Spielverlaufs (Quelle: AFBÖ):

6:0: WR #10 Felix Reitter, XP missed
13:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
21:3 RB #25 Tim Tonko + 2Pt Conversion Michael Szabo
28:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
35:10 RB #25 Tim Tonko + XP Mathias Maxa
42:16 RB #28 Fritz Bleckmann + XP Mathias Maxa

Noel Swancar (LB) #55 mit U19 Headcoach Roman Floredo

Nächstes EM-Event:

Nachdem sich die Junioren nun in der IFAF Europameisterschaft 2023 in Schweden bewiesen haben, ist es an der Zeit, gleiches im Herren Nationalteam zu tun. Am 28. Oktober ist es soweit: Das große Finale zwischen Österreich und Finnland findet in der NV Arena St. Pölten statt. Early-Bird-Tickets sind erhältlich bis inklusive 29. September verfügbar.

Be there and be quick!

Mehr Infos zum Ticketverkauf zum IFAF Europameisterschaft 2023 – Finale:

oeticket.com

football.at

Bildcredit: AFBÖ

Erfolgreicher Home- und Seasonopener der Vikings U14

(c) Hannes Jirgal

Eine Woche nach den anderen Nachwuchsteam der AFC Vienna Vikings startet nun auch die U14 in die Season 2023. Nach drei Siegen am vergangenen Wochenende der Young Vikings, schließt sich die U14 von Head Coach Michael Tomasin dem an und holt auch den ersten Sieg. Damit ist die Ausbeute aller Tackle-Nachwuchs-Teams vier Siege aus vier Spielen am ersten Spieltag.

Beide Mannschaften starteten mit etwas Nervosität in die Partie und vor allem die beiden Offenses kamen noch nicht wirklich ins Rollen. Auf der Defensive Seite hingegen wurde von Beginn an körperlich und spielerisch stark agiert. So gelang der Vikings-Defense im ersten Viertel bereits ein Quarterback Sack durch Fabian Zubic und die Gäste aus Salzburg hatten wenig Möglichkeiten im Angriff. Daher wechselten die Teams ohne Punkte auf beiden Seiten zum ersten Mal die Seiten. Ab dem zweiten Viertel drehte die Offense der Vikings schließlich auf: Zweimal Lennox Imina und einmal Paul Bambynek sorgten mit ihren Rushing Touchdowns für die 18-0 Halbzeitführung des Heimteams.

Der Start der zweiten Halbzeit gehörte der Vikings-Defense. Salzburg hatte zwar zu Beginn des 3. Viertels Ballbesitz, durch einen Sack der Vikings fumblete der gegnerische Quarterback den Ball und Dominik Spiroch nahm den Ball auf, lief in die Endzone und bescherte den Hauptstädtern den nächsten Touchdown. Zum Ende des 3. Viertels war es wieder die sehr starke Defensive der Wikinger, in Person von Laurenz Wieshammer, der im vierten Versuch der Ducks einen Passversuch abfing und als Pick Six in die Endzone trug. Mit dem Stand von 34-0 wurden zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Nun schickten beide Head Coaches auch ihre Back-Up Spieler aufs Feld, sodass alle Kinder Spielerfahrung sammeln konnten. Den Salzburg Duck gelang durch einen sehr schönen, tiefen Pass der Touchdown zum 34-8. Durch einen genauso schönen Spielzug von Felix Hartmann auf Rafael Sukopp, die Kombination gab es im zweiten Viertel auch schon einmal, stellten die Vikings das Scoreboard auf den Endstand 40-8. Damit schlägt der amtierende 11-Mann Tackle Meister den amtierenden 9-Mann Tackle Meister und zeigt, dass die Umstellung schon sehr gut funktioniert hat. Trotz einiger Krankheitsbedingter Ausfälle zeigte das Team von Michi Tomasin eine starke Leistung und die Spieler spielten dort, wo sie gebraucht wurden, teils auf ungewohnten Positionen. 

Der nächste Gameday findet nächste Woche Samstag statt, dann heißt es drei Mal Young Vikings Action.

23. September 2023

  • 12:00 Uhr U14 vs. Thalheim Graz Giants
  • 14:30 Uhr U16 vs. Thalheim Graz Giants
  • 17:00 Uhr U18 vs. Thalheim Graz Giants

Team Austria reist mit 19 Vikings zum EM-Finale nach Schweden

(c) Hannes Jirgal

Seit Mittwoch bereitet sich das österreichische U19 Nationalteam auf das bevorstehende Finale der Europameisterschaft in Schweden vor. Im Frühjahr hat das Team der Jahrgänge 2004 und jünger Finnland vor heimischem Publikum mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins Finale perfekt gemacht. Kickoff des Finalspiels ist am Samstag, 16.09.2023 um 16 Uhr. 

Ein drittes Mal in Folge: 2019 und 2022 heißt das Endspiel der U19-EM ebenfalls Österreich gegen Schweden. Das letzte Aufeinandertreffen war hingegen in Wien und endete nach einem packenden Finale auch zugunsten der Heimspieler: 13-10 für Österreich.

Ob sich das erneut bewahrheiten wird, liegt in der Beurteilung der Footballer: “Wir schätzen das schwedische Nationalteam als einen sehr guten Gegner ein. Für die Defense wird es sehr wichtig sein, dass wir nicht viele Punkte bekommen und ihr starkes Run-Game stoppen.”, weiß Defensive Back Raffael Weninger. Er ist einer von 19 Vikings-Spielern, die versuchen werden, die physische Stärke der Skandinavier zu stoppen.

Seit elf Jahren ungeschlagen: Das Selbstbewusstsein des Junioren-Nationalteams ist groß, so aber auch der Druck bei dem ein oder anderen Footballer, für den das die erste Reise außerhalb Österreichs ist. Für Spieler Weninger? Ein extra Schub an Motivation: “Ich denke, es ist für jeden ein neues Erlebnis, einmal nicht in Österreich zu spielen, dadurch sind wir umso motivierter zu gewinnen!”, so der Wikinger. 

Raffael Weninger im Halbfinale gegen Finnland / Foto (c) Hannes Jirgal

Auf österreichischem Boden haben die Junioren bereits ihr Können bewiesen, als sie im Halbfinale die Finnländer mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins EM-Finale gesichert haben. “Unsere Stärken liegen besonders in dem Zusammenhalt als Team und dem Vertrauen der verschiedenen Units.” weiß Ben Seidl, der ebenfalls als DB am Feld stehen wird. 

Gewinnen sei das einzige Ziel. Schließlich möchten die U19-Nationalspieler ihren Status, seit elf Jahren ungeschlagen zu sein, beibehalten. Aber eins steht fest: Egal wie das Finale ausgehen wird, das nächste Highlight steht schon bevor. Die U19 hat sich für die U20-Weltmeisterschaft in Kanada qualifiziert. Seitens des AFBÖ wurde hierzu die Nennung zur Teilnahme am Turnier bereits abgegeben.

Wer wissen will, wie die beeindruckende Siegesserie des österreichischen U19-Nationalteams ihren Lauf nimmt, kann das EM-Finale via Livestream verfolgen:  swe3play.se.

IFAF European U19 Championship:

U14 empfängt die Salzburg Ducks zum Season Opener

(c) Hannes Jirgal

Nachdem die U12, U16 und U18 am vergangenen Wochenende schon aufs Feld durften, startet am kommenden Sonntag dann auch die U14 in die Saison 2023. Zu Gast im Footballzentrum Ravelin sind die Salzburg Ducks, Kickoff ist um 14 Uhr. 

Die Preseason lief für die U14 ähnlich erfolgreich wie die vergangene Saison im Herbst 2022, nämlich mit deutlichen Siegen. Drei Spiele absolvierte der amtierende U14 Meister von Head Coach Michael Tomasin im Laufe der Vorbereitung, drei Mal ging die U14 als Sieger vom Feld und das, obwohl der Starting Quarterback Felix Hartmann verletzungsbedingt nicht spielen konnte. In der Camp Woche in Wagrain arbeitete das Team an Feinheiten, aber was neben der sportlichen Entwicklung noch wichtiger war, ist der Teamgeist. “Am Camp wurde dann aus vielen SpielerInnen ein Team”, sagt Coach Tomasin über die Entwicklung. Am Sonntag steht dieses neuformierte Team dann zum ersten Mal gemeinsam bei einem Meisterschaftsspiel am Feld und kämpft um den ersten Sieg der Saison. Dabei gibt es eine bedeutende Veränderung im Vergleich zum letzten Jahr, die U14 tritt heuer im 9-Mann Football an, da es aufgrund zu weniger Nachwuchsteams keine 11-Mann-Liga gibt. 

Die U14 startet als amtierender Meister in die Saison und hat das Ziel diesen Titel im 9-Mann-Football heuer zu verteidigen / foto (c) Hannes Jigal

Das Aufeinandertreffen der Vikings und Ducks ist seit einigen Jahren das erste in dieser Altersklasse. In den letzten zwei Jahren spielten die Vikings, wie vorher schon erwähnt, in der 11-Mann Liga, während die Ducks schon damals im 9-Mann-Football antraten. Und das sehr erfolgreich: In der Saison 2021 und 2022 feierte das Team aus Salzburg den Einzug ins Finale und musste sich zwei Jahre in Folge nur den Rangers Mödling geschlagen geben. Damit trifft am Sonntag der 11-Mann-Meister auf den 9-Mann-Vizemeister, was auf ein spannendes Match hindeutet. Das sieht auch Tomasin so: „Man darf sehr gespannt sein, was uns dieses Spiel bringen wird.” Trotz der unbekannten Situation, sowie der neuen Gegner ist das Ziel der Season klar: “Am Ende der Saison, die Goldmedaille in der Hand zu haben“, gibt Michael Tomasin die Richtung an. 

Kommt am Sonntag auf die Ravelin, feuert die U14 an und genießt einen Gameday bei schönstem Wetter!

AFC Vikings Nachwuchs spielt groß auf

(c) Hannes Jirgal

Mit einem ersten sehr erfolgreichen Wochenende haben drei Nachwuchsteams ihre Saison eröffnet. Die U12 holt im heimischen Footballzentrum Ravelin ihren ersten Sieg, während die U16 und U18 jeweils das Derby gegen die Danube Dragons in der Südstadt siegreich gestalten. 

U12: 

Die U12 spielte von Beginn an besonders in der Deckung sehr stark und konnte am Ende des Tages einen Pick six und drei forced fumbles in der Defensive verbuchen. “Was besseres kannst du dir als Defensive Coach gar nicht vorstellen” ist Max Grünsteidl sehr zufrieden mit der Leistung seiner Defense. Auf der Offensiven Seite war es vier Mal Quarterback Fabio Mikula der den Weg in die Endzone fand. Auch dank einer sehr starken Offensive Line war das Rungame der U12 am vergangenen Samstag so stark und ließ der Defense der Junior Tigers kaum eine Chance. Am Ende kamen alle Spieler der #youngvikings zum Einsatz und freuten sich über einen 46-0 Sieg in Woche eins

Max Grünsteidl: 

“Im Allgemeinen haben wir es geschafft, die Basics zu spielen, die wir gut können und dadurch haben wir den Red Tigers ihre Optionen weggenommen. Die Tigers haben brav gekämpft, es war ein sehr faires Match und unsere Jungs haben das extrem gut gemacht. Das Team hat auch in Form eines Teams agiert, es haben sich alle füreinander gefreut. Es haben alle Spieler gespielt, was wirklich beachtlich ist bei einem Saisonmatch, alle waren glücklich und es war ein super Gameday bei perfektem Wetter auf der Ravelin.”

Quarterback Fabio Mikula mit vier Touchdowns gegen die Junior Tigers / foto (c) Gerhard Janoch

U16: 

Die U16 hatte gegen die Danube Dragons aus der vergangenen Saison noch etwas gut zu machen: Damals verpasste das Team von Head Coach Florian Markus ganz knapp bei den Dragons den Einzug ins Finale der U16. Am Samstag war das Duell Vikings-Dragons jedoch ein anderes. Von Beginn an zeigten die Gäste aus Simmering wer dieses Spiel dominieren würde und gingen schnell mit 0-7 in Führung. Den Dragons gelang noch der 7-7 Ausgleich, ehe die Vikings U16 bis kurz vor der Halbzeit mit 7-27 davon zog. Bei dem Spielstand von 13-34 ging es in die Halbzeit Pause. Im dritten Quarter setzten sich die Burschen von Coach Markus bis auf 13-48 ab, wodurch die Mercy-Rule eingesetzt wurde. Bis zum Ende des Spiels konnten die Dragons nur noch auf 19-48 verkürzen. 

Florian Markus 

“Wir hatten heute ein wirklich gutes Spiel und haben 4 Viertel lang harten, schnellen, fairen Vikings Football gezeigt und gespielt. Wir sind gut in Woche 1 gestartet und werden die nächste Byeweek jetzt nutzen, um noch besser zu werden und weiter so am Feld dominieren zu können.”

(c) Hannes Jirgal

U18: 

Das U18 Spiel, welches im Anschluss an die U16 ebenfalls in der Südstadt gegen die Danube Dragons angepfiffen wurde, gestaltete sich ebenso deutlich wie das vorherige Match. Bereits bis zum ersten Seitenwechsel führte das Team von Head Coach Benjamin Sobotka mit 0-28. Bis zur Halbzeit baute die U18 ihre Führung bis zu 7-42 aus und somit startete mit Beginn der zweiten Halbzeit auch die Mercy-Rule. Im zweiten Spielabschnitt änderte sich nicht mehr viel auf dem Score Board und das Spiel endete letztendlich 7-56 für die Vikings U18. 

Die Defense der U18 ließ nur 7 Punkte zu / foto (c) Hannes Jirgal

Benjamin Sobotka: 

“Auch wenn der Sieg ziemlich eindeutig war, ist noch unglaublich viel Luft nach oben, egal auf welcher Seite des Balles. Natürlich freuen wir uns über den Sieg, aber das Team weiß dass das bei weitem nicht der beste Football war, den wir spielen können. Im nächsten Spiel gegen die Giants heißt es die Fehler aus dem Dragons Spiel auszubessern und ein besseres Vikings Team zu präsentieren als in Woche 1”

Flag-Ladies mit einem Sieg am Wochenende

Am Samstag beim Flag Football Gameday der Ladies blieb die große Überraschung leider aus. Die Vikings-Ladies konnten gegen die gleichstarken Adler einen Sieg einfahren und mussten sich erwartender Weise den Constables und Saints geschlagen geben. Damit müssen die Wikingerinnen auf Schützenhilfe hoffen, um sich noch für die Playoffs zu qualifizieren. 

Vikings – Adler: 12-27

Gegen das junge Team der Tiroler Adler konnten sich die Vikings von Beginn an etwas absetzen und legten damit schon den Grundstein für den späteren Sieg. Gegen Ende des Spiels holten die Adler noch auf, aber mit einem Big Play kurz vor Schluss machten die Ladies den Sieg schließlich perfekt und feierten den ersten Sieg an diesem Gameday. 

Scorer: #18 Antonia Loicht (19 Punkte), #32 Ann-Sophie Gauster (7 Punkt), #20 Raziye Karagöz (1 Punkt)

Interceptions: #32 Ann-Sophie Gauster (1), #16 Selina Holitzer (1)

Sacks: #21 Anna Fabian (1)

Endstand: Vikings – Constables: 15:34

Das Spiel gegen die Vienna Constables gestaltete sich etwas anders: Gegen die Favoritinnen hielten unsere Ladies lange Zeit mit und es blieb bis kurz vor Ende, mit nur einem Score Unterschied, eine sehr spannende Begegnung. In den letzten fünf Minuten drehten die Constables noch einmal auf und die Simmeringer konnten nicht mehr nachziehen. 

Scorer: #18 Antonia Loicht (7 Punkte), #32 Ann-Sophie Gauster (6 Punkte), #23 Ayah Salman (2 Punkte, Safety)

Sacks: #23 Ayah Salman (2)

Endstand Saints – Vikings 34:14

Gegen die Saints deutete sich schon am Ende der ersten Halbzeit die nächste Niederlage an. In den letzten zwei Minuten in Durchgang eins setzten sich die Gegnerinnen entscheidend mit zwei Scores ab. Dieser Rückstand war zu groß für unsere Ladies und konnte bis zum Ende des Spiels nicht mehr aufgeholt werden. 

Scorer: #18 Antonia Loicht (13 Punkte), #21 Anna Fabian (1 Punkt)

Damit können sich die Ladies rechnerisch nur noch mit viel Schützenhilfe für die Playoffs qualifizieren. Der nächste Flag-Spieltag findet im Footballzentrum Ravelin am 16.09. statt. Dann heißen die Gegner Amstetten Thunder (11:15 Uhr), SG Knights/Vipers/Dark Angels (13:45 Uhr) und Domzale Tigers (15:00 Uhr).

Vorletzter Flag Gameday der Ladies in Schwechat

Heute findet der nächste und vorletzte Gameday in der Flag Ladies Liga statt. Ab 11:15 Uhr treffen die Vikings, Constables, Saints und Adler aufeinander. Momentan stehen die Vikings Ladies auf dem fünften Tabellenplatz und das große Ziel wird es sein, sich auf Platz vier vorzuarbeiten, um damit einen Playoff Platz zu erreichen. 

Vor zwei Wochen hat ebenfalls die Ladies Tackle Saison begonnen und da fast alle Spieler*innen der Vikings sowohl Tackle als auch Flag spielen, war es in den vergangenen Wochen schwierig, eine gute Mischung aus Regeneration und Trainingsbelastung zu finden. “Daher war die Vorbereitungszeit kurz”, sagt Martina Beisteiner. Dennoch möchten die Ladies ihren besten Flag Football auf den Platz bringen und nach Möglichkeiten die Favoritinnen ärgern. Das sind in diesem Jahr vor allem die Constables (Meister 2022) und die Saints (Vizemeister 2022). Gegen diese beiden Gegner gehen die Vikings als klarer Außenseiter ins Spiel. Im Spiel gegen die Tirol Adler sieht das etwas anders aus. Gegen die Adler konnten die Ladies aus Simmering zu Beginn der Saison knapp gewinnen. “Ich gehe davon aus, dass sich das junge Team im Laufe der Saison verbessert hat und erwarte wieder ein enges Spiel.“, beschreibt Beisteiner die Ausgangslage. 

Der Spielplan: 

  • 11:15 vs. Tirol Adler
  • 12:30 vs. Vienna Constables
  • 15:00 vs. DeLaSalle Saints

Phönixplatz, Alfred-Horn-Straße 2, 2320 Schwechat

Um die Playoffs noch erreichen zu können, müssen die Ladies gegen gute Teams überraschen. Dafür brauchen sie Eure Unterstützung, also kommt nach Schwechat und feuert an! Wer es heute nicht schafft, kann sich nächsten Samstag im Kalender eintragen, denn dann findet der letzte Gameday der FLL im Footballzentrum Ravelin statt. 

GO VIKINGS

U16 und U18 treffen zum Saisonauftakt auf die Danube Dragons

(c) Jirgal

Nachdem die U12 am Samstag die Nachwuchssaison eröffnet hat, treffen die U16 und U18 einen Tag später, am Sonntag, 10.09., auf die Danube Dragons. Die beiden Wiener Derbys werden je um 13 Uhr (U16) und 16 Uhr (U18) angepfiffen. 

U16:

Das Duell zwischen den Vikings und Dragons verspricht immer sehr viel Spannung und Kampf. So gingen die beiden Spiele in der letztjährigen Saison mit nur einem Field Goal Unterschied an die Vikings. In den Playoffs musste sich das Team von Head Coach Florian Markus dann mit 35-27 den Dragons geschlagen geben und verpasste knapp das Finale. Heuer möchte das Team neu angreifen und dafür morgen den ersten Schritt machen. 

Das es gegen die Dragons aber wie jedes Jahr schwierig werden wird weiß auch der Coach. Er erwartet ein gut vorbereitetes und starkes gegnerisches Team am Sonntag. Daher wird es laut Markus darauf ankommen, in allen vier Phasen das bessere Team zu sein und keine Fehler zu machen. In der Preseason ist das neu formierte Team noch enger zusammengewachsen und konnte die Testspiele erfolgreich gestalten. “Wir hatten auch ein wirklich produktives Camp.”, sagt Florian Markus, der weiter hinzufügt: “Wir hatten eine enorm hohe Trainingscompetition und sind bereit für die Season.”

(c) Hannes Jirgal

U18: 

In der U18 sahen die Spiele gegen die Dragons in der Vergangenheit etwas anders aus. In der vergangenen Saison gewann das älteste Young Vikings Team gegen die Dragons zweimal sehr deutlich und holte am Ende der Saison ein weiteres Mal die Österreichische Meisterschaft nach Simmering. Diesen Titel will das Team von Head Coach Sobotka auch verteidigen.

Wie alle Units der Vikings war auch die U18 im Preseason Camp in Wagrain. “Das Camp ist wirklich gut gelaufen. Wir haben es geschafft, am höchsten Intensitäts-Level Football zu trainieren, aber bis auf ein paar Autschis verletzungsfrei zu bleiben.” ist Sobotka sehr zufrieden. Die vorherigen Preseason Games konnte die U18 ebenfalls erfolgreich gestalten. Trotzdem ist das erste Regular Season Game etwas anderes als die Preseason und ein Spiel gegen die Dragons ist noch einmal etwas anderes aufgrund der Rivalität der beiden Wiener Footballvereine. Coach Sobotka erwartet ein Team, das sich während der Preseason gesteigert hat und kämpfen wird. 

Morgen kann jeder Footballfan im BSFZ Südstadt auf seine Kosten kommen, wir erwarten zwei hochklassige Nachwuchsspiele und das bei bestem Wetter. Kommt also morgen in die Südstadt um die U16 und U18 im Wiener-Derby zu unterstützen.

U12 eröffnet die Nachwuchs Saison 2023

(c) Wolfgang Eroes

Am Samstag beginnt endlich die Nachwuchs Season 2023 im Footballzentrum Ravelin, denn dann empfangen die Young Vikings U12 die Junior Red Tigers. Kickoff ist um 12 Uhr.

In der vergangenen Saison konnte das jüngste Vikings-Team gegen die Junior Tigers einen deutlichen 40-12 Sieg einfahren, damals schlossen die Gegner die Saison auf dem letzten Tabellenplatz ab, während sich unsere U12 am Ende der Saison zum Österreichischen Staatsmeister krönte. Das bedeutet für das morgige Aufeinandertreffen jedoch gar nichts, denn letztes Jahr trafen beide Teams noch im 7-Mann Football aufeinander, heuer wird in der U12 erstmals 11-Mann gespielt. In der Preseason gab es schon ein Duell zwischen den Junior Tigers und den Vikings, dort gewann das Team von Max Grünsteidl 18-0. Dennoch erwartet der Coach ein spannendes Match am Samstag: „Die Junior Tigers konnten sich über die Zeit natürlich sehr gut vorbereiten und es ist eben das erste Jahr im 11-Mann Football, wo natürlich alles passieren kann.” Zudem weiß Grünsteidl von den Qualitäten des gegnerischen Coaches, der mit seiner Erfahrung die Burschen optimal auf die Vikings vorbereiten werde.

Ende Juli war die U12 in Wagrain im Preseason-Camp und hat sich dort final auf die morgen beginnende Saison vorbereitet. Mit knapp 40 Spielern ist das Team angereist und hat dort acht intensive Trainings absolviert und nebenher noch sehr viel Zeit ins Team Building investiert. “Das sieht man natürlich erst nach dem Camp, dass wir als Team weit weit zusammengewachsen sind.” so Grünsteidl. Auch sportlich habe sich das Team natürlich im Camp weiterentwickelt: „Wir haben neue Spielzüge eingebracht, die funktionieren jetzt auch.” sagt der Coach. Am Samstag wird es zum Saisonauftakt gegen die Tigers vor allem auf die Basics ankommen. „Spielen wir die Sachen, die wir können, haben wir gute Chancen, spielen wir nicht die Sachen, die wir können, haben wir keine Chancen.“ lautet die Einschätzung von Max Grünsteidl.

Wer Young Vikings Action vermisst hat, kann sich morgen auf ein spannendes erstes Spiel zum Auftakt der Nachwuchs-Saison freuen. Kommt ins Footballzentrum Ravelin und feuert die U12 an! 

Tickets gibt es hier zu kaufen oder an der Tageskassa!

Go Vikings